10 Mai 2020

Heft 3/2020 Stadtmachen

Verbandszeitschrift

Medien, Gewerbe, Verwaltung etc.). Eine Mischung aus informellen Kooperationen und Kooperationen mit strategisch ausgewählten Partnern ist typisch. Informel- le Kooperationen auf der Stadtteilebene entstehen oftmals aus den Nachbarschaftsnetzwerken ... diesem Artikel ist 2016 zum Start des Programms in Kooperation mit Dr. Eduard Kögel entstanden, der den Ansatz zum STADTMA- CHER...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Novy-Huy.pdf

selbstorga- nisiert, solidarisch und in Kooperation mit Partnern Immobilien für sich und ihre Nachbarschaft entwickeln, nehmen eine besondere Rolle in der Entwicklung le- bendiger und zukunftsfähiger Stadtteile ein. Wir nennen diese Immobilien
30 Apr 2020

FWS_3_20_Selle.pdf

handeln. Wiederum nur ein Beispiel: Viele der Projekte in Stadt und Land finden in Schnittberei- chen öffentlicher und privater Akteure statt. Das zwingt zu Kontakten zwischen Sphären, deren Handlungslogiken sehr verschieden sind. Lösungen für ... Förderung durch Geld oder Grundstücke gegen Bindung (Sozialbindung, Kostenmiete etc.). Zur Abwicklung dieses Tausches, zur Kooperation mit fördernden...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

Medien, Gewerbe, Verwaltung etc.). Eine Mischung aus informellen Kooperationen und Kooperationen mit strategisch ausgewählten Partnern ist typisch. Informel- le Kooperationen auf der Stadtteilebene entstehen oftmals aus den Nachbarschaftsnetzwerken ... dem Schneeballprinzip. In diesen Kooperationen zeigt sich die Norm des Gebens und Nehmens, ein gegenseitiges Unterstüt- zen und Stärken...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Hellkoetter.pdf

diesem Artikel ist 2016 zum Start des Programms in Kooperation mit Dr. Eduard Kögel entstanden, der den Ansatz zum STADTMA- CHER China-Deutschland-Programm mit beratschlagt hat. Dialog und Kooperation zwischen Deutschland und China zu nachhaltiger ... „sitzen“, haben wir die Karte „Landschaft der Hochschulpartnerschaften in Architektur & Urbanistik“ erstellt. Die Kooperationen der Bauhaus Univer-...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Asher_Paul.pdf

Wohnungsbau mit Modellcharakter (u.a. soziales, gene- rationenübergreifendes und integratives Wohnen, Aufbau ei- ner zukunftsfähigen Daseinsvorsorge, Bau-/Wohngruppen als Genossenschaften) entwickeln und in den Gesamtkontext der Quartiersentwicklung ... und Stadtteilver- anstaltungen, kulturelle Jugendarbeit, Beratungszentrum für soziale Träger, Fahrradwerkstatt in Kooperation mit Betrieben und...
30 Apr 2020

vhw_3_2020_Fachliteratur.pdf

Zusam- menspiel von Raum und Degrowth die Ausgabe „Möglichkeitsräume. Raum- planung im Zeichen des Postwachs- tums“ in Kooperation mit der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Ge- meinschaft.
17 Apr 2020

Leitlinien zur Asbesterkundung veröffentlicht

Nachricht: Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Obwohl Asbest seit 1993 in Deutschland verboten ist, können Hausbesitzer, Handwerker und private Heimwerker in älteren Gebäuden immer noch auf asbesthaltige Produkte stoßen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat zusammen ... Gebäuden, die mit Asbest belastet sein könnten, zu planen beziehungsweise durchzuführen. Vielen Heimwerkern, Mietern oder privaten Auftraggebern...
15 Apr 2020

