04 Apr 2019

FWS_2_19_Krzeminski.pdf

2013 ist das Gesetz zur Förderung der elektroni- schen Kommunikation in Kraft getreten. Die formelle Vorgabe dieses Gesetzes und somit auch das Ziel ist es, die elektroni- sche Kommunikation mit der Verwaltung zu erleichtern. Die- ses Gesetz ermöglicht ... vhw FWS 2 / März – April 2019 65 Kommunikation E-Government = digitale Transformation? schieden. Was ist nun aber ein solcher Masterplan? Wie...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Schulze.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 69 Kommunikation Von der Verwaltungsdigitalisierung zur Open City in Berlin Auch für die Hauptverwaltung und für die Bezirke ergeben sich Herausforderungen beim Personal, denn für die Umset- zung der Migration, ... und geschützten Identifikation das Bezahlen, die Übersen- dung von Nachweisen, die Akteneinsicht oder die schlichte Kommunikation mit den zuständigen...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Berndgen-Kaiser_Krajewski.pdf

Teilnahme! Kosten: keine Teilnahmegebühr Berliner Freiheit Berliner Freiheit 2 10785 Berlin ANMELDUNG: VERANSTALTUNGSORT: Kommunikation in der Stadtgesellschaft braucht Personen und Gruppen, die sie betreiben und befördern – gleichzeitig ist der ziv ... Interessen unter der Überschrift bürgerschaftlichen En- gagements befördern. Dazu kommen Medien und Netzwerke, die Kommunikationsstränge...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Kubicek_Lippa.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Wodurch zeichnen sich erfolgreiche Beteiligungsprojekte aus? vhw FWS 4 / Juli – September 2011 207 Informationen können besser visualisiert werden. Online-Angebote erlauben ... Organisationen wie dem Rat der Regionen im Europarat oder der OECD dazu aufgerufen. vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Wodurch zeichnen...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Interviews.pdf

Stadt- oberhäupter von Saarbrücken, Mannheim und Ludwigsburg um ihre Meinung zu den Anforderungen an eine zeitgemäße Kommunikations-, Dialog- und Engagementkultur gebeten. „Die Bürger als Akteure für die Zukunft ihrer Städte“: Ist das ein konkretes ... oft negative Bild beim Bürger („Ihr da oben – Wir da unten“) aufgebrochen wird? Charlotte Britz: Information und Kommunikation sind wich- tige...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hoecke_Schnur.pdf

201201vhw FWS 4 / Juli – September 2016 201 Stadtentwicklung Integration von Geflüchteten – Quo vadis? Christian Höcke, Olaf Schnur Integration von Geflüchteten – Quo vadis? Diskussionen und Positione
13 Mär 2019

FWS_6_15_Jost.pdf

„Qualität der Gesetzgebung steigt durch intermediäre Kommunikation.“ Hier könne das Fachwissen der intermediä- ren Akteure in die Gesetzgebung einfließen. Zweitens: „Inter- mediäre Kommunikation erfolgt zunehmend weniger reprä- sentativ.“ Als Beispiel ... genannt. Drittens: „In- termediäre Kommunikation ist selektiv.“ Nicht alle Interessen lassen sich organisieren und es gebe eine Dominanz...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Open_Data_als_Grundlage_fuer_Buergerbeteiligung_F._Krakenbuerger.pdf

Teamwork. Kommunikation Open Data als Grundlage für Bürgerbeteiligung ter Partizipation nach der Beschreibung von Sherry Arnstein einen Schritt näher zu kommen.10 Die technischen Vorausset- zungen, um aus einer einseitigen Kommunikation einen Dia- ... vhw FWS 6 / Dezember 2017 299 Kommunikation Open Data als Grundlage für Bürgerbeteiligung derverwendung, Verbreitung und Veränderung, ohne Diskri-...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Negt.pdf

vhw_6_2011-Internet_groß.pdf vhw FWS 6 / Dezember 2011 327 Kommunikation Politisches Engagement im Wandel vhw FWS 6 / Dezember 2011 327 sie sind die ersten großen Redner Roms, beruht auf der Idee, durch Wiederherstellung der Eigentums- und ... eine Sache nie nur in eine Richtung entwickeln, sondern auch das Gegenteil bewirken.1 328 vhw FWS 6 / Dezember 2011 Kommunikation Politisches Engagement...
13 Mär 2019

