08 Feb 2019

FWS_1_19_Fachliteratur.pdf

der Nachkriegsmoderne in Deutschland. Mit dem Leitbildprozess Neue Vahr hat die Wohnungsbauge- sellschaft GEWOBA in Kooperation mit der Freien Hansestadt Bremen einen beispielhaften Entwicklungsprozess für den Stadtteil angestoßen. Auf Grund-
13 Mär 2019

FW_3_2007_Editorial.pdf

liegt schon weitge- hend vor, er enthält die einzelnen Instrumente „Monitoring“, „Evaluation“, „Kommunikation“, „Kooperation“ „Moderation“. „Förderung“ ist nicht auch darin, allerdings fordert gerade Stadtumbau weniger einzelne Förderprogramme
01 Jun 2021

FWS_3_21_Fachliteratur.pdf

Fachliteratur Michael Ziehl Koproduktion Urbaner Resilienz Das Gängeviertel in Hamburg als Real- labor für eine zukunftsfähige Stadtent- wicklung von Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung 208 Seiten, 36 farb. und s/w Abb.,16,5 × 24 cm, ... Bürgern mit Politik und Verwaltung. Dabei erfasst er Rahmen- bedingungen, Konflikte  sowie  Anpas- sungsmaßnahmen der Kooperation. Den Stadtraum als...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Professionelles_Handeln_in_Nachbarschaften_P._Oehler_et_al.pdf

vor dem Hintergrund von gesellschaftlichen Trends wie einer zunehmenden Digitalisierung, einer hohen beruflichen und privaten Mobilität, einer Flexibilisierung und Prekarisierung der Arbeitswelt, dem Rückgang staatlicher Leistungen (z.B. mit ... die Chancen bei der Thematik? ■ Welche Formen der Nachverdichtung sind sinnvoll? ■ Wie gelingt eine systematische Baulandentwicklung? ■ Wie kann das...
13 Mär 2019

FW_5_2004_vhw_Verbandstag.pdf

(Technische Universität Berlin). Die Umsetzung des Stadtumbaus gelänge nur dort, wo die Akteure von öffentlicher und privater Seite kooperierten. In diesem Sinne sei auch der Gesetzgeber tätig geworden, der den Stadtumbau im Baugesetzbuch verankert ... werdenden Wohnwünsche der Bürger berücksichtigen und wie ihr Beitrag für eine aktive Stadtent- wicklungspolitik in Kooperation mit den Kommunen...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Albers_Hoeffken.pdf

eines Flashmobs hat sich beispielsweise das Dîner en blanc ausgehend von Paris auf viele Städte ausgebreitet – bei den privat und im Netz organisierten Massenpicknicks treffen sich weiß gekleideten Menschen an prominenten städtischen Orten. Gemein
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Dransfeld__Kommunale_Boden-_und_Liegenschaftspolitik.pdf

litik als auch als projektbezogener Zwischenerwerb. Auch die rein privat initiierte Baulandentwicklung mittels städtebaulicher Es ist daher nicht verwunderlich, dass private Nutznießer schon „naturbedingt“ Interesse haben, Planungsinstitutionen ... sich wohl alle einig. Daher ist es Aufgabe der Städte und Gemeinden, ausreichend Baulandangebote zu schaffen. Die Baulandentwicklung muss wieder...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Hoecke_Barahona.pdf

unterstreicht damit, dass allein die Verbreitung von Beteiligungsverfahren noch keinen Auf- schluss über die bürgernahe Kooperations- und Kommuni- kationsfähigkeit einer Kommune geben muss. So wird klei- neren Kommunen teilweise attestiert, dass dort ... personellen und fi- ben (siehe Dehne 2018; Maaß 2018; Kühn 2016), wird in der Intensivierung von Beteiligung und Kooperation auch mit der...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Reiss-Schmidt.pdf

tung hat dazu jüngst das Modell der „Gemein- wohlwohnung“ vorgestellt (von Bo- delschwingh et al. 2021). Damit wird privaten Vermietern angeboten, Er- träge aus Vermietung von der Kör- perschafts- bzw. Einkommensteuer freizustellen, wenn die ... ). Darmstadt. UBA – Umweltbundesamt (2021): Wohnfläche. www.umweltbundesamt. de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wohnflaeche#zahl-der-wohnun-...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Tutschapsky.pdf

