29 Nov 2022

FWS_6_22_Eckardt_Brokow-Loga.pdf

die heutige Gesellschaft umzugehen hat, scheinen sich immer weiter zuzuspitzen. Während die Kippunkte des planetaren Klimas und das Aussterben der Arten noch vor wenigen Jahren – trotz Warnungen seit den Anfängen der Umweltbewegung der 1980er ... t im Kontext mit dem Ukrainekrieg, der globalen Zunah- me von Verarmung und Hunger, der zunehmenden Anzahl von Klimaflüchtlingen, der Rohstoff-,...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Quintans.pdf

an.7 Ein nachhaltiger Ansatz ist sehr wichtig. In diesem Zusammenhang sprach Petra Muerth vom Klimabündnis Ös- terreich über die Klimameilen-Kampagne. Seit 2002 zielt die Kampagne darauf ab, Kindern dabei zu helfen, ihre täglichen Wege selbstständig ... Kommune Siegmar Schridde, Leiter Sport und Bürgerengagement, Stadt Rheine Dr. Matthias Welpmann, Beigeordneter für Umwelt, Klima und Sport,...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Urbaner_Freiraum_4.0_K._Neumann.pdf

der Dynamik des rasanten Städtewachstums bei gleichzeitig schrumpfenden Regionen; ■ die Veränderungen der durch den Klimawandel bedingten ökonomischen wie ökologischen Auswirkungen, z.B. durch Extremereignisse (Hochwasser, Sturm); Klaus Neumann ... nsoren hängen in Abständen von einigen Metern an Hauswänden oder Laternenmasten und liefern Echtzeitdaten über das Stadtklima. Die meisten Boxen...
13 Mär 2019

vhw_2012_Dokumentation_Preis_Soziale_Stadt_2012.pdf

Berücksichtigung des demogra- fischen Wandels und vielfältiger Gemeinwesenarbeit – ein Anspruch, der vor dem Hintergrund von Klima- schutz und Energiewende mit bei- spielhaften Maßnahmen, die auf andere Wohnsiedlungen übertragbar sind, eingelöst wurde ... der Erstellung von Arbeitsblättern und Infomaterial. Auch die Durchfüh- rung gezielter Maßnahmen zum Thema Boden und Klima sowie For- schertage...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Heilmann.pdf

Speicher. MORO-Informa- tionen 11/2 – August 2014. Bonn. Brunnengräber, Achim (2009): Die politische Ökonomie des Klimawandels. Mün- chen: oekom. Sebastian Heilmann, Dipl.-Umweltwiss. Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), Leuphana ... Walk, Heike (2008): Partizipative Governance: Beteiligungsformen und Beteili- gungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verl. für...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Sinning.pdf

h Umwelt in Köln Arbeitgeber: Difu – Deutsches In- stitut für Urbanistik gGmbH Aufgabenbereiche: Kommunaler Klimaschutz; Klimaschutz in der Raumplanung; Kommunalbera- tung, Veranstaltungsmanagement „Das Studium hat mich auf meine derzeitigen ... Stadt(teil)entwicklung, n Nachhaltige Siedlungs- und Freiraumentwicklung, n Nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität, n Klimaschutz und...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Korczak.pdf

Erkenntnisse fun- dierte pragmatische Entscheidung, die aus der Einschätzung von Ressourcenknappheit, Energiebedarf, Klimaveränderung, Reduktion der Artenvielfalt (Genpool) und der Zunahme von sozialen Problemen (Hungermigration) rührt. Bei angemes- ... hat der ehemalige Weltbank-Chefökonom Nicholas Stern 2006 in seinem Bericht über die ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels diesen als das...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Hegner.pdf

vermehrte Anwendung erneuerbarer Energien im Gebäu- de- und Verkehrsbereich sind diese ambitionierten Energie- und klimapolitischen Ziele kaum erreichbar, da beide Sektoren 70% des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland erfordern. Dabei verlangt ... benötigt. Die im Rahmen des Energiekon- zepts aufgelegten KfW-Programme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren sind eine klima- und...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Babylonische_Verwirrungen_K._Hummel.pdf