FW_2_2002_Kooperationsvertraege_zwischen_Bewohnern_Kommune_und_Wohnungsunternehmen_Sierau_Boehm_Thabe.pdf

z im Vorder- grund stehen sollte. 104 vhw FW 2 / März-April 2002 Planung und Kommunikation Sicherheit schaffen vhw FW 2 / März-April 2002 Planung und Kommunikation Sicherheit schaffen 105vhw FW 2 / März-April 2002 105 Die Eigentümerin wurde ... Innen 2/2002-# vhw FW 2 / März-April 2002 Planung und Kommunikation Sicherheit schaffen 101 Kooperationsverträge zwischen Bewohnern, Kommune und...
13 Mär 2019

FW_3_2006_Wermker_Teilhabe_von_Buergerinnen_und_Buergern_an_Quar.pdf

seit 1989 durch die zeitgleich wirkende IBA (Internationale Bauausstellung Emscherpark). Gestaltung der Kommunikation Die Kommunikation wurde/wird im Rahmen des Quartierma- nagements organisiert, indem die Funktionsbereiche Stadtver- waltun ... besonders von diesem Um- bruch betroffenen Stadtteil Essen-Katernberg wird im Rahmen des Quartiersmanagements die Kommunikation und Zusammenarbeit...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Loebe_Sinning.pdf

hin zu mobilen Haushalten stehen im Mittelpunkt. Resümie- rend wird reflektiert, welche Rolle Beteiligungs- und Kommunikationskulturen in Quartieren spielen, welchen Beitrag Kooperationen unter anderem mit Energieberatungseinrichtungen spielen ... izienz und Wohnungswirtschaft (EnWoKom)“ zugrunde, in dessen Rahmen das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule...
28 Apr 2016

Begleitmaterial Pressegespräch 28.04.2016

fnahme 4. Woran mangelt es in den Kommunen? 5. Informations- und Unterstützungsbedarf der Kommunen und Kreise 6. Kommunikation mit der Bevölkerung 7. Die Zusammenarbeit mit intermediären Akteuren und der Zivilgesellschaft 8. Eine Wohnsitzauflage ... Interkommunaler Erfahrungsaustausch Leitfäden Befragungen Anwendungs-orientierte Forschung zu spezifischen Themen 10 6. Kommunikation mit der...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Feuerwehren_NRW.pdf

Schutzausrüstung, Wechselkleidung, Schlaf- säcken etc.), ■ Informationsaustausch und Kommunikation zwischen Aufsichtsbehörden und Einsatzleitungen, ■ Kommunikation bezüglich des unerwarteten Nichtein- satzes voralarmierter Einheiten, ■ Schaffung ... von Stäben 3 PSU: Psychosoziale Unterstützung; PSNV: Psychosoziale Notfallversorgung; IuK: Informations- und Kommunikationstechnik Stadtentwicklung...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Hamon.pdf

170 vhw FWS 4 / Juli – August 2020 Stadtentwicklung Kommunen in der Europäischen Union einzusetzen. Bis auf wenige Städte hatten sich die britischen Kommunen und ihre Kommunalverbände, die grundsätzli
04 Nov 2019

FWS_6_19_EddaMueller.pdf

damit hohe Erwartungen. Der Deutsche Städtetag sieht in der Bereit- stellung von Informationen, der Verbesserung der Kommunikation, des Dialogs und der Transparenz unabdingbare Voraussetzungen „um Akzeptanz für lokale Entschei- dungen zu schaffen ... Arbeitsprozesse innerhalb der Behörden. Sie scheinen auch – wie das Hamburger Beispiel zeigt – positive Wirkungen für die Kommunikation und...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_WoMa.pdf

Wirtschaftszweig Information und Kommunikation Der Wirtschaftszweig Information und Kommunikation, dem unter anderem Branchen der Telekommunikation, der Rund- funk- und Fernsehanstalten, Informatik, Telekommunikations- technik, Ingenieurinformatik ... ktbetrachtung des Wirtschaftszweigs Information und Kommunikation Anna Florl, Robert Kretschmann Abb. 1: Anteil sozialversicherungspflichtig...
24 Feb 2017