Heft 2/2020 Quartiersentwicklung und Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

n sind, teilweise auch die Genossenschaften, große private Wohnungsunternehmen hingegen kaum. Hier sollten finanzielle Anreizsysteme ge- schaffen werden, um insbesondere die großen Privaten mit in die Verantwortung zu nehmen. Darüber hinaus ... Ein Arbeitsschwerpunkt der Kiezkoordinatoren ist die Netz- werkarbeit und der Aufbau langfristiger Kooperationen. Wie erfolgreich eine Kooperation...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Markus.pdf

n sind, teilweise auch die Genossenschaften, große private Wohnungsunternehmen hingegen kaum. Hier sollten finanzielle Anreizsysteme ge- schaffen werden, um insbesondere die großen Privaten mit in die Verantwortung zu nehmen. Darüber hinaus ... Ein Arbeitsschwerpunkt der Kiezkoordinatoren ist die Netz- werkarbeit und der Aufbau langfristiger Kooperationen. Wie erfolgreich eine Kooperation...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Haferkamp.pdf

g − Sensibilisierung der Bewohner gegenüber ökologischen Fragestellungen etc. Kooperation mit relevanten Akteuren bzw. Einbindung der Bewohner im Quartier Privat Wohnung, Freisitz am Haus, Mietergarten, … Halböffentlich Wohnstraßen, Wege, Frei- ... g auf. Kooperation für eine ganzheitliche und integrierte Quartiersentwicklung Mit dem Ziel den (Lebens-)Wert eines Quartiers langfristig zu sichern,...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

städtischen, privatwirtschaftlichen und genos- senschaftlichen Wohnungsunternehmen unterschiedliche 1 Das Projekt wurde von April 2018 bis August 2019 vom ILS – Institut für Lan- des- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund) in Kooperation mit dem ... „Lokal willkommen“ in Dortmund, das als strukturelle Kooperation von Kommune und Wohlfahrtsverband Geflüchtete nach dem Bezug einer eigenen...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Kirsch-Soriano_da_Silva_Guentner.pdf

Wohngruppenprojekte verdeutlichen. Gelebte Praxis – Baufeldübergreifende Kooperation Ein letzter Aspekt, der hier betrachtet werden soll, ist die bau- feldübergreifende Kooperation in größeren Wohnquartieren. Aufgrund des hohen Bedarfs an Wohnraum ... Säule der sozialen Nachhaltigkeit in den Bau- trägerwettbewerben zu einer wichtigen Grundlage geworden für vermehrte Kooperation mit sozialen...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Ebel_Wandzik.pdf

Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden -8 % 10 % 105105vhw FWS 2 / März – April 2020 105 wärtigen, die aktive Kooperation in der Region suchen und zugleich in die Lage versetzt werden, zielgenaue Interventio- nen vorzunehmen, um die Inf ... Daseinsvorsorgeinfrastrukturen zu sichern bzw. zu stärken. Zum anderen ist es wichtig, die Verwaltung beim Aufbau von Kooperationsstrukturen zu...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Guhl_Spars.pdf

Baulandbereitstellung und Baugenehmigungen durch die Kommunen auf der einen Seite und den Investiti- onsvorhaben der Privaten und auch der öffentlichen Akteure auf der anderen. Die Bereitstellung von Bauland könnte jedoch über größere Vorhaben ... erfreut hat. Später wurde es dann von den Kommunen immer seltener ange- wendet. Aufgrund des potenziellen Eingriffs in das private Eigentumsrecht...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Baba-Kleinhans.pdf

integrierten Entwick- lung des Quartiers. Gemeinsam mit Bezirk und Senat verein- barte das landeseigene Unternehmen eine Kooperation zur Entwicklung des Stadtteils. Von allen Beteiligten wurden eine Stabilisierung und Aufwertung des Gebietes für möglich ... Bereich Sicherheit sorgten eine un- ternehmenseigene Kiezstreife, die enge Zusammenarbeit mit der Polizei sowie eine Kooperation mit den...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Beulshausen.pdf

