25 Sep 2024

Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung WB240759

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240759
Dozierende
Ekkehard Pfeiffer, Dr. Till Elgeti, Dr. Anja Baars
Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. . Durch die zugenommene und zunehmende Starkregengefährdung, die ohne...
08 Dez 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254017

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254017
Dozierende
Frank Reitzig, Dr.-Ing. Werner Klinge
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
10 Mär 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254068

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254068
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Mats Hagemann
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
16 Dez 2024

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB244124

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
16.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244124
Dozierende
Frank Reitzig, Dr.-Ing. Werner Klinge
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
02 Jul 2024

Baumschutz auf Baustellen des Tief- und Straßenbaus - Recht und Praxis NW246002

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
02.07.2024
Ort | Bundesland
Essen | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW246002
Dozentin
Dr. Katharina Weltecke
Im Seminar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben behandelt sowie Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Der Schutz von Boden und Bäumen bei Baumaßnahmen ist in Gesetzestexten und Normen geregelt. Häufig hapert es allerdings...
17 Sep 2024

Baumschutz auf Baustellen des Tief- und Straßenbaus - Recht und Praxis WB246057

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
17.09.2024 - 18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246057
Dozentin
Dr. Katharina Weltecke
Im Webinar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben behandelt sowie Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Der Schutz von Boden und Bäumen bei Baumaßnahmen ist in Gesetzestexten und Normen geregelt. Häufig hapert es allerdings...
14 Nov 2024

Knackpunkte im Umweltrecht - Neues zum BNatSchG, UVPG, UmwRG und BauGB WB240743

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
14.11.2024 - 15.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240743
Dozierende
Klaus-Ulrich Battefeld, Dr. Marcus Lau
Das Bau- und Umweltrecht wird so schnell geändert, dass man kaum den Überblick behält. Im Webinar werden Sie über die wichtigsten Knackpunkte informiert. Dies betrifft besonders bundesrechtliche Änderungen im Naturschutzrecht (BNatSchG), bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), im Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) und im Baugesetzbuches (BauGB) sowie wichtige Gerichtsentscheidungen hierzu: ...
13 Mär 2019

vhw_2012_Dokumentation_Preis_Soziale_Stadt_2012.pdf

Berücksichtigung des demogra- fischen Wandels und vielfältiger Gemeinwesenarbeit – ein Anspruch, der vor dem Hintergrund von Klima- schutz und Energiewende mit bei- spielhaften Maßnahmen, die auf andere Wohnsiedlungen übertragbar sind, eingelöst wurde ... der Erstellung von Arbeitsblättern und Infomaterial. Auch die Durchfüh- rung gezielter Maßnahmen zum Thema Boden und Klima sowie For- schertage...
20 Nov 2018

vhw_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

angemessenes Handeln. Zudem bleiben drängende Zukunftsfragen wie Digitalisierung, Trans- formation der Arbeitswelt, Klimawandel, Energiewende, demographischer Wandel, Bildungslandschaften, Wohnungs- markt und Mobilität auf der Strecke. Die Sc ... 61 Prozent regis- trieren eine wachsende soziale Kälte in der Gesellschaft. Ein derart kritisch-pes- simistisches Meinungsklima ist in allen Milieus zu...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2005_2006.pdf

Infl ationsgefahren, weitere Leitzinsanhebungen in den USA und nicht zuletzt auf positive Zahlen beim Kon- sum- und Wirtschaftsklima in Europa. 6.1.6 Entwicklung der Bau- und Bodenkosten Die in Deutschland zu beobachtende Stag-nation der Baulandkosten ... Gebäudebestandes gesetzt werden. Das Gesetz ermöglicht weiterhin Regelungen zur Verbesserung der Energieeffi zienz von Klimaanlagen sowie...
11 Jan 2022