Hintergrund der Finanzmarktkrise kritisch mit dem ÖPP-Markt in Deutschland auseinander. Dennoch kön- nen Öffentlich-Private-Partnerschaften als alternative Beschaf- fungsvariante nach wie vor sinnvoll eingesetzt werden. Die öffentliche Hand müsse
13 Mär 2019

FW_3_2004_Rohland_Editorial.pdf

wiedergegeben werden:1 ■ Stadtumbau muss in gemeinsamer, öffentlicher und privater Verantwortung organisiert werden. Hierbei sind die Schnittstellen zwischen öffentlichem und privatem Interesse (neu) zu formulieren. ■ Wohnwünsche müssen erkannt und
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Editorial_Bildungslandschaften__Bildungsregi.pdf

Prozess und erfordert das Zusam- menspiel aller Verantwortungsebenen im Bildungsbereich. Das bedeutet die verbindliche Kooperation aller Akteure in dieser Landschaft mit dem Ziel, die Angebote, den situativen Bedarf und die Bedürfnisse der Menschen ... einem gemeinsamen Verantwortungsgedanken. Nur bei einer veränderten Haltung in diesem Spielfeld lässt sich die Zukunftsfähigkeit einer Kom- mune...
09 Dez 2020

Studie Stadtmacher

für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) in Kooperation mit der L.I.S.T. – Lösungen im Stadtteil Stadtentwicklungsgesellschaft mbH beauftragt. In der Studie untersuchen wir ... Feld der Akteure, die sich an der Stadtentwicklung beteiligen, wird vielfältiger. Wie können in dieser Situation Kooperationen zwischen...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Migrantenmilieustudie_Nr_13_2017.pdf

entsteht ein weitgespanntes, vielfältiges und teilweise ambivalentes Bild der Wünsche, Bedürfnisse, Einstellungen und privaten Lebensmuster. In der Grafik 2 sind diese Ergebnisse schlagwort- artig zusammengefasst worden. Sie ergeben ein gemischtes ... Islamistische Sichtweisen waren in der Stich- probe nicht anzutreffen; vielmehr wurde Reli- gion überwiegend als „Privatsache“ und reli- giöse...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Drews.pdf

betroffenen Kommunen Strategien zur aktiven Steuerung des Generationswechsels und damit für einen nachhaltigen Umgang mit Privat- und Kommunalvermögen in Form von Ei- genheimbeständen entwickelt und angewendet werden. Eigenheimbestände als Gegenstand
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Ohne_Dialog_geht_gar_nichts_Dr._Helmuth_Schwe.pdf

s“ in Duisburg-Rhein- hausen? Dialogische Kommunikation und gemeinsame Praxis Mit einem Teil dieser gegenwärtig vom privaten Vermieter weitgehend vertriebenen Roma haben meine Frau und ich in gemeinsamen Chorprojekten kreative interkulturelle
13 Mär 2019

FWS_3_10_Roth.pdf

nachgedacht, dass sie dringend Zuwanderung brauchen, um die Abwanderungswelle der Nachwendezeit zu kompensieren und sich zukunftsfähig auf- zustellen. Für Zuwanderer werden sie jedoch nur attraktiv, wenn es ihnen gelingt, sich zu einer integrationsbereiten ... dafür sensibilisieren, wer von solchen Beteiligungsangeboten nicht erreicht wird. 5. Netzwerke aufbauen. Auch für die Kooperation zwischen...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Osterhage_Muenter.pdf

Attraktivität gewinnen. Im Kräftespiel „Stadt versus Land“ bewirkt die Coronapandemie, dass „ländliche“ Standortqualitäten (private Freiräume, größere Wohnflächen – auch fürs Arbeiten im Homeoffice) gegen- über „urbanen“ Standortfaktoren in der Bewertung
15 Feb 2011

FWS_1_11_Zimmer_Hegmann.pdf

zusätzlichen Einsatz von privatem und Humankapital geführt. Gerade die mit dem Programm verbundene struk- turelle Verankerung eines integrierten Planungs- und Hand- lungsansatzes, der auf fachübergreifende Kooperation, Ver- netzung und Beteiligung ... Zeichen setzen. So konnten vielfach wirksame Synergieeffekte erzielt werden. Auch der Anspruch des Programms, die Kooperation und Vernetzung...
05 Nov 2019

vhw_werkSTADT_Offene_Gesellschaft_Nr._32_2019.pdf

Abwärtsmobilität zu ge- raten (Kuder 2018). Zu den Herausforderungen dürften des Wei- teren die gewinnorientierten, privatwirt- schaftlichen Monopolstrukturen auf der Seite der Anbieter digitaler Technologien gehören, die auf jede erdenkliche
26 Sep 2019

