21 Mär 2023

Rheinland-Pfalz: Kommunaler Investitionspaket Klimaschutz und Innovation "KIPKI" – Förderanträge sollen ab 1. Juli möglich sein

Nachricht: Rheinland-Pfalz, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

Verbandsgemeinden. Ein kommunaler finanzieller Eigenanteil ist nicht notwendig. Das Wirtschaftsministerium wird Kommunen und privaten Unternehmen 60 Millionen Euro im Rahmen eines Wettbewerbs für Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung stellen. Die restlichen
14 Dez 2020

Sachsen startet Konjunkturprogramm "Nachhaltig aus der Krise"

Nachricht: Sachsen, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunalwirtschaft

insbesondere die nachhaltige Land, Forst- und Fischereiwirtschaft stärken, Klimawandelfolgen bewältigen oder zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung beitragen. Staatsminister Wolfram Günther: "Mit unserem Konjunkturprogramm gehen wir zugleich die ... zum 31. März 2021 können Unternehmen, Kommunen, Vereine und Verbände, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Privatpersonen in Sachsen...
18 Jul 2023

Sachsen: simul⁺Forum für mehr BIM bei der Bau-Digitalisierung

Nachricht: Sachsen, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

sein. Kommunen, die eine Kooperationsidee einreichen, können Preise in Höhe von 50.000 bis 100.000 Euro für ihr Teilprojekt erhalten. Weitere Kooperationspartner bekommen je 25.000 Euro für ihr Teilprojekt. Je Kooperation können insgesamt Preise ... Akzente in Zukunftsthemen der Regionalentwicklung setzen. Vereine, Unternehmen sowie Städte und Gemeinden mit ihren Kooperationspartnern aus ganz...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
04 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
19 Dez 2022

Schriftenreihe_37_Stadtmachen_digitale_Plattformen.pdf

r Schritt zu sein. Privatwirtschaftliche Plattformen setzen auf verbindliche Kooperationen Um es gleich vorwegzunehmen: Auch die untersuchten zivilgesellschaftlichen Plattformen wünschen sich ver- bindliche Kooperationen mit (lokalen) Akteuren ... auf verbindliche Kooperationen einlassen würden. Glei- ches gilt für privatwirtschaftliche Plattformen wie etwa Startnext. Sie zeichnen sich durch eine...
14 Dez 2023

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Planungsressorts der öffentlichen Verwaltung und private Planungsbüros. Nachrichten zu "Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung" Nachrichtenübersicht März 2024 Klimaanpassung:
09 Dez 2020

Studie Stadtmacher

für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) in Kooperation mit der L.I.S.T. – Lösungen im Stadtteil Stadtentwicklungsgesellschaft mbH beauftragt. In der Studie untersuchen wir ... Feld der Akteure, die sich an der Stadtentwicklung beteiligen, wird vielfältiger. Wie können in dieser Situation Kooperationen zwischen...
23 Jun 2022

Städtenetzwerk 2013

der Stadt Hamm, glaubt hingegen nicht, dass es eine Legitimationskrise auf kommunaler Ebene gebe. Vielmehr gelte es, private (auch völlig legitime) und öffentliche Interessen zu unterscheiden. Auch sei der kommunale Spielraum in Zeiten knapper
23 Jun 2022

Städtenetzwerk 2014

der Stadtgesellschaft noch nicht untersucht worden. Der vhw hat dieses Unterfangen mit einem Forschungsprojekt in Kooperation mit verschiedenen Experten begonnen. Die "Drei-Komponenten-Strategie": Interkulturelle Kommunikation, soziale Milieus
23 Jun 2022

Städtenetzwerk 2017

wirklich beschreiben, so Prof. Pahl-Weber. Neue Funktionszusammenhänge und dass sich die physischen Gegebenheiten, wie private und öffentliche Räume ändern werden, sind sehr wahrscheinlich. Und es muss sich ändern, denken wir nur an unseren Fl
04 Nov 2022

Tagung "Quartiere neu denken" 2020

auf eine Online Plattform hatte auch einen Vorteil: Bei der Online-Tagung „Quartiere neu denken“ vom vhw e. V. in Kooperation mit dem Arbeitskreis Quartiersforschung waren mit teilweise über 140 Teilnehmenden deutlich mehr Personen anwesend ... Untersuchung in sechs Quartieren in Deutschland und Frankreich.      TRANSCITY - Klimaschutz durch quartiersübergreifende Kooperation Prof. Dr. Andreas...
13 Mär 2019