Behoerden_Spiegel_Nr.1_38_Jhg._3._Woche_Januar_2022.pdf

u.a. das ganze Arsenal des Wohnungsneubaus, der Sanierung und Modernisie- rung im Bestand, des baulichen Klimaschutzes und der Klimaan- passung, des Baus von technischer und sozialer Infrastruktur bis hin zu den Investitionen in die Qualität ... eine mo- derierende Funktion einnimmt, ob Beteiligung und Koproduktion großgeschrieben werden, wie das lokalpolitische Klima ist oder ob...
05 Dez 2024

Flurbereinigung - Grundlagen eines Instruments zur ländlichen Entwicklung Ein Praxisseminar WB240105

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240105
Dozierende
Dipl.-Ing. Dagmar Bix, Dipl.-Ing. Andreas Oeynhausen
Die Flurbereinigung hat in Deutschland eine über 200jährige Geschichte. Doch auch noch heute ist sie ein wichtiges Instrument, um den ländlichen Raum für die Zukunft zu entwickeln. Aktuelle Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, Natur- und Artenschutz, aber auch Energieversorgung, Verkehrsinfrastruktur und weiterhin die Ernährungssicherung stehen häufig in einem Spannungsfeld zueinander und sind...
25 Jul 2024

Flurbereinigung - Grundlagen eines Instruments zur ländlichen Entwicklung - Ein Praxisseminar WB240104

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
25.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240104
Dozierende
Dipl.-Ing. Dagmar Bix, Dipl.-Ing. Andreas Oeynhausen
Die Flurbereinigung hat in Deutschland eine über 200jährige Geschichte. Doch auch noch heute ist sie ein wichtiges Instrument, um den ländlichen Raum für die Zukunft zu entwickeln. Aktuelle Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, Natur- und Artenschutz, aber auch Energieversorgung, Verkehrsinfrastruktur und weiterhin die Ernährungssicherung stehen häufig in einem Spannungsfeld zueinander und sind...
23 Jun 2022

Verbandstag 2016

zu tun haben, ist dafür eine wichtige Steuerungskraft. Im Jahr 2012 ins Leben gerufen, geht es dem Bündnis darum, ein Klima für Wohnungsbau zu schaffen und eine nachhaltige Verabredung zu treffen, nach der ein Viertel bezahlbaren Wohnraums beim ... nicht endlos nachverdichten. Wo bekommen wir also Bauland her?" Dabei lieferte Braun die Stichworte Bodenwertsteuer und Bauklima. Bei der Frage nach...
06 Nov 2023

Sitemap

und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und Bauvertragsrecht Verkehrsplanung und Straßenrecht Wohngeld- und Sozialrecht Webinare Präsenzveranstaltungen
06 Jun 2018

PI_1_2018_Bodenpolitische_Agenda.pdf

Probleme bei der Bereitstellung von Flächen für den preisgünstigen Mietwoh- nungsbau, für öffentliche Infrastruktur, für Klimaanpassung und -schutz offensichtlich sind, hat es in den letzten Jahren kaum bodenpolitische Reaktionen dazu gegeben. Gemeinsam
02 Nov 2023

Themen Verbandstage 2004 - 2023

Stadtentwicklung   13. Oktober 2022 in Berlin Welche Dichte braucht die Stadt? Ein Diskurs zwischen Marktmechanismen und Klimaschutz   7. Oktober 2021 in Berlin Digitalisierung: Treiber in der Stadtentwicklung Transformation - Strategien - Potenziale
08 Okt 2024

Das UVP-Gesetz - kompakt WB240706

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240706
Dozierende
Dr.-Ing. Stefan Balla, Dr. Christof Sangenstedt
2017 ist die Novellierung des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG 2017) in Kraft getreten. Das UVPG wurde neu gegliedert. Gegenüber dem alten UPVG mit 25 Paragrafen gilt es nun 74 Paragrafen im Blick zu haben. Folgende Fragen stellen sich u.a.: Welche Neuerungen gibt es bei den Schutzgütern der Umweltverträglichkeits-prüfung, insbesondere...
05 Jul 2024

goING.mindful® - Mindfulness als Schlüsselkompetenz für Architekten und Ingenieure der Hochbauverwaltung HE240500

