13 Mär 2019

FWS_5_11_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Nachrichten Fachliteratur 279 Anja Maier Taschenbuch, 254 Seiten, BasteiLübbe, Köln, 2011 ISBN: 978-3-404-60299-5 8,99 Euro Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter Vo
13 Mär 2019

FWS_5_14_Schwarz.pdf

untitled 271271vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Stadtentwicklung Baulandpolitik in Ballungsgebieten 271 besteht aus Haushalten mit mittleren Einkommen, aber ohne große eigene Vermögenswerte, die au
13 Mär 2019

FWS_5_15_Anzeige_Debattenbuch.pdf

Bei der Beschäftigung mit Dialogprozessen zwischen Stadt und Stadtgesellschaft kommt man an den intermediären Akteuren kaum vorbei. Prozesse, die diese Ebene igno- rieren, verspielen ein innovatives,
13 Mär 2019

FWS_5_16_Titelseite.pdf

5/2016 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Politik Exit Plebiszit? Über den Umgang mit Instrumenten direkter Demokratie auf kommunaler Ebene • „Kein Geld – geht nicht – machen wir scho
26 Sep 2019

FWS_5_19_Ehnert_Egermann_Hoecke.pdf

265265vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 265 Stadtentwicklung Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Franziska Ehnert, Markus Egermann, Christian Höcke Neue Partnerschaften in de
26 Sep 2019

FWS_5_19_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 279 Nachrichten Fachliteratur Florian Schwinn Rettet den Boden! Warum wir um das Leben unter unseren Füßen kämpfen müssen 272 Seiten, Hardcover mit Schutzum- schla
26 Sep 2019

FWS_5_19_Hillmann_Unzicker.pdf

sich für ihren Kiez einsetzten und dass Vorbehalte nur durch gemeinsame Arbeit abgebaut wurden. Niedrigschwellige Kommunikation, Früh- stücksrunden, Stadtfeste und regelmäßig tagende Gremien wa- ren Teil der Arbeit im Stadtteil, doch auch stärker
26 Sep 2019

FWS_5_19_Koch_Wetzel.pdf

226 vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 Stadtentwicklung Planungsinstrumente zum Klimawandel Michael Koch, Gunther Wetzel Planungsinstrumente der Stadtentwicklung zum Klimawandel Eine zunehmende durc
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Neuwahl_Gremien_vhw.pdf

232 vhw FWS 5 / Oktober - November 2009 vhw Neuwahl der Gremien Weitere Mitglieder im Verbandsrat Prof. Dr. Klaus Borchard, Königswinter Hendrik Jellema, GEWOBAG, Berlin Dr. Karl Kauermann, K.M.T. Imm
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Obdachlosigkeit_D._Stollenwerk.pdf

vhw FWS 5 / Oktober - November 2009 Fortbildung Obdachlosigkeit als kommunale Herausforderung 273 man von einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit ausgehen müssen. Das Vorliegen einer Gefahr wird d
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtbild_Stadterinnerung_J._Sulzer.pdf

242 vhw FWS 5 / Oktober - November 2009 Stadtentwicklung Stadtbild – Stadterinnerung heute zufälligerweise vorhanden sind, obwohl sie sich zum Teil in baugeschichtlich äußerst wertvollen Stadtteilen b
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtpolitik_J._Goeddecke-Stellmann.pdf

vhw FWS 5 / Oktober - November 2009 Stadtentwicklung Stadtpolitik und soziale Kohäsion 257 Quellen: Alisch, Monika /Dangschat, Jens S. (1996): Die Akteure der Gentrifi zierung und ihre „Karrieren“. In
13 Mär 2019

FWS_5_17_Babylonische_Verwirrungen_K._Hummel.pdf

263263vhw FWS 5 / Oktober – November 2017 263 Stadtentwicklung Stadtplanung zwischen Demokratiekrise, Ethnografie und Intuition Eine der wichtigen Ursachen ist die Demokratiekrise selbst, zu der wiede
26 Sep 2019

FWS_5_19_Borgstedt_Schleer.pdf

261261vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 261 Stadtentwicklung Milieuspezifische Einstellungen zu Natur, Umwelt und Klima Silke Borgstedt, Christoph Schleer Milieuspezifische Einstellungen zu Natur,
26 Sep 2019