VHW_Tatigkeitsbericht_2013_2014.pdf

Kohäsion“ aufgegriffen hat. Die Rückkehr des Sozialen Im Diskurs um eine zukunftsfähige Stadtentwicklungs-politik kommt der sozialen Frage und damit auch der Frage nach zukunftsfähigen kommunalen Kohäsions- politiken eine immer größere Bedeutung zu. ... d von Politik und Zivil- gesellschaft. Eckpfeiler zukunftsfähiger Stadtentwicklungs- politik Den Einstieg in den Nachmittag bildete eine...
23 Jun 2022

Verbandstag 2016

Bauen, Bodenpolitik, Baulandentwicklung an. Sind dies schon konkret formulierte Anforderungen an eine soziale und vor allem resiliente Wohnungspolitik? Prof. Dr. Arno Bunzel: Die Liegenschaftspolitik und Baulandentwicklung z. B. haben nicht den ... Getthobildung zulassen. Wir wollen keinen reinen Flüchtlingsneubau, wir brauchen bezahlbaren Wohnraum für alle." Kooperationen zwischen Kommune und...
23 Jun 2022

Verbandstag 2019

Berlin – einem Sprachreiseveranstalter mit eigener Sprachschule. Das Besondere des Ortes sei ein ohne Fördermittel auf privater Basis neu entstandenes Bad, das öffentlich zugänglich ist und dessen Betrieb durch die Nutzung als Kongress- und Eventfläche
22 Sep 2023

Verwaltungsleistungen schneller und einfacher digitalisieren – "OZG-Hub" gestartet

Nachricht: Bundesebene, Baden-Württemberg, Sachsen, Digitale Verwaltung

nun ausgebaut und vertieft. Kooperation ermöglicht digitalen Mehrwert "Mit der weiteren Unterzeichnung knüpfen wir an unseren bisherigen engen Schulterschluss an und heben die Kooperation auf eine zukunftsfähige Ebene. Das zeigt wieder einmal: ... Das Land Baden-Württemberg und der Freistaat Sachsen haben eine weitere Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Mit dieser Vereinbarung geht der...
26 Okt 2020

WEG-Reform tritt am 1. Dezember 2020 in Kraft

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar, Präsenzveranstaltung

Gesetzesbeschluss vom 18.09.2020, PDF ) verabschiedet hatte. Damit gab er auch grünes Licht für den erleichterten Einbau privater Ladesäulen für Elektroautos. Wohnungseigentümer und auch Mieter haben künftig einen Anspruch darauf, in der Tiefgarage
08 Feb 2024

Werden Sie zertifizierte/r Umweltbaubegleiter/in!

(Bund deutscher Landschaftsarchitekten) ins Leben gerufenen Lehrgangs "Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung" in Kooperation mit dem bdla . Die Bedeutung der Umweltbaubegleitung (UBB) hat seit 2012 stetig zugenommen und bildet ein wichtiges ... Verwaltungsrecht, Kanzlei HFK Rechtsanwälte, Frankfurt a.M.; Lehrauftrag an der THM-Gießen; Tätigkeitsschwerpunkte im privaten u. öffentlichen Baurecht....
16 Jun 2020

WerkSTADT_Delmenhorst_Zusammenleben_und_Integration_Nr.41_2020.pdf

werden kann und wie die Integration neu zugewanderter Men- schen erfolgreich zu gestalten und umzuset- zen ist. In Kooperation mit der Stadt Delmenhorst wurde dazu ein breit angelegtes, zweistufi- ges Projekt1 durchgeführt. Im Mittelpunkt standen ... zusammenhängende Betrachtung der Einschätzungen und Bewer- tungen von Expertinnen und Experten aus Ver- waltung, Privatwirtschaft, Verbänden und...
10 Sep 2020

WerkSTADT_Nr._45_Corona_und_Wohnen_Politik.pdf

Ausgaben für Zins- und Tilgung (zzgl. der kalten und warmen Nebenkosten) stellen häu- fig den größten Ausgabenposten privater Haushalte dar. Die Begleichung dieser zumeist langfristigen Zahlungsverpflichtung kann in 3 vhw werkSTADT, Nummer 45 ... Unterstützung und Entlastung der Kom- munen (Kommunaler Solidarpakt 2020, Teilü- bernahme der KdU), Investitionsanreize für private und öffentliche...
23 Nov 2023

