14 Okt 2019

Gegen den Strom – Wulsdorfer Projekt gewinnt "Preis Soziale Stadt 2019"

Nachricht: Verbandspolitik

einzubringenden und bereits bestehenden beteiligungs- und umsetzungsorientierten Stadtentwicklungsprojekts, das auf der Kooperation vielfältiger Stadtentwicklungsakteure basiert. 182 Projekte sind zum Wettbewerb "Preis Soziale Stadt 2019" eingereicht ... richtet sich in erster Linie an die klassischen Handlungsträger der Stadtentwicklung wie Kommunen, Wohnungsunternehmen, private Investoren oder...
08 Okt 2019

Heft 5/2019 Stadtentwicklung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

gleichsam informieren wie zur Diskussion anregen. Inhalt Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Kooperationsansätze zwischen Transition- Town-Initiativen und Kommunen 265 Dr. Franziska Ehnert, Dr. Markus Egermann, Christian Höcke ... e in öffentlicher Hand, ist dies kein Problem – problematisch wird die Umsetzung jedoch, wenn sich die Fläche in Privateigentum befindet. Um eine...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Koch_Wetzel.pdf

226 vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 Stadtentwicklung Planungsinstrumente zum Klimawandel Michael Koch, Gunther Wetzel Planungsinstrumente der Stadtentwicklung zum Klimawandel Eine zunehmende durc
26 Sep 2019

FWS_5_19_Korczak_Bossmann.pdf

laden können. Der Strom für die E-Autos stammt tagsüber von der parkhauseigenen Fotovoltaikanlage auf dem Dach. Für private Hausbesitzer bieten die Stadtwerke die Fotovoltaik-Anlagen- beratung „BernauPlusSolar“an. Die Solaranlage für das Eigenheim ... worden (siehe Tabelle 1). Es ist innerstädtisch zu beobachten, dass auf neu bebauten Grundstücken, die in der Hand von privaten Investoren sind,...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Luedeke_Jacoby.pdf

Anpassung an den Klimawandel sowie die Erarbeitung von Leitbildern und gestalterischen Typologien für öffentliche und private Akteure. Beim Umsetzungsprojekt „Klimaanpassung im Welterbe-Ensemble Innenstadt“ wur- de unter besonderer Berücksichtigung ... Anpassung an den Klimawandel ergänzt. Als Projektpartner waren bei der Stadtverwaltung das Planungs- und Baureferat in Kooperation mit dem Rechts-...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Habermann-Niesse.pdf

so in integrierten Quartierskonzepten zu einer fun- dierten Entscheidungsgrundlage, die sowohl öffentliche als auch private Maßnahmen anstößt. Gerade bei der Vorberei- tung von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung ist hierbei auch die ... entstehen, mit denen Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine immer höhere Priorität erhalten. die Bewohner und insbesondere private Eigentümer zum Mit-...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Ehnert_Egermann_Hoecke.pdf

Franziska Ehnert, Markus Egermann, Christian Höcke Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Kooperationsansätze zwischen Transition-Town-Initiativen und Kommunen In Anbetracht wachsender Umweltprobleme haben Wissenschaftler ... Schnittstellen zu Politik und Verwaltung aufbauen konnten, als dies in Kassel und Göttingen der Fall war. Für die Kooperation der Kommunen mit den TTI...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Borgstedt_Schleer.pdf

Mitte der Gesellschaft strebt nach geordneten Verhältnissen, nach Har- monie, Balance und Sicherheit – beruf- lich wie privat. Sie sind stolz auf alles Erreichte und zeigen dies auch gern durch Besitz und Konsum: Familie, Haus, Auto und Garten ... Konsumgesellschaft geht es aus ihrer Sicht nicht. Daher bemühen sie sich um ei- nen konsequent ökologischen Lebensstil im privaten Alltag (Ernährung,...
14 Aug 2019