FWS_5_19_CarloBecker.pdf

233233vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 233 Stadtentwicklung Strategien für eine klimaangepasste Stadt ■ abflusslose Siedlungsgebiete – Überflutungsvorsorge, ■ Verschattung und Rückstrahlung – Albe
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Terkessidis.pdf

226 vhw FWS 5 / Oktober – November 2013 Stadtentwicklung Vielfalt als kreative Ressource gend erscheint die aktuelle Mobilität wohl nur vor dem Hinter- grund der Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg,
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Vogt.pdf

sich vorzubereiten. So wird auch von Experten mehr erwartet. Als Experte hat man nicht automatisch Recht. Auch die Kommunikation zwischen Ver- waltung und Auftraggebern hat sich fundamental verändert. Nicht die großen Entwickler, die Bürger sind
13 Mär 2019

FWS_3_13_Spars_Heinze.pdf

Immobilienwirtschaft Bezahlbarer Wohnraum in den Großstädten vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 123 entwickeln sich seit 2004 kontinuierlich aufwärts und zwar insgesamt um etwas mehr als 4%, was jedoch deutl
13 Mär 2019

FWS_3_13_Erdmann.pdf

Immobilienwirtschaft Wohnungsmarkttendenzen in Mecklenburg-Vorpommern vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 137 An diesem Punkt beginnt sich auch die Diskussion aufzufä- chern. Mit Blick auf die nach wie vor ho
13 Mär 2019

FWS_3_15_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 167 Nachrichten Fachliteratur Sally Below, Reiner Schmidt (Hg.) Auf dem Weg zur Stadt als Campus 224 Seiten, ca. 150 Abbildungen, Klappenbroschur, Format: 16,5 x 24 cm, Jov
13 Mär 2019

FWS_3_15_Koehler_Dietz.pdf

155155vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 Stadtentwicklung Wohnrauminitiative Friedrichshafen 155 Die enorm hohe und anhaltende Nachfrage nach sowohl Wohneigentum als auch Mietwohnraum hat vor allem in den zu
13 Mär 2019

FWS_3_16_Hallenberg.pdf

153153vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 153 Stadtentwicklung Chancen und Herausforderungen – eine Kommunalbefragung des vhw Bernd Hallenberg Chancen und Herausforderungen: die Flüchtlingsthematik aus Sicht
13 Mär 2019

FWS_3_16_Paetzold_Spars.pdf

155155vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 155 Stadtentwicklung Nutzungsmischung und soziale Vielfalt in NRW bedürfen neuer Impulse für „mehr Mischung“ bzw. welche eignen sich besonders dafür, welche Instrumen
13 Mär 2019

FWS_3_15_Riege_Schleicher.pdf

151151vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 Stadtentwicklung Quo vadis Wohnungspolitik? 151 und aufgrund der zunehmenden Zahl von Niedrigeinkommen insbesondere die Nachfrage nach preiswertem Wohnraum, und das s
13 Mär 2019

FWS_3_16_Dehmer_Linsel.pdf

144 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 Stadtentwicklung Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung nicht verordnen, sie entstehen und wachsen zwischen Men- schen im Alltag und im unmittelbaren Lebensumfeld, k
11 Apr 2018

FWS_2_18_Seidl_Kadi_Plank.pdf

7171vhw FWS 2 / März – April 2018 71 Stadtentwicklung Tourismus in der digitalen Stadt: das Geschäft mit Airbnb ten drei Jahren stieg der Zahl der Angebote auf mehr als das Sechsfache. Waren es im Okt
11 Apr 2018

FWS_2_18_Sigrid_Sommer.pdf

9191vhw FWS 2 / März – April 2018 91 Stadtentwicklung Potsdam: Stadt im Wandel Sigrid Sommer Stadt im Wandel: Potsdam „1.000 Jahre und ein Vierteljahrhundert“ Im Jahr 1993 – mitten in den Herausforder
04 Apr 2019

FWS_2_19_Editorial.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 57 Digitalisierung ist keine Er- kältung, die kommt und wieder geht. Sie bleibt. Das gilt für soziale Medien, für künstliche Intelligenz oder für Online-Plattformen. Das
11 Apr 2018

