13 Mär 2019

FWS_6_14_Heckenst.pdf

es wird noch schlechter genutzt und infolgedessen noch weiter ausgedünnt. Auf dem Land ist Mobilität daher oft zur Privatsache geworden. Dies führt zu vielen unausgelasteten Einzelfahrten mit dem Pkw und entsprechend höheren Umweltbelastungen ... h wird ihr Engagement erforderlich sein, um das Projekt auf die Beine zu stellen. Ein Bürgerbus ist immer ein Kooperationsprojekt, zumindest zwischen...
24 Mai 2023

FWS_3_23_zuEicken_Grimm.pdf

die Rolle der Politik Die Wohnungsbestände von Privatpersonen sind die we- sentliche Säule des deutschen Wohnungsmarkts. Gut 80 Prozent des Wohnungsbestands in Deutschland befindet sich im privaten Eigentum. Zudem werden zwei Drittel aller Mi ... von vermietenden Privatpersonen angebo- ten. Laut Statistischem Bundesamt leben 46,5 Prozent al- ler Haushalte in Deutschland in ihren eigenen vier...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Holm.pdf

marktwirtschaftliche Einbettung des Wohnens hat zwei Konsequenzen: Zum einen streben ökonomisch ratio- nal handelnde Privatpersonen und Unternehmen nach der möglichst höchsten und besten Nutzung ihres Immobilien- eigentums, um möglichst hohe Erträge ... Betrachtung von rechtlichen Instru- menten im Bereich der Wohnungspolitik, dass Gemein- wohlinteressen fast immer gegen private Gewinninteressen...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Schraml.pdf

zugedacht ist, ist eine andere. Und so empfiehlt der Staats- sekretär den Engagierten, so eine Schule besser alleine, als Privatschule zu gründen. Ansonsten könne man sich ja im- mer noch an den bestehenden Schulen in der Elternvertretung engagieren ... Bürgergesellschaft, sinkenden Mit- gliederzahlen in allen Großorganisationen und schwindender Wahlbeteiligung nicht zukunftsfähig. Finanziert...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

Partizipation „richtig“ anzugehen: ohne Aufre- gung, im Konsens zwischen Bürgern und Stadt, im besten Fall auch noch in Kooperation. Dieses Anliegen ist nachvollziehbar. Dabei stellt sich allerdings die Frage: Kann man Bürgerparti- zipation wirklich
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

Partizipation „richtig“ anzugehen: ohne Aufre- gung, im Konsens zwischen Bürgern und Stadt, im besten Fall auch noch in Kooperation. Dieses Anliegen ist nachvollziehbar. Dabei stellt sich allerdings die Frage: Kann man Bürgerparti- zipation wirklich
06 Apr 2020

FWS_2_20_Guhl_Spars.pdf

Baulandbereitstellung und Baugenehmigungen durch die Kommunen auf der einen Seite und den Investiti- onsvorhaben der Privaten und auch der öffentlichen Akteure auf der anderen. Die Bereitstellung von Bauland könnte jedoch über größere Vorhaben ... erfreut hat. Später wurde es dann von den Kommunen immer seltener ange- wendet. Aufgrund des potenziellen Eingriffs in das private Eigentumsrecht...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Kurz.pdf

und Potenziale erkennen! Das entscheidende Potenzial einer Gesellschaft sind die in ihr lebenden Menschen. Die Zukunftsfähigkeit unseres Landes ist deshalb stark davon abhängig, inwieweit es gelingt, Bedin- gungen zu schaffen, die es den in ... ist festzuhalten, dass die Ernsthaftig- keit und der Gestaltungswillen dieser, für unsere Gesellschaft und ihre Zukunftsfähigkeit so existenziellen...
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Politik.pdf

gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen auf bisherigem Niveau, aber fl exibler fortführen. Es gilt, die privaten Hausei- gentümer und das im Stadtgebiet ansässige Gewerbe stärker in die Stadtentwicklungsprozesse einzubinden. Dazu
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Neuwahl_Gremien_vhw.pdf