pertokratie‘ selbst mitreden zu können, also mindestens so gut wie die Planer die ökologischen Anforderungen von Baum oder Klima, die Verkehrsfragen der Bahn oder Statik der Bauwerke zu kennen. Und sie trugen und tragen bei der Ansiedlung von Behinderten ... enario oder auch „Politainment“ (Klaus Selle). Während die Planer das Heil in der Verdichtung, dem ÖPNV, der Klimaanpassungsmaßnah- me oder...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Eckpunte_Leitlinien_vhw.pdf

Hintergrund wird in den Handlungsfeldern der Sozialgesetzgebung, der Integration, des demografischen Wandels und des Klimaschutzes das Fördern und Fordern zum politischen Prinzip erhoben. Dabei sollen die einzelnen Bürger zu leistungsfähigen, e ... itisch durch Hartz IV. Die „politische Hintergrundlandschaft“ ist noch krisenanfäl- liger geworden: Den globalen Klimaproblemen folgen die bil-...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Schoen.pdf

neben zahlreichen und preisgünstigen Wohnungen geht es um Wohnfolgeeinrichtungen, öffentli- che Räume und deren soziales Klima. Es geht auch darum, wie viel Polizei, Sicherheitsdienste, Alarmanlagen, Monitore, Quartiersmanager und Sozialarbeiter ... e Text „Leitbild sozialer Zusammenhalt (I) – Wie innerstädtische Plätze helfen können, Stadtbewusstsein und soziales Klima zu verbessern“ er- schien...
13 Mär 2019

FW_4_2007_Desintegrationsprozesse_Wilhelm_Heitmeyer.pdf

das Klima der Feindseligkeit, verstanden als durchschnittliche Werte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Kreis, beträchtlich: je niedriger das Bildungsniveau und ausgeprägter das Desintegrationsklima, desto höher das GMF-Klima (vgl
20 Nov 2018

vhw_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

angemessenes Handeln. Zudem bleiben drängende Zukunftsfragen wie Digitalisierung, Trans- formation der Arbeitswelt, Klimawandel, Energiewende, demographischer Wandel, Bildungslandschaften, Wohnungs- markt und Mobilität auf der Strecke. Die Sc ... 61 Prozent regis- trieren eine wachsende soziale Kälte in der Gesellschaft. Ein derart kritisch-pes- simistisches Meinungsklima ist in allen Milieus zu...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Schoenig.pdf

Wohlfahrtsstaats oder der Kommunalfinanzen, die Privatisierung von Inf- rastrukturen, der demografische Wandel oder die Klima- krise). ■ Wie grundsätzlich entfalten sich diese Prozesse in Ab- hängigkeit von lokalen Rahmenbedingungen und wirken ... Strategien entstehen, um drängende Fragen der Stadtentwicklung zu adressieren, wie soziale und räumliche Polarisierung, Klimaschutz und Bauwende, die...
15 Feb 2021

Heft 1/2021 Religion und Stadt

Verbandszeitschrift

Versorgungsstruk- turen treffen Handlungsfelder wie Wohnen und Arbeiten, Bildung und Kultur, Engagement und Teilhabe, Klima und Umwelt, Mobilität und Verkehr in ihren Wechselwirkungen alltäglich im Quartier, in der Nachbarschaft zusammen und ... der Ernährungsreligion, der Sport- und Bewegungsreligion sowie der Mobilitätsreligion, über die Gerechtigkeits- und Klimareligion bis hin zur allum-...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Nachhaltigkeitsindikatoren_D._Korczak.pdf

von zehn Indika- toren enthält fünf Basisindikatoren (Zufriedenheit der Bürger, Beitrag der Gemeinde zur globalen Klimaänderung, lokale Mobilität und Personenverkehr, lokales Angebot an öffentli- chen Grünfl ächen und Dienstleistungen, Qualität ... Wohnen Energiesparendes Wohnen Erschwingliches Wohnen für alle Mobilität Schadstoffarme individuelle Mobilität Klimafreundliche Mobilität Zugang zu...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Kuder.pdf

