10 Nov 2020

02400_vhw_Taetigkeitsbericht_2019_2020_6te.indb

Wurde der öffentliche Raum in der Vergangenheit vornehmlich als Ort der Entspannung, der lockeren Begegnung und der Kommunikation angesehen, wurde er nun in Zeiten des weitgehenden Lockdowns in der Gesellschaft ein letzter öffentlicher Ort des ... rückten neue, oft clus- terübergreifende Forschungsfragen in den Fokus. Dazu gehören z. B. Fragen zur Inklusion und Kommunikation beim digitalen...
12 Nov 2020

02400_vhw_Taetigkeitsbericht_2019_2020_6te.indb

damit zunehmend zu einem Kommunikationsprozess, in dem politische Entscheidungen nicht nur partizipativ erzeugt, sondern auch kommunikativ vermittelt werden. Staatli- che Akteure sind demnach als Kommunikationsakteure zu begreifen, deren Rolle ... oder modifizierten Konzepten war erfreulich hoch und ist weiterhin vorhanden. Kommunikation, Personalentwicklung & Softskills (KPSS) Eine zielführende...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 3333vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadterneuerung in Mecklenburg-Vorpommern 33 Stadtentwicklungskonzepten (ISEK) defi nierten Ziele trug der erforderl
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

zu den eben genannten wesentlich von Deutschland aus beeinfl usst wurde, durch die Begriffe von Öffentlichkeit, Kommunikation und Aktivbürgerschaft, wie Habermas sie geprägt hat. Auch bei diesem Verständnis liegt das Geheimnis einer starken
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

age zu generieren noch neues Engagement zu erzeugen. Immerhin: Mit der er- arbeiteten Information könnte ein Kommunikationsprozess beginnen. Information ist dabei jedoch ein einseitiger Kom- munikationsweg. Entscheidend ist es, darüber hinaus ... Verbesserung ihrer Situation erarbeiten. Kooperation kennt eine zentrale Voraussetzung: miteinander kommunizieren. Kommunikation ist der Schlüssel, aus...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Selbstorganisation der Eigentümer und der Aufbau handlungsfähiger Strukturen am Standort verbessern maßgeblich die Kommunikation mit der Stadt und setzen privates Engagement und private Investitionen für die Quar- tiersentwicklung frei. Das B
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

gleichge- richteten Interessenlagen von Eigentümern, Anwohnern und Nutzern setzt daher zunächst eine frühzeitige Kommunikation mit allen Beteiligten und eine intensive Teilhabe an Planungs- prozessen voraus. Frühzeitige Beratungsgespräche mit ... des Wohnens Rechnung tragen. Eine realitätsnahe Visualisierung von Nutzungsalternativen er- leichtert dabei die Kommunikation mit den Interessenten und...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

den Projekten, aber auch darüber hinaus eine ganz besondere Bedeutung. Doch auch die vielfach schon eingespielte Kommunikation zwi- schen Stadtverwaltungen und Wohnungsunternehmen wird weiter intensiviert werden müssen, da einerseits die wohnungs-
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Aussagen, Verfl echtung, lokales Leitbild: Stadtumbau wird durch das Konzept als Gesamtmaßnah- me begreifbar; ■ Kommunikation und Transparenz: Stadtumbau als prozess- orientiertes, kooperatives Vorgehen; ■ Grundlage für Stadtumbaugebiet und
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

– Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau und die Zukunft des ÖPNV 39 diesem Hintergrund ist es wichtig, alle Kommunikationskanäle erfolgreich zu bedienen. Die Steigerung der Erlöse durch er- folgreiches Marketing mit entsprechenden zielgru ... r, Car-Sharing-An- geboten ggf. sogar im Schienennahverkehr etc. Kundenbin- dung mittels zielgruppenorientierter Kommunikation sollte zu den...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

dem jeweils für einen Dreijahreszeitraum alle für die Stadt- entwicklung wesentlichen Maßnahmen aufgelistet werden. Kommunikation Von Beginn an wurde der Prozess der Erarbeitung des Stadt- umbaukonzepts durch eine intensive Information der Bürger ... notwendig, eine langfristige und integrierte Strategie in ent- sprechende Konzepte zu fassen. Planungsinstrumentarium und Kommunikation...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

die Integrationskraft öffentlicher Räume von wei- teren Funktionen, wie unorganisierte und spontane (politische) Kommunikation, symbolische Bedeutungen, der Soziabilität und den Unterschieden der Nutzer abhängig (vgl. Breitfuss et al. 2006, ... Riege/Schubert 2005, Kessel et al. 2005) Dieses zukunftsweisende Planungshandeln setzt aber ein Mehr an Kooperation und Kommunikation zwischen allen...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 8383vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Paradigmenwechsel im öffentlichen Raum 83 Während für die elementare „Hardware“ des Grüns wie Bäu- me, Sträucher, Rasen m
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 78 vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Koproduktion von Stadträumen international hat sich zum Beispiel die Gesamtfläche aller öffentlich zu- gänglichen Stadträu
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