9191vhw FWS 2 / März – April 2020 91 anderem in der Kooperation mit der Energie und Wasser Pots- dam GmbH über die Bereitstellung der Grünen Fernwärme. Mit Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner sollen die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils ... ein Baustein des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes, das im Rahmen des Projektes Gartenstadt Drewitz in Kooperation mit der...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Boelting_et_al.pdf

(teil)öffentliche Ladestatio- nen bieten (nicht nur technische) Vorteile gegenüber privaten (Heim-)Ladestationen. Wohnungsunternehmen kommen hier ggf. in Kooperation mit kommunalen Energieversorgungsun- ternehmen als Anbieter in Betracht, die in
06 Apr 2020

FWS_2_20_Fachliteratur.pdf

sich möglichst gar nicht von der Gegen- wart unterscheidet? Oder gibt es viel- leicht zwei Sorten Zukunft: eine kleine, private, die niemanden sonst etwas an- geht, und eine große, politische, globa- le? Oder ist genau diese Unterscheidung ein fataler
10 Feb 2020

Heft 1/2020 Ertüchtigung der Agglomerationen

Verbandszeitschrift

regionalen Zusammenarbeit und die Moderation von Kooperationskonzepten als effizient für die Unterstützung der Landesentwicklung erwiesen. Das geschieht insbesondere durch teilräumliche Kooperationsprojekte, in de- zwischenräumen ist nur begrenztes ... regionalen Zusammenar- beit wesentlich festigte: Seit November 2001 ist die freiwillige regionale Kooperation durch einen Kooperationsvertrag...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Isselmann_Wagner.pdf

regionalen Zusammenar- beit wesentlich festigte: Seit November 2001 ist die freiwillige regionale Kooperation durch einen Kooperationsvertrag gere- gelt. Danach wechselt der Sitz der Geschäftsstelle des :rak alle zwei Jahre zwischen dem Kreis ... 167 Kooperationen hatten Beiträge eingereicht und der :rak-Beitrag zählte zu den 15 Preisträgern. Prämiert in der Rubrik ‚Verwaltungshandeln und...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Jost_Verbandstag.pdf

Berlin – einem Sprach- reiseveranstalter mit eigener Sprachschule. Das Besondere des Ortes sei ein ohne Fördermittel auf privater Basis neu entstan- denes Bad, das öffentlich zugänglich ist und dessen Betrieb durch die Nutzung als Kongress- und
03 Feb 2020

FWS_1_20_Grossmann_Sinning.pdf

30 Straßenzügen verfolgen hier Pro- jekte für Klimaschutz und Klimaanpassung mit dem Ziel, einen lebendigen und zukunftsfähigen Stadtteil in guter Nachbar- schaft zu gestalten. Die Beteiligung der Quartiersbewohner spielt in dem vom Bundesu ... Projekt „KLIMZUG-Nordhessen“. (Vgl. Gesundheitsamt Region Kassel 2019) Fazit: Bewohnerorientierte Klimaanpassung in Kooperation mit Verwaltung, Politik,...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Fachliteratur.pdf

Verkehrs- und Mobi- litätsforschung. Dabei geht es um eine mögliche Abkehr von der weitgehend exklusiven Nutzung des privaten Auto- mobils hin zur flexiblen Nutzung unter- schiedlicher Verkehrsmittel. Die vermehrt multimodale Verkehrsmittelwahl
18 Nov 2019

Heft 6/2019 Vertrauen in der Stadtgesellschaft

Verbandszeitschrift

Die Proteste gegen die Umsetzung privatwirtschaftlicher Bau- vorhaben oder den Ausbau der städtischen Infrastruktur deu- ten auf ein verändertes Verhältnis von zivilgesellschaftlichen, öffentlichen und privaten Akteuren in Aushandlungsprozes- ... indem zutiefst private Dinge (Umgang mit Partnerschaft, Sexualität, Religion u.Ä.) zur Be- wertung herangezogen werden. Man sieht, im Integritätsver-...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Lobeck_Wiegandt.pdf