Komplementari- tät von beiden, spiegelt sich auch in der zivilgesellschaftli- chen Praxis wider. So wird z. B. von der UN-Klimakonferenz 2009 berichtet, dass Teile der Zivilgesellschaft versuchten, als Intermediäre diplomatische Erfolge in der Konferenz ... verhalten, wenn z. B. Akteure von „Fridays for Future“ als Referierende vor der UN auftreten, während auf den Straßen Klimastreiks statt-...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Selle.pdf

Versatzstücken des Themas hantieren und auf sie gestützt unversöhnlich Position beziehen. In allen Themen der Zeit – vom Klimawandel über die Energiewende bis zur Elektromobilität (um nur Beispiele zu nennen) – vollziehen sich diese Prozesse. Auf allen ... dargestellten Praktiken der Kommunikation gehö- ren zum gesellschaftliche Kontext jeder Bürgerbeteiligung. Sie prägen das Klima in allen...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2005_2006.pdf

Infl ationsgefahren, weitere Leitzinsanhebungen in den USA und nicht zuletzt auf positive Zahlen beim Kon- sum- und Wirtschaftsklima in Europa. 6.1.6 Entwicklung der Bau- und Bodenkosten Die in Deutschland zu beobachtende Stag-nation der Baulandkosten ... Gebäudebestandes gesetzt werden. Das Gesetz ermöglicht weiterhin Regelungen zur Verbesserung der Energieeffi zienz von Klimaanlagen sowie...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Dittrich.pdf

e und Aus- blick. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Hrsg.) (2017): Mobili- tät der Stadt, Berliner Verkehr. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz SenUVK (2021): https:// www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verke ... Inzwischen geht die öffentliche Diskussion wieder um „ge- schützte Radwege und Kreuzungen“, „Bäume sind gut für den Klimaschutz“, es werden „Radwege“...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Moeller_et_al.pdf

ground und ihren speziellen Erfahrungen und Kompeten- zen aktiv in die Suche nach Lösungen für eine nachhalti- ge, klimaresiliente Gestaltung ihrer Stadt einzubeziehen, ■ mit der Methode Urban Design Thinking eine ko-krea- tive Methode der Zus ... chte prägten und prägen unsere Stadtgesellschaft entscheidend mit. Doch trifft das auch auf die nachhaltige und klimaresiliente Gestaltung ihrer Stadt...
11 Jan 2022

Behoerden_Spiegel_Nr.1_38_Jhg._3._Woche_Januar_2022.pdf

u.a. das ganze Arsenal des Wohnungsneubaus, der Sanierung und Modernisie- rung im Bestand, des baulichen Klimaschutzes und der Klimaan- passung, des Baus von technischer und sozialer Infrastruktur bis hin zu den Investitionen in die Qualität ... eine mo- derierende Funktion einnimmt, ob Beteiligung und Koproduktion großgeschrieben werden, wie das lokalpolitische Klima ist oder ob...
20 Feb 2018

Heft 1/2018 Gesundheit in der Stadt

Verbandszeitschrift

für die Gesundheit und Erholung der Besucher und unterstützen uns bereits heute dabei, die spürbaren Auswirkungen des Klima- wandels abzufedern. Die anstehende Verdichtung der rasant wachsenden Städte stellt Stadtplaner, Interessenvertreter und ... Diese Promotoren sind – gemäß Studie – noch keine Garantie für Innovation, sie schaffen aber eine Grundlage und ein Klima, damit sinnvolle Neuerungen...
02 Dez 2013