FWS_2_18_Bude.pdf

58 vhw FWS 2 / März – April 2018 vhw Über Kosmopoliten, Tribalisten und Migranten ■ Drittens die große Botschaft der Chicagoer Schule der zwanziger und dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts für die
11 Apr 2018

FWS_2_18_Editorial.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2018 57 Während die einen Städte unter den Tourismusströmen und ihren Auswirkungen stöhnen, hätten andere Kom- munen dieses Problem gerne – oder zumindest einen ver- trägliche
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 8383vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Paradigmenwechsel im öffentlichen Raum 83 Während für die elementare „Hardware“ des Grüns wie Bäu- me, Sträucher, Rasen m
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 78 vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Koproduktion von Stadträumen international hat sich zum Beispiel die Gesamtfläche aller öffentlich zu- gänglichen Stadträu
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf vhw FWS 2 / März – April 2010 Fortbildung Vergaberechtsforum 2009 107 dessicht für einen kräftigen Investitionsschub im öffentlichen Tief- und Hochbau gesorgt. In Rheinland
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kiepe.pdf

9797vhw FWS 2 / März – April 2019 97 Stadtentwicklung Baulandentwicklung und Grundsteuerreform Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadt- entwicklung Eine Lösung der Probleme ist nur mit einem Bündel
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Es geht um Moderation von Akteuren, Aufstel- len von Regeln und Freiheiten für selbst gemachte Nutzungen und die Kommunikation von Möglichkeiten. Ressortübergreifendes Handeln im Grün als Zukunftsaufgabe Die Beispiele machen deutlich, dass die
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Kunz.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Partizipation in strategischen Entwicklungskonzepten 87 aufgefordert. Aus dem SEKO leiten sich u.a. auch die teilräum- lichen Handlungsräume ab, die vert
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Staedte.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Interviews zum „Städtenetzwerk Lokale Demokratie“ 71 Die Stadt Filderstadt hat bei der intensiven Beteiligung der Bürger eine langjährige Tradition und s
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Wichmann.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in Kiel 77 65-Jährigen (Kiel: 46%). 42% beziehen Leistungen zum Le- bensunterhalt nach dem SGB II und SGB III (Kiel 17%). An
13 Mär 2019

FWS_3_10_Beck.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2010 Stadtentwicklung Integration und Stadtentwicklung 131 Milieus der Stadtgesellschaft zu stärken. Eine große Heraus- forderung wird dabei sein, Integration und Stadtentwicklu
13 Mär 2019

FWS_3_10_Marth_Grau.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2010 Stadtentwicklung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum 153 Zuständigkeitsbereiche der Kommunalpolitik und der Landes- regierung zu klären. Da das Ehrenamt k
13 Mär 2019

FWS_3_11_Erdmann.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2011 Stadtentwicklung Perspektiven für Kleinstädte in Mecklenburg-Vorpommern 131 Gemeinden geworden und können so weiterhin Verwaltungs- dienstleistungen in der Region aufrechte
13 Mär 2019

FWS_3_10_Seveker_et_al.pdf

Diskriminierung und Vielfalt. ■ Sportlotsen setzen sich je nach Bedarf in Konfl iktsituati- onen ein und fungieren als Kommunikationslotsen, die mit kulturellen Unterschieden im Breitensport angemessen umgehen können. Jugendliche Interessenten werden
13 Mär 2019

FWS_3_10_Arkat_Schaarschmidt.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2010 Stadtentwicklung Interkulturelle Freiwilligenagenturen 159 den Migranten weiterentwickeln (z. B. durch die Weiterfüh- rung der Arbeit der Integrationslotsen), ■ Migrantenor
13 Mär 2019

FWS_3_11_Homburg.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2011 Stadtentwicklung Kommunales Förderprogramm „Jung kauft Alt“ 139 rung der Altbaunutzung zu erörtern. Dabei wurde deutlich, dass ein zentrales Problem bei der Vermarktung bzw
17 Jun 2019

FWS_3_19_Helsper_Kuder_Ziems.pdf

von Sportflächen (unrealistische und oft nicht an das Bewegungsverhalten angepasste Vorgaben); ■ Ausweitung von Kommunikation und Kooperation zu Ko- existenz und Konfliktaushandlung im öffentlichen Raum (Bsp. Sport vs. Ruhe im Park); ■ Öffnung