Heft 4/2019 100 Jahre Erbbaurecht

Verbandszeitschrift

Sozial- und Antispekulations- klauseln zu würdigen wissen (Kriese 2017). Unter privatnüt- zigen Akteuren wird es dazu in der Regel nicht kommen. Um auf dem privaten Grundstücksmarkt sowohl auf die Boden- preise dämpfend einzuwirken und die Bodenrente ... (2017): Spannungsfeld Wohnungs- und Grundstückpreise: Ist der Boden ein (Privat-)Kapital- oder Gemeingut? / Tension between Costs of Homes and...
06 Aug 2019

FWS_4_19_Brahm.pdf

tsfonds Berlin vom Berliner Senat den Auftrag, über 5.000 Grundstü- cke aus städtischem Eigentum meistbietend zu privatisieren, um so die Finanzen der überschuldeten Stadt zu stabilisieren. Rückblickend erscheint die kleine Finanzkrise Berlins ... e oder „un- ternutzte“ gewerbliche Liegenschaften, denkmalgeschützte Anlagen und einzelne Wohnhäuser wurden an neue private Eigentümer und...
06 Aug 2019

FWS_4_19_Senner.pdf

Zielsetzungen kommunaler Vermögenserhalt, wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Steuerungsmöglichkeit und Begrenzung privater Bodenspeku- lation geprägt. Bislang fehlte es aber an verlässlichen Angaben zur gegenwärtigen Anwendungspraxis des ... weiter unterstützt werden sollte. Zudem gilt es, den Bekannt- heitsgrad des Erbbaurechts sowohl bei kommunaler als auch privater Eigentümerschaft als...
23 Jun 2019

Heft 3/2019 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

leisten. Die Kooperation zwischen Sport bzw. Sportvereinen und der Stadtentwicklung ist eine klassische „Win-win-Situation“. Die Sportvereine erweitern durch Zusammenarbeit ihre Hand- lungsmöglichkeiten und verbessern ihre Zukunftsfähigkeit. Und S ... ung vorgelegt. Kooperation statt Konkurrenz – Vereine meistern gemeinsam Zukunft Bei der Gestaltung der Zukunft sowohl der Sportvereine als auch...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Wilken.pdf

werdender Flächen sind bei der Errichtung und Nutzung von Sport- und Bewegungsinfrastruktur neue Partnerschaften und Kooperationen gefragt. Die Mitnutzung schulischer Sportanlagen durch Sportvereine und Kinderta- gesstätten ist bereits heute der ... eher die Aus- nahme ist es dagegen, dass Schulen die Anlagen benachbar- ter Sportvereine nutzen. Eine andere Form der Kooperation ist die Kombination...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Serfas.pdf

leere Piz- zakartons, die mit weiterem Müll oft einfach liegengelassen werden. Der dort im Hafenviertel eingesetzte private Sicher- heitsdienst wird von den Jugendlichen meist nicht ernst ge- nommen oder verschärft unwillentlich die Situation
17 Jun 2019

FWS_3_19_Lenz_Heibrock.pdf

ung vorgelegt. Kooperation statt Konkurrenz – Vereine meistern gemeinsam Zukunft Bei der Gestaltung der Zukunft sowohl der Sportvereine als auch der Sportstätten vor Ort gilt, „dass vor allem die Ge- staltung von Kooperations- und Kommunika ... mannia Rüppurr. Diese sahen aufgrund zurückgehender Mit- gliederzahlen keine Zukunftsfähigkeit in ihrer Selbstständig- keit, weshalb sie sich nicht nur...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Siegel_Wilken.pdf

80 Kurse pro Woche unter dem Motto „Umsonst und Draußen“ durchgeführt. Perspektivisch ist die Erweiterung des Kooperationsspektrums um Umweltorganisationen denkbar, um Naturschutzaspekte in die ParkSport-Angebote und deren Kommunikation zu i ... – Deutscher Olympischer Sportbund (2015): Parksport. Ein Projekt der In- ternationalen Gartenschau Hamburg 2013 in Kooperation mit Partnern im Sport....
17 Jun 2019