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
05.07.2024 - 07.07.2024
Ort | Bundesland
Hofgeismar | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE240500
Dozent
Dipl.-Ing./Dipl.-Kfm.(FH) Klaus Schavan
Das Öffentliche Bauen steht vor einem nie bekannten Paradigmen-Wechsel. Die notwendige Klima-Wende ist ohne eine Bau-Wende nicht möglich. Doch welche neuen Kompetenzen stärken uns bei der anstehenden Transformationsaufgabe. Was müssen wir als am Bau Beteiligte neu lernen? Wohin lenken wir unsere Aufmerksamkeit? Was übersehen wir zu leicht? Und: Wie kommen wir in Zeiten anhaltender Krisen noch zu...
09 Sep 2024

goING.mindful® -Mindfulness als Schlüsselkompetenz für Architekten und Ingenieure der Hochbauverwaltung - Vertiefung NW240504

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
09.09.2024 - 11.09.2024
Ort | Bundesland
Kall-Steinfeld | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240504
Dozent
Dipl.-Ing./Dipl.-Kfm.(FH) Klaus Schavan
Das Öffentliche Bauen steht vor einem nie bekannten Paradigmen-Wechsel und erheblichen Druck. Die notwendige Klima-Wende ist ohne eine Bau-Wende nicht möglich! Welche neuen Kompetenzen und Befähigungen stärken uns bei den anstehenden Transformationsaufgaben. Wie rückverbinden wir uns wieder mit uns selbst, den anderen und der Natur? Was gilt es, als am Bau Beteiligte wieder "ins Leben" zu...
24 Mai 2023

PI_2_2023_Nachbarschaften_in_der_Stadtentwicklung.pdf

Forschung beim vhw, hat das Forschungsprojekt begleitet: „Auch in Anbetracht der Herausforderungen im Kontext der Klimakrise halte ich es für zentral, das soziale Miteinander vor Ort als zentralen Gelingensfaktor für nachhaltige Entwicklung
04 Okt 2021

Steffen Jähn

nachhaltigen und resilienten Städten": Zur Veranstaltungsreihe vhw & friends 2022 – Veranstaltungsreihe „Die Stadt im Klimawandel“ Bildungsdialog in der Neuen Vahr Bremen : Zum Projektsteckbrief Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure: Zum Proj
02 Mai 2022

AKP_2_22_Boecker_Kuder_Kooperative_Sportlandschaften.pdf

Skate- anlage in Bielefeld. Besondere Anlässe nutzen Besondere gesellschaftliche Herausfor- derungen, zum Beispiel Klimawandel, Städtewachstum oder soziale Ungleich- heit, können auch Chancen sein: für grö- ßere Stadtentwicklungsprojekte wie
03 Apr 2025

Baurechtstage Bayern BY254001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
03.04.2025 - 04.04.2025
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY254001
Dozierende
zudem weitere angefragt, Dr. Jens Wahlhäuser
Seien Sie herzlich willkommen bei den Baurechtstagen Bayern! Auf dieser zweitägigen Veranstaltung möchten wir Sie über die städtebaurechtlich und bauordnungsrechtlich bedeutsamen Aktivitäten des Bundes- und des Bayerischen Landesgesetzgebers informieren und stellen Ihnen aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vor. Außerdem rücken wir für...
23 Sep 2021

PI_10_2021_Bodenwende_Wahlpruefsteine_kommentiert.pdf

großen sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen von Wohnraumversorgung und sozialem Zusammenhalt bis zum Klima- und Artenschutz. Die Forderungen des Bündnis Bodenwende sind unter dem Titel „Bodenwende jetzt!“ im Juni 2021 veröffentlicht
06 Jun 2024

vhw Schriftenreihe

polarisierten Gesellschaft Am Beispiel von vier Gemeinden untersucht die Studie entlang der kommunalpolitischen Themenfelder „Klima und Energie“, „Verkehrsinfrastruktur“ und „Wohnen“ sowie unter Einbeziehung des (typischerweise überlokal verhandelten) ... begrenzter Reichweite stark ideologisch aufgeladen werden können. Die Fallstudien verdeutlichen, dass gerade die Klimaschutzdebatte als...
02 Apr 2013