ft der Stadt Rüsselsheim m.b.H., Rüsselsheim Dr. Regina Römhild Habilitierte Kulturanthropologin, Jahrgang 1960, Privatdozentin am Institut für Kultur- anthropologie und Europäische Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt a.M. „In Forschung ... der Lieth, Geschäftsführer Hilfswerk-Siedlung GmbH, Berlin Andreas J. Zehnder, Vorsitzender des Vorstandes Verband der Privaten Bausparkassen e.V.,...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Erdmann.pdf

günstig sind, was wiederum dazu führt, dass einige Kommunen über Einheimischenmodelle nachden- ken, weil sie, bei der Baulandentwicklung, selbstverständ- lich zunächst den Bedarf aus der eigenen Region befriedigen wollen. Nicht selten beteiligen sich ... r Bedeutung. Rund 33 % aller Übernachtungen finden in einem Ferienhaus bezie- hungsweise einer Ferienwohnung statt. Private Ferienhaus- anbieter...
16 Dez 2020

vhw_werkSTADT_Defensive_Architektur_Nr._49_2020_.pdf

erreichen, sollten Programme im Sinne des defensible space das bauliche Design öffentlicher, aber auch halböffentlicher und privater Räume so verändern, dass Anwohner sie kontrollieren und damit Sicherheit und Ord- nung gewährleisten können. Architektur ... öffentlicher Räume übersetzen lassen (2014a: 3-8): Orientierung bieten o klare Abgrenzungen zwischen öffentli- chen und privaten Räumen...
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._27_2019.pdf

gen oder die fehlende Berücksichtigung unter- schiedlicher Integrationsverläufe wurden kriti- siert4. • Kommit – Kooperationsmodell mit be- rufsanschlussfähiger Weiterbildung. Das wesentliche Element von „Kommit“ ist eine vier- bis zwölfwöchige ... Rep. v. Kfz F,Baugewerbe C,Verarbeitendes Gewerbe 86,Gesundheitswesen I,Gastgewerbe R, S, T_sonstige Dienstleistungen; private… 87, 88_Heime und...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Roost.pdf

Politik der Innenentwicklung und Nachverdichtung stattgefunden. In einigen Regionen gehören hierzu auch interkommunale Kooperationen, die darauf abzielen, einen Ansiedlungswett- bewerb zwischen den Gemeinden zu verhindern und statt- dessen eine gut ... anbieten. Und zum anderen sind es Entwicklungs- funktionen, also regiopolspezifische Aufgaben beim Erhalt der Zukunftsfähigkeit der ländlichen...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Protz.pdf

die energetische Optimierung der Einzelgebäude und der Anlagetechnik mit neuen Lösungen auf Quartiersebene in enger Kooperation mit den Energieerzeugern verbunden. Nutzerfreundliche Wohnumfeldgestaltung und quartiersbe- zogene Dienstleistungen
24 Mai 2023

FWS_3_23_Uertz_Ahmerkamp.pdf

tik und Stadtentwicklung, einschließlich der Entwicklung ländlicher Räume, agieren müssen. Faktor Wohnungsmarkt Das private Wohneigentum ist unverzichtbare Säule der Wohnraumversorgung in Deutschland und wichtiger Faktor eines breit aufgestellten ... hierzulande leben rund 19 Millionen als Selbstnutzerinnen und -nutzer in den eigenen vier Wän- den (Sagner 2022). Die privaten Vermieterhaushalte...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Guentner_Walther.pdf

„engen Ressortfokus und Planungsbias“ (Bogumil 2011:88) ergibt. Das wäre der Fall, wenn es Ansätze zur Förderung von Kooperation zwischen Ressorts oder auch zur besseren Ein- bindung zivilgesellschaftlicher Akteure in die Politikgestaltung auf
13 Mär 2019