FWS_3_19_Helsper_Kuder_Ziems.pdf

dabei sowohl zivilgesellschaftliche wie auch kommunale Handlungsweisen und verschiedenste Formen der Kooperation gefragt. Wie solche Kooperationen und Handlungsweisen in Bezug auf die Sicherung von Sport- und Bewegungsräumen aussehen können, wurde ... Bewegungsräume, zum Beispiel für Boule und einen Spielplatz in Wohnhausnähe, einbindet. Darü- ber hinaus wird eine Kooperation mit dem Deutschen...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Editorial.pdf

leisten. Die Kooperation zwischen Sport bzw. Sportvereinen und der Stadtentwicklung ist eine klassische „Win-win-Situation“. Die Sportvereine erweitern durch Zusammenarbeit ihre Hand- lungsmöglichkeiten und verbessern ihre Zukunftsfähigkeit. Und S ... in hohem Maße zum Gemeinwohl in Deutschland und zum Kitt unserer Gesell- schaft bei. Sportvereine sind größter Kooperationspartner von...
15 Apr 2019

Heft 2/2019 Digitale Verwaltung

Verbandszeitschrift

bereits Fahrdaten seiner Busse auch dem VBB zur Verfügung. Kooperation und Öffnung Aber nicht nur bei offenen Daten, sondern auch bei öffent- lichen Infrastrukturen macht sich die Kooperation und die Öffnung bezahlt. Das FreeWifi Berlin ist entgegen ... gangenen Jahren das Prinzip der Open Innovation sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor etabliert. Nutzer und Bürger sind...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kitzmann.pdf

Grzesiok/Hill 2014, S. 8). 1 Gemeint sind hier alle verschiedenen Eigentümertypen: u. a. kommunale Woh- nungsunternehmen, private Finanzinvestoren, Genossenschaften etc. Robert Kitzmann Wohnungseigentümer im Quartier: mehr als nur Wohnraumversorgung ... e Projekte, Aktionen und Veranstaltungen (25) Beteiligung in Gremien (29) Nachbarschafts- und Stadtteilfeste (19) Kooperation mit lokalen...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kairies-Lamp.pdf

gangenen Jahren das Prinzip der Open Innovation sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor etabliert. Nutzer und Bürger sind nicht mehr nur Adressaten privater oder öffentlicher Leistungen und Prozesse, sondern können diese ... Tanks mit ihrem gutachten- basierten Fokus als „Do-Tanks“ definieren (Tonurist/Kattel/ Lember 2017, S. 1455). In der Privatwirtschaft sind Labs ein...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Benz_Habbel.pdf

Plattform im Internet abbilden. Durch die Integration von öf- fentlichen Dienstleistungen aller Ebenen und Angebote von privaten Anbietern kann sich diese integrierte Plattform zu ei- nem ganzheitlichen Service-Hotspot entwickeln. Gleichzeitig kann
04 Apr 2019

FWS_2_19_Schulze.pdf

bereits Fahrdaten seiner Busse auch dem VBB zur Verfügung. Kooperation und Öffnung Aber nicht nur bei offenen Daten, sondern auch bei öffent- lichen Infrastrukturen macht sich die Kooperation und die Öffnung bezahlt. Das FreeWifi Berlin ist entgegen ... neue Ideen fördern, aber auch feste Grenzen setzen, wo sie notwendig sind. Nach den negativen Erfahrungen mit der Privatisierung städtischer Inf-...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Altmann.pdf

von Verwaltungen selbst ähnlich komfortable und zuver- lässige digitale Dienstleistungen, wie sie es aus dem Bereich privater Unternehmen bereits heute gewohnt sind. Nicht um- sonst sind Angebote von Apple, Amazon, Facebook & Co so erfolgreich ... ponente für Kennzahlen aus Personal und Organisation. Die Digitalisierung wird uns weiterhin in allen Bereichen des privaten, aber auch des...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Loebe_Sinningl.pdf