Staedtenetzwerk_Seite 1_rr

: Wenn die Welt komplexer wird, müssen mehrere Köpfe denken. Die Herausforde- rungen der Zukunft, wie Demografie, Klimawandel, Wirtschaftskrise und Ressourcenknappheit sind sehr groß und wir müssen uns alle diesen Fragen und Herausforderungen
31 Jan 2023

Historie

Soziale Stadt 2023 gestartet. Bundesverband auf dem 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Berlin "Klimawandel in der Stadt" war das Motto der Vortragsreihe "vhw & friends". 1.  E-Learning-Kurs "Leichte Sprache"  mit dem EduM
23 Jan 2013

Microsoft Word - 2013_PI_Preis Soziale_Stadt_2012.docm

Entmischung und krisenhaften Entwicklung ganzer Wohnquartiere begegnet werden kann." "Die großen Herausforderungen des klimagerechten Stadtumbaus können nur dann sozialverträglich gestaltet und ganze Stadtquartiere nur dann energetisch saniert werden
23 Jun 2022

Verbandstag 2015

Medien – am Beispiel des Baden-Württembergischen Onlineportals zur Beteiligung an einem integrierten Energie- und Klimaschutzgesetz geschildert – auch weiterhin die Face-to-face-Kommunikation forcieren. Intermediäre als "Übersetzer" oder "Lobbyisten"
07 Feb 2023

Carolin Genz

Mainstreaming & Diversity ", Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen/Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima, Berlin 2015-2019 Promotion, "Protest als soziale Praxis. Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Organisation_Bilanz_Anhang.pdf

Dabei wird auch beleuchtet, welchen (posi- tiven oder negativen) Beitrag sie zur Lebensqualität, zu umwelt- und klimaverträglichem Verhalten und neuen Geschäftsmöglichkeiten leisten. Das Projekt zu hybriden Sport- und Bewegungswelten analysiert
02 Feb 2024

vhw werkSTADT

Auswertung des Wohnimmobilienmarktes im Lichte des Ukrainekrieges Nr. 61, August 2022 Der unnachgiebig voranschreitende Klimawandel, die sich bereits im dritten Jahr befindende Corona-Pandemie und seit Anfang dieses Jahres der Angriffskrieg Russlands
18 Okt 2024

Viel Neues im Umweltrecht: Neue Regelungen durch RED III, Solarpaket I und die BImSchG-Novelle WB245736

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245736
Dozent
Janko Geßner
Neuerungen ohne Ende? Beschleunigung für Solar- und Windenergie durch Novellierung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG), Solarpaket I und Umsetzung von RED III. Gegenstand des Webinars sind Empfehlungen zum Umgang mit der neuen Rechtslage und Strategien zur optimalen Nutzung der Beschleunigungspotenziale.
04 Jul 2024

Praxiskurs Artenschutz und Bauleitplanung - über den problemangemessenen Umgang mit Flora und Fauna beim Planen WB245723

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024 - 05.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245723
Dozierende
Prof. Dr.-Ing. Michael Koch, Tobias Roß
Aus der täglichen Planungs- und Genehmigungspraxis ist das Thema Artenschutz nicht mehr wegzudenken. Die Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung hat dazu geführt, dass sich selbst Fachleuten immer wieder schwierige Zweifelsfragen stellen. Ein problemangemessener Umgang mit Artenschutzfragen erfordert gutes fachliches und juristisches Hintergrundwissen. Es hilft zu wissen, wo welche Frage...
04 Sep 2024

Technische Möglichkeiten zum Artenschutz an Windenergieanlagen für Vögel - Antikollisionssysteme in der Praxis WB245732

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245732
Dozierende
Dr.-Ing. Elke Bruns, Jenny Lassmann
Im novellierten Bundesnaturschutzgesetz sind neue Regelungen festgelegt, um die Genehmigung von Windenergieanlagen zu beschleunigen. Es enthält auch eine Liste von Schutzmaßnahmen, die ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko wirksam senken können, darunter auch Antikollisionssysteme (AKS), mit denen Kollisionsrisiken von Vögeln an Windenergieanlagen vermieden beziehungsweise gesenkt werden können....
28 Aug 2024

