14 Apr 2015

FWS_2_15_Konieczek_Wilke.pdf

Planungsrecht gewünscht, inklusive fundierter Kenntnisse im Bereich der Bauleitplanung. Der Idee, den Praxisbezug über Kooperation zwischen Leh- re und Berufspraxis zu vermitteln, stimmen ebenfalls fast alle Teilnehmer (eher) zu, wobei die freien ... haften die höchsten. Viele zeigen sich gern bereit, diese Kontakte mitzutragen, was ein günstiges Klima für mehr Kooperationen zwischen...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Schuppert.pdf

Karim P. Fathi folgend (Benedikter/Fathi 2013) – resilient nicht mit widerstandsfähig, sondern mit zukunftsfähig über­ setzen. Eine zukunftsfähige Stadtgesellschaft – so können wir unseren Gedankengang zusammenfassen – bedarf eines Min­ destmaßes ... Flankierung des Prozesses der Ent­ 6 Vgl. nunmehr zum Deutschen Corporate Governance Kodex im allgemeineren Kontext privater Normsetzung Engert...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Plum_Gerhards.pdf

hinzukommenden Nutzungsvarianten von Sakralräumen, zum Beispiel als Hybridräume, sowie neue Formen der Koalition und Kooperation von christlichen Gemeinden mit anderen Interessengruppen sind als konkrete Orte unterdrückungsfreier Begegnung von ... Hybridräume oder auch in einer säkularen Nutzung kultureller oder sozialer Bestimmung sowie neue Formen der Koalition und Kooperation von christlichen...
13 Mär 2019

FW_2_2006_Just_Deutsche_Wohnungen__Warum_sie_bei_internation.pdf

als sehr resistent gegen die ökonomischen Gesetze. Bei einem Verkauf an einen privatwirtschaftlichen Investor ent- fällt diese politische „Subventionsrendite“. Private Investoren werden also Mieten dort erhöhen, wo es der Markt zulässt. Das Mietrecht ... Bieten um das Portfolio erfolgen, denn der durchschnitt- liche Wert der nicht privatisierten Mietwohnungen dürfte häu- fig bei erfolgreicher,...
13 Mär 2019

FW_5_2008_-_Schott__Leitfaden_Klimaschutz_und_Stadtplanung_Augsburg.pdf

Stadt Augsburg darauf einwirken, dass die Rahmenbedingungen im Bebauungsplan und darüber hinaus (z. B. im Rahmen privatrechtlicher Verträge) eine nachhaltige Klimaschutzpolitik fördern.“ Zur Koordination der Planung und Umsetzung von Klimasch ... Klimaschutz-Belangen: öffentlich-rechtliche Verträge (städtebaulicher Vertrag, Vorhaben- und Erschließungsplan), privatrechtliche Verträge Prüfung und...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Jaehn.pdf

ientierungen. Ande- rerseits versuchen sie, diese im Rahmen von Akteurskonstel- lationen durch Konkurrenz oder in Kooperation mit anderen bestmöglich umzusetzen. Sind im parlamentarischen System Entscheidungsprozesse meist geprägt durch die ... Ursprüng- lich bestand sie aus einem kleinen Kreis von Anwohnern, die sich explizit gegen die Vermarktung des Geländes an private Investoren wandten. Die...
13 Mär 2019

FW_2_2007_Oeffentliche_Immobilien_Eleonore_Poell.pdf

Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger und politisch akzeptabler Betreiberkonzepte unter wachsendem Einbezug privater Dienstleister. Public Private Partnership (PPP) – innovatives Finanzierungs-/ Beschaffungsinstrument Der anhaltende Modernisierungs- ... ruck und führt zur Betrachtung verschiedener Beschaffungsvarianten zur Einbeziehung von privatem Kapital und Know-how. Beim so genannten Public...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Huttenloher_Pechstein.pdf

mit der anstehenden Revitalisierung von Eigenheimsiedlungen, aber auch verdichteter innerstädti- scher Quartiere mit privaten Wohneigentümern. Dies benö- tigt die Kombination verschiedener Förder- und Finanzie- rungsbausteine zusammen mit Beratung ... Arthur (2022): Denkpapier „Jung kauft alt“ – Quantitatives Potenzial und Programminhalte. Im Auftrag des Ver- bands der privaten Bausparkassen...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Manthe.pdf

