13 Mär 2019

FW_2_2008_-_Franzen__Kommunale_Wohnungsunternehmen.pdf

der Wohnungswirtschaft, 18.09.2007. 2 BMVBS, IfS, Veränderung der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikationen, BBR-Heft 124, 2007, zitiert aus, ebenda. Jörg Franzen Kommunale Wohnungsunternehmen – zwischen Rendite
13 Mär 2019

FW_2_2008_-_Spars__Heinze__Neue_Ergebnisse_zur_Stadtrendite_kommunaler_Wohnungsunternehmen.pdf

Stadtrendite, durch das Handeln des kommunalen Wohnungsunternehmens, freilich in Kon- kurrenz zu alternativen wohnungspolitischen Instrumenten. Je effi zienter das Unternehmen durch seine Leistungen diese Marktunvollkommenheiten hilft zu beheben ... beschäftigen wird. Die Diskussion um den Nutzen kommunaler Wohnungsunter- nehmen bettet sich in die Neujustierung wohnungspolitischer Instrumente...
13 Mär 2019

FW_3_2002_Souveraene_KonsumentInnen_auf_dem_Wohnungsmarkt_Schmals.pdf

Herrschaftsinstrument und zur Ideologie“ (ders., 1985). Utopiegehalt der aktuellen Wohnungspolitik Um vor diesem Hintergrund den „Utopiegehalt“ der aktuellen Wohnungspolitik kritisch ins Blickfeld zu nehmen: es verändert sich zwar unsere städtische ... zuletzt ver- deutlicht der wohnungspolitische Abschied des Staates von Be- legungsbindungen, Fehlbelegungsabgaben oder von Zweckent-...
13 Mär 2019

FW_3_2003_Der_demographische_Wandel_und_seine_Wohnungsmarktrelevanz_Bucher_Schloemer.pdf

dardverbesserungen einen anhaltenden Bedarf für den Neubau von Wohnungen. In den vergangenen 150 Jahren hat die Wohnungspolitik durch Bauvorschriften und Einflussnahme auf das, was als „Standard- wohnung“ verstanden wurde, die Nachfrage nach ... Steue- rung über rechtliche Vorschriften bleiben davon unberührt. Ver- schiedene Gründe sprechen dafür, dass in der Wohnungspolitik zukünftig die...
13 Mär 2019

FW_4_2002_Wohnungsmarktbeobachtung_als_Informations-_und_Steuerungsinstrument_Rohr-Zaenker.pdf

wie in anderen Politikbereichen haben wirt- schaftliche und gesellschaftliche Strukturveränderungen auch für die Wohnungspolitik und die Siedlungsflächen- planung den Zugang zur Informationsbasis erheblich erschwert. Detaillierte Kenntnisse zu ... Informationsinstrumente angewiesen. Wohnungsmarktbeobachtung wird weitgehend als öffentliche Aufgabe im Rahmen der Wohnungspolitik und -förderung durch...
09 Aug 2022

Heft 4/2022 Soziale Verantwortung und Mitbestimmung in der Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

deseigenen Wohnungsunternehmen • Großwohnsiedlungen als Ankunftsquartiere • Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit • Stadtentwicklung und Wohnungspolitik in angespannten Märkten Stadtentwicklung Lern- und Austauschformate ... vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit Wenn schon nicht bezahlbar,...
04 Nov 2022

Fachtagung Wohnungsbaupolitik in angespannten Märkten

"So werden heute zwei Studienergebnisse vorgestellt, die sich zum einen damit beschäftigen, wie Städte vor Ort Wohnungspolitik erfolgreich machen können und zum anderen, welche strategischen Herausforderungen es angesichts knapper Flächenpotenziale ... Was machen Städte in solchen Situationen? Wie kann man Konflikten vorbeugen? Die Studie untersuchte im Kontext von Wohnungspolitik und...
15 Apr 2020

Heft 2/2020 Quartiersentwicklung und Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

Einsatz finden. Ihr Ziel ist es, integrierte und kooperativ getragene Antworten auf die immer komplexer werdenden wohnungspolitischen Herausforderungen zu finden. Als Quartiersentwicklungspro- zess verstanden, umfassen Bündnisse für Wohnen im Quar- ... Kultu- ren, Leitbilder. Wiesbaden, S. 95–118. Schmitt, G. (2008): Die Stadt als Wohnort für alle – Bestands- und Wohnungspolitik unter neuen...
15 Apr 2016

Heft 2/2016 Renaissance der kommunalen Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