Heft 6/2013 Perspektiven für eine gesellschaftliche Anerkennungskultur

Verbandszeitschrift

gen gegenüber Kampfabstimmun- gen strukturell zu stärken. Schaffung einer „dialogorientierten Planungskultur“ Um ein Klima der Dialogbereitschaft zu entwickeln und Schritt für Schritt zu einer „dialogorientierten Planungskultur“ zu kommen, bedarf ... Mehrfamilien- und Ein- bis Zweifa- Wohnraum – im ganzen Land. Das erfordert auch eine ressort- übergreifende Wohnungs-, Klima- und Sozialpolitik,...
03 Feb 2014

Heft 1/2014 Ländlicher Raum und demografischer Wandel

Verbandszeitschrift

kommunalen Verwaltung Für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Kommunen im ländlichen Raum sind die Etablierung eines Klimas der Offen- heit und Toleranz sowie die interkulturelle Öffnung der Institu- tionen von zentraler Bedeutung. Interkulturelle ... Etablierung einer neuen Bildungslandschaft für Auszubildende und Studierende sowie die Personalstelle für eine Klimaschutzmanagerin zählen...
04 Feb 2013

Heft 1/2013 Soziale Stadt und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

entwickelte Nachhal- tigkeitsüberlegungen zur Bearbeitung weiter reichender ge- sellschaftlicher Probleme wie des Klimawandels scheitern an anschlussfähigen Umsetzungsmechanismen und laufen daher teilweise leer. An diesem Punkt zeigt sich, dass ... auch Quartiere von wohlhabenden Bewohnern gesellschaftliche Aufgaben übernehmen müssen, etwa bei der Reduzierung ihrer klima- wirksamen Emissionen...
16 Nov 2016

Heft 5/2016 Kommunalpolitik zwischen Gestaltung und Moderation

Verbandszeitschrift

Tagung bildete das Grußwort von Dr. Michael Herr, Referatsleiter für Windener- gieanlagen im Ministerium für Umwelt, Klima und Energie- wirtschaft des Landes Baden-Württemberg den Auftakt zur Fachtagung. Seine zentrale Aussage war: „Wer aussteigt ... politischen Diskus- sion aufgetreten. Dieses behandelte Dr. Björn Staiger, Refe- rent aus dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirt- schaft...
15 Dez 2016

Heft 6/2016 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

für Sportstätten Mediatisierung Zusammensetzung des Stadtrates Technikentwicklung Sicherheitsempfinden der Menschen Klimawandel Hoheitlicher Sportunterricht Autonomie der Sportvereine Individualisierung der Menschen Kommerzialisierung des Sports ... FWS 6 / Dezember 2016 Stadtentwicklung Neue Perspektiven für Stadt- und Sportentwicklung für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Die deutschen...
01 Feb 2012

Heft 1/2012 Integration und Partizipation

Verbandszeitschrift

n unabdingbar. Auch wenn es dafür gegenwärtig keine Mehrheiten gibt, kann gute Beteiligungs- praxis vor Ort zu einem Klima des Wandels beitragen. Der Wunsch der Zugewanderten und der Menschen aus benach- teiligten sozialen Milieus nach Normalität ... allerdings ging davon eine nicht zu unterschätzende Symbolwirkung aus – dies ins- besondere angesichts eines politischen Klimas, bei dem nicht nur...
01 Feb 2007

Heft 1/2007 Soziale Stadt – Bildung und Integration

Verbandszeitschrift

gibt eine starke Schulkultur. Die Schule als Institution sorgt für ein ansprechendes Lernklima und überlässt es nicht jeder einzelnen Lehrkraft, ein solches Klima herzustellen. Gewalt wird z. B. institutionell nicht geduldet. 2 Diese Auszeichnung ... Es besteht angesichts der aktuellen migrationspolitischen Situa- tion Grund zu Optimismus. Der Wandel des öffentlichen Klimas in der...
04 Apr 2011