und Folgebedarf inves- tiert werden. Ein weiterer maßgeblicher Teil an Fördermit- teln konnte über Förder- und Kooperationsprogramme wie Interreg Va MV / BB / Polen, GRW – Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, die ... sowie der Wallan- lage mit den vier Stadttoren und Wiekhäusern. Hinzu kommt auch hier eine Vielzahl an Investitionen von privaten Grund-...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Berding_et_al.pdf

befindliche „Hof Prädikow“ als Beispiel im Zentrum. Er soll Wohnen, Leben, Arbeit und Kultur vereinen und möchte so eine zukunftsfähige Gemeinschaft entwickeln. Gemeinsam mit dem Netzwerk Zukunftsorte, zu dem der Hof gehört, ging es um die Frage: Wie ... Projektentwicklung durch Kultur- und Kreativschaf- fende, durch Immobilienentwickler oder die öffentliche Hand, z. B. in Kooperation mit...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

2019). Kooperation und Koordination Für die Entwicklung integrierter, ganzheitlich geplanter und genutzter Bildungsbauten wird eine Vielzahl an Akteu- ren benötigt. Zum Gelingen trägt eine zielgerichtete Ko- operation bei. Damit Kooperation nicht ... tig- keit vor Ort zu verbessern. Damit gehen teilweise tiefgreifende Veränderungen der kommunalen Organisations-, Kooperations- und Steue-...
13 Mär 2019

FW_3_2006_Wermker_Teilhabe_von_Buergerinnen_und_Buergern_an_Quar.pdf

Es- sen; später kam noch die evangelische Kirche Katernberg dazu. Seit 1986 gibt es einen zeitlich unbefristeten Kooperationsver- trag zwischen der Universität Essen (ISSAB) und der Stadt Essen, in welchem dem ISSAB die Funktion einer intermediären ... einen Investor (LEG NRW) unter Einbeziehung von Qualifizierungsmaßnahmen Die Durchführung erfolgte durch ein privatwirtschaftliches Bauunternehmen...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Wolfram_Rabbe.pdf

Schaffung von Arbeitsplätzen im Medien- und IT-Sektor, in den Klimawissenschaften, in Life Science und weiteren zukunftsfähigen Bereichen. Die Entwicklung Potsdams steht natürlich im direkten Zu- sammenhang mit der großen Nachbarstadt Berlin ... deutlich länger auf eine Ent- wicklung warten und ohne Bundesgartenschau als Impuls auskommen. Vom Land Brandenburg an private Inves- toren veräußert,...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Verantwortungsteilung_B._Dieckmann.pdf

Kommunen aufhören, zuvorderst über Zu- ständigkeitsregelungen und Finanzfragen zu debattieren. Die SPD will eine neue Kooperationskultur zwischen den Ebenen und den Fachressorts! Deshalb heißt es in unserem Regie- rungsprogramm: „Wir wollen, dass die ... zusammenwirken. um allen Menschen Teilhabe am gesellschaftlichen, ökono- mischen und kulturellen Leben zu ermöglichen. Kooperation und...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Pfromm.pdf

dem Vorhaben Connec- ted Urban Twins (CUT). Mit Leipzig und München entwickelt Hamburg den CUT als gemeinsames Kooperationsprojekt, das die Idee der digitalen Zwillinge eine Ebene weiterträgt. 3D-Stadtmodelle gibt es bereits – in Hamburg wird ... den digitalen Räumen der Digitalstra- tegie, übergreifenden Zusammenschlüssen wie BIM.Ham- burg und der bundesweiten Kooperation im CUT-Projekt haben...
17 Aug 2022

vhw_werkSTADT_Vom_Krisengewinner_zum_Sorgenkind_Nr._61.pdf

vor massive Ver- sorgungsprobleme und die privaten Haushalte vor finanzielle Herausforderungen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist Erdgas der wich- tigste Energieträger für die privaten Haushalte. 41,2 Prozent des Energiebedarfs ... Immobilienkredite in den ersten sechs Mona- ten dieses Jahres deutlich an. Nach Angaben von Interhyp, dem größten Vermittler privater Bau- finanzierungen...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Portz.pdf