FWS_5_17_Fluechtlinge_und_Migranten_in_der_Stadtentwicklung_A._Goeschel.pdf

und Migranten. Angesichts der knappen Bestände an Sozialem Wohnungsbau und des Verlustes einfacher Altbauwohnungen im privaten Markt entstehen gravierende Konkurrenzen zwischen Deut- schen und Ausländern in den unteren Segmenten des Woh- nungsmarktes ... Geburtenlücke ungeheure Summen – die Rede ist von ca. 2.500 Milliarden Euro – durch nicht erfolgte Kindererziehung in privaten Haushalten und...
13 Mär 2019

FW_5_2007_Rollberg__ich_bin_dabei_Gilles_Duhem.pdf

fortsetzen zu können, braucht der Verein Gesamteinnahmen in Höhe von ca. 150.000 bis 200.000 Euro im Jahr. Durch die private Vermietung des Gemeinschaftshauses am Wochenende, Benefi z-Veranstaltungen, Preise oder, punktuell, Unterstützung durch ... Jahresbeitrag Mitglied und werben Sie andere Mitglieder: Gemeinsam stärken wir den Kiez! ❏ Das Gemeinschaftshaus kann für private oder geschäftliche...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Koop_Luehrs.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Beteiligen per Internet – auf das WIE kommt es an! vhw FWS 4 / Juli – September 2011 217 Offenheit allein reicht jedoch als Grun
13 Mär 2019

FWS_6_18_Weber.pdf

000 Studierenden an zwölf Hochschulen ist OstWestfalenLippe außerdem ein starker Hochschulstandort, der durch die Kooperation der Universi- täten und Hochschulen unter dem Dach von „Campus OWL“ Herbert Weber Eine neue Nähe von Stadt und Land:
31 Mär 2023

FWS_2_23_Egermann.pdf

Planning (SUMP) Learn from Transition Management (TM)? Transport Reviews. Höcke, Ch./Egermann, M./Ehnert, F. (2020): Kooperationen für den Wandel zur nachhaltigen Stadt: Voraussetzungen für ein Zusammenwirken von Kommunen und Transition-Town-Initiativen
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

diese Aspekte zusätzlich Beachtung fi nden. Aus diesem Grund empfi ehlt es sich, städ- tebauliche Rahmen- und Kooperationsverträge mit den für die Versorgung zuständigen Unternehmen abzuschließen, um eine effi ziente Steuerung des Prozesses ... stellen eine weitere Mög- lichkeit dar, den Klimaschutz bzw. die Energieeinsparung im Rahmen des Stadtrumbaus durch private Initiativen der Stadt-...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Bartholomaei.pdf

ier über integrative Wohnungspolitik für Kernstädte vorgelegt, indem wir darauf hingewiesen haben, dass sich ohne Kooperation aller Äm- ter Wohnungspolitik in Großstädten nicht in eine städtische Gesamtkonzeption einfügt. Wir haben vor 13 Jahren ... Kenntnisse vital angewiesen. Wir waren deshalb zunächst überrascht, wie gering Kenntnisse über Lebensstil und Wünsche der privaten Immobiliennutzer –...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Exner.pdf

n, Umweltda- ten, wie zum Beispiel die aktuelle Luftqualität, oder andere Daten und Statistiken mit Ortsbezug. Auch private Haushal- te, Verbände oder Unternehmen können Daten im Rahmen von Smart-City-Projekten beitragen und so die vom Ge- setzgeber ... Daseinsvorsorge sowie die Replizierbar- keit insbesondere auch für kleinere Kommunen betrachtet werden. WEBINAR Baulandentwicklung und...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Neumann.pdf

r Migrationsgesellschaften. Der öffentliche Raum wird, auch mangels individueller häuslicher Möglichkeiten, zum Ort privater, familiärer, gesellschaftlicher Feste und Freizeitnutzungen. Die Folge: Immer häufi ger kla- gen die Verantwortlichen
04 Apr 2022

