04 Feb 2013

Heft 1/2013 Soziale Stadt und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Roth in diesem Heft. Prof. Dr. Heidi Sinning Professorin für Stadtplanung und Kommunikation und Leiterin des ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt Abb. 3: Vorher – nachher: Mit Partizipation gemischte Quartiere ... orientierte sozialöko- logische Intervention setzt voraus, Kontakte zu den Betroffe- nen aufzubauen, eine angemessene Kommunikations- und...
15 Dez 2016

Heft 6/2016 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

tiven Rolle des Sports durch Weiterentwicklung von Sporteinrichtungen und -vereinen zu Begegnungsorten, in denen Kommunikation und Ge- meinsinn gefördert werden (SenStadt 2008, S. 50), sowie ■ Stärkung der Rolle des Sports als wichtiger Akteur ... (Groß)Stadt“ umriss Ole von Beust, ehemaliger Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Buchautor und Kommunikationsstratege, die...
01 Feb 2010

Heft 1/2010 Stadtumbau – zweite Halbzeit

Verbandszeitschrift

zu den eben genannten wesentlich von Deutschland aus beeinfl usst wurde, durch die Begriffe von Öffentlichkeit, Kommunikation und Aktivbürgerschaft, wie Habermas sie geprägt hat. Auch bei diesem Verständnis liegt das Geheimnis einer starken ... den Projekten, aber auch darüber hinaus eine ganz besondere Bedeutung. Doch auch die vielfach schon eingespielte Kommunikation zwi- schen...
10 Feb 2020

Heft 1/2020 Ertüchtigung der Agglomerationen

Verbandszeitschrift

besonderem Interesse. Im Rahmen des Projekts recherchierte und analysierte das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt Good Practices der städtischen und bürgerorientierten Hitzeanpas- sung. Im Folgenden werden ... Cool Down Cities Abb. 5: Dialog zwischen Bürgern und Fachleuten zum Quartier Ostpark- Bochum (© Stadt Bochum – Kommunikationsservice) Abb. 4:...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Rutkowski_Wermker.pdf

Kohäsionsprozess ist dabei alles, was zu einer verbesserten Kommunikation innerhalb des Stadt- teils bzw. der Kommune beiträgt. Die Schaffung von Foren für Austausch und Kommunikation wie die im Folgenden vorgestellte Altenessen-Konferenz ist ... 260 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Die Altenessen-Konferenz vermeintliche „Islamisierung des Abendlandes“. Die Gegner einer...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Kuder.pdf

damit weiterarbeitet. Forum 4: Gelungene Kommunikation – von der Ausnahme zur Regel! Prof. Klaus Wermker befasste sich in seinem Impuls mit den Bedingungen für eine dauerhaft gelingende Kommunikation zwischen Kommunen und Bürgern. Es reiche ... vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation „Demokratie muss immer wieder neu erarbeitet werden!“ 234 vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 als...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Schuppert.pdf

sitzen und das Geschehen kommentierend begleiten. Diese durch veränderte Kommunikationstechnologien be- wirkten Veränderungen der Kommunikationsformen und des Kommunikationsstils – vom klassischen Briefwechsel hin zu Twitter – ergreifen alle Bereiche ... wie man sich eine gelingende Kommunikation in einer diversi- fizierten Stadtgesellschaft vorstellen könnte. Wenn wir an die letzten beiden...
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Fortbildung.pdf

Videotrai- ning einen größtmöglichen Lernerfolg durch Freude am Lernen zu erzielen. 7.9 Kommunikation, Personalentwicklung und Soft Skills Eine zielführende Kommunikation und ein modernes Management gehören auch in Behörden, öffentlichen Einrichtungen ... hat. Viele Interaktionsmöglichkeiten wie Umfragen und Whiteboard-Nutzung während des Vortrags sowie die sehr gute Kommunikationsmög- lichkeit...
18 Apr 2023

Heft 2/2023 Urbane Transformation als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Verbandszeitschrift

n erweiterte Visualisierungs- und Kommunikationsmöglichkeiten. Für die partizipative Stadtplanung und Stadtentwicklung ergeben sich damit Potenziale und Herausforderungen, XR- Technologien in Kommunikations- und Planungsverfahren zu integrieren ... n erweiterte Visualisierungs- und Kommunikationsmöglichkeiten. Für die partizipative Stadtplanung und Stadtentwicklung ergeben sich damit Potenziale...
15 Jun 2018