hätte ohne die private Unter- stützung der Gärtner und Landwirte noch sehr viel länger am Straßenrand gelegen. Unabsehbare negative hygieni- sche und gesundheitliche Folgen wären eingetreten. Lang andauernde öffentliche und private Unterstützung ... Das Hoffen auf ein normales Leben Bei aller insbesondere spontan geleisteten Hilfe vor Ort ist klar, dass sowohl die private als auch die staatliche...
13 Mär 2019

FW_5_2005_Hallenberg_Entwicklung_der_qualitativen_Nachfrageverflechtung.pdf

seldorf, dem Kreis Mettmann und Köln. Diese Bilanzverluste fallen vornehmlich gegenüber solchen Standorten an, die in zukunftsfähigen Branchen und bei der hochqualifizierten Beschäftigung eine höhere Dynamik als Essen – und das westliche Ruhrgebiet ... welche sonsti- gen Merkmale und Einstellungen die Umzügler aufweisen, von zentraler Bedeutung. Die im Rahmen der Kooperation „WohnWissen“...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

sich insoweit auf die gewerbliche Gebäudereinigung, die in Privathaushal- ten eher selten ist. Für die Nutzung von Wohnimmobilien lässt sich schlüssig aus der Einkommensverwendung privater Haus- halte statistisch nachweisen, dass für anerkannte ... Immobilienwirtschaft Wegen der umfangreichen Verkäufe von Wohnungsunter- nehmens- und Wohnungsbeständen öffentlicher und privater Eigentümer forderte...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Fuhrmann.pdf

geplant, bedenken- loser vergeben und schludriger beaufsichtigt und großzügiger abgenommen, als wenn beispielsweise private Bauherren am Werk sind. Wir wissen auch, dass in dem Moment, wenn öf- fentliche Großausgaben vom Steuerzahler selbst ... 3 Abb. 3: Dreifältige Demokratiepolitik 1 - intra - Organisationsentwicklung - strategy hubs - Innergouvernmentale Kooperation 2 - extra -...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Beck.pdf

Verwirklichung baukultureller Qualität von Baugebieten, insbesondere von Ei- genheimgebieten, könne guten Gewissens den privaten Bau- herren überlassen bleiben, entspricht nicht der Realität. Die Untersuchung belegt, dass das vorhandene Instrumentarium ... Gemeinde dafür zu sensibilisieren. Diese Verantwortung ist weder verzichtbar noch delegierbar (etwa auf Bauträger oder private Bauherren in...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

Kommunen in ihrer Integra- tionspolitik gesetzt. Berlin z.B. kann bereits auf eine dreißig- jährige Förderung und Kooperation mit Migrantenorganisati- onen zurückblicken. Dennoch war deren Förderung auch phasenweise sehr um- stritten und ist ... Stufenfol- ge im Umgang mit Migrantenorganisationen erkennen: ■ Nicht-Politik: Ignoranz ■ Gastarbeiter-Politik: Informelle Kooperation bei be- stimmten...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Hanisch.pdf

Engagementförderung Das Büro Stadtentwicklung der Stadt Essen schafft eine sys- tematische Struktur von Information, Kooperation und Vernetzung und fungiert als Schnittstelle z.B. zwischen der Ehrenamt Agentur und der Verwaltung bei der Entwicklung ... dem Freiwilligentag „ESSEN TUT GUT!“. ■ Seit Gründung der Ehrenamt Agentur Essen e.V. im Jahr 2005 gibt es eine enge Kooperation. Die Ehrenamt...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Beckmann_Hangebruch.pdf