Heft 1/2017 Vielfalt im öffentlichen Raum

Verbandszeitschrift

(Fin- cher/Iveson 2008, S. 145 ff.). Entscheidend ist die soziale Ver- bindlichkeit dieser Teilöffentlichkeiten, die Kommunikations- anlässe über inhaltliche Gemeinsamkeiten sehr viel einfacher herstellen. Im Gegenzug ist jedoch auch die Zugangsschwelle ... er und eine Definition entwickelt: Smart City bezeichnet eine Stadt, in der systematisch Informations- und Kommunikationstechnologien sowie...
01 Sep 2008

Heft 4/2008 Engagementpolitik und Stadtentwicklung – Ein neues Handlungsfeld entsteht

Verbandszeitschrift

Geburtsstunde wohl zutreffend mit der Publikation der Schrift von Martin Eifert über die „Grundversorgung mit Telekommunikationsleistungen im Gewährleistungsstaat“ aus dem Jahre 1998 anzusehen ist, schickt sich an, vom Leitbild zukünftiger Staa ... und/oder Medien etc.) zugeschnitten sind. All diese Aktivitäten sind ganz explizit mit dem Ziel verbunden, die Kommunikationsprozesse in den...
01 Aug 2007

Heft 4/2007 Migration – Integration – Bürgergesellschaft

Verbandszeitschrift

e und Steuereinnahmen versprechen: Biotechnologie und pharmazeutische Industrie, Medien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Mikro- elektronik, aber auch die chemische Industrie und der Maschi- nen- und Fahrzeugbau. Gerade in diesen
03 Nov 2008

Heft 5/2008 Klimaschutz im Städtebau

Verbandszeitschrift

Neben einem Rückblick auf den vhw-Verbandstag 2008 stand Heft 5/2008 ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Aufbauend auf einem Rückblick auf die Erfahrungen der letzten dreißig Jahre wurden auch die Rahm
02 Apr 2007

Heft 2/2007 Public Real Estate Management (PREM)

Verbandszeitschrift

hohe Anforderungen an das Projekt und das Um- setzungsmanagement z. B. bzgl. Strategien, Konzeption, Steuerung und Kommunikation gestellt, die im „Alleingang“ der Verwaltung oftmals in den Kinderschuhen stecken bleiben. Für eine stringente Du
01 Aug 2005

Heft 4/2005 Stadtregional denken – nachfrageorientiert planen

Verbandszeitschrift

der vhw weiterhin an der Ausweitung seines Be- ratungsangebotes arbeiten und dessen Potenzial durch um- fangreiche Kommunikation der Wohnungswirtschaft und ande- ren Nutzergruppen nahe bringen. Bernd Hallenberg Stellv. Hauptgeschäftsführer des ... bereits vorhandenen Erfahrungen mit regionalen Kooperationsmodellen diskutiert werden. Veranstaltungsort: KOMED GmbH Kommunikations- und Medienzentrum...
04 Apr 2005

Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Verbandszeitschrift

Archiv 2000-2014 Editorial Prof. Dr. Gerd Schmidt-Eichstaedt Bodenpolitik in schrumpfenden Städten – eine Bestandsaufnahme mit unterschiedlichen Blickwinkeln VHW_0205 57vhw FW 2 / März – April 2005 57
12 Apr 2016

FWS_2_16_Graniki.pdf

7575 Immobilienwirtschaft Kommunale Wohnungsgesellschaften aktueller denn je vhw FWS 2 / März – April 2016 75 keitsgesetz war entfallen, die Wohnungsmärkte entspannten sich und kommunale Wohnungsunter
13 Mär 2019

FWS_5_14_Editorial.pdf

halbironischem Unterton ge- fragt, ob Architekten „sprach- und kommunikationsgestörte Autisten“1 seien. Das würde man heute vermutlich nicht mehr lesen. Aber das Thema Kommunikation wird inzwischen auch viel weiter gefasst. So heißt das Thema ... Stadtentwicklung liegen – und der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kommunikation. Am Beispiel von Hamburg zeigt etwa Thomas Kuder in diesem Heft auf,...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Goede.pdf

untitled vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation Schluss mit dem Dornröschenschlaf! – Über partizipative Wissenschaftskommunikation 261 Ein Kommunikationsdebakel – aus dem man lernen kann Es hätte eine gelungene Veranstaltung werden ... Akademien „Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien“ (WÖM) für einzelne Akteure. Vor allem im...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Engagementpolitik_T._Olk.pdf