Die Proteste gegen die Umsetzung privatwirtschaftlicher Bau- vorhaben oder den Ausbau der städtischen Infrastruktur deu- ten auf ein verändertes Verhältnis von zivilgesellschaftlichen, öffentlichen und privaten Akteuren in Aushandlungsprozes- ... eine umweltgerechte kommunale Mobilitätspolitik. Die Beispiele für die Skepsis der Bürgerinnen und Bürger gegenüber privat- wirtschaftlichen und...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Alcaide.pdf

bürgerschaftlichen Engage- ments, ■ Aktivierung und Unterstützung der Geflüchteten (Empowerment), ■ Vernetzung und Kooperation. Das bis 2021 geförderte Projekt basiert auf einer Kombinati- on aus Gemeinwesenarbeit, Beteiligungsprozessen und Netz-
04 Nov 2019

FWS_6_19_Aring_Schaal.pdf

indem zutiefst private Dinge (Umgang mit Partnerschaft, Sexualität, Religion u.Ä.) zur Be- wertung herangezogen werden. Man sieht, im Integritätsver- trauen spielen sowohl genuin politische als auch unpolitische – weil private – Charakteraspekte ... Dachbegriff Ver- trauensschwund verbergen. Dauerhafte Zweifel in Vertrauensbeziehungen sind zersetzend. Das kennt jeder aus privaten Beziehungen oder...
04 Nov 2019

FWS_6_19_EddaMueller.pdf

wird ein Höchstmaß an Transpa- renz hinsichtlich des Zugangs zu amtlichen Dokumenten, z. B. bei Entscheidungen über Privatisierungen, Grundstücksver- käufe und Nutzungstarife.2 Gemeinsam ist diesen Erwartun- gen zum einen die Einschätzung, dass ... der Behörden. Sie scheinen auch – wie das Hamburger Beispiel zeigt – positive Wirkungen für die Kommunikation und Kooperation zwischen den Behörden zu...
08 Okt 2019

Heft 5/2019 Stadtentwicklung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

gleichsam informieren wie zur Diskussion anregen. Inhalt Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Kooperationsansätze zwischen Transition- Town-Initiativen und Kommunen 265 Dr. Franziska Ehnert, Dr. Markus Egermann, Christian Höcke ... e in öffentlicher Hand, ist dies kein Problem – problematisch wird die Umsetzung jedoch, wenn sich die Fläche in Privateigentum befindet. Um eine...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Koch_Wetzel.pdf

226 vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 Stadtentwicklung Planungsinstrumente zum Klimawandel Michael Koch, Gunther Wetzel Planungsinstrumente der Stadtentwicklung zum Klimawandel Eine zunehmende durc
26 Sep 2019

FWS_5_19_Korczak_Bossmann.pdf

laden können. Der Strom für die E-Autos stammt tagsüber von der parkhauseigenen Fotovoltaikanlage auf dem Dach. Für private Hausbesitzer bieten die Stadtwerke die Fotovoltaik-Anlagen- beratung „BernauPlusSolar“an. Die Solaranlage für das Eigenheim ... worden (siehe Tabelle 1). Es ist innerstädtisch zu beobachten, dass auf neu bebauten Grundstücken, die in der Hand von privaten Investoren sind,...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Luedeke_Jacoby.pdf

Anpassung an den Klimawandel sowie die Erarbeitung von Leitbildern und gestalterischen Typologien für öffentliche und private Akteure. Beim Umsetzungsprojekt „Klimaanpassung im Welterbe-Ensemble Innenstadt“ wur- de unter besonderer Berücksichtigung ... Anpassung an den Klimawandel ergänzt. Als Projektpartner waren bei der Stadtverwaltung das Planungs- und Baureferat in Kooperation mit dem Rechts-...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Habermann-Niesse.pdf

so in integrierten Quartierskonzepten zu einer fun- dierten Entscheidungsgrundlage, die sowohl öffentliche als auch private Maßnahmen anstößt. Gerade bei der Vorberei- tung von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung ist hierbei auch die ... entstehen, mit denen Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine immer höhere Priorität erhalten. die Bewohner und insbesondere private Eigentümer zum Mit-...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Ehnert_Egermann_Hoecke.pdf