Zukunftsradar Digitale Kommune 2023: Das Thema KI ist in den Kommunen angekommen

Nachricht: Digitale Verwaltung

fehlen vor allem Fachpersonal und die notwendige finanzielle Ausstattung. Der Zukunftsradar wird regelmäßig in einer Kooperation des Instituts für Innovation und Technik (iit) und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) erstellt. In diesem ... sieht hier einen großen Hand­lungsbedarf. Die Kommunen konkurrieren mit allen anderen öffentlichen Sektoren und der Privatwirtschaft um...
04 Jan 2023

Zunehmende Personalnot in den Verwaltungen – DSTGB und DST fordern Gegensteuern und mehr Digitalisierung

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Öffentliches Immobilienmanagement, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Personalrecht

Lösungen dafür vorhanden wären. "Die Menschen erwarten von den Verwaltungen einen ähnlichen Service, wie sie ihn von privaten Bestellungen im Netz kennen: Heute bestellt, morgen geliefert. Das müssen auch die Verwaltungen in der Zukunft leisten"
19 Jun 2024

vhw & friends

(Bauhaus-Universität Weimar), 29.11.2022 16:30 - 18:00 Uhr vhw & friends 2020 Regionale Kooperation, Nachhaltigkeit, Neurourbanistik Regionale Kooperation und Raumpioniere, Kerstin Faber (IBA Thüringen), 11.2.2020 16:30 - 18:00 Uhr Nachhaltige ... (BGMR Landschaftsarchitekten) 7.6.2022 16:30 - 18:00 Uhr „Suffizienz als Schlüssel zur resilienten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt“ , Anja...
06 Jun 2024

vhw Schriftenreihe

pe im Kontext von Educational Governance. Das explorative Forschungsprojekt des Instituts Welt:Stadt:Quartier  in Kooperation mit dem vhw und der GEWOBA Aktiengesellschaft Bauen und Wohnen in Bremen greift damit eine bislang wenig beleuchtete ... die Platt­formen zu hilfreichen Werkzeugen für eine co-kreative Stadtentwick­lung werden, braucht es verbindliche Kooperationen – vor allem zwischen...
04 Okt 2021

vhw Tätigkeitsbericht 2020/2021 - gesamt

mit denen in den beteiligten Städten ein für zukunftsfähig erachtetes Management für die integrierte, nachhal- tige Stadtentwicklung erarbeitet wurde. Ziel des Pro- jekts war es, ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept für ein nachhaltiges Stadtent ... ungen (z. B. das Kooperations- projekt Gesundheitssport im Landkreis Havelland) spielen. Zusätzlich zu diesem Forschungsprojekt, bei dem die Akteure des...
04 Dez 2023

vhw ist Kooperationspartner des DFG-Graduiertenkollegs "Gewohnter Wandel"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung

der vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. ist einer von mehreren außeruniversitären Kooperationspartnern. Die Kooperation ist beim vhw im Forschungscluster "Wohnen in der Stadtentwicklung" angedockt, das von Dr. Carolin Genz ... das DFG-Graduiertenkolleg generiert Zugänge zu neuen Forschungspartnerschaften, gemeinsamen Publikationen und Kooperationsmöglichkeiten auf kommunaler...
09 Nov 2023

vhw und Difu kooperieren für ein Forschungsprojekt im Städtebaurecht

Nachricht: Verbandspolitik

Wir freuen uns, nach der Kooperation im Projekt „ Schulungsoffensive “ zum Baulandmobilisierungsgesetz erneut für ein vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung beauftragtes Projekt im Städtebaurecht mit dem Deutschen Institut für ... für Wohnen und Stadtentwicklung für die Vorbereitung und bei der Durchführung des Planspiels zur BauGBNovelle Kooperationspartner. Gemeinsam wird der...
02 Feb 2024

vhw werkSTADT

Böcker, Jannis Willim, Steffen Jähn, Robert Kretschmann Urban Governance, Corona und Digitalisierung Wandel der Kooperationsbeziehungen im sozialräumlichen Krisenmanagement in Berlin Nr. 60, August 2022 Die im Frühjahr 2020 zur Eindämmung der C ... iches Engagement aufgebaut und koordiniert werden konnte. Aus der Perspektive der Governance-Forschung werden die Kooperations- und...
12 Aug 2022

