09 Mai 2022

FWS_3_2022_Bruns.pdf

die BVVG als Privatisierungsstel- le des Bundes, die den Flächenverkauf nach dem modifi- zierten Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) sowie den zwischen Bund und Ländern abgestimm- ten Privatisierungsgrundsätzen 2010 durchführt ... beim Umbau der Tierhaltung; ■ ordnungspolitische Maßnahmen, wie Düngeverordnung u. a. Die Unsicherheit über die Zukunftsfähigkeit der Betriebe führt...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Kampe.pdf

und Winterroggen. Insgesamt sind es neun unterschiedli- che Feldfrüchte und zusätzliche Zwischenfrüchte, die hier in Kooperation mit dem Landwirtschaftsbetrieb Komturei Lietzen auf 30 kleinen Feldeinheiten, sogenannten „Pat- ches“, auf echten
09 Mai 2022

FWS_3_2022_ZuKoLa.pdf

auch politische Fak- toren haben zu Wirtschaftsweisen geführt, die weder öko- logisch noch ökonomisch und sozial zukunftsfähig sind. Der allgemeine Fortschritt und die Erweiterung der technischen Möglichkeiten haben den Strukturwandel der L ... indikatorbasierten Input- auf eine wirkungsorientierte Prozess- und Outcomesteuerung umzustellen sowie regionalen Kooperationen und zielge- richteten...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

die BVVG als Privatisierungsstel- le des Bundes, die den Flächenverkauf nach dem modifi- zierten Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) sowie den zwischen Bund und Ländern abgestimm- ten Privatisierungsgrundsätzen 2010 durchführt ... Pflegedienste oder stationär in Heimen statt. Die Versorgungsleistungen werden von Unternehmen in privat-kommerzieller, öffentlicher oder...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Tietz.pdf

die BVVG als Privatisierungsstel- le des Bundes, die den Flächenverkauf nach dem modifi- zierten Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) sowie den zwischen Bund und Ländern abgestimm- ten Privatisierungsgrundsätzen 2010 durchführt ... Prozess ist noch nicht abge- schlossen: Anfang 2022 sind noch rund 91.000 Hektar unter BVVG-Verwaltung, die bis 2030 privatisiert werden sol- len. Der...
20 Mai 2022

Heft 3/2022 Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

die BVVG als Privatisierungsstel- le des Bundes, die den Flächenverkauf nach dem modifi- zierten Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) sowie den zwischen Bund und Ländern abgestimm- ten Privatisierungsgrundsätzen 2010 durchführt ... Pflegedienste oder stationär in Heimen statt. Die Versorgungsleistungen werden von Unternehmen in privat-kommerzieller, öffentlicher oder...
23 Jun 2022

Verbandstag 2019

Berlin – einem Sprachreiseveranstalter mit eigener Sprachschule. Das Besondere des Ortes sei ein ohne Fördermittel auf privater Basis neu entstandenes Bad, das öffentlich zugänglich ist und dessen Betrieb durch die Nutzung als Kongress- und Eventfläche
23 Jun 2022

Verbandstag 2016

Bauen, Bodenpolitik, Baulandentwicklung an. Sind dies schon konkret formulierte Anforderungen an eine soziale und vor allem resiliente Wohnungspolitik? Prof. Dr. Arno Bunzel: Die Liegenschaftspolitik und Baulandentwicklung z. B. haben nicht den ... Getthobildung zulassen. Wir wollen keinen reinen Flüchtlingsneubau, wir brauchen bezahlbaren Wohnraum für alle." Kooperationen zwischen Kommune und...
23 Jun 2022

Städtenetzwerk 2017

wirklich beschreiben, so Prof. Pahl-Weber. Neue Funktionszusammenhänge und dass sich die physischen Gegebenheiten, wie private und öffentliche Räume ändern werden, sind sehr wahrscheinlich. Und es muss sich ändern, denken wir nur an unseren Fl
23 Jun 2022

Städtenetzwerk 2014

der Stadtgesellschaft noch nicht untersucht worden. Der vhw hat dieses Unterfangen mit einem Forschungsprojekt in Kooperation mit verschiedenen Experten begonnen. Die "Drei-Komponenten-Strategie": Interkulturelle Kommunikation, soziale Milieus
23 Jun 2022

Städtenetzwerk 2013

der Stadt Hamm, glaubt hingegen nicht, dass es eine Legitimationskrise auf kommunaler Ebene gebe. Vielmehr gelte es, private (auch völlig legitime) und öffentliche Interessen zu unterscheiden. Auch sei der kommunale Spielraum in Zeiten knapper
23 Jun 2022