ausgewählten Großwohnsiedlungen im Märki- schen Viertel in Kooperation mit der GESOBAU AG in Berlin, in Babelsberg in Kooperation mit der ProPotsdam GmbH in Potsdam und am Wiesenhügel in Kooperation mit der KoWo – Kommunale Wohnungsgesellschaft in Erfurt ... der Verbrauch privater Haushalte bei rund 609 Terawattstunden (TWh) Energie und damit bei rund einem Viertel des gesamten Endenergiever-...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stadel.pdf

Schul- und Bürgerzentrum wird in öffentlich-privater Partnerschaft realisiert Das Projekt „B³ – Bildung (Schule), Betreuung (Kita) und Bür- gerzentrum“ in der Bahnstadt soll im Rahmen einer öffentlich- privaten Partnerschaft (ÖPP) realisiert werden ... sichtbares Zei- chen für den neu entstehenden Campus. Die innere Struk- tur des Gebäudekomplexes ist darauf angelegt, Kooperation und...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stubbe.pdf

Vorhaben generieren typischerweise ein vergleichsweise hohes Bauvolumen pro Maßnahme und binden aufgrund der Kooperation mit privaten Partnern geringere Planungs- und Bauleitungskapazitäten. Im Gegenzug sind sie weniger plan- bar. Für die Ba ... öffentlich geför- derten Wohnungsbau übernimmt: Zum einen ermöglicht sie großmaßstäbliche Projektentwicklungen durch private Bau- träger, indem sie...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Jaeger.pdf

Stadtkerne als museale Inseln zu verstehen, gilt es, sie nicht zuletzt durch ein zeitgemäßes Wohnungsangebot als zukunftsfähige Be- standteile des städtischen Lebens zu sichern. Weitere Information und Ansprechpartner: www.gruene-mitte-gransee
13 Mär 2019

FWS_5_10_Jost.pdf

brauchen den öffentlichen Raum als Marktplatz des Meinungsaustausches. Insbesondere die Diskussion um die Privatisierung oder private Aneignung des öffentlichen Raums sei ein wesentlicher Dreh- und Angelpunkt, gleichzeitig Objekt und Bühne des ... Bevölkerungsgruppen an Stadtentwicklungsprozessen eine immer stärker werdende Bedeutung zu. Zugespitzt heißt das: Die Zukunftsfähigkeit der...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Tutschapsky.pdf

Vorstands- mitglied des „forum vergabe e.V.“ (Foto: privat) Abb. 6: Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Rechtsanwalt und Partner, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten, Frankfurt am Main (Foto: privat) 276 vhw FWS 5 / Oktober – November 2010 vhw-Werkstatt ... Dipl.-Volkswirt Oliver Thomas, Bereichsleiter Geschäfts- entwicklung, Administration Intellicence AG, Würzburg (Foto: privat) Abb. 11: Stadthalle...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Vogt_Janssen.pdf

08598_vhw_5_2010-Inhalt.indd 237237vhw FWS 5 / Oktober – November 2010 Stadtentwicklung Bürgerschaftliches Engagement und Generationendialog 237 als Schlüsselstrategie zur Bewältigung der unterschiedl
13 Mär 2019

FWS_4_2013_Inhalt.pdf

und Vermögensungleichheit 205 Dr. Armin Hentschel, Institut für Soziale Stadtentwicklung, Potsdam Kooperation im Quartier: die Antworten privater Vermieter auf die Effekte der Gentrifizierung 209 Dr. Rolf Kornemann, Haus & Grund Deutschland, Berlin
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Hummel.pdf

Schul- und Bürgerzentrum wird in öffentlich-privater Partnerschaft realisiert Das Projekt „B³ – Bildung (Schule), Betreuung (Kita) und Bür- gerzentrum“ in der Bahnstadt soll im Rahmen einer öffentlich- privaten Partnerschaft (ÖPP) realisiert werden ... soll in der Bahnstadt Grund schule, Kindertagesstätte und Bürgerhaus unter einem Dach vereinen und so intensive Kooperationen der drei Ein-...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Goeschel.pdf