Heft 3/2018 Gemeinwohlorientierung in der Bodenpolitik

Verbandszeitschrift

, Bodenordnung, Bauwesen, Liegenschaften und Finanzen erreicht werden. Zu- dem bedarf es effektiverer Formen der Kommunikation und Kooperation zwischen den mit der kommunalen Bodenpolitik befassten Stellen einer Stadt mit dem Ziel, unterschiedliche
13 Mär 2019

FWS_5_17_Kulturelle_Vielfalt_in_der_Kommunalverwaltung_H._Dettleff.pdf

Arbeitsüberlastung führe dann zum Rückzug aus der Kommunikation. (Aschenbrenner-Wellmann 2003, S. 219) Auch spätere Untersuchungen bestätigten, dass sich solche oftmals destruktiven Kommunikationsmuster herausbildeten und verhärteten. So ergab eine ... lässt sich Kommunikation so gestalten, dass Missverständnisse weitgehend vermieden werden. Der Schlüssel zum Erfolg heißt „einfache Sprache“....
13 Mär 2019

FWS_4_11_Hoeffken_Kloss.pdf

formulier- te: „Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln. Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffent- lichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, d.h., er würde ... seiner Multimedialität die mächtigste Kommunikationsinfrastruktur, die die Menschheit jemals entwickelt und genutzt hat. E-Mail, Blogs und Soziale...
08 Okt 2019

Heft 5/2019 Stadtentwicklung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

Mitarbeiterin am Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fachhochschule Erfurt Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning, Leiterin Institut für Stadtfor- schung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fachhoch- schule Erfurt Dieter Korczak, ... Vorschrift dienen der Auf- nahme von Anlagen für die Versorgung der Bevölkerung mit Strom, Wasser, Gas, Fernwärme, Telekommunikationsdienst-...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Grueger_et_al.pdf

auf die große Bedeutung einer für Laien ver- ständlichen Kommunikation kann wohl nicht oft genug fallen. Darüber hinaus gibt es zwei grundsätzliche Herausforde- rungen der Kommunikation zu Bebauungsplänen, die man unter den Stichworten „Zeitpunkt“ ... 236 vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung Erste Antworten auf diese Fragen...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2009_2010.pdf

Stadtentwicklung Quelle: vhw Ebenfalls neu sind praxisorientierte Schulungen im Be- reich der Kommunikation, die mit Seminaren zur „Kri- sen-Kommunikation“ und mit spezifischen Trainingsan- geboten zur „freien Rede“ und zur „Pressemitteilung“ au ... Partizipationspotenzial der Bür- ger milieubezogen ermittelt, einschließlich von Beteili- gungsformen, angemessenen Kommunikationsmitteln, aber auch...
31 Aug 2016

Heft 4/2016 Fluchtort Kommune

Verbandszeitschrift

en um- fassend auf ihre Aufgabe vorbereitet. Themenschwerpunkte waren: ■ Kommunikation/Dialog, ■ Gruppenmoderation, ■ Lernen/Hirnforschung, ■ gewaltfreie Kommunikation, ■ Rahmenbedingungen zur Gruppenbildung und der Grup- penarbeit, ■ Vergleich ... bestehenden Kontroversen rund um das Thema Migration stehen auch das Herstellen von Öffentlichkeit, das Schaffen von Kommunikationsorten und damit der...
01 Apr 2013

Heft 2/2013 Stadtentwicklung anderswo

Verbandszeitschrift

Helios Media GmbH, Berlin, 2013 ISBN: 978-3-942263-17-7 29,90 Euro Partizipation – Neue Herausforderungen für die Kommunikation Der Wunsch nach mehr Partizipation der Bürger bei großen Bauprojekten – egal ob Projekte der Energiewende, Bau- oder ... auch wenn sie bei ihnen zu Hause eine unangenehme Botschaft übermitteln müssen. Ein entscheidender Höhepunkt in der Kommunikation mit Be- wohnern ist...
03 Dez 2012