Novellierung des Umweltverfahrensrechts WB245712

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
28.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245712
Dozent
Dr. Peter Durinke
Der Bundestag hat am 20.10.2023 mit dem Beschluss zum 5. Gesetz zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften die Voraussetzungen dafür geschaffen, Beteiligungsinstrumente des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG), die sich in der praktischen Anwendung während der COVID-19-Pandemie bewährt haben, dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Für die Öffentlichkeitsbeteiligung in...
09 Sep 2024

Der Elektrolyseur - Planung und Genehmigung eines Kernstücks der Wasserstoffwende WB245714

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
09.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245714
Dozierende
Janko Geßner, Tobias Roß
Elektrolyseure sind Hoffnungsträger der Energiewende. Die Erzeugung von Wasserstoff aus "grünem" Strom ist eine, wenn nicht die wichtigste Lösung für das Speicher- und Transportproblem von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie soll das Ziel für die heimische Elektrolysekapazität bis 2030 auf 10 GW Gesamtleistung steigen. In den letzten...
19 Nov 2024

Immissionsschutz - Genehmigungsverfahren und Überwachung WB240737

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
19.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240737
Dozent
Dr. Jan Thiele
Das Genehmigungsverfahren der Firma Tesla in Brandenburg zeigt aktuell sehr gut das Spannungsfeld zwischen den Investitionsinteressen und dem immissionsschutzrechtlichen Rechtsrahmen. Die Fabrik östlich von Berlin steht und produziert die ersten Fahrzeuge, obwohl die abschließende Genehmigung noch fehlt. Stattdessen hat die zuständige Genehmigungsbehörde nahezu zwanzig (!) einzelne Bescheide über...
08 Okt 2024

Immissionsschutz - Grundlagen für Neu- und Quereinsteiger WB240735

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240735
Dozent
Dr. Jan Thiele
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) hat zum Ziel, Menschen, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter zu schützen. Dazu schreibt es nicht nur vor, dass und unter welchen Voraussetzungen die Neuerrichtung und Änderung bestimmter Anlagen einer Genehmigung bedürfen. Es definiert auch diverse Pflichten für die Anlagenbetreiber, wenn es z.B. um die...
06 Nov 2024

Abfallrecht kompakt - die wichtigsten Grundlagen zum Umgang mit Abfällen WB240739

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240739
Dozent
Dr. Matthias Peine
Das Abfallrecht gehört zu den sich ständig fortentwickelnden Rechtsbereichen. Neben der umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen richtet sich der Fokus des heutigen Kreislaufwirtschaftsrechts auf die Vermeidung von Abfällen und somit auf die Ressourcenschonung. Einschlägig sind neben dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und seinen "Schwestergesetzen", wie dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz, dem...
05 Sep 2024

Verkehrslärm in der Fach- und Bauleitplanung (Schiene, Straße, Parkplätze) WB245725

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
05.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245725
Dozierende
Dr. Gernot Schiller, Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Kai Schirmer ÖbVI
Der Straßen- und Schienenverkehrslärm hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer erheblichen Belastung der Bevölkerung entwickelt. Probleme entstehen nicht nur beim Aus- und Neubau von Verkehrswegen, sondern mehr und mehr bei der Ausweisung von Baugebieten im Einwirkungsbereich von Verkehrsinfrastrukturen. Der Schutz vor Verkehrslärm bleibt ein zentrales Thema der Fachplanung und der...
05 Dez 2024

Lösung von Lärmschutzproblemen in der Bauleitplanung WB240768

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240768
Dozierende
Frank Sommer, Mathias Reitberger
Der Immissionsschutz ist ein zentraler Bereich der Bauleitplanung, dessen sachgerechte Umsetzung in der Praxis immer wieder Probleme bereitet. Zunehmende Bedeutung gewinnt insbesondere der Lärmschutz, weil der Vorrang der Innenentwicklung und Nachverdichtung auch angesichts der Schaffung dringend benötigten neuen Wohnraums weniger Spielräume belässt, geräuschsensible und geräuschintensive...
01 Jul 2024