Franziska Ehnert, Markus Egermann, Christian Höcke Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Kooperationsansätze zwischen Transition-Town-Initiativen und Kommunen In Anbetracht wachsender Umweltprobleme haben Wissenschaftler ... Schnittstellen zu Politik und Verwaltung aufbauen konnten, als dies in Kassel und Göttingen der Fall war. Für die Kooperation der Kommunen mit den TTI...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Borgstedt_Schleer.pdf

Mitte der Gesellschaft strebt nach geordneten Verhältnissen, nach Har- monie, Balance und Sicherheit – beruf- lich wie privat. Sie sind stolz auf alles Erreichte und zeigen dies auch gern durch Besitz und Konsum: Familie, Haus, Auto und Garten ... Konsumgesellschaft geht es aus ihrer Sicht nicht. Daher bemühen sie sich um ei- nen konsequent ökologischen Lebensstil im privaten Alltag (Ernährung,...
19 Aug 2019

NRW startet Landesinitiative zur Schaffung von Wohnraum

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Öffentliches Immobilienmanagement

sollen drei Ziele verfolgt werden: 1. Die vorhandenen Förderangebote des Landes für die Schaffung von Bauland sollen für Private und Kommunen leichter auffindbar und gleichzeitig vereinfacht werden. 2. Die bewährten Instrumente sollen finanziell ... Dazu sollen die Mittel für kommunale Rahmenplanungen und Strukturkonzepte um eine Million Euro erhöht werden. Die Kooperation mit der Deutschen Bahn...
14 Aug 2019

Heft 4/2019 100 Jahre Erbbaurecht

Verbandszeitschrift

Sozial- und Antispekulations- klauseln zu würdigen wissen (Kriese 2017). Unter privatnüt- zigen Akteuren wird es dazu in der Regel nicht kommen. Um auf dem privaten Grundstücksmarkt sowohl auf die Boden- preise dämpfend einzuwirken und die Bodenrente ... (2017): Spannungsfeld Wohnungs- und Grundstückpreise: Ist der Boden ein (Privat-)Kapital- oder Gemeingut? / Tension between Costs of Homes and...
06 Aug 2019

FWS_4_19_Brahm.pdf

tsfonds Berlin vom Berliner Senat den Auftrag, über 5.000 Grundstü- cke aus städtischem Eigentum meistbietend zu privatisieren, um so die Finanzen der überschuldeten Stadt zu stabilisieren. Rückblickend erscheint die kleine Finanzkrise Berlins ... e oder „un- ternutzte“ gewerbliche Liegenschaften, denkmalgeschützte Anlagen und einzelne Wohnhäuser wurden an neue private Eigentümer und...
06 Aug 2019

FWS_4_19_Senner.pdf

Zielsetzungen kommunaler Vermögenserhalt, wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Steuerungsmöglichkeit und Begrenzung privater Bodenspeku- lation geprägt. Bislang fehlte es aber an verlässlichen Angaben zur gegenwärtigen Anwendungspraxis des ... weiter unterstützt werden sollte. Zudem gilt es, den Bekannt- heitsgrad des Erbbaurechts sowohl bei kommunaler als auch privater Eigentümerschaft als...
23 Jun 2019