Heft 6/2012 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

Geschäfts- und Versammlungsräume oder auch Räume für die Kinderbetreuung sowie ein Bistrobereich, der zugleich als Kommunikationspunkt dient. Wie ein gewerbliches Fitness- die Weiterentwicklung des Sports in der Kommune zu erarbei- ten. Zusammen ... freiwilligem, ehrenamtlichem Engagement. Darüber hinaus entstehen und bestehen in den Vereinen Netze der sozialen Kommunikation, die auf das...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Jost.pdf

lung mit mehr und besseren Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten vonnöten. Mehr Kommunikation und Bürgerbeteiligung sei jedoch kei- ne politische Harmonieveranstaltung. Das Plädoyer für mehr Kommunikation und Bürgerbeteiligung trage ... – November 2011 Kommunikation Mehr wissen – mehr wagen – mehr Dialog! vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 229 Wenn nun eine kommunikative lokale...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Beck_Gutknecht.pdf

ist – den anderen ist es ein Gräuel. Wir haben im Artikel Talkshow statt Teilhabe die These aufgestellt, dass die Kommunikation in Beteiligungsprozessen und Dialogverfahren je nach Milieu variieren muss, um das kommunikative und partizpative ... Bürgergespräche. Hier gilt es, mehr Vielfalt zu wagen. Auch in der Ansprache der zu Beteiligenden und in der direkten Kommunikation mit ihnen geht es um...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Schuppert.pdf

Überlegungen ist, die Stadt als Kommunikationsraum und die Stadtgesellschaft als Kommunikationsgesellschaft zu ver­ stehen, wobei die Stadt als Kommunikationsraum sich wie­ derum aus kleinteiligen Kommunikationsräumen zusammen­ setzt – wie etwa dem ... Inklusionspolitik. Jetzt müssen wir noch klä­ ren, was dies alles mit Kommunikation zu tun hat. Inklusion als kommunikative Praxis Zum...
30 Nov 2020

Heft 6/2020 Klimaanpassung im Stadtquartier

Verbandszeitschrift

vorbehalten bleiben. In den geschützten Höfen entstehen nach und nach Einzel- und Gemeinschaftsgärten, die Identi- tät, Kommunikation und Integration fördern. Mit der Anlage des aus Park und Promenade bestehenden Kreu- zes wurden mehr als 1.000 Wohnungen ... Kassel zeigen verschiedene Vorgehensweisen auf. Resümierend wird reflektiert, welche Rolle Beteiligungs- und Kommunikationskulturen in...
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

umgebende Forschungs- und Entwicklungslandschaft als Standortvorteil. Die Universitätsbibliothek (IKMZ – Informa- tions-, Kommunikations- und Medienzentrum) gehört nach dem Bibliotheksindex des Deutschen Bibliotheksverbandes und der Bertelsmann-Stiftung ... Zivilgesellschaft, aber auch ein Bewusstsein für den regionalen Arbeitsmarkt. Eine transparente, öffentlichkeitswirksame Kommunikation der...
23 Nov 2021

FWS_6_2021_Gesamtausgabe.pdf

ganisierte und umgesetzte Kommunikationsprozesse sowie -abläufe, um sicherzustellen, dass sämtliches wertvolles Wissen von allen Beteiligten erschlossen, integriert und of- fen wertgeschätzt wird. Teil dieser Kommunikation muss ein Erwartungsmanagement ... Hause arbeiten können. Zwar zeigen sich auch Grenzen des mobilen Arbeitens, weshalb das Büro ein zentraler Ort für Kommunikation und Austausch...
20 Jun 2017

Heft 3/2017 Sozialorientierung in der Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

in der konkreten Wohnung. Für die Vorbereitung und Umsetzung der einzelnen woh- nungspolitischen Maßnahmen ist die Kommunikation mit den in Dresden tätigen Wohnungsmarktakteuren unerlässlich. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit Mieter- und ... Kernaktivitäten bezogen sich auf die Verbesserung des Wohnumfeldes sowie Maßnah- men der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Seit 2016 werden die...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Rohland.pdf

