26 Jul 2021

Erstes mit 3D-Druck erstelltes Wohnhaus bezugsfertig

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Digitale Verwaltung, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Das erste