Heft 2/2011 Städtenetzwerk Lokale Demokratie

Verbandszeitschrift

Städtenetzwerk?“ ein. Er umriss die aktuellen Herausforderungen der Kommu- nen, die zwischen Globalisierungstrends, Klimawandel und PISA-Schock stehen und zum einen durch höhere politische Ebenen befähigt werden, sich aber auch selbst befähigen ... einmal Anstoß zu erregen und dass es einem wichtig ist, neue Ideen und Impulse geben zu kön- nen: Das positive Partizipationsklima der kreativen...
24 Sep 2020

Heft 5/2020 Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Verbandszeitschrift

Eine erhöhte Dotation der Städtebauför- derung folgt schon aus den gewachsenen Herausforderun- gen des Klimawandels (Schaffung klimagerechter Städte mit Grün- und Wasserflächen, Hitzeinseln, energetischer Gebäu- desanierung etc.), der Digitalisierung ... etwa wegen des oft hier er- folgenden Ausbaus der erneuerbaren Energien (s. Windkraft), auch ökologischer Motor beim Klimaschutz. So dürfte etwa...
14 Mai 2024

Bodenrecht und Immobilienbewertung

und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und Bauvertragsrecht Verkehrsplanung und Straßenrecht Wohngeld- und Sozialrecht Wohnungswirtschaft und Ge ... und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und...
26 Okt 2021

Fortbildung für Bayern

Kommunikation, Personalentwicklung & Soft Skills; Stadtentwicklung; Städtebau- & Bauordnungsrecht; Umweltrecht & Klimaschutz; Vergabe- & Bauvertragsrecht sowie Wohngeldrecht & Sozialrecht bieten wir Ihnen ein an Ihren Bedürfnissen ausgerichtetes
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Inhalt.pdf

regionalen Vergleich? 280 Robert Kretschmann, vhw e.V., Berlin Schwerpunkt Welche Dichte braucht die Stadt? Editorial Klimaschutz und Wachstum in kompakten Stadtstrukturen 225 Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Verbandsrat
14 Apr 2015

FWS_2_15_Inhalt.pdf

Stadtplaner – Anmerkungen aus Sicht der SRL 67 Rainer Bohne, SRL e.V., Berlin Lebenslanges Lernen vor Ort – Ideales Reizklima (auch) für gelingende Aus- und Weiterbildung 73 Sabine Süß, Lernen vor Ort, Berlin Immobilienprofessionals müssen sich
14 Jun 2021

FWS_3_21_Inhalt.pdf

120 Burkhard Horn, Berlin Die räumliche Planung muss zur „Verkehrswende“ beitragen! 125 Dr. Friedemann Kunst, Berlin Klimaschutz geht auch auf Landesebene: Verkehrswende in Baden-Württemberg 129 Christoph Erdmenger, Ministerium für Verkehr Bad
27 Jul 2022

FWS_4_22_Inhalt.pdf

Inhalt Bezahlbarer Wohnraum – Mengen- oder Verteilungsproblem? Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit 204 Stephan Reiß-Schmidt, München Stadtentwicklung und resiliente Wohnungsbaupolitik in angespannten Märkten –
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Fachliteratur.pdf

Weltweit stehen Städte und Regionen vor umfassenden Transformationspro- zessen: Sozialer und demografischer Wandel, Klimawandel, Digitalisierung und neue Technologien sind große He- rausforderungen. Wie Transformations- prozesse gelingen können
25 Jan 2022

FWS_1_22_Fachliteratur.pdf

langfristigen Nutzung, von der Finanzierung und Baurechtsschaf- fung bis hin zu Mobilitätskonzepten, Herausforderungen des Klimawandels und den Chancen der Digitalisierung. Jan Glatter, Michael Mießner (Hrsg.) Gentrifizierung und Verdrängung Aktuelle
25 Jun 2020