Heft 3/2019 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

leisten. Die Kooperation zwischen Sport bzw. Sportvereinen und der Stadtentwicklung ist eine klassische „Win-win-Situation“. Die Sportvereine erweitern durch Zusammenarbeit ihre Hand- lungsmöglichkeiten und verbessern ihre Zukunftsfähigkeit. Und S ... ung vorgelegt. Kooperation statt Konkurrenz – Vereine meistern gemeinsam Zukunft Bei der Gestaltung der Zukunft sowohl der Sportvereine als auch...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Wilken.pdf

werdender Flächen sind bei der Errichtung und Nutzung von Sport- und Bewegungsinfrastruktur neue Partnerschaften und Kooperationen gefragt. Die Mitnutzung schulischer Sportanlagen durch Sportvereine und Kinderta- gesstätten ist bereits heute der ... eher die Aus- nahme ist es dagegen, dass Schulen die Anlagen benachbar- ter Sportvereine nutzen. Eine andere Form der Kooperation ist die Kombination...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Serfas.pdf

leere Piz- zakartons, die mit weiterem Müll oft einfach liegengelassen werden. Der dort im Hafenviertel eingesetzte private Sicher- heitsdienst wird von den Jugendlichen meist nicht ernst ge- nommen oder verschärft unwillentlich die Situation
17 Jun 2019

FWS_3_19_Lenz_Heibrock.pdf

ung vorgelegt. Kooperation statt Konkurrenz – Vereine meistern gemeinsam Zukunft Bei der Gestaltung der Zukunft sowohl der Sportvereine als auch der Sportstätten vor Ort gilt, „dass vor allem die Ge- staltung von Kooperations- und Kommunika ... mannia Rüppurr. Diese sahen aufgrund zurückgehender Mit- gliederzahlen keine Zukunftsfähigkeit in ihrer Selbstständig- keit, weshalb sie sich nicht nur...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Siegel_Wilken.pdf

80 Kurse pro Woche unter dem Motto „Umsonst und Draußen“ durchgeführt. Perspektivisch ist die Erweiterung des Kooperationsspektrums um Umweltorganisationen denkbar, um Naturschutzaspekte in die ParkSport-Angebote und deren Kommunikation zu i ... – Deutscher Olympischer Sportbund (2015): Parksport. Ein Projekt der In- ternationalen Gartenschau Hamburg 2013 in Kooperation mit Partnern im Sport....
17 Jun 2019

FWS_3_19_Helsper_Kuder_Ziems.pdf

dabei sowohl zivilgesellschaftliche wie auch kommunale Handlungsweisen und verschiedenste Formen der Kooperation gefragt. Wie solche Kooperationen und Handlungsweisen in Bezug auf die Sicherung von Sport- und Bewegungsräumen aussehen können, wurde ... Bewegungsräume, zum Beispiel für Boule und einen Spielplatz in Wohnhausnähe, einbindet. Darü- ber hinaus wird eine Kooperation mit dem Deutschen...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Editorial.pdf

leisten. Die Kooperation zwischen Sport bzw. Sportvereinen und der Stadtentwicklung ist eine klassische „Win-win-Situation“. Die Sportvereine erweitern durch Zusammenarbeit ihre Hand- lungsmöglichkeiten und verbessern ihre Zukunftsfähigkeit. Und S ... in hohem Maße zum Gemeinwohl in Deutschland und zum Kitt unserer Gesell- schaft bei. Sportvereine sind größter Kooperationspartner von...
15 Apr 2019

Heft 2/2019 Digitale Verwaltung

Verbandszeitschrift

bereits Fahrdaten seiner Busse auch dem VBB zur Verfügung. Kooperation und Öffnung Aber nicht nur bei offenen Daten, sondern auch bei öffent- lichen Infrastrukturen macht sich die Kooperation und die Öffnung bezahlt. Das FreeWifi Berlin ist entgegen ... gangenen Jahren das Prinzip der Open Innovation sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor etabliert. Nutzer und Bürger sind...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kitzmann.pdf

Grzesiok/Hill 2014, S. 8). 1 Gemeint sind hier alle verschiedenen Eigentümertypen: u. a. kommunale Woh- nungsunternehmen, private Finanzinvestoren, Genossenschaften etc. Robert Kitzmann Wohnungseigentümer im Quartier: mehr als nur Wohnraumversorgung ... e Projekte, Aktionen und Veranstaltungen (25) Beteiligung in Gremien (29) Nachbarschafts- und Stadtteilfeste (19) Kooperation mit lokalen...