Verbindung mit der Regulierungsmacht der Bauleitplanung wieder als Basis aller Wohnungspolitik. Lokale Bündnisse für Wohnen, die Muster lokaler Governance in Wohnungspolitik und Wohnungsmarkt hineintragen, geraten in den Wahr- nehmungshorizont der ... Maclennan 1982) 103103 Immobilienwirtschaft Renaissance der Wohnungspolitik in angespannten Marktphasen vhw FWS 2 / März – April 2016 103...
01 Apr 2008

Heft 2/2008 Transformation der Angebotslandschaft auf dem Wohnungsmarkt

Verbandszeitschrift

ausländischer Investoren. Frankfurt BBR (Hg.): Veränderung der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikationen. Bonn 2007 (Forschungen H. 124). Güldenberg, Eckart (2006): „Ausverkauf städtischer Wohnungen und ... sozialer Problemlagen beizutragen. Der Erhalt der bestehenden landeseigenen Wohnungsunternehmen ist ein Element der wohnungspolitischen Daseinsvorsorge...
01 Dez 2009

Heft 6/2009 Nachhaltigkeit im Wohnungs- und Städtebau

Verbandszeitschrift

Das Schwerpunktthema von Heft 6/2009 umreißt die Pa­lette der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien im Wohnungs- und Städtebau, denn diese erweisen sich als unverzichtbar für die Orientierung all
03 Jun 2013

Heft 3/2013 Differenzierte Märkte – differenzierte Antworten am Wohnungsmarkt

Verbandszeitschrift

Editorial Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile 113 Hendrik Jellema, GEWOBAG Berlin Immobilienwirtschaft Keine wohnungspolitischen Wirrnisse, sondern empirisch fundierte Strategien 114 Ulrich Pfeiffer, empirica ag, Berlin Werden auf den deutschen ... als bestimmendes Wahlkampfthema mit auf die Agenda geschrieben. Dabei zeigt sich eine starke Differenzierung der wohnungspolitischen...
01 Apr 2009

Heft 2/2009 Corporate Citizenship in Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

sprich Stadtrendite, durch das Handeln des kommunalen Wohnungsunternehmens, freilich in Konkurrenz zu alternativen (wohnungs)politischen Instru- menten1. Je effi zienter das Unternehmen durch seine Leistun- gen diese Marktunvollkommenheiten zu beheben ... l als Alterna- tive zum Bau von Sozialwohnungen durch die kommunale Gesellschaft diskutiert (Expertenkommission Wohnungspolitik1994; Eekhoff...
04 Dez 2006

Heft 6/2006 Neue Investoren auf dem Wohnungsmarkt – Transformation der Angebotslandschaft

Verbandszeitschrift

Marktauftritts der neuen Investoren analy- tisch abgesicherte Folgeabschätzungen für die Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik vornehmen zu können. Peter Rohland, Hauptgeschäftsführer des vhw e. V. Peter Rohland Schwerpunkt Neue Investoren ... Nachbarschaften in den meisten Städten und Quartieren beigetragen. In diesem Sinne ist die von dem Werteansatz getragene Wohnungspolitik im...
03 Apr 2006

Heft 2/2006 Neue Investoren auf dem Wohnungsmarkt und Folgen für die Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

zwischen CDU/CSU und SPD für die 16. Wahlperiode des Deutschen Bundestags, Berlin 18.11.2005. Eekhoff, J. (2002): Wohnungspolitik, 2. Aufl., Tübingen. Institut für Städtebau, Wohnungswesen und Bausparwesen e.V. (2005): Pro- Kopf-Wohnfläche wächst ... öffentlichen Wohnungsbaugesellschaften an renditeorientierte Anlagefonds stellen nicht nur eine Episode der städtischen Wohnungspolitik, sondern...
19 Jun 2024

Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandeln Bodenrecht
13 Mai 2025

Wege zu mehr sozialem Wohnungsbau WB254053

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254053
Dozierende
Dr. Dario Mock, Dr. Eckart Meyberg
Wohnungsknappheit und steigende Wohnungspreise stellen unverändert eine der drängendsten Herausforderungen für Kommunen dar. Die Realisierung von preisgedämpften und geförderten Wohnungsbau zusammen mit den Bauherren vertraglich zu vereinbaren ist ein Lösungsweg für die Kommunen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten und Sicherungsmöglichkeiten Sie hier haben ist Thema dieses Online-Seminars. Sie...
04 Sep 2025

Wohngeld und SGB II - Was Sie im Wohngeld unbedingt vom SGB II und Kinderzuschlag wissen sollten WB250949

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250949
Dozent
Friedhelm Hagen
Wenn Sie im Wohngeldamt arbeiten, ist das Jobcenter für sie ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Partner. Die "Spielregeln" des SGB II sind für Sie als Dritte oft nicht leicht zu durchschauen. Hierzu trägt auch die hohe Änderungsdynamik im SGB II mit bei. Die Schwierigkeiten beginnen vielfach schon beim Verstehen der Berechnungen und des SGB II Bescheides. Unterschiedliche...
16 Dez 2024