Regionalkonferenz Essen 2016

"Maker City", der Rückkehr der Produktion in die Stadt, welche veränderte Anforderungen an Prozesse der Koproduktion, Kooperation und Steuerung mit sich bringt sowie neue soziale und kreative Akteure auf den Plan ruft. Im Hinblick auf Governanc ... ersten Blick unterschiedlichen Akteuren mit eigenen Interessen und Handlungsfeldern dennoch neue Innovationsschübe und Kooperationen entstehen können....
23 Jun 2022

Regionalkonferenz Nord 2015

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg erläuterte das hanseatische Vorgehen in Kooperation mit dem vhw am Beispiel der Stadtwerkstadt. Präsentation In der Diskussion wurden drei Perspektiven eröffnet, die man
27 Jul 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe.pdf

beschriebenen Strukturen in den LWU. Kooperationsvereinbarungen Etwas anders verhält es sich mit dem Mieterrat im Neu- en Kreuzberg Zentrum (NKZ), in den 1970er Jahren als so- zialer Wohnungsbau in privater Trägerschaft entstanden. Aufgrund des ... Broschüre wie folgt: „Die kommunale und selbstverwaltete Kooperation bietet Vorteile für die Mie- ter*innen und die LWU. Die Mieter*innen können durch...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Holm.pdf

marktwirtschaftliche Einbettung des Wohnens hat zwei Konsequenzen: Zum einen streben ökonomisch ratio- nal handelnde Privatpersonen und Unternehmen nach der möglichst höchsten und besten Nutzung ihres Immobilien- eigentums, um möglichst hohe Erträge ... Betrachtung von rechtlichen Instru- menten im Bereich der Wohnungspolitik, dass Gemein- wohlinteressen fast immer gegen private Gewinninteressen...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Aehnelt.pdf

Treiber der Baukos- ten, an denen auch eine neue Gemeinnützigkeit nichts ändern könne. Modelle der kooperativen Baulandentwicklung hätten sich als geeignete Instrumente erwiesen, gemischte Quar- tiere zu schaffen. Aber auch dann sei qualitätsvoller ... Wohnungsgenossenschaften „mit einer sozialen Ausprägung eines solidarischen Genossenschaftsgedan- kens“ oder kleinere private Unternehmen ins Boot...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Lisa_Vollmer.pdf

beschriebenen Strukturen in den LWU. Kooperationsvereinbarungen Etwas anders verhält es sich mit dem Mieterrat im Neu- en Kreuzberg Zentrum (NKZ), in den 1970er Jahren als so- zialer Wohnungsbau in privater Trägerschaft entstanden. Aufgrund des ... Broschüre wie folgt: „Die kommunale und selbstverwaltete Kooperation bietet Vorteile für die Mie- ter*innen und die LWU. Die Mieter*innen können durch...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Interview_Schmitt.pdf

Familien zeigt. Kooperationen zwischen Wohnungswirtschaft und Verwal- tung bestehen dort seit vielen Jahren. Es gibt auch Koope- rationen der Wohnungswirtschaft mit einzelnen Projekten in den Quartieren. Zum Beispiel die Kooperation des Pro- jekts ... Bedeutung misst du den Kooperationen in Ankunftsquartieren im Kontext des Anpassungsdrucks an den Klimawandel sowie den Herausforderungen verstärk-...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Reiss-Schmidt.pdf

tung hat dazu jüngst das Modell der „Gemein- wohlwohnung“ vorgestellt (von Bo- delschwingh et al. 2021). Damit wird privaten Vermietern angeboten, Er- träge aus Vermietung von der Kör- perschafts- bzw. Einkommensteuer freizustellen, wenn die ... ). Darmstadt. UBA – Umweltbundesamt (2021): Wohnfläche. www.umweltbundesamt. de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wohnflaeche#zahl-der-wohnun-...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Hummel_et_al.pdf

geschaffen wird. Die bisherigen Erfahrungen in der Pilotphase Kleinstadtakademie haben gezeigt, dass es dafür die Kooperation und Zusammenarbeit der vielfältigen Akteure vor Ort und darüber hinaus braucht. Vielerorts be- stehen bereits gute
27 Jul 2022

FWS_4_22_Fischer_Sinning.pdf

Umweltressorts gefragt, sondern auch die Stadtplanung und Stadtentwicklung. Die ressortübergreifende und interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung zur Hitzeprävention sowie das Steuerungsinstrument Hitzeaktionspläne (HAP) sind dazu zielgerichtete ... Erfassung von gesundheitsrelevanten Daten, um Gesundheitsrisiken, u. a. Klimawandelfolgen, abzubauen. Die gesetzlichen (und privaten)...
09 Aug 2022