FWS_5_19_Habermann-Niesse.pdf

so in integrierten Quartierskonzepten zu einer fun- dierten Entscheidungsgrundlage, die sowohl öffentliche als auch private Maßnahmen anstößt. Gerade bei der Vorberei- tung von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung ist hierbei auch die ... entstehen, mit denen Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine immer höhere Priorität erhalten. die Bewohner und insbesondere private Eigentümer zum Mit-...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Hiller_Lerbs.pdf

Deutschland droht in absehbarer Zukunft eine Krise des umlagefinanzierten Rentensystems, wodurch Wohneigen- tum für die private Altersvorsorge an Bedeutung gewinnt. Die Niedrigzinsphase hat zudem lange Zeit für zinsgünstige Immobiliendarlehen gesorgt ... werden. Um mehr jungen Menschen Wohneigentum zu ermöglichen, müssen sich Wohnungspolitik und Städtebau verändern. Privateigentum ist ein...
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Terkessidis.pdf

he Des- integration oder das Verschwinden des öffentlichen Raums, wahlweise verursacht von neoliberaler Politik (Privatisierung, „McDonaldisierung“, „Gentrifizierung“) oder von der Ein- wanderung („Parallelgesellschaften“, „Problembezirke“)
13 Mär 2019

FW_3_2005_Metscher_Soziale_Stadt_-_Stellungnahme_des_vhw_zur_oeffentlichen_Anhoerung_des_Ausschusses_fuer_Verkehr__Bau-_und_Wohnungswesen_des_Bundestages_am_13._April_2005_zum_Thema__Soziale_Stadt_.pdf

überge- ordnete Schlussfolgerungen ermöglichen: ❏ Die Soziale Stadt lebt vom Engagement ihrer Bürger und von der Kooperation der Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirt- schaft und verschiedensten Einrichtungen mit den Bürgern. ❏ Gemeinschaftliches ... (Entwicklung und Umsetzung von An- geboten für die Bewohner) Schritten muss sichergestellt und weiter entwickelt werden. Kooperationen mit externen...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Danielzyk.pdf

überwin- den und innovative Ansätze zu unterstützen. Dazu würde vor allem die Aktivierung von Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft in entsprechenden Netzwerken gehören, da so passgenauer und entsprechend den Bedingungen und Bedarfen vor Ort D ... gerufen worden. Viele haben davon innovative Ideen und Organisationskon- zepte, etwa auch zum zivilgesellschaftlichen und privatwirt- schaftlichen...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Strassenraumgestaltung_in_Geschaeftsstrassen_W._Haller.pdf

(Lüchow, Lange Straße). Radverkehr Geschäftsstraßen sind wesentliche Ziele des Radverkehrs. Wege zum Einkaufen und zu privaten Erledigungen im Wohn- umfeld führen meistens über die Quartiersmitte und damit auch über Geschäftsstraßen. Ob Radve ... Dies betrifft sowohl den öffentlichen Raum mit seiner Bewirtschaftung des Parkraums, als auch die Regelungen bei den privaten Bauvorhaben, den...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Riede_et_al__02.pdf

hlichtung Förderung von Selbstorganisation und kollektivem Empowerment K o m m u n e Förderung von Vernetzung und Kooperation Kommunikative Vermittlung zwischen Lebenswelt und System Ausbau und Gestaltung demokratischer Beteiligungsstrukturen ... des sozialen Miteinanders und dem Empowerment der Bewohnerschaft. Dies geschieht seit 2009 unter Trägerschaft eines privatwirt- schaftlichen Akteurs der...
13 Mär 2019

FW_4_2006_Selle_Buergerschaftliche_Teilhabe_in_Quartier_und_St.pdf

ssion des Deutschen Bundestages wird Bürgerschaftliches Engagement als eine wesentliche Voraussetzung für „die Zukunftsfähigkeit einer demokratischen Gesellschaft“ bezeichnet. Es gilt als „unver- zichtbare Bedingung für den Zusammenhalt der ... ist bereits seit Jahren vom „communicative turn“ die Rede (vgl. Selle 2005: Kap. 10 und 12) und immer wieder von „Kooperationen“ und „Partnerschaf- ten“....
15 Feb 2011

FWS_1_11_Jost.pdf

hemmnissen fanden dort Arbeit und konnten zudem in die selbst sanierten Wohnungen zurückkehren (s. S. 42). ■ In enger Kooperation mit dem kommunalen Quartiersma- nagement setzt die Münchener Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG das Projekt „Quartier
29 Nov 2022