Einstieg in das Wohnungs-, Sonder- und Teileigentum im Grundbuchrecht WB245107

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
16.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245107
Dozentin
Laura Eckert-Rinallo M.A.
Mit der Begründung von Wohnungs-, Sonder- und Teileigentum gehen häufig viele offene Fragen einher. Diese gilt es zu beantworten, weil Akteure der Immobilienbranche regelmäßig mit diesem Themenfeld in Berührung kommen. In diesem praxisnahen Webinar bietet Ihnen Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo umfassende Einblicke in die rechtlichen Grundlagen und Verfahren zur Begründung und Verwaltung...
02 Sep 2024

Wohngeld und SGB II - Was Sie im Wohngeld unbedingt vom SGB II und Kinderzuschlag wissen sollten WB240904

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240904
Dozent
Friedhelm Hagen
Wenn Sie im Wohngeldamt arbeiten, ist das Jobcenter für sie ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Partner. Die "Spielregeln" des SGB II sind für Sie als Dritte oft nicht leicht zu durchschauen. Hierzu trägt auch die hohe Änderungsdynamik im SGB II mit bei. Die Schwierigkeiten beginnen vielfach schon beim Verstehen der Berechnungen und des SGB II Bescheides. Unterschiedliche...
19 Aug 2024

Wohngeldrecht - Sonderfall: Heimbewohnende WB245922

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
19.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245922
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Auch Heimbewohnende haben einen Anspruch auf Wohngeld. Das Wohngeldgesetz enthält an einigen Stellen allerdings besondere Vorschriften für diese Personengruppe. Schwierigkeiten bereiten in der Praxis beispielsweise Fälle, in denen von Eheleuten oder Partnern einer Lebenspartnerschaft eine Person in einem Heim lebt und die andere Person weiterhin in der bisher gemeinsam genutzten Wohnung. Fragen...
30 Aug 2024

BEG - Bundesförderung für effiziente Gebäude - Neuregelungen für Wohn- und Nichtwohngebäude ab 2024 WB240597

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
30.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240597
Dozent
Dipl.-Volksw. Eckard von Schwerin
Im Fokus der KfW-Förderung im Jahr 2024 steht die Sanierung von Heizsystemen. Seit der Veröffentlichung der Richtlinie im Bundesanzeiger am 29.12.2023 gibt es eine umfangreiche Bezuschussung (bis zu 70%) für diese Baumaßnahme, die bei der KfW zu beantragen ist. Neu hinzu gekommen ist auch der sogenannte Ergänzungskredit, mit dem ein über den Zuschuss hinaus bestehender Finanzierungsbedarf...
28 Okt 2024

Hilfen in Wohnungsnotfällen und bei Obdachlosigkeit WB240650

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240650
Dozent
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema
Die Zahl der Wohnungsnotfälle in deutschen Städten und Gemeinden ist weiterhin hoch: Ende Januar 2023 waren über 372.000 Wohnungslose in Unterkünften und Einrichtungen untergebracht, viele weitere Wohnungsnotfälle waren zu verzeichnen. Als Wohnungsnotfälle gelten insb. jene Personen und Haushalte, die von Wohnungslosigkeit konkret betroffen oder unmittelbar von ihr bedroht sind, früher...
14 Okt 2024

Systemsprenger in Hilfesystemen für Wohnungslose und psychisch Kranke: Herausforderungen und Lösungsansätze WB240647

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
14.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240647
Dozierende
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema, Jutta Henke
In der Sprache belasteter und ratloser Hilfesysteme gelten wohnungslose Menschen mit (unbehandelten) psychischen Erkrankungen als "Systemsprenger". Fehlende Krankheitseinsicht, "compliance" und Veränderungsbereitschaft machen sie zu "hoffnungslosen" Fällen. Weil Regelverstöße bei ihnen die Regel sind, ist oft nicht einmal die Grundversorgung sicher: Krankenhausaufenthalte werden nach wenigen...
11 Nov 2024

Housing First in der Wohnungsnotfallhilfe - Einführung WB240652

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240652
Dozent
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema
Der Housing-First-Ansatz ist in der Wohnungsnotfallhilfe in aller Munde. Aber nicht alle wissen, was genau darunter zu verstehen ist und wie der Ansatz in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird. In diesem halbtägigen Webinar werden die Grundprinzipien und die Zielgruppen des Ansatzes vorgestellt und seine Verbreitung in Deutschland und in anderen europäischen Ländern analysiert. Unter anderem...
12 Sep 2024