FWS_2_22_Dehne.pdf

schwerfällig und wenig einheitlich sind, be- finden sich Hochschul-Stadt-Kooperationen in der Regel letztlich in einem potenzierten Steuerungsdilemma. Als Ausweg werden in der Literatur Kooperationen, Netzwer- ke und die Schaffung von Gelegenheitsstrukturen ... Sozialstrukturwandel“ ist nur ein Beispiel dafür. Über die Zeit ist so ein buntes Bild von studentischen Aktivi- täten, Kooperationen und...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Fachliteratur.pdf

konsequentes unterneh- merisches Handeln. Handel in der In- nenstadt bedeutet deutlich mehr: Die Auseinandersetzung und Kooperation von Händlern in einem meist städtebau- lich und architektonisch historisch ge- wachsenen Kontext. Diese Verbindung ... Augenmerk legen die Autoren dabei auf zwei entscheiden- de Aspekte: Die Diskussion der aktuellen Anforderungen und der Zukunftsfähig- keit – an...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Kuder_Ritzi.pdf

unabdingbar. Das in diesem Beitrag vorgestellte Evaluationskonzept, das an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und in Kooperation im dem vhw entwickelt wurde, basiert einerseits auf der Befragung von Verantwortlichen und Teilnehmern der Dialoge
13 Mär 2019

FWS_6_13_Stratmann.pdf

kann, was man selber als positiv erlebt hat, scheint sich auch hier zu bestätigen. Ansätze und Beispiele für neue Kooperationsformen von Haupt- und Ehrenamt Dialogorientierte Aktivierungs- und Lösungsformen entspre- chen oftmals nicht dem Wesen ... der „Qualitätsini- tiative in der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit“ in Nordrhein-Westfalen über eine Trias in Kooperation zwi- schen...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Arnold_Pittius.pdf

(2017): Gute Standards der Kooperation – Eine Checkliste für Studierende der ASH Berlin, Berlin. www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Vernetzung/ Wissenschafts-Praxis-Partnerschaften/ChecklisteKooperationASHPraxis.pdf. Becker, M. (2021): Soziale ... über gesellschaftliche Struk- turen und Entwicklungen, sondern auch notwendiger Kom- petenzen von Professionellen in Kooperationen, Projektma- nagement...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Altmann.pdf

von Verwaltungen selbst ähnlich komfortable und zuver- lässige digitale Dienstleistungen, wie sie es aus dem Bereich privater Unternehmen bereits heute gewohnt sind. Nicht um- sonst sind Angebote von Apple, Amazon, Facebook & Co so erfolgreich ... ponente für Kennzahlen aus Personal und Organisation. Die Digitalisierung wird uns weiterhin in allen Bereichen des privaten, aber auch des...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Faller.pdf

tungen zu tragen, dass hier kaum mehr eine zahlungsfähige Nachfrage mobilisiert werden kann und dementsprechend die private Investitionstätigkeit zum Stillstand gekommen ist. Die Probleme sind hier so eklatant, dass die Hauseigentümer als Investoren ... gegenseitig zu unterstützen, Initiativen und Maßnahmen zur Verbesserung der Investi- tions- und Bewirtschaftungspraxis der privaten Eigentümer...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Keller.pdf

175175vhw FWS 4 / Juli – August 2020 175 Stadtentwicklung Städte- und Kommunalpartnerschaften als Kooperationsinstrumente Ringpartnerschaften, in die drei oder sogar vier Städte oder Kommunen mit gemeinsamen Begegnungen und Aktivitäten eingebunden ... französischen Departement Calvados. Darüber hinaus gibt es Eileen Keller Städte- und Kommunalpartnerschaften – Kooperationsinstrument par...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Reiss-Schmidt__Wachsende_Stadt__entfesselter_Bodenmarkt_-_wo_bleibt_der_soziale_Frieden_.pdf

Entwicklungs- maßnahmen sowie nicht zuletzt ab 1994 die systematische Nutzung städtebaulicher Verträge (§ 11 BauGB), um private Eigentümer bei der Neuschaffung von Baurecht durch Be- bauungspläne mit bis zu zwei Dritteln der Bodenwertsteige- rungen ... Erhebliche Bodenwertsteigerungen durch die Aus- schöpfung latenter Baurechte werden also in den „34er- Gebieten“ zu 100% privatisiert, obwohl die...
13 Mär 2019