Heft 4/2022 Soziale Verantwortung und Mitbestimmung in der Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

beschriebenen Strukturen in den LWU. Kooperationsvereinbarungen Etwas anders verhält es sich mit dem Mieterrat im Neu- en Kreuzberg Zentrum (NKZ), in den 1970er Jahren als so- zialer Wohnungsbau in privater Trägerschaft entstanden. Aufgrund des ... Broschüre wie folgt: „Die kommunale und selbstverwaltete Kooperation bietet Vorteile für die Mie- ter*innen und die LWU. Die Mieter*innen können durch...
18 Aug 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe02.pdf

beschriebenen Strukturen in den LWU. Kooperationsvereinbarungen Etwas anders verhält es sich mit dem Mieterrat im Neu- en Kreuzberg Zentrum (NKZ), in den 1970er Jahren als so- zialer Wohnungsbau in privater Trägerschaft entstanden. Aufgrund des ... Broschüre wie folgt: „Die kommunale und selbstverwaltete Kooperation bietet Vorteile für die Mie- ter*innen und die LWU. Die Mieter*innen können durch...
19 Sep 2022

FWS_5_2022_Gesamtausgabe.pdf

sicherzustellen und mit einer situationsabhängigen minimalen Hofgröße die an- gemessene Belichtung und Belüftung der privaten Räume zu ermöglichen. Denn mit dem Mittel der Dichteregulierung Städtebau betreiben zu wollen, ist ungefähr so, als ... Wohnungen verfügbar. Im Einzelfall sind Zukunftsbilder und Strategien für Großwohnsiedlungen entwickelt worden, um diese zukunftsfähig zu machen (vgl....
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Sonne.pdf

sicherzustellen und mit einer situationsabhängigen minimalen Hofgröße die an- gemessene Belichtung und Belüftung der privaten Räume zu ermöglichen. Denn mit dem Mittel der Dichteregulierung Städtebau betreiben zu wollen, ist ungefähr so, als
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Giseke_Becker.pdf

dann die Sehnsucht nach städ- tebaulich-architektonisch formulierten Räumen mit ihrer klaren Trennung in Öffentlich und Privat und der Einlösung des Versprechens von Urbanität wieder auf den Plan. Mit dieser Wiederentdeckung der Qualitäten der
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Merk.pdf

Dies bedeutet auch, die Disparitäten zwischen Land und Stadt nicht aufzuheben, son- dern vielmehr durch intelligente Kooperation die jeweiligen Qualitäten zu stärken. Stadtentwicklung, die erfolgreich sein will, muss sich einbinden lassen in den ... Stadtentwicklungsplans STEP 2040 mit den Themenschwerpunkten grüne und vernetzte Freiräume, starke Wohnquartiere und eine zukunftsfähige...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Schwarz.pdf

als in die Höhe zu bauen, um der Nachfrage nach Wohnraum noch gerecht werden zu können (Bertram/Altrock 2021). Für private Investoren ohne die Verpflichtung zur Daseinsvor- sorge besteht derselbe Handlungsdruck nicht. Sie können sich auf dem ... Bestätigung dieses Ziels wird die sich angeblich aus- breitende Sharing Economy angerufen, in der wir neu lernen sollen, privaten Raum zugunsten...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Fachliteratur.pdf

Aneignung der Wohnung mit Optionen forschend begleitet. Das insgesamt fünf Jahre laufende Projekt (2017–2021) entstand als Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, der Thü- ringer Aufbaubank und des kommuna- len Wohnungsunternehmens Weimarer
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022.pdf

um öffentliche Räume mithilfe öffent- lich-privater Kooperationen für den Breitensport nutzbar zu machen. Die Sportförderrichtlinien der Kommunen lassen sich so gestalten, dass sie ex- plizit Kooperationen, auch mit dem nichtorgani- sierten Sport ... entwicklung gewinnen Kooperationen von Kom- munen und zivilgesellschaftlichen Stadtmacher-Initi- ativen zunehmend an Relevanz. Mit unseren Stadtma-...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Forschung.pdf

um öffentliche Räume mithilfe öffent- lich-privater Kooperationen für den Breitensport nutzbar zu machen. Die Sportförderrichtlinien der Kommunen lassen sich so gestalten, dass sie ex- plizit Kooperationen, auch mit dem nichtorgani- sierten Sport ... entwicklung gewinnen Kooperationen von Kom- munen und zivilgesellschaftlichen Stadtmacher-Initi- ativen zunehmend an Relevanz. Mit unseren Stadtma-...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Transfer.pdf

zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt. Berlin: 54-55. Schnur, O. (2021): Wohnen in (der) Nachbarschaft. In: Eckardt, F. & S. Meier (Hrsg.): Handbuch Wohnsozio- logie, Wiesbaden: 233-253. Kooperationen Nationale Stadtentwicklungspolitik: ... Krisenmanagement • Ein persönlicher Erfahrungsbericht am Beispiel des Ahrtals • Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Fortbildung.pdf

statistische Methoden, Bau- schäden und -mängel, Bodenrichtwerte und Liegenschaftszinssätze • Bodenordnungs- und Baulandentwicklungs- verfahren • Leitungs- und Wegerechte • Vorzeitige Besitzeinweisung, Enteignung und Entschädigung • Bundesklei ... (C-377/17) ange- nommenen Unionsrechtswidrigkeit der Mindestsätze in der HOAI für laufende Gerichtsverfahrens zwi- schen Privatpersonen vorgelegt...
10 Okt 2022

Heft 5/2022 Welche Dichte braucht die Stadt?

Verbandszeitschrift

sicherzustellen und mit einer situationsabhängigen minimalen Hofgröße die an- gemessene Belichtung und Belüftung der privaten Räume zu ermöglichen. Denn mit dem Mittel der Dichteregulierung Städtebau betreiben zu wollen, ist ungefähr so, als ... Wohnungen verfügbar. Im Einzelfall sind Zukunftsbilder und Strategien für Großwohnsiedlungen entwickelt worden, um diese zukunftsfähig zu machen (vgl....
04 Nov 2022

Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021

grüße ich Sie – nicht weniger freundlich – aus der Ferne. ..." Schauen Sie sich den gesamten Festvortrag hier an.   In Kooperation mit: Veranstaltungsberichte Verbandstag 2023 Fachtagung Resilienz und Zukunft von (Groß-)Siedlungen Verbandstag 2022
04 Nov 2022

Tagung "Quartiere neu denken" 2020

auf eine Online Plattform hatte auch einen Vorteil: Bei der Online-Tagung „Quartiere neu denken“ vom vhw e. V. in Kooperation mit dem Arbeitskreis Quartiersforschung waren mit teilweise über 140 Teilnehmenden deutlich mehr Personen anwesend ... Untersuchung in sechs Quartieren in Deutschland und Frankreich.      TRANSCITY - Klimaschutz durch quartiersübergreifende Kooperation Prof. Dr. Andreas...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Gesamtausgabe.pdf

Formen der Kooperation Mit dem Erwerb der Liegenschaft durch das Land Berlin wurde der Weg für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Quartiers frei. Damit wurde der Grundstein für die Zu- sammenarbeit von fünf Kooperationspartnern gelegt, ... nicht gewinnorientiertes – Unternehmertum, einfach zu organisierende Trägerschaften sowie vielfältige Kooperationsmodelle privat-kommunal oder...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Editorial.pdf

lange fortsetzen. Und so entstehen – mal schon sehr elaboriert, mal noch als vorsichtig tastende Betaversion – aus der Kooperation von Verwaltung, lokaler Politik und zivilgesellschaftlichen Ini- tiativen ambitionierte Projekte und Prozesse, ganz
29 Nov 2022

FWS_6_22_Lynen_Braun.pdf

Formen der Kooperation Mit dem Erwerb der Liegenschaft durch das Land Berlin wurde der Weg für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Quartiers frei. Damit wurde der Grundstein für die Zu- sammenarbeit von fünf Kooperationspartnern gelegt, ... gemeinwohlorientiert entwickelt – ge- meinsam durch Zivilgesellschaft und öffentliche Hand. Die Koproduktion der Kooperationsgemeinschaft Koop5 dient...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Doehler-Behzadi_Rothe.pdf

nicht gewinnorientiertes – Unternehmertum, einfach zu organisierende Trägerschaften sowie vielfältige Kooperationsmodelle privat-kommunal oder staatlich-zivil- gesellschaftlicher Art und für all das staatliche Rahmen zur Förderung sowie zur ... schen Wandels und abnehmender Kirchenmitgliedszahlen immer belastender. 2016/2017 fand ein offener Ideenaufruf für zukunftsfähige Nutzungen statt. 500...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bayer.pdf

beleuchtet und ihr Potenzial ins- besondere für ein resilientes, zukunftsfähiges Gemeinwe- sen skizziert werden. Zur Veranschaulichung werden zwei Beispiele gelungener Kooperation im kommunalen Umfeld dargestellt. Abschließend werden einige G ... positive Auswirkungen auf die Lebensqualität. Insbesondere für Versorgungslücken in ländlichen Räumen stellen sie ein zukunftsfähiges Mo- dell dar. Für...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Eckardt_Brokow-Loga.pdf