FWS_4_20_Inhalt.pdf

Governance in der Großregion SaarLorLux 183 Jun.-Prof. Dr. Florian Weber, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Klimaschutz abseits bekannter Pfade: abgeschaut, geplant, umgesetzt – Das Projekt „Bridging European and Local Climate Action –
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Sicherung_der_Daseinsvorsorge_Ansgar_Kuschel.pdf

Etablierung einer neuen Bildungslandschaft für Auszubildende und Studierende sowie die Personalstelle für eine Klimaschutzmanagerin zählen bereits zum Erfahrungs- horizont der regionalen Kooperationen. Aber die Zusammenarbeit hat auch deutliche ... Wettbewerbsteilnehmern vier Sonderauszeichnungen in den Themenfeldern Parti- zipation, Umgang mit Schrottimmobilien, klimagerechte Stadtentwicklung...
04 Nov 2022

Fachtagung Wohnungsbaupolitik in angespannten Märkten

richtigen Förder- und Rahmenbedingungen an. Das ginge nur gemeinsam. Das neue Spannungsfeld zwischen ambitioniertem Klimaschutz und bezahlbarem Wohnraum sei zudem gut auszubalancieren. Mit Inkrafttreten der Verwaltungsvereinbarung über sozialen ... sozialen Wohnungsbau 2022 stellt der Bund 1 Milliarde Euro zur Verfügung, eine weitere Milliarde für den klimagerechten sozialen Wohnungsbau befindet...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Inhalt.pdf

resilienten Kommune 193 Sabine Süß, Koordinierungsstelle Netzwerk Stiftungen und Bildung, Berlin Naturnah, biodivers, klimaangepasst und partizipativ – das Potenzial der Schulhöfe in Deutschland muss endlich genutzt werden! 196 Ilka Markus, Deutsche
13 Mär 2019

FWS_6_15_Inhalt.pdf

e.V., Berlin Leitbild sozialer Zusammenhalt – Wie innerstädtische Plätze helfen können, Stadtbewusstsein und soziales Klima zu verbessern 329 Rolf Ludwig Schön, München Fortbildung 5. vhw-Baurechtstage Baden-Württemberg in Karlsruhe 333 Christoph
06 Nov 2023

Sitemap

und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und Bauvertragsrecht Verkehrsplanung und Straßenrecht Wohngeld- und Sozialrecht Webinare Präsenzveranstaltungen
03 Feb 2020

FWS_1_20_Inhalt.pdf

Immobilienservice GmbH, Leverkusen Cool Down Cities – Wie Städte bei Hitze herunterkühlen und bewohnerorientierte Klimaanpassungen urbane Transformationen bewirken 41 Lena Großmann, Prof. Dr. Heidi Sinning, Fachhochschule Erfurt Preis Soziale
18 Jul 2023

FWS_4_23_WoMa.pdf

vielen etablierten und neuen Berufen dringend neue Arbeitskräfte benötigt. Laut Bun- desministerium für Wirtschaft und Klimaschutz liegt die Fachkräftelücke bei 630.000 Personen. Ein Instrument zur Reduzierung dieser Lücke ist die Ausbildung von
31 Jan 2023

FWS_1_23_Fachliteratur.pdf

Möglichkeiten der Straßennut- zung. Damit nimmt sie eine kommuna- le Raumressource in den Blick, die wir in Zeiten von Klimawandel, Digitalisie- rung und sozialer Ungleichheit drin- gend anders zu nutzen lernen müssen. Mit Bildern, Comics, Grafiken
06 Jun 2018

PI_1_2018_Bodenpolitische_Agenda.pdf

Probleme bei der Bereitstellung von Flächen für den preisgünstigen Mietwoh- nungsbau, für öffentliche Infrastruktur, für Klimaanpassung und -schutz offensichtlich sind, hat es in den letzten Jahren kaum bodenpolitische Reaktionen dazu gegeben. Gemeinsam