FW_3_2004_Schmidt_Neumann_Strukturwandel_und_oekonomische_Entwicklungsperspektiven_des_Ruhrgebiets.pdf

Region die wichtigsten Voraussetzungen für wirt- schaftliche Prosperität. Letztendlich können Regionen nur aus privatwirtschaftlicher Initiative heraus prosperieren. Die regiona- le Wirtschaftsförderung kann nur in begrenztem Maße in die richtige ... exzellente institutionelle In- frastruktur, u. a. durch den Abbau bürokratischer Hemmnisse bei der Entfaltung privatwirtschaftlicher Initiative als...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Soennichsen.pdf

Analyse der im Quartier maßgeblichen Ener- gieverbrauchssektoren Heizwärme (Erzeugung, Verteilung, Verbrauch bezogen auf private Haushalte, Gewerbe, öffentliche Infrastruktur und Technische Fakultät), Stromverbrauch (dto.), Verkehr und Kühlung ( ... Straßenabschnitte entstehen, aus de- nen sich vielfältige – im Idealfall flächendeckende – Sanie- rungsaktivitäten privater Immobilien im gesamten...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Francois.pdf

beschloss 1965 die Stadtverwal- tung, diesen Stadtteil komplett zu zerstören und ließ an seiner Stelle mit Hilfe von Privatinvestoren einen ganz modernen und charakterlosen Stadtteil mit mehreren Hochhäusern errichten, den alle heutzutage als das
13 Mär 2019

FWS_3_15_Kielczynski.pdf

Qualitäten wie ein anspre- chendes Wohnumfeld, Freizeitangebote und eine gute Infra- strukturausstattung für die Zukunftsfähigkeit einer Gemeinde im regionalen Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Daher ist auch für Oranienburg eine ... werden. Das ist auch zur Sicherung der Zentrumsfunktion der Stadt insge- samt und der Tragfähigkeit öffentlicher und privater Einrich- tungen...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Rupp_Reiss.pdf

Bereitstellung alternativer Mobilitätsangebote, die für jeden nutzbar sind, die energetische Sanierung öffentlicher und privater Gebäude sowie verschiedene Formate der Sensibi- lisierung und Aktivierung von Akteuren, die in klimafreund- liches Handeln ... Gemeinden eine Ge- meinschaftsaufgabe ist. Darüber lassen sich vor Ort Ein- spar- und Wertschöpfungseffekte erzielen, Kooperationen aufbauen,...
07 Sep 2020

Microsoft Word - WerkSTADT_Nr._44_Corona und Wohnen_korr Ha.docx

samt jedoch gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen. Zwar könne es (vgl. u. a. Hai- mann 2020) auf Seiten einiger Privatanleger aufgrund finanzieller Engpässe zu Verkäufen kommen, auf institutioneller Ebene sei hinge- gen eine Verkaufswelle nicht ... aufgrund der demografischen Entwicklung (DB Research 2020a: S. 7). Zudem scheint Wohneigentum in der Corona- Krise für Privatpersonen an Bedeutung...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Buerger_lernen_G._Steffen.pdf

öffentliche Einrichtungen - Stadtteileinrichtungen - Kultur-Orte Mehrzweckorte mit Lernangeboten, Lernen als Markt – private Anbieter, Bildungseinrichtungen und ihr Kontakt zum Stadtteil, Third places: neue Modelle für Lernorte Lernen, wo die ... Lernen ein Teil des Programms ist: Altenbegegnungsstätte und Mädchentreff, Stadtbücherei und internationale Vereine; private Anbieter, die Lernen und...
13 Mär 2019