des Staates ab (Ellwein/Hesse 1994), auf die mit New Public Management (NPM) und einem Fokus auf Public- Private-Governance-Konstellationen höchst ambivalente Antworten in Wissenschaft und Praxis gefunden wurden. Diese Reformbewegung wollte u ... aus-, sondern eher zurückge- baut werden. Suffizienzstrategien des Stadtumbaus bedrohen jedoch die gesellschaftliche Kooperation noch weiter, wenn sie...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bernstein.pdf

von der Krise betroffen, erfolgt die Verar- beitung der neuen Herausforderungen durch die Kontakt- beschränkungen im privaten, persönlichen Rahmen. Wenn in Thüringen der Wunsch nach Beteiligung während der Pandemie steigt (Reiser et al. 2021 ... 23). In der öffentlichen Wahrnehmung kommt es zunehmend zu einer neoliberalen Verantwortungsverschiebung, die sich auf private Ressourcen verlässt (vgl....
29 Nov 2022

FWS_6_22_Burke_et_al.pdf

organisiert in klassischem Vereinen oder freien Gruppen, als Netzwerke oder soziale Entrepreneure, manchmal sind es Privatpersonen und manchmal wirken sie auch in Institu- tionen, Verwaltungen oder als Bürgermeister. In der Studie haben wir vier ... ten“, „Schwärmerstädtchen“, „Multicodierte Regionen“ und „Globale Provinz“. Im Folgenden soll der Fokus auf den Kooperationen zwischen Kommune und...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Berding_et_al.pdf

befindliche „Hof Prädikow“ als Beispiel im Zentrum. Er soll Wohnen, Leben, Arbeit und Kultur vereinen und möchte so eine zukunftsfähige Gemeinschaft entwickeln. Gemeinsam mit dem Netzwerk Zukunftsorte, zu dem der Hof gehört, ging es um die Frage: Wie ... Projektentwicklung durch Kultur- und Kreativschaf- fende, durch Immobilienentwickler oder die öffentliche Hand, z. B. in Kooperation mit...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Kuder.pdf

Zivilgesellschaft für den gesellschaftlichen Teilbereich außerhalb von oder zwischen dem staatlichen, wirtschaft- lichen und privaten Sektor. Es handelt sich i. d. R. um eine freiwillige, auf demokratischen Grundwerten basierende ge- sellschaftliche ... Jahrzehnten viele neue Konstellationen in der Stadtentwicklung hervor. Nach und nach begannen sich in den verschiedenen Kooperationsformen die...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Hoecke_Barahona.pdf

unterstreicht damit, dass allein die Verbreitung von Beteiligungsverfahren noch keinen Auf- schluss über die bürgernahe Kooperations- und Kommuni- kationsfähigkeit einer Kommune geben muss. So wird klei- neren Kommunen teilweise attestiert, dass dort ... personellen und fi- ben (siehe Dehne 2018; Maaß 2018; Kühn 2016), wird in der Intensivierung von Beteiligung und Kooperation auch mit der...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Jost.pdf

entsprechender Finanzmittel für einen systemischen Umbau von Flächen und Infrastrukturen ■ stärkere Kooperationen mit der Privatwirtschaft und eine gemeinsame Verpflichtung zur Kopplung von Dichte und ökologischer Transformation. Als Fazit ... Nutzungsan- sprüchen an den Raum zu sehen, sei also im Städtebau und in der Stadtgestaltung eine relative Größe. Zukunftsfähige Dr. Frank Jost vhw e. V.,...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Fachliteratur.pdf

Verlag GmbH, Berlin 2022 ISBN 978-3-86859-760-8 32,00 Euro Baukultur ist als gemeinsame kultu- relle Leistung nicht Privatsache, son- dern physisches Abbild unserer Ge- sellschaft. Sie beschreibt die Gestalt unseres Lebensraums, aber auch den ... Verständnis für die Besonderheiten dieser historisch gewachsenen Land- schaften des Strukturwandels er- möglicht zukunftsfähige, partizipative...
13 Dez 2022

Heft 6/2022 Kooperationen von Kommunen und Zivilgesellschaft

Verbandszeitschrift

Formen der Kooperation Mit dem Erwerb der Liegenschaft durch das Land Berlin wurde der Weg für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Quartiers frei. Damit wurde der Grundstein für die Zu- sammenarbeit von fünf Kooperationspartnern gelegt, ... nicht gewinnorientiertes – Unternehmertum, einfach zu organisierende Trägerschaften sowie vielfältige Kooperationsmodelle privat-kommunal oder...