97685_vhw_04_2009-Inhalt.indd 214 vhw FWS 4 / Juli - September 2009 Stadtentwicklung Engagementpolitik in Kommunen Menschen, die das passive Wahlrecht auf der kommunalen Ebene in Anspruch nehmen. Denn
13 Mär 2019

FWS_5_11_Kuklinski.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Plädoyer für eine neue Dialogkultur 260 vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Planungsphase auf ihre Akzeptanz bei den Bürgern hin zu überprüfen. Durch intensive Beteiligung lässt sich nicht nur ... bzw. deren Wirksamkeit und Relevanz in den Fokus der politischen Entscheider. vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Plädoyer für eine neue...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Meise.pdf

240 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Gewerkschaften in der lokalen Demokratie Gewerkschaftspraxis, sie stößt aber in ihrer Erklärungskraft aufgrund einer einseitig institutionalistischen Ausrichtung an Grenzen (vgl. Dörre 2011 ... Stephan Meise Gewerkschaften als „intermediäre“ Akteure in der lokalen Demokratie vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Gewerkschaften in...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Kretschmann.pdf

248 vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 Kommunikation Über Lebenswelten, Leseverhalten und lokale Informationen Teil großen Unterschiede der Mediennutzung zwischen den einzelnen Milieus erkennen (vgl. Abb. 2). Das Fernsehen spielt bei nahezu ... Informationsbeschaffung auch die Informiertheit der Men- schen? Neben etablierten Medien entstehen regelmäßig neue Kommunikationska- näle, ob nun als...
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Moeller.pdf

auch diese Frage ver- kürzt, denn mit der Einführung des Begriffs der Inklusion wird der Fokus auf die Teilhabe an Kommunikation im Rahmen von ausdifferenzierten Funktionssystemen (wie etwa Wirt- schaft, Politik, Recht, Wissenschaft) ausgerichtet ... g durch das kom- munikativ organisierte „Pulsieren“ von (Teil-)Systemen, die in wechselseitiger Adressierung von Kommunikation „mit jeder Themenwahl...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Benz_Habbel.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 79 Kommunikation Alles wird anders, aber wie? Ilona Benz, Franz-Reinhard Habbel Alles wird anders, aber wie? Digitalisierung für mehr Lebensqualität und Standortattraktivität Das 21. Jahrhundert ist vom Wandel geprägt ... von Gegenständen intelligent machen und miteinander vernetzen. Das taktile Internet ermöglicht die automatisierte Kommunikation von Gegenständen in...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Roth.pdf

126 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2010 Stadtentwicklung Kommunale Integrationskonzepte auf dem Prüfstand Nachbarländern wie Dänemark und den Niederlanden, die noch vor wenigen Jahren als integrationspolitisc
13 Mär 2019

FWS_3_11_Rueschendorf.pdf

Hilfe, unsere Ziele zu fi nden…Der über den Wettbewerbstitel vermittelte An- spruch ist 100% aufgegangen! ...Die Kommunikation nach innen und außen hat sich enorm verändert, die Bereitschaft die Vision eines zukunftsfähigen Ortes erkennbar wird ... richtet sich insbeson- dere auf die innerörtlichen Engagementstrukturen und auch Beteiligungsprozesse. So fl ießen die Kommunikations-, Orga-...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Integration_hoch_zwei_-_Bildungsland___schaft.pdf

einzelnen Prozessziele gemeinsam erarbeitet werden und das Bewusstsein geweckt werden, dass dies ein grundlegender Kommunikationsprozess und damit eine dauerhafte Anstren- gung sein wird“ (ebenda, S. 319). Wo es gelingt, die Ideen von Lernen vor Ort
13 Mär 2019