Herausforderung „Kommunikation“ Um alle Bevölkerungsgruppen und Milieus gleichermaßen in die Dialoge und in die Kommunikation einbinden zu können, Peter Rohland Vorstand des vhw e.V., Berlin Abb. 3: Herausforderung Kommunikation (Foto: Annick Rietz) ... vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Eckpunkte der Dialogverfahren im Städtenetzwerk vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 243 rade...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Akteure.pdf

gelingen? Dialog und Kommunikation beginnt immer, wie Sie besonders betonen, mit dem sehr genauen Zuhören, Hinterfragen und ggf. auch Interpretieren. Können Sie das näher erläutern? Man neigt zu der Annahme, dass Kommunikation und Zu- hören einfach ... privaten Akteuren aufzugreifen. Prof. Dr. Heidi Sinning ist Leiterin des ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation und Studi-...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Probleme_mit_der_Zuwanderung_aus_Suedosteurop.pdf

Themen. Kommunikation und Dialog sowie b) die Bedeutung von Ex- perimentierspielräumen und Regelstrukturen. Folgende Erfah- rungen und Aussagen waren dabei von besonderem Interesse: Die Bedeutung von Kommunikation und Dialog ■ Kommunikation und ... Soziale-Stadt-Programmen aufgebaut wurden, lassen sich Kommunikationsprozesse i.d.R. besser organisieren als in Gebieten ohne diese Struk- turen. ■...
29 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

ihe, Band 7, 2017 177 L. Hartmann: Kommunikation & Gemeinschaft im öffentlichen Raum. Journal für korporative Kommunikation, 19.3.2018 vhw-Migrantenmilieu-Survey 2018 71vhw 178 siehe J. Roll: Kommunikation im öffentlichen Raum. Aufmerksam- keit ... llschaft Deutschland. Springer VS, Wiesbaden S. 23–50. Hartmann, L. (2018): Kommunikation & Gemeinschaft im öffentlichen Raum. Journal für korporative...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Jost.pdf

Spra­ chen, Ansichten, Milieus und Arten der Kommunikation – vor diesem Hintergrund nicht Hemmschuh, sondern vielmehr ein wichtiges Potenzial für ein gesellschaftliches Miteinander sei. „Kommunikation“ erweise sich hier gleichsam als Schlüssel ... bedürfe es Kommunikation, so viel sei sicher: „Bleiben wir also im Dialog!“ Inklusion als Eckpfeiler einer resilienten Stadtgesellschaft Prof. em. Dr....
13 Mär 2019

FWS_6_17_Der_Mensch_in_der_Smart_City_A._Flade.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2017 307 Kommunikation Die Individualebene im Blickfeld Abb. 1: Unsicherheit durch fehlendes Personal (Fotos: Flade) Reduzierte Erfahrungs- und Handlungsräume? Eine Lesart ist, dass Computer dem Menschen lästige Arbeit abnehmen ... Handy-Gruppe die Aufgabe am meisten Spaß gemacht hat. Veränderungen der sozialen Umwelt Mit der mobilen digitalen Kommunikation, die über...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Jost.pdf

igen-müssens“ existiere. Vor diesem Hintergrund müsse verstärkt auch über kommunale Kommunikationslandschaften nachgedacht und damit das Thema Kommunikation auch in die Nähe der Daseinsvorsorge gerückt werden. Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand ... Betrachtung. Zum Thema Kommunikation bemerkte er, die- se sei eine unvermeidliche Form: Man könne sich nicht etwa dafür entscheiden, nicht zu...
23 Jun 2019

Heft 3/2019 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

Genutzt werden dabei u.a. digitale Infrastrukturen, etwa spezifische Trainingsgeräte (EMS-Training etc.) oder Kommunikationsfor- men (social media) (vgl. z.B. Braumüller 2018). Darüber hinaus finden wir sportive Praxen wie Yoga oder Thai Chi ... Kooperationsspektrums um Umweltorganisationen denkbar, um Naturschutzaspekte in die ParkSport-Angebote und deren Kommunikation zu integrieren – Sport,...
01 Feb 2012

Heft 1/2012 Integration und Partizipation

Verbandszeitschrift

nur die Sprache an sich, auch die Ausdrucksweise sollte angepasst werden. Bestimmte Kommunikationsformen wir- ken ausgrenzend. Ziel muss immer die Kommunikation auf Augenhöhe sein. Hilfreich ist die Unterstützung durch Men- schen aus den Bereichen ... erster Linie die Erwartung verbunden, durch Ortsnähe und niedrigschwellige Ansprache zusätzliche Kontakt- und Kommunikationschancen zu eröffnen, um...
03 Dez 2007