Gemeinschaftlichen Wohnens, die abgeschlossene, private Wohnung für jedes Mitglied, fehlt. Vor einer Reduktion der privaten Wohnung zuguns- ten der Gemeinschaftsräume, z.B. vor einem Verzicht auf die private Küche in jeder Wohnung zugunsten einer Gemein- ... nun privat oder über sozialstaatliche Transferleistungen fi nanziert, zu verhin- dern, bestehende formalisierte Leistungen eventuell sogar...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Zirbel.pdf

der öffentlichen und privaten Akteure bestehende ökonomische und politische Vorbehalte ausräumen können. Grundlegende Veränderun- gen lassen sich aber erst einführen, wenn die politischen Ent- scheidungsträger und privaten Stadtgestalter vom Nutzen ... len Städ- tebau. Aber es stellt sich immer wieder die Frage, wie die Kommunen vor dem Hintergrund der verschiedenen privaten Marktakteure, also...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Boelting_Kraemer.pdf

aus 25 barriere- freien Mietwohnungen, 18 barrierefreien Eigentumswohnun- gen sowie 31 Pfl egewohnplätzen durch eine Kooperation mit dem „Katholischen Klinikum Bochum“ vielfältige Wohnfor- men für ältere Menschen und für Menschen mit körperlicher ... versprechende Modelle aus? Eine wichtige Voraussetzung, damit die geschilderten Maß- nahmen Wirkung zeigen, ist die Kooperation mit den Städten und...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Butzin_Pahs_Prey.pdf

Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und (Lokal-) Wirtschaft (Private-Public Partnership neuer Prägung mit Beteiligung der Zivilgesellschaft); (c) eine Bündelung der Finanz- und privaten Investitionsmittel; (d) ganz besonders aber sind im Sinne ... sowohl die Zivilgesellschaft (u.a. benach- teiligte Bewohnergruppen, Vereine, Kirchen usw.) als auch die lokale Privatwirtschaft. Schrumpfung statt...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Bieker_Niering.pdf

tion, Mitwirkung und Entscheidungsbeteiligung. Stadtentwicklung ist zwar ein Balanceakt zwischen wegwei- senden und zukunftsfähigen Projekten, ihrer Finanzierbarkeit und dem tatsächlichen Nutzen für die Bürger, aber Qualität, Kosten und Akzeptanz ... Matrix- als einer Lini- enorganisation entsprechen. Stadtentwicklung in Kassel Stadtentwicklungsprozesse müssen die Zukunftsfähigkeit der gesamten...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Korczak.pdf

rund 35 Mio. Tonnen Kraftstoff in Deutschland für die pri- vate Mobilität mit dem Auto verbraucht. Eine Änderung des privaten Mobilitätsverhaltens, zum Beispiel die Reduzierung der jährlichen Fahrleistung von ca. 12.000 auf rund 10.000 Kilometer ... vhw FWS 5 / Oktober – November 2012 Stadtentwicklung Mobilität und Nachhaltigkeit 2269 Denken, Wollen und Beurteilen. Private Lebensentwürfe sind...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Protz.pdf

die energetische Optimierung der Einzelgebäude und der Anlagetechnik mit neuen Lösungen auf Quartiersebene in enger Kooperation mit den Energieerzeugern verbunden. Nutzerfreundliche Wohnumfeldgestaltung und quartiersbe- zogene Dienstleistungen
13 Mär 2019

FWS_5_14_Albers_Hoeffken.pdf

eines Flashmobs hat sich beispielsweise das Dîner en blanc ausgehend von Paris auf viele Städte ausgebreitet – bei den privat und im Netz organisierten Massenpicknicks treffen sich weiß gekleideten Menschen an prominenten städtischen Orten. Gemein
13 Mär 2019