– das Beispiel Shopping Mall. In: Saldern, Adelheid von (Hg.): Stadt und Kommunikation in bundesrepu- blikanischen Umbruchszeiten. (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Bd. 17). Wiesbaden, Stuttgart (Franz Steiner Verlag), S. 67-82 Wentz, Martin ... Barbara (2006): Frauen und Stadträume. Aufbruch- stimmung in den 1970er Jahren. In: von Saldern (Hg.): Stadt und Kommunikation in...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf vhw FWS 2 / März – April 2010 Fortbildung Vergaberechtsforum 2009 107 dessicht für einen kräftigen Investitionsschub im öffentlichen Tief- und Hochbau gesorgt. In Rheinland
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

gehören. Dies zeigt wiederum, dass auch innerhalb der Kommune oft gegensätzliche Haltungen vertreten werden. Auf die Kommunikation nach außen wirken sich jedoch ge- rade diese internen Unstimmigkeiten ungünstig und auf das Gegenüber verunsichernd ... der beteiligten städtischen Ämter und z. B. die Aufsplitterung vieler Grünflä- chenämter komplizieren die interne Kommunikation und er- schweren...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Es geht um Moderation von Akteuren, Aufstel- len von Regeln und Freiheiten für selbst gemachte Nutzungen und die Kommunikation von Möglichkeiten. Ressortübergreifendes Handeln im Grün als Zukunftsaufgabe Die Beispiele machen deutlich, dass die
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 6767vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Im Schnittbereich kommunaler und privater Aktivitäten 67 lich in diesem direkten Verhältnis zueinander? Sind die Gren- ze
04 Nov 2022

2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten

Pausen helfen die Aufmerksamkeit zu bündeln. Und bei Präsenzveranstaltungen machen mehr als 30 Prozent die nonverbale Kommunikation aus, also Körpersprache und Mimik. Ein Medienmix zwischen "klassisch" und "modern" bedeutet ein gutes Mischen von
24 Jun 2019

2019_Falkenhaeneger_Express_vhwArtikel.pdf

Ausgabe Sommer 2019Kostenlose Stadtteilzeitung für das Falkenhagener Feld Sonderbeilage des vhw: Wie lebt es sich im FF? Seiten 6-9 Der Bauspielplatz in der Pionierstraße Seite 10 Schwerpunkt-Thema mi
21 Sep 2021

2021_Auswertung_Wahlpruefsteine_mit_Anhang.pdf

1 Zusammenfassung und Kommentierung der Antworten der Parteien zu den Wahlprüfsteinen Das Bündnis Bodenwende als überparteilicher Zusammenschluss von Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen aus u
21 Jun 2021

2021_Bodenwende-jetzt_Forderungen.pdf

1 Bodenwende jetzt! Bodenpolitische Forderungen zur Bundestagswahl 2021 Das Bündnis Bodenwende ist ein über-parteilicher Zusammenschluss von Akademien, Verbänden, Kammern und Stiftungen aus den Bereic
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Forschung.pdf

Hin- wendung zu populistischen Bewegungen und Abkehr vom demokratischen Parteienspektrum oder die Ver- rohung der Kommunikation in den digitalen Medien. Diese Forschungsaktivitäten finden eine aktuelle Fort- setzung im Diskurs um das Themenfeld ... von Bürgerbeteiligung zu erleichtern. Das Projekt wurde im Frühjahr 2023 abgeschlossen. 1.4 Bürgerbeteiligung und Kommunikation Die Studie Neue Blicke...
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Fortbildung.pdf

Videotrai- ning einen größtmöglichen Lernerfolg durch Freude am Lernen zu erzielen. 7.9 Kommunikation, Personalentwicklung und Soft Skills Eine zielführende Kommunikation und ein modernes Management gehören auch in Behörden, öffentlichen Einrichtungen ... hat. Viele Interaktionsmöglichkeiten wie Umfragen und Whiteboard-Nutzung während des Vortrags sowie die sehr gute Kommunikationsmög- lichkeit...
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Organisation.pdf

Kuratorium gehören derzeit an: Vorsitzende Prof. Dr. Heidi Sinning Leiterin des Instituts für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP), Fachhochschule Erfurt Stellvertretender Vorsitzender Albert Geiger Ludwigsburg 121 Rechtl iche Verhältnisse ... en Prof. Dr. Klaus J. Beckmann KJB.KOM – Prof. Dr. Klaus J. Beckmann Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation, Berlin Dr. Sonja...
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Transfer.pdf

Projekten und Angeboten sollen durch einen auszubauenden Bereich Forum ergänzt werden. Ein Forum für die Verbands- kommunikation, breiter aufgestellt, hilft, den Verband in seiner Gesamtheit zu vermitteln und seine Rolle sichtbarer zu machen. ... ung to go: Als Give-away u. a. für Veranstal- tungen wurde eine Postkarte (Motiv rechts) entwickelt, die auf Kommunikationsangebote der vhw-Forschung...
21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Web.pdf

Videotrai- ning einen größtmöglichen Lernerfolg durch Freude am Lernen zu erzielen. 7.9 Kommunikation, Personalentwicklung und Soft Skills Eine zielführende Kommunikation und ein modernes Management gehören auch in Behörden, öffentlichen Einrichtungen ... Akademie 2023 14 1.3 Pilotphase Kleinstadtakademie: Modellvorhaben zur lokalen Demokratie 17 1.4 Bürgerbeteiligung und Kommunikation 18 1.5...
21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_Vorwort.pdf