Marktplätzen erfährt gegenwärtig die „Online City Wupper- tal“ (OCW). Das von der Wirtschaftsförderung Wuppertal in Kooperation mit dem Anbieter Atalanda umgesetzte und u.a. vom Land NRW finanziell geförderte Projekt beruht auf drei Säulen: dem ... Ansatz verfolgt das Projekt „Mönchen- gladbach bei Ebay“, ein lokaler Online-Marktplatz von mg.retail2020 – einer Kooperation der Wirtschaftsförderung...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

e Formen be- schränken, sondern es geht angesichts selbstbewusster Bür- ger und neuer Wünsche nach Mitsprache und Kooperation „auf gleicher Augenhöhe“ um die Erweiterung von Beteili- gungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Gesellschaft und ... Bürgerschaftlichen Engagements“, Deutscher Bundestag (2002): Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige...
10 Mär 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._24_Praxisleitfaden_Milieuwissen.pdf

leitende Anstellung, ge- hobene/höhere Beamtenlaufbahn, Selbständigkeit • Einkommen/Absicherung: hoch; Immobilien, private/be- triebliche Altersvorsorge • Wohnsituation: EFH, ETW; gehobener Altbau, in gehobe- ner städtischer Lage oder am Stadtrand ... über dauerhafte und sichere Wertanlagen, z. B. Grund‐ und Immobilienbesitz, und kann auf eine sehr gut ausgestattete private Altersvorsorge zu-...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Editorial_Zukunftsszenarien_R._Bartolomaei.pdf

sondern auch die private Vorsorge am Kapitalmarkt keine sichere Bank ist, wird auf Dauer nicht unter dem Teppich gekehrt bleiben. Die schnelle Aktivität der Politik auf die Finanzkrise hat die Furcht vor dem Zusammen- bruch der privaten Alterssich ... verzeihen, dass der fahrlässige bis kriminelle Umgang mit ihr die Finanzkrise ausgelöst hat. Der enor- me Anlagedruck der privaten...
06 Jan 2020

vhw_werkSTADT_Nr._35_Finanzierung_bezahlbares_Wohnen.pdf

und Stadtent- wicklung e. V. das Institut Kiel Economics Re- search & Forecasting mit einer Studie, um sol- che Kooperationsmodelle zwischen Kommu- nen und institutionellen Investoren grundsätz- lich und im Hinblick auf ihre Gestaltung zu prüfen ... bei den Kommunen nicht selten auf be- grenzte Interventionsmöglichkeiten. Verant- wortlich ist zum einen die frühere Privatisie- rungspolitik, in der...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Sarcinelli.pdf

Realität zumeist um spezifi sche Mischungen handeln, also der Nutzung und Produktion politisch relevanter einerseits sowie privater und unterhaltender Informations- und Kommunikati- onsangebote andererseits. Eine nüchterne Betrachtung muss in Rechnung ... Öffentlichkeit? vhw FWS 4 / Juli – September 2011 179 Dass das Internet langfristig die Strukturen des Öffentlichen (und des Privaten), aber...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Migrantenmilieustudie_Nr_15_2017.pdf

„dass es organisierte Kreise gibt, die die Flüchtlinge letztend- lich nach Hof bringen. Es kann nicht sein, dass Privatleute, die seit Jahrzehnten ihr Eigentum verkommen lassen haben, jetzt vom Jobcenter Miete bekommen.“ 12 vgl. Bernd Mesovic: ... . Für die Wohnungen hat die Stadt selber Aquise betrieben: „Wir haben mit unseren Wohnungsgesellschaf- ten, mit Privatvermietern, mit Eigentümern...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

um des Innern, für Bau und Heimat entwickelte „Memorandum Urbane Re- silienz – Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt“ zumindest für den urbanen Raum intensiv diskutiert. (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat 2021)1 ... sterium des Innern, für Bau und Heimat (2021): Memorandum Urba- ne Resilienz – Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt. Berlin. Stadt...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Salamin.pdf

des städtischen Raums fördern; ■ Koordinierung und räumliche Fokussierung des Finanz- mitteleinsatzes öffentlicher und privater Akteurinnen und Akteure auf lokaler und stadtregionaler Ebene unter Ein- beziehung von Bürgerinnen und Bürgern sowie ... onen ergänzt wurde: „Das Projekt Corvin-Promenade ist das größte Stadtentwicklungs- projekt in Ungarn und wurde aus privaten Mitteln, jedoch in enger...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