Heft 6/2007 Bürgergesellschaft und Nationale Stadtentwicklungspolitik

Verbandszeitschrift

wirtschaftlicher und demografischer Strukturwandel, neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Globalisierung von Wirtschafts-, Finanz- und Kommunikationsbeziehungen und ein damit verbundener verschärfter Standortwettbewerb, Haushalts- und ... wirtschaftlicher und demografi scher Struktur- wandel, neue Informations- und Kommunikationstech- nologien, Globalisierung von Wirtschafts-,...
01 Dez 2010

Heft 6/2010 Trend 2010 – gesellschaftliche Entwicklung und Milieus

Verbandszeitschrift

Quartiere gezielter gesteu- ert und ein zu erwartender Quartiers- wandel einfacher kommuniziert werden. Planung und Kommunikation Prof. Dr. Thomas Kunz Von Hui-Milieus und Pfui-Milieus?! Eine kritische Würdigung des Zusammentreffens von Stando ... Beispiel von Sinus Sociovision: vgl. Bolz, Dirk-Mario, Die Bedeutsamkeit von Zielgruppen-Typologien für Marketing und Kommunikation, auf: www....
01 Aug 2013

Heft 4/2013 Gentrifizierung: Mehr als ein Markphänomen

Verbandszeitschrift

Claudia Ritzi, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Nachrichten Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft – Ein Blick in das Kommunikationshandbuch des vhw 221 Prof. Klaus Wermker, Essen Wissenschaftliche Tiefe und erfreuliche ... Milieukommunikation zum Einsatz kom- men, indem Formate und Kommunikationsweisen den spe- zifischen Einstellungen und Bedarfen der Teilnehmer...
01 Feb 2006

Heft 1/2006 Urban Governance

Verbandszeitschrift

Nachrichten Fachliteratur Ariane Bischoff, Klaus Selle und Heidi Sinning: Informieren – Beteiligen – Koope- rieren. Kommunikation in Planungspro- zessen. Eine Übersicht zu Formen, Ver- fahren, Methoden und Techniken. 4. erw. Aufl., Dortmund 2005 ... is der letzten Jahrzehn- te hat einen reichhaltigen Fundus ver- schiedener Formen, Verfahren und Tech- niken der Kommunikation innerhalb von...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Petrin.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Neue Form der kollaborativen Stadtentwicklung vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 263 betrieb-Verdruss kanalisiert. Das Klagen hilft nicht. Tatsache bleibt, dass die Planer ihren Hauptadressaten ... ihr hat an ganz anderer Stelle im gesellschaft- lichen System eine tiefgreifende Umwälzung begonnen: die Umkehr von Kommunikations- und...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Habbel.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Muss die moderne Stadt auf Facebook sein? vhw FWS 4 / Juli – September 2011 197 Kommunikations- und Interaktionsmedium gewandelt. Die User sind eigenständige Akteure, die ... weitgehend hierarchiefreie Kommunikation mit sich, oftmals zugespitzt, eine schnelle Antwort erwartend und eine lockere Sprache praktizierend. Darauf...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Sarcinelli.pdf

ium. Er verweist auf die Kommunikations- und Interak- tionspotenziale und skizziert bisherige Erfahrungen in der Nutzung des Web 2.0 in Deutschland und darüber hinaus. vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Wege zu einer demokratischen ... (Foto: Jürgen Bitter) vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Wege zu einer demokratischen Öffentlichkeit? 180 vhw FWS 4 / Juli – September...
04 Aug 2021

Heft 4/2021 Stadtentwicklung und Vergaberecht

Verbandszeitschrift

Bewohner zusammen, um das Verlegen der Leitungen selbst finanziell zu unterstützen, wenn es sich für die Tele- kommunikationsfirmen nicht lohnt, in ländlichen Gebieten für eine überschaubare Zahl an Haushalten extra leistungs- fähige Leitungen ... Bewohner zusammen, um das Verlegen der Leitungen selbst finanziell zu unterstützen, wenn es sich für die Tele- kommunikationsfirmen nicht lohnt, in...
15 Feb 2021