FWS_5_14_Beck.pdf

nicht conditio sine qua non einer funktionierenden Demokratie? Vertrauen – ist das nicht bei unseren persönlichen, privaten Beziehun- gen viel wichtiger? Und haben wir da eine Vertrauenskrise? Worum also dreht es sich bei der Frage nach Vertrauen ... Denn gerade in dieser Loyalität zwischen Vertrauensperson und Vertrauen- den besteht die Garantie zur Fortsetzung der Kooperation. In diesem Sinn...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Schuelecke_Teckenburg.pdf

Wettbewerbs basiert. Gewinner des Wettbewerbs war das Hamburger Büro André Poitiers Architekt Stadtpla- ner RIBA in Kooperation mit arbos Freiraumplanung. Der Plan erfasst die verkehrliche und städtebauliche Situation. Hierzu gehören unter anderem ... Stadtteils Altona stehen seit der Stilllegung des Hamburger Güter- bahnhofs große zusammenhängende Flächen frei, die sich in privatem Eigentum...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Siebenkotten.pdf

könnten viele Menschen auf ein Auto verzichten, nicht aber auf eine warme Wohnung. Zur Woh- nung als geschützter Privatsphäre gehört ihre angemesse- ne Beheizbarkeit; eine unbeheizte Wohnung ist im Winter keine Heimstatt. Mietrecht und energetische
13 Mär 2019

FWS_5_12_Soennichsen.pdf

Analyse der im Quartier maßgeblichen Ener- gieverbrauchssektoren Heizwärme (Erzeugung, Verteilung, Verbrauch bezogen auf private Haushalte, Gewerbe, öffentliche Infrastruktur und Technische Fakultät), Stromverbrauch (dto.), Verkehr und Kühlung ( ... Straßenabschnitte entstehen, aus de- nen sich vielfältige – im Idealfall flächendeckende – Sanie- rungsaktivitäten privater Immobilien im gesamten...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Wolff.pdf

unternommen, um trotz begrenzter Ressourcen ein attrakti- ves Angebot für ihre Kunden zu gewährleisten. So wurden in Kooperation mit den Kommunen Reisezeiten verkürzt, die Pünktlichkeit gesteigert, Betriebskosten deutlich gesenkt und gleichzeitig ... erung des individuellen Mobilitätsbudgets. Letzte- res gilt auch für die Berufspendler aus dem Umland, die zwar den privaten Pkw als Zubringer zu...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Dunkel.pdf

ist umso nötiger, da die Herausfor- derungen einer modernen und integrierten Stadtentwicklung ein erhöhtes Maß an Kooperation zwischen unterschiedlichs- ten Akteuren erfordern. Vor allem im Hinblick auf die Entwicklung langfristig tragfä- higer ... zu schaffen und Kommunikationsbarrieren zu überwinden. Darüber hinaus erfordern Planspiele die Bereit- schaft zur Kooperation und verlangen, durch den...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Habbel.pdf

Medienwirtschaft, sondern Städte sind Orte der Kommunikation und seit Menschengedenken tauschen sich die Menschen in privaten und öffentlichen Räumen aus. Insbesondere durch das In- ternet haben sich die Raumstrukturen immer weiter ausgedehnt ... gewünscht ist eine „digitale Umweltverschmutzung“ durch einen Wildwuchs von Displays. Notwendig ist hier eine ver- stärkte Kooperation insbesondere der...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Kaehler.pdf

Freiräume abgebaut oder gar nicht erst geplant – anderseits scheint es eine Renaissance des öffentlichen Raums als Ort für private freizeitliche Tätigkeiten zu geben, die den gewandelten Bedürfnis- sen der Menschen nach selbstbestimmten Aktivitäten ... Planung zwischen den verschiedenen Ämtern und Fachrich- tungen in der Stadtverwaltung und zwischen der Stadt und privatwirtschaftlichen...