FW_6_2006_Trappmann_Kallenbrunnen_Kommunale_nicht_besser_als_Private__Mietenpol.pdf

und Berliner Morgenpost, 4.11.2006). Ob dieser Befund für das Urteil ausreicht, dass „Kommu- nale nicht besser als Private“ sind (vgl. Immobilien Zeitung, 16.11.2006, S. 13) oder „nie so wertvoll und wichtig wie heute“ sind (vgl. Bielka 2006) ... strukturelle Ausgangslage einzelner Unternehmen aus dem Blickfeld gerät. Bernd Hallenberg „Kommunale nicht besser als Private?“ – Mietenpolitik und...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Dengel.pdf

Konstel- lation im Stadtrat. Die CDU erhielt zwar die meisten Stimmen und blieb so stärkste Fraktion, aber durch eine Kooperation zwischen SPD und FDP fand sie sich in den Reihen der Oppo- sition wieder. Damit war klar, dass es auch bald einen Wechsel ... und den Weihnachtsmarkt besuchten, die normalerweise eben nicht zum Publikum des städtischen Angebots gehörten. Die Kooperation zwischen...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

muslimisch vom türkisch-staatlichen Imam bis zu den Aleviten. Engage- ment heißt sich in einer spezifischen, nicht mehr privaten Rolle und Handlungsposition in solchen Feldern zu bewegen, sei es zugunsten der Strukturen, sei es um diese Strukturen ... zwischen Kommune und Bürgerschaft – viel häufiger also eine public- cititzens-partnership als die beschworene public-private-part- nership mit...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Frey.pdf

diese Wohnheime, so sind mittlerweile vermehrt private Entwickler tätig. Dennoch entfällt auf gemeinnützige Betreiber nach wie vor der Großteil des Angebots mit derzeit rund 137.000 Betten. Private Anbieter holen auf und kommen in den Top-30-Unistäd- ... Immobilien attraktiv. Neben nationalen und internationalen Unternehmen wie Versiche- rungen und Fonds sind auch viele private Anleger tätig, die...
06 Aug 2019

FWS_4_19_Senner.pdf

Zielsetzungen kommunaler Vermögenserhalt, wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Steuerungsmöglichkeit und Begrenzung privater Bodenspeku- lation geprägt. Bislang fehlte es aber an verlässlichen Angaben zur gegenwärtigen Anwendungspraxis des ... weiter unterstützt werden sollte. Zudem gilt es, den Bekannt- heitsgrad des Erbbaurechts sowohl bei kommunaler als auch privater Eigentümerschaft als...
06 Aug 2019

FWS_4_19_Brahm.pdf

tsfonds Berlin vom Berliner Senat den Auftrag, über 5.000 Grundstü- cke aus städtischem Eigentum meistbietend zu privatisieren, um so die Finanzen der überschuldeten Stadt zu stabilisieren. Rückblickend erscheint die kleine Finanzkrise Berlins ... e oder „un- ternutzte“ gewerbliche Liegenschaften, denkmalgeschützte Anlagen und einzelne Wohnhäuser wurden an neue private Eigentümer und...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Interk._Oeffnung_C._Bolte_G._Kirchhoff.pdf

iten und das Coachingverfahren hat das Institut für Demokratische Ent- wicklung und Soziale Integration – DESI in Kooperation mit der imap GmbH Institut für interkulturelle Management und Politikberatung übernommen. Integrationsbedingungen Der ... Spielräume, fehlende Personalres- sourcen in der Verwaltung, die begrenzte Zahl an professio- nellen Akteuren und Kooperationspartnern und damit Prob-...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Hentschel.pdf

ögens. 2011 gehörten dem reichsten Dezil 66% des Privatgeldvermögens. In einem dramatischen Konzentrationsprozess hat mithin das oberste Zehntel sage und schreibe zwei Drittel des Privatgeld- vermögens an sich gezogen. Hundert Milliardäre stehen ... Wohnungen Privatpersonen gehö- ren. Im Kreis der alten Immobilienbesitzer findet parallel ein generationenbedingter Umbruch statt, bei dem auch große...