FWS_6_22_Fachliteratur.pdf

Verlag GmbH, Berlin 2022 ISBN 978-3-86859-760-8 32,00 Euro Baukultur ist als gemeinsame kultu- relle Leistung nicht Privatsache, son- dern physisches Abbild unserer Ge- sellschaft. Sie beschreibt die Gestalt unseres Lebensraums, aber auch den ... Verständnis für die Besonderheiten dieser historisch gewachsenen Land- schaften des Strukturwandels er- möglicht zukunftsfähige, partizipative...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Funk_Meier.pdf

103vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Gemeinwesenarbeit in der Weiterbildung Die Gemeinwesenarbeit ist derjenige Teil der Sozialen Arbeit, der sich insbesondere mit den Lebenswelten der Mens
13 Mär 2019

FWS_5_12_Schuelecke_Teckenburg.pdf

Wettbewerbs basiert. Gewinner des Wettbewerbs war das Hamburger Büro André Poitiers Architekt Stadtpla- ner RIBA in Kooperation mit arbos Freiraumplanung. Der Plan erfasst die verkehrliche und städtebauliche Situation. Hierzu gehören unter anderem ... Stadtteils Altona stehen seit der Stilllegung des Hamburger Güter- bahnhofs große zusammenhängende Flächen frei, die sich in privatem Eigentum...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Glueck.pdf

kommunale Einzelhandelskonzepte bei der Steuerung des Einzelhandels spielen und welchen Beitrag Shopping-Center und private Initiativen der Stadtentwicklung bei der aktivie- renden, stadtverträglichen Innenstadtentwicklung überneh- men. Bei ... städtebaulichen Exkursion in der Hamburger Innenstadt haben Sie die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie öffentliche und private Akteure die Innenstadt...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Ohse.pdf

198 vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Vom Vergaberecht zum strategischen Einkaufsmanagement Von der elektronischen Ausschreibung zum ganzheitlichen Einkaufsmanagement Alles, was modernen E
13 Mär 2019

FW_4_2008_-_Roesener__Mehr_Engagementpotenziale_als_gedacht.pdf

Aktivitäten zielen darauf ab, anderen zu helfen und Missstände zu mindern. Einige Hinweise hierauf erhiel- ten wir aus dem privaten Bereich – gegenseitige Hilfs- und Unterstützungsleistungen, die eine Folge persönlicher Bezie- hungsgefl echte sind: ... Lenkungsgruppe für die Stadtteilerneuerung Aachen-Ost und in kommunalen politischen Ausschüssen, die außerhalb des direkten privaten Bereichs...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Beck_Jaehn.pdf

einer solchen Vernetzung auf- und auszubauen sowie auf diese Weise den kollegialen Erfahrungsaustausch wie auch die Kooperation der unterschiedlichen Bildungs- akteure zu verbessern. Momentan zeichnet sich ab, dass dieser Netzwerkprozess auf ... ften Forschungsergebnisse anknüpfend untersuchte das Dialogprojekt in Bremen, wie in diesem Fall bestehende Kooperationsbeziehungen im Quartier wei- ter...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Engagementpolitik_T._Olk.pdf

Herausforderungen entstehen neue Wege, das Regieren auf der kommunalen Ebene zu gestalten. Der Einbezug des privaten Sektors, Pu- blic Private Partnership, Outsourcing, aber auch das Einbezie- hen von Wirtschaftsvertretern in die kommunale Politik ... Alternativen beschränken sich keineswegs auf entweder kommunale Politik und Verwaltung (öffentlicher Sektor) oder privatwirtschaftliche Unternehmen...
09 Apr 2020

vhw_werkSTADT_Nr._40_Kiez_und_Corona.pdf

Mikro-Umfeld. Zumal sich Arbeit bei vielen ins Home-Office, Kita und Schule in die Küche (Home Schooling), also in den privaten Lebensbereich der Wohnung verlagert – einem Ort, den der Soziologe Bernd Hamm einmal die „Raumblase der sozialen Einheit ... iven, die seit der verstärkten Fluchtmigration ab 2015 entstanden sind. So werden kulturelle Einrichtungen durch Privatpersonen unter- stützt,...
01 Feb 2005