finanziellen Belastungen Sorge zu tragen. Eine zunächst nahe liegende Lösung, Wohnungsbestände teil- weise oder ganz an private Investoren zu verkaufen, ist des- halb insbesondere aus der letztgenannten Verpflichtung um das Gemeinwohl stets pro ... und Finanzierung arbeiten, be- legte Michael Schroeder von der Vivacon AG. Er verwies auf die sozialverträgliche Privatisierung kommunaler Wohnungs-...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Kitzmann__Zurueck_in_die_Zukunft___Die_Wiederkehr_kommunaler_Wohnungspolitik_.pdf

führte in (Ost)Berlin zu einem Privatisierungssoll von 36.900 dieser Wohneinheiten. Darüber hinaus verabschiedete der Se- nat aufgrund fiskalischer Überlegungen des Weiteren 1994 eine 15%-Privatisierungsquote für die eigenen Wohnungsun- ternehmen ... Budrich, Opladen. Holm, A. (2005): Verlauf, Umfang und Folgen der Privatisierung der Berliner Woh- nungsbaugesellschaften 1995–2005. Teilstudie 1:...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Zu_Mitscherlichs_Kritik_M._Rodenstein.pdf

anderswo“, denn sie verhinderten die Neuordnung der Besitzverhältnisse an Grund und Boden. Die Hausbesitzer und das private Eigentum an Grund und Boden ist das Thema, das am häufigsten in diesem Buch auftaucht. 97479_vhw_03_2009-Inhalt.indd ... noch weiter verstärkt, als dies zu Mitscherlichs Zeiten der Fall war. Insofern hat Mitscherlich mit der Enteignung des privaten Bo- denbesitzes ein...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Siegel_Wilken.pdf

80 Kurse pro Woche unter dem Motto „Umsonst und Draußen“ durchgeführt. Perspektivisch ist die Erweiterung des Kooperationsspektrums um Umweltorganisationen denkbar, um Naturschutzaspekte in die ParkSport-Angebote und deren Kommunikation zu i ... – Deutscher Olympischer Sportbund (2015): Parksport. Ein Projekt der In- ternationalen Gartenschau Hamburg 2013 in Kooperation mit Partnern im Sport....
25 Jun 2020

FWS_4_20_Serre_Schaefer.pdf

in Mittel-, Ost- und Südeuropa zu erhö- hen sowie weitere Maßnahmen zu initiieren. adelphi leitet dabei in enger Kooperation mit lokalen Partnerorganisa- tionen die Zusammenarbeit mit 25 Kommunalverwaltun- gen aus Tschechien, Polen, Rumänien ... kriegs in vielen Teilen Europas existieren, bietet der Austausch auf der Fachebene die Möglichkeit, die politische Kooperation gezielt zu vertiefen....
13 Mär 2019

FWS_6_15_Beer.pdf

Berlin (2011): Partizipation vor Ort (Endbericht). Erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Kooperation mit der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nessahi.pdf

Geschäft, das über das Medium sprachlicher Kommunikation jene Einheit des Gemeinwesens herzustellen hatte, die man im privaten oder sakralen Bereich eher durchs Schweigen und durch die Vermeidung von kommunikativen Negationspotenzialen im- mer ... Autori- täres an sich – selbst wenn das den Intentionen der Akteure widersprechen mag. Das Urbane jedenfalls, die Kooperations- fähigkeit von nicht...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Hoecke.pdf

ichen Engagements“ des Deut- schen Bundestags (2002): Bericht Bürgerschaftliches Engagement: Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Opladen 2002 Kersten, Jens (2008): Mindestgewährleistungen im Infrastrukturrecht. In: Informa- ... rbände und die Kirche leisten hier wert- volle Arbeit. Durch die Förderung dieser Strukturen und die Bildung von Kooperationen, wie sie etwa im Rahmen...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Behringer.pdf

Engagement ohne die Unterstützung von Organisationen un- terschieden, das sich zwischen privaten Haushalten ereignen kann, z.B. in der Form von privater Nachbarschaftshilfe oder gegenseitiger Kinderbetreuung. Das Verstehen dieser länder- spezifi
26 Sep 2019