FWS_4_11_Koop_Luehrs.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Beteiligen per Internet – auf das WIE kommt es an! vhw FWS 4 / Juli – September 2011 217 Offenheit allein reicht jedoch als Grundlage für eine erfolgver- sprechende Beteiligung ... anzusetzen. Ist beides nicht möglich, so ist es zumeist sinn- voller, auf eine umfangreiche Information und (dialogische) Kommunikation zu setzen,...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Fuhrmann.pdf

multi-level Ebene: Diese umfasst cross-ministerielle Kommunikation, cross-level Kommunikati- on (Kommunalebene bis EU-Ebene), cross-fraktionelle Kom- munikation (Parteien) und cross-sektorale Kommunikation (Föderalismus). Letztendlich geht es darum, ... Eigeninteressen dieser Vermittlungsinstanzen/-organisa- tionen verzerren, manipulieren und instrumentalisieren den Kommunikationsfl uss zwischen...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Becker_et_al.pdf

verstehen und aktiv zu nutzen. ■ Vereinfachung der Kommunikation zwischen Bürgern und Kommunalpolitik Neben der Verbreitung eigener Angebote können loka- le digitale Medien die Kommunikation zwischen Bürgern und Kommunalpolitik erleichtern. Diesen ... n von nachbarschafts- Mobiles Internet und die zunehmende Verbreitung des Smart- phones haben neue Praktiken der Kommunikation, Interak- tion und...
13 Mär 2019

FW_6_2005_Haeussermann_Politisches_Vertrauen.pdf

untitled 298 vhw FW 6 / Dezember 2005 Planung und Kommunikation Politisches Vertrauen und Partizipation Partizipation erfüllt das Verlangen der Bürger, jenseits der in großem Abstand stattfindenden Wahlen auf die Entscheidungen von staatlichen ... zum Prof. Dr. Hartmut Häußermann Politisches Vertrauen und Partizipation vhw FW 6 / Dezember 2005 299 Planung und Kommunikation Politisches Vertrauen...
03 Aug 2021

PI_8_2021_vhw_Schriftenreihe_26_Kommunalpolitisches_Planetensystem.pdf

Einkommen seien selten Teil von Bürgerbeteiligungsprozessen. Kommunikation: Die Kategorie Kommunikation bietet gerade zu Beginn der Beteiligung Verbesserungspotenzial. Eine klare Kommunikation über den Ablauf der Bürgerbeteiligung, sowie die Erwartungen ... es um die Transparenz der Kommunikation und Beteiligung, die beispielsweise durch die Integration von externen Fachleuten und Moderatoren...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Suess.pdf

Erfüllung seiner ureigenen Aufgabe sattelfest sieht, dass er noch mehr tun soll – zumal in jeder Kooperation die Kommunikation im Vordergrund steht und die wiederum enorme Anforderungen an die Beteiligten stellen kann. Für stabile und weitreichende
13 Mär 2019

FWS_6_12_Mueller_Spars.pdf

aftung. In: Informationen zur Raum- entwicklung Heft 5/6.2010. Kaufmann, Kristin (2012): Handlungsstrategien und Kommunikation städtischer Akteure nach der Veräußerung kommunaler Wohnungsbestände. Ausgewählte Forschungserkenntnisse. Vortrag
13 Mär 2019

FWS_6_11_Fuhrmann.pdf

vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 332 vhw FWS 6 / Dezember 2011 Kommunikation Schön, das wir miteinander geredet haben... 332 vhw FWS 6 / Dezember 2011 zu klären. Wenn aus diesem Erörtern, Beraten, Planen und Abwägen Praxis wird, ein gemeinsam v ... Probleme gelöst werden. Dieser Übergang, von Miteinanderreden zu Über-etwas-Be- stimmtes-Reden, ist der Schritt von Kommunikation zu Inter- aktion. Man...
13 Mär 2019

FW_3_2008_-_Schwarze__Kommunale_Ansaetze_zur_Foerderung_des_buergerschaftlichen_Engagments_von_Migranten.pdf

Migranten sind dies vor allem mangelnde Kenntnisse kommunaler Strukturen und Entschei- dungsprozesse sowie deren Kommunikationsformen. Um die reichlich vorhandenen Projektideen der Vereine umzusetzen, fehlen die Kenntnisse zum Projektmanagement ... kann die Einladung der Kommune sein. Diese kann beispielsweise Workshops und Konferenzen mit interaktiven und kommunikationsfördernden Elementen zu...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Middeke.pdf

41vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane Daten als Weg und Ziel kommunaler Innovationsentwicklung Urbane Daten – Datenschatz oder Innovationsbaustein? Daten spielen im Smart-City-Kontext ohne Frage eine zen- trale Rolle, um eine ... so- wie innovative und krisenresiliente Geschäftsmodelle zu entwickeln sowie ■ neue, niedrigschwellige Formen der Kommunikation, Beteiligung und...