vhw-Fortbildung mit Veranstaltungsreihe zur Energiekrise

Nachricht: Verbandspolitik

Energie sparsam und effizient umzugehen, ist das Gebot der Stunde. Bund, Länder, Kommunen, Stadtwerke, Unternehmen sowie private Haushalte sind dabei gefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um sicher durch den Winter zu kommen und Kosten zu sparen. Die
24 Feb 2021

vhw-Schriftenreihe_Nr._22_Politische_Partizipation_maginalisierter_Menschen.pdf

in einem Land lebende Menschen gezählt werden (vgl. Lenz 2007: 38). Kont- rär zum Armutsbegriff und zur multiplen Deprivation wird vom Marginalisierungsbegriff zusätzlich zur Betrachtung der zur Ver- fügung stehenden Ressourcen die subjektive ... ng durch die Partizipation erkennbar, indem die Engagierten durch ihre Aktivität realisiert haben, dass Gewalt kein privates, sondern ein öffentliches...
13 Mär 2019

vhw_Satzung.pdf

lässt sich der Verband davon leiten, dass die neue Rolle der Bürger zu einer Mehrung des Gemeinwohls führt, die der zukunftsfähigen Entwicklung der Städte und Gemeinden ebenso dient wie der Stärkung des demokratischen Gemeinwesens. (4) Der Verband
09 Mai 2023

vhw_SchriftenreiheNr._38__Atmospha__ren_als_Ressource.pdf

ßenräumen und den Innenhöfen spürbar, die ich als fast private Räume erlebt und deshalb – trotz der prinzipiel- len Zugänglichkeit – bei meinen Dérives kaum aufgesucht habe. Neben der fast privaten Atmosphäre haben verschie- dene Innenhöfe auf mich ... Handlungen mit Bezug auf das Gemeinwohl fördernde Grundstimmung auf der einen bzw. eine eher Handlungen mit Bezug auf das Privatwohl fördernde...
01 Feb 2021

vhw_Schriftenreihe_19_Jenseits_der_Metropolen.pdf

„Beauftragten“ (womit sie vermutlich die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Internationalen Bunds meint, die in Kooperation mit der städtischen Wohnbaugesellschaft die entsprechende Unterkunft betreuen) und dem Ausbleiben von Konflikten in ... versinnbildlicht werden, die in rechtspopulistischen Interventionen typischerweise eine zent- rale Rolle einnehmen, etwa Privatbesitz (KFZ,...
24 Sep 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr.29_Eigenheime_der_1950er_bis_1970er_Jahre.pdf

Ebenso von hoher Bedeutung für die Zukunftsaussichten der älteren Einfamilienhausgebiete und für den öffentli- chen und privaten Handlungsbedarf ist die Bewertung der allgemeinen Situation und der relevanten Versorgungs- und Verkehrsinfrastruktur ... nach Verkäufen, €/m². Quelle: On Geo, Erfurt, Sommer 2020 34 | Vererben und erben TEIL 2: DIE BEFRAGUNG Für die Zukunftsfähigkeit der älteren...
29 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

August 2009, S. 300–319 84 vgl. M. Sauer: Teilhabe und Befindlichkeit: Der Zusammenhang von Integration, Zugehörigkeit, Deprivation und Segregation Türkei stäm- miger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Mehrthe- menbefragung 2015. Essen: ... Orientierungen. Ungeachtet der unterschiedlichen Religiosität in den Milieus besteht ein breiter Konsens, dass Religion „Privatsache“ sei. Nur...
16 Sep 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Anhang.pdf

Eigenbezeichnung, Projektbe- ginn, Träger, Finanzierung), Inhaltliches (institutionelle Angliede- rung, Anbindung an QM, Kooperation, Projektziele, Zielgruppe, Sprachen, Schwerpunktthemen, Ausbildung zur Stadtteilmutter, Arbeit nach Ausbildung zur ... Sozialleistungen? • Wenn Sie Hilfe dabei benötigen, ein Formular auszufüllen: Wen würden Sie um Unterstützung bitten? Privat • Mit wem haben Sie...
29 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_01.pdf