Heft 1/2021 Religion und Stadt

Verbandszeitschrift

Konkret bedeutet dies: Risikolust, Bereitschaft zum Scheitern, ökumenische Sensibiltät, neue Sprachfähigkeit und Kommunikation (Stichwort Digitalität) u.v.m., also ein Sich-Einlassen auf Verunsicherung des Bisherigen. Eine Pastoral nach der ... Pfa- de verlassen, Verantwortung delegieren sowie teilen und sich auf verschiedene Handlungslogiken einlassen. Diese Kommunikation und Partnerschaft...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Tribble.pdf

stellt diese die intensivste Stufe dar und meint laut Arbter hin- gegen der Ein- bzw. Zwei-Wege-Kommunikation der ersten beiden Stufen eine „Mehrweg-Kommunikation: Die Betei- ligten entwickeln miteinander und mit der Verwaltung die Planung“ (Arbter ... Zeitmanagement. Abb. 2: Arten der Kooperation (Quelle: Seminar Informelle Planungspraxis, WiSe 2020/21) Kommunikation Bei der Kommunikation liegen...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2006_2007.pdf

deutschen Wohnungsmarkt – Folgen für Wohnungsversorgung und Stadtstrukturen“ 21 1.2.4 Projekt „Bürgerorientierte Kommunikation“ Gestaltungsimpulse durch Teilhabe an der Stadtentwicklung 28 1.3 Deutsches Ständiges Schiedsgericht 31 2. vhw-Di ... den Mehrwert des feinkörnigen und qualitativ erweiterten Analyse instrumentariums. • Das Projekt „Bürgerorientierte Kommunikation“ (vgl. Kap. 1.2.4) stand...
19 Feb 2021

vhw_1_2021_gesamt.pdf

Konkret bedeutet dies: Risikolust, Bereitschaft zum Scheitern, ökumenische Sensibiltät, neue Sprachfähigkeit und Kommunikation (Stichwort Digitalität) u.v.m., also ein Sich-Einlassen auf Verunsicherung des Bisherigen. Eine Pastoral nach der ... Pfa- de verlassen, Verantwortung delegieren sowie teilen und sich auf verschiedene Handlungslogiken einlassen. Diese Kommunikation und Partnerschaft...
01 Nov 2007

Heft 5/2007 vhw Verbandstag 2007: Migration – Integration – Bürgergesellschaft

Verbandszeitschrift

dafür bei den verschiedenen Beteiligten zu schaffen sind und welche Folgerungen sich daraus für die Gestaltung von Kommunikations- und Kooperationsprozessen ergeben. Zur Beantwortung dieser Fragen hat der vhw einen Diskussionsprozess initiiert ... dafür bei den verschiedenen Beteiligten zu schaffen sind und ❏ welche Folgerungen sich daraus für die Gestaltung von Kommunikations- und...
17 Apr 2024

Heft 2/2024 Wasser als knappe Ressource

Verbandszeitschrift

eine Heimat finden (Foto: Berliner Regenwasseragentur/Andreas [FranzXaver] Suess). Berliner Regenwasseragentur als Kommunikations- und Wissensplattform Mit der Umsetzung der Schwammstadt hat sich das Regen- wassermanagement zur Gemeinschaftsaufgabe ... durch das Einbringen von immer mehr und neuen Samuel Höller Geschäftsführer a tip: tap e. V., Berlin Anika Pinz Kommunikationsmanagerin a tip: tap...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

Ziel der „Stärkung lokaler Demokratie durch strukturierte Kommunikation“. Kommunikation sei da- bei als ein konstruktives Element von Urbanität zu verstehen. Die Bedeutung der Kommunikation liege außerdem in seiner starken Korrelation mit der Akzeptanz ... auf die Milieus zielen- der Kommunikationsangebote sowie die Organisation trans- kultureller Kommunikation müsse nachgedacht werden. Für die...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

Ziel der „Stärkung lokaler Demokratie durch strukturierte Kommunikation“. Kommunikation sei da- bei als ein konstruktives Element von Urbanität zu verstehen. Die Bedeutung der Kommunikation liege außerdem in seiner starken Korrelation mit der Akzeptanz ... auf die Milieus zielen- der Kommunikationsangebote sowie die Organisation trans- kultureller Kommunikation müsse nachgedacht werden. Für die...