25. Fachtagung Wohnungseigentum in der Verwalterpraxis WB240458

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
12.09.2024 - 13.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240458
Dozierende
Prof. Dr. Matthias Becker, Michael Drasdo, Cathrin Fuhrländer, Thomas Hannemann, Barry Sankol, Dr. Martin Suilmann, Dr. Frank Zschieschack, Thomas Christ
Seien Sie herzlich willkommen auf unserer zweitägigen Traditionsveranstaltung "Fachtagung Wohnungseigentum in der Verwalterpraxis", mit der der vhw in diesem Jahr 25jähriges Jubiläum feiert! Freuen Sie sich auf die spannenden und praxisrelevanten Beiträge unserer renommierten Experten zu aktuellen rechtlichen und faktischen Herausforderungen und Problemlagen in der Verwalterpraxis, Aktivitäten...
09 Mai 2025

Wohngeldrecht - Sonderfall: Heimbewohnende WB250926

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
09.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250926
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Auch Heimbewohnende haben einen Anspruch auf Wohngeld. Das Wohngeldgesetz enthält an einigen Stellen allerdings besondere Vorschriften für diese Personengruppe. Schwierigkeiten bereiten in der Praxis beispielsweise Fälle, in denen von Eheleuten oder Partnern einer Lebenspartnerschaft eine Person in einem Heim lebt und die andere Person weiterhin in der bisher gemeinsam genutzten Wohnung. Fragen...
03 Feb 2025

Wohngeldrecht - Sonderfall: Heimbewohnende WB250925

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250925
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Auch Heimbewohnende haben einen Anspruch auf Wohngeld. Das Wohngeldgesetz enthält an einigen Stellen allerdings besondere Vorschriften für diese Personengruppe. Schwierigkeiten bereiten in der Praxis beispielsweise Fälle, in denen von Eheleuten oder Partnern einer Lebenspartnerschaft eine Person in einem Heim lebt und die andere Person weiterhin in der bisher gemeinsam genutzten Wohnung. Fragen...
18 Nov 2024

Wohnungsnotfallhilfen - kompakt WB240618

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240618
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Die Vermeidung, Verringerung und Beseitigung der Obdach- und Wohnungslosigkeit ist ein hochaktuelles Thema für Bund, Länder und Kommunen. Wichtigstes Ziel ist, dass die Wohnung gar nicht erst verloren wird. Gelingt dies nicht, bedarf es einer vorübergehenden Unterbringung und der Integration in Wohnraum. Durch begleitende Hilfen sollen Zugangsschwierigkeiten zum Wohnungsmarkt überwunden werden....
09 Dez 2024

Elektromobilität - geladen wird zu Hause! Rechtsfragen, Umsetzung und Förderprogramme für Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft WB246034

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.12.2024 - 10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246034
Dozent
Dr. Christian Gemmer
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (Kfz, kleine und große Roller, Pedelecs, Fahrräder, usw.) wird in erster Linie am Wohnort benötigt und auch immer mehr von Mietern und in WEGs eingefordert. Mit einem vollen Akku von zu Hause zu starten, ist im Vergleich zum Laden an öffentlichen Ladesäulen effizient und bequem. Neue gesetzliche Regelungen und Fördermöglichkeiten machen das Laden von...
07 Nov 2024

Vom städtebaulichen Entwurf zum rechtsverbindlichen Bebauungsplan - Schwerpunkt Wohnungsbau WB244180

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244180
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Dipl.-Ing. Karsten Ruddigkeit
Städtebauliche Entwürfe in eine planungsrechtlich gesicherte Form zu übersetzen, stellt für alle Beteiligten eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe dar. Ziel des Webinars ist es daher: Wissen über die Möglichkeiten, kreativen Spielräume und Grenzen städtebaulicher Entwürfe im Planungsprozess zu vermitteln; Spielräume, Grenzen und Stolpersteine der Instrumente der Bauleitplanung aufzuzeigen,...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Die_Wohnraumversorgung_sozialer_Traeger_in_Berlin_M._Vollmer.pdf

in Maximilian Vollmer Die Wohnraumversorgung sozialer Träger in Berlin In den Diskussionen über die Folgen der wohnungspolitischen Versäumnisse der ver- gangenen Jahrzehnte kommt bisher ein Aspekt zu kurz: die Situation von Personen, die sich ... Anpassung der Kosten der Unterkunft an die reale Mietpreisentwicklung kann hier nur ein erster Schritt sein. Ohne eine wohnungspolitische Stärkung der...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Erschwinglicher_Wohnraum_S._Frey.pdf

155155vhw FWS 3 / Mai – Juni 2017 155 Immobilienwirtschaft Neuer Wohnraum in Köln-Ostheim in dieser Zeit die Bevölkerungsprognosen nach oben korri- giert. Köln wuchs, die Immobilienpreise und Mieten z