FWS_5_19_Borgstedt_Schleer.pdf

Mitte der Gesellschaft strebt nach geordneten Verhältnissen, nach Har- monie, Balance und Sicherheit – beruf- lich wie privat. Sie sind stolz auf alles Erreichte und zeigen dies auch gern durch Besitz und Konsum: Familie, Haus, Auto und Garten ... Konsumgesellschaft geht es aus ihrer Sicht nicht. Daher bemühen sie sich um ei- nen konsequent ökologischen Lebensstil im privaten Alltag (Ernährung,...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Welzer.pdf

FWS 6 / Dezember 2013 Das hat natürlich etwas mit den Problemen der Umverteilung von Vermögen zu tun, von öffentlich zu privat, dementspre- chend einer Vertiefung von sozialer Ungleichheit, aber natür- lich auch mit der Entpolitisierung der Öf ... Lebensbedingungen immer schon leisten. Mein Argument wäre, dass eine große Ressource für Veränderungen hin zur Zukunftsfähigkeit gar nicht genutzt...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Jakob.pdf

zeigt er auf, wie eine zunehmende Orientierung an marktorientiertem Handeln andere Werte und Haltungen ver- ändern. Private Beziehungen aber auch Rechte und Pflichten als Staatsbürger werden beschädigt oder herabgesetzt, wenn sie zu Waren werden ... Bürgerschaftlichen Engagements“, Deutscher Bundestag (2002): Bericht. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Bamberg.pdf

Stadtverwaltungen und Freiwilligenorganisationen zu stärken und Partnerschaften aufzubauen (EUROCITIES 2019b). Die Kooperation trägt Früchte: Bei einem Austausch zwischen Nürnberg und Bristol stellte die deutsche Stadt eine Preisverlei- hung
13 Apr 2021

FWS_2_21_Boehme_Franke.pdf

Umweltgerechtigkeit ist hier vor al- lem der Fördergegenstand „Verbesserung des öffentlichen Raums, des Wohnumfeldes und der privaten Freiflächen“ in- teressant (VV Städtebauförderung 2020, S. 10). Auch durch das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt-
21 Feb 2017

FWS_1_17_Oeffentliche_Raeume_in_stadtgesellschaftliche_vielfaeltigen_Quartieren_F._Fugmann_D._Karow-Kluge_K._Selle.pdf

1 Das Forschungsprojekt wurde am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwick- lung (pt) an der RWTH Aachen in Kooperation mit Dr. Ulrich Berding (plan zwei, Hannover) bearbeitet. Weitere Mitwirkende: Conny Fiebig und Alexandra Schipp. 2 ... Kneipen oder Ak- tivclubs treffen. Auch die dort befragten Studierenden wiesen darauf hin, dass sie sich weniger in ihren privaten WGs und Wohnungen...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Beeck.pdf

Gemeinschaftlichen von Anfang an einzulösen. Als Gegenleistung ist diese Art von städtebaulichen Akteuren auch bereit, privatwirtschaft- lich Entwicklungen zu verantworten und zu finanzieren. In Freiburg und Tübingen erwarben solche Gemeinschaften ... schnell wieder der mit dem scheinbar besten Argument für die Stadtkämme- rer. Wenn gerade der urbane Raum ein zutiefst vom Privat- eigentum...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Gemeinwesenarbeit_und_Soziale_Stadt_M._Riede.pdf

notwendig, zu der dieser Artikel einen Beitrag leisten möchte. Gleichzeitig plädiert die Autorin für eine verstärkte Kooperation der ver- schiedenen Akteure und eine bessere Koordination diverser Förderprogramme rund um eine integrierte, soziale ... nagement Team (QM) vor Ort installiert, um eine integrierte Handlungsstrategie aufzubauen und eine ressortübergreifen- de Kooperation mit der...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Beck_Gutknecht.pdf

höherem Berufsstatus“ (van Eimeren/Gerhard, 1998). Auf der anderen Seite sind die sogenannten Daily Talks recht klar den privaten Fernsehsendern zuzuordnen und errei- chen je nach Positionierung unterschiedliche Zielgruppen. Die Sendung „Hans Meiser“