Projekt stellt Diensthandys und Prepaidkarten, viele Stadtteilel- tern arbeiten jedoch (auch) mit ihrem privaten Smartphone und ihrer privaten Telefonnummer, da sie so z. B. abfotografierte Do- kumente empfangen und kommentieren können, ohne zu ... Lebensbereichen (Bildung, Privatle- ben, Freizeit, Behörden und Sozialberatung) wichtige Ansprech- partnerinnen. In diesem Beispiel werden zudem...
15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_Titel.pdf

Projekt stellt Diensthandys und Prepaidkarten, viele Stadtteilel- tern arbeiten jedoch (auch) mit ihrem privaten Smartphone und ihrer privaten Telefonnummer, da sie so z. B. abfotografierte Do- kumente empfangen und kommentieren können, ohne zu ... Lebensbereichen (Bildung, Privatle- ben, Freizeit, Behörden und Sozialberatung) wichtige Ansprech- partnerinnen. In diesem Beispiel werden zudem...
01 Okt 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._13_Willkommensinitiativen.pdf

Region Nürnberg). Beispiele guter Praxis für Kooperation und Vernetzung in der Kommune Gute Praxisbeispiele für Kooperation und Vernetzung werden von den Initiativen vor allem mit einer gelebten Kooperations- kultur, effektiven Vernetzungsstrukturen ... Modelle der kommunalen Kooperation, Koordination, Vernetzung und Unterstützung 45 6.1 Das Zusammenspiel von zivilgesellschaftlichen und...
07 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._14_Oeffentliche_Raume.pdf

es sich um Formen der privaten Aneignung öffentlich nutzbarer Räume. In diesem Zusammenhang wurden wir auf eine weitere Entwick­ lung aufmerksam gemacht, die ein Gesprächspartner ebenfalls als eine Form der Privatisierung ansah: Im Wohnungsneubau ... Beispiel für Räume, die im Zuge von Konversionen, Redevelopments u. Ä. unter privater Beteiligung entstehen. Hier wird etwa darauf ver­ wiesen, dass...
15 Okt 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._15_OEffentlichkeitsbeteiligung_in_der_Stadtentwicklung.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
13 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._16_Vergabepraktiken.pdf

Typus der privaten Wohnungsunternehmen abhän- gigem Handeln einzelner Akteurinnen und Akteure: So gäbe es z. B. in entspannten Wohnungsmärkten im Ruhrgebiet Bei- spiele für gute Kooperation zwischen Kommune, kommunalen und großen privaten Wohnu ... agierenden Woh- nungsanbieter verkümmern einige Kooperationsvereinbarungen zum Teil jedoch zu reinen Interessensbekundungen. So ist in Düsseldorf eine...
13 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._16_Zusammenfassung.pdf

und von sich zuspitzenden Engpässen auf dem Wohnungsmarkt charakterisiert. Interviews wurden mit städtischen, privatwirtschaftlichen und genossen- schaftlich organisierten Wohnungsanbietenden geführt. Dabei wurde versucht, unterschiedliche H ... Umsetzung, z. B. in Form von Belegungs- strategien und Priorisierung von Bedarfsgruppen sowie sozial- räumlicher Kooperationen und Umgangsformen mit...
20 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._17_Herausforderungen_der_Digitalisierung_Challenges_Digital_City.pdf

städtischen Raum auf Resonanz sto- ßen. Vor allem die Kooperation von Industrie und Stadt wird kritisiert, da die Gefahr besteht, dass Städte ihre Kompetenzen der Planung an die Privatwirtschaft ab- geben. Begünstigt dadurch, dass sich Städte heutzutage ... Le- bensqualität, gleichzeitig sind aber nur 2 Prozent ihrer Partner private Einzelpersonen, während hier vor allem öffentliche Institutionen...
17 Dez 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._18.pdf

2018).2 Die im Governance-Konzept hinterlegten netzwerk- artigen Kooperations- und Interaktionsformen überschreiten die sektoralen Grenzen zwischen öffentlichem und privatwirtschaft- lichem Bereich (Schwalb & Walk 2007; Schuppert 2011; Burdack ... Teilfunktionen er- geben sich interkommunale Kooperationen in unterschiedlichen Teilbereichen, welche zur Erhaltung dieser funktionalen Stellung...