Akademie 2023 1.3 Pilotphase Kleinstadtakademie: Modellvorhaben zur lokalen Demokratie 1.4 Bürgerbeteiligung und Kommunikation 1.5 Wissenschaftliche Begleitung von Projekten und Akteuren der Bürgerbeteiligung zur Quartiers- und Stadtentwicklung ... und -förderung 7.6 Miet- und Wohnungseigentumsrecht 7.7 Kinderbetreuung und Schulwesen 7.8 Kommunalwirtschaft 7.9 Kommunikation, Personalentwicklung...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Anerkennungskultur in der Bürgerkommune 33 Anerkennung braucht Ermöglichung Zurück ins Jahr 2009: Eine seit langen Jahren
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Wohnungsbaugesellschaft mbH u.v.m.. Bürgerschaftliches Engagement fördert Schlüsselqualifikationen wie Sozialkom- petenz, Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit, die bei Personalentscheidungen und in der Personalentwicklung immer wichtiger werden
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf 448 vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Bürgergesellschaft Bürgerschaft und Stadtentwicklung Punkt 8: Infrastruktur stärken. ■ Für den vhw gilt, dass dies nicht nur Apell sei
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf 5550 vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Fortbildung Erbbaurecht – Königsweg für Kommunen das Eigentum an einem Grundstück von den darauf stehenden Gebäuden zu trennen. Egal,
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Das „magische Viereck“ als Engagementförderung 7 Dieses Verhältnis zwischen Wertgrundlagen und Institutionen ist wechsels
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf Stadtentwicklung Öffentlichkeitsbezüge der Anerkennungskultur Quellen: ARGEBAU – Ausschuss für Bauwesen und Städtebau und Ausschuss für Woh- nungswesen (2005): Leitfaden zu
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Anerkennungskultur in der Bürgerkommune 37 und Beteiligungserfahrungen“. Er bringt am Beispiel von Nür- tingen diese beid
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Mehr als Geld und schöne Worte 13 zu übernehmen, die erledigt werden müssen. Engagierte wol- len heute etwas für das Geme
11 Apr 2024

Abgabenrecht

handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills Migration und Ausländerrecht Öffentliches Immobilienmanagement Personalrecht Polizei- ... handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung,...
08 Dez 2022

Alle Themenfelder im Überblick

handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills Migration und Ausländerrecht Öffentliches Immobilienmanagement Personalrecht Polizei- ... handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung,...
14 Dez 2023

Allgemeines Verwaltungshandeln

handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills Migration und Ausländerrecht Öffentliches Immobilienmanagement Personalrecht Polizei- ... handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung,...
28 Apr 2016

Begleitmaterial Pressegespräch 28.04.2016

fnahme 4. Woran mangelt es in den Kommunen? 5. Informations- und Unterstützungsbedarf der Kommunen und Kreise 6. Kommunikation mit der Bevölkerung 7. Die Zusammenarbeit mit intermediären Akteuren und der Zivilgesellschaft 8. Eine Wohnsitzauflage ... Interkommunaler Erfahrungsaustausch Leitfäden Befragungen Anwendungs-orientierte Forschung zu spezifischen Themen 10 6. Kommunikation mit der...
14 Mai 2024

Bodenrecht und Immobilienbewertung

handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills Migration und Ausländerrecht Öffentliches Immobilienmanagement Personalrecht Polizei- ... handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung,...
02 Feb 2023

Datenschutzerklärung

Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verband sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst
04 Nov 2022

Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021

Gunnar Folke Schuppert (Max Weber Kolleg Erfurt, ehemals WZB) „Krise der Demokratie als Erosion demokratischer Kommunikationskultur?“ Prof. Dr. Otfried Jarren (IKMZ Zürich) „Lokale Öffentlichkeiten im digitalen Wandel. Öffentlichkeitsmodelle
14 Dez 2023

Digitale Verwaltung

handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills Migration und Ausländerrecht Öffentliches Immobilienmanagement Personalrecht Polizei- ... der öffentlichen Verwaltung kann Verwaltungsabläufe effizienter gestalten, zur Arbeitsentlastung beitragen und die Kommunikation mit Bürgerinnen und...
28 Nov 2023

E-Learning – Häufig gestellte Fragen

handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills Migration und Ausländerrecht Öffentliches Immobilienmanagement Personalrecht Polizei- ... handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung,...
28 Nov 2023

E-Learning-Kurse

g Digitale Verwaltung Immobilienrecht, -management, -förderung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills Miet- und Wohnungseigentumsrecht Migration und Ausländerrecht Personalrecht Polizei- ... g Digitale Verwaltung Immobilienrecht, -management, -förderung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung,...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Dangschat.pdf

33vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 Stadtentwicklung Herausforderung ‚Social Cohesion‘ 3 de, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch die Verringerung des (ökonomischen) Abstandes zwischen