Lösung von Lärmschutzproblemen in der Bauleitplanung WB240767

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240767
Dozierende
Frank Sommer, Mathias Reitberger
Der Immissionsschutz ist ein zentraler Bereich der Bauleitplanung, dessen sachgerechte Umsetzung in der Praxis immer wieder Probleme bereitet. Zunehmende Bedeutung gewinnt insbesondere der Lärmschutz, weil der Vorrang der Innenentwicklung und Nachverdichtung auch angesichts der Schaffung dringend benötigten neuen Wohnraums weniger Spielräume belässt, geräuschsensible und geräuschintensive...
17 Dez 2024

Das UVP-Gesetz - Feststellung der UVP-Pflicht WB240708

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
17.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240708
Dozierende
Dr.-Ing. Stefan Balla, Dr. Christof Sangenstedt
2017 wurde das Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG 2017) novelliert. Das UVPG wurde neu gegliedert. Gegenüber dem alten UPVG mit 25 Paragrafen gilt es seitdem, 74 Paragrafen im Blick zu haben. Folgende Fragen stellen sich u.a.: Welche Anforderungen sind an die UVP-Vorprüfung zu stellen? Was gilt künftig bei der Änderung von Vorhaben? Was sind...
07 Nov 2024

Der rechtssichere Planfeststellungsbeschluss! Verfahrens- und umweltrechtrechtliche Anforderungen und ihre praktische Umsetzung BB240701

Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
07.11.2024 - 08.11.2024
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB240701
Dozent
Dr. Martin J. Ohms
Keine andere Behördenentscheidung ist vergleichbar komplex wie der Beschluss über die Feststellung eines Plans für ein Infrastrukturprojekt oder sonst ein umweltrelevantes Vorhaben. Planfeststellungsbeschlüsse entscheiden oft über die Zulässigkeit und die Ausgestaltung von Vorhaben mit hohem öffentlichen Interesse, haben zugleich aber weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt, den Einzelnen oder...
27 Aug 2024

Repowering von Windenergieanlagen und sonstige Auswirkungen der Novelle des BImSchG auf den Windenergieausbau WB245700

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
27.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245700
Dozent
Dr. Felix Pauli
Die Novelle des BImSchG beinhaltet neben mehreren Änderungen zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren eine weitere Aufwertung des Repowering von Windenergieanlagen. § 45c des novellierten BNatSchG verweist auf § 16b BImSchG. Das Webinar widmet sich sowohl dem Verfahren, als auch den Genehmigungsvoraussetzungen für ein Repowering und greift Fragen auf, die sich in der...
13 Dez 2024

Umweltinformationen und Umweltdaten im behördlichen Alltag rechtssicher und transparent handhaben WB245709

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
13.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245709
Dozent
Bernhard Schmitz
Umweltinformationen und Umweltdaten gewinnen im Arbeits- und Planungsalltag immer mehr an Bedeutung, und die Verwaltungen sind gefordert, einen zeitgemäßen, transparenten und bürgerfreundlichen Umgang damit zu finden. Diesen Anspruch einzulösen, ist für die Behörden mitunter schwierig, weil es eine Vielzahl von Vorschriften gibt, die rechtliche Regelungen zu Informationsansprüchen beinhalten. ...
22 Nov 2024

Crashkurs Öffentliches Wasserrecht WB245703

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245703
Dozentin
Sascha Köhler
Webinarzeit: 9:00 - 13:00 Uhr (incl. 30 min Pause) Früher war die Welt recht einfach - wenn man einen Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Gestattung gestellt hat, bekam man diese auch erteilt. Aufgrund einer Vielzahl europäischer Vorgaben und immer größerer Anforderungen an den Naturschutz sind diese Zeiten mittlerweile leider vorbei. Doch was ist eigentlich gemeint, wenn der Jurist...