Heft 1/2005 Soziale Stadt

Verbandszeitschrift

Verbesserung des Zusammenlebens, der interkulturellen Verständigung sowie der Entwicklung der lokalen Streit- und Kooperationskultur. VHW_0105 34 vhw FW 1 / Jan. – Feb. 2005 Stadtentwicklung Konfliktvermittlung im Stadtquartier Mit dem Projekt ... schnittlich mit einer außerordentlich geringen Wohnfläche Vor- lieb nehmen (deutlich unter 30 qm/Person). Damit kommt den privaten und öffentlichen...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Perry.pdf

gute Bildung der Kinder fallen erheblich niedriger aus. Interesse an Weiterbildung haben sie deutlich seltener, sei es privat oder berufl ich. Andererseits beklagen sie sehr viel häufi ger (44%) schlechtere Chancen durch ihre soziale oder ethnische
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Funk.pdf

Bereich der evangelischen Kirchen als Kunst- oder als Konzertkirchen. Gemeinden, also enga- gierte Menschen, oft in Kooperation mit kirchlichen Wohl- fahrtsanbietern, organisieren etwa im Winter zusätzliche Notübernachtungsmöglichkeiten für Menschen ... gemacht werden können, die eine Ressource für gesellschaftliches Miteinander ist. Mensch- liche Verbundenheit und Kooperation in der Praxis und...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Baba-Kleinhans.pdf

integrierten Entwick- lung des Quartiers. Gemeinsam mit Bezirk und Senat verein- barte das landeseigene Unternehmen eine Kooperation zur Entwicklung des Stadtteils. Von allen Beteiligten wurden eine Stabilisierung und Aufwertung des Gebietes für möglich ... Bereich Sicherheit sorgten eine un- ternehmenseigene Kiezstreife, die enge Zusammenarbeit mit der Polizei sowie eine Kooperation mit den...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Blauhut.pdf

Arbeitsplätzen. Die Ergebnisse werden öffentlich verfüg- bar sein, und die Dienstleistungen werden durch eine PPPP (Public-Private-People Partnership) von den Projektpartnern gepfl egt, die noch vor dem Ende des Projektes eingerichtet wird. Fazit
13 Mär 2019

FWS_5_12_Wolff.pdf

unternommen, um trotz begrenzter Ressourcen ein attrakti- ves Angebot für ihre Kunden zu gewährleisten. So wurden in Kooperation mit den Kommunen Reisezeiten verkürzt, die Pünktlichkeit gesteigert, Betriebskosten deutlich gesenkt und gleichzeitig ... erung des individuellen Mobilitätsbudgets. Letzte- res gilt auch für die Berufspendler aus dem Umland, die zwar den privaten Pkw als Zubringer zu...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Lock.pdf

burg sind kommunale Woh- nungsbaugesellschaften von diesem Handlungsansatz so überzeugt, dass sie im Rahmen einer Kooperation mit Ein Quadratkilometer Bildung (km2 Bildung) Räumlichkeiten mietkostenfrei zur Verfügung stellen. Dies tun sie für ... sowie ein Ganztagsangebot Tanzen. NEUWOGES-Geschäftsführer Frank Benischke zieht eine positive Bilanz der achtjährigen Kooperation und erkennt...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Inhalt.pdf

Gebäudebestand 299 Anne Werner, Vonovia SE, Bochum Klimaschonende Stadtquartiere brauchen zukunftsfähigere Gebäude – …und diese ein zukunftsfähigeres Rechts- und Fördersystem 303 Andreas Schichel, GdW – Bundesverband Deutscher Wohnungs- und ... ProPotsdam GmbH, Potsdam Wohnungsunternehmen als Multiplikatoren für Energieeffizienz im Quartier – Klimaschutz in privaten Haushalten am Beispiel von...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Schoen.pdf

Villenkolonien zu einer mächtigen Einheitsgemein- de verschmolzen werden. Das Vermächtnis von 1920 Die Vorteile enger Kooperation bei Verkehr, Bauplanung und Grünflächen ließen sich leicht vermitteln, diesen Fortschritt wollten alle. Entsprechend
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Ein_Quadratkilometer_Bildung_S._Wenzel.pdf

gesamten „Förderkette“. Der „Quadratkilometer Bildung“ verfügt dafür über vier Instru- mente: Kooperation, Zeit, Kümmerer und Unterstützung. Zur „Kooperation“ gehören die enge Zusammenarbeit mit der Kommune und ein Bündnis mit anderen Verbundvorhaben ... Grundschule, sieben Kindertagesstätten und drei Jugendhilfeeinrichtungen. Darüber hinaus beteiligen sich drei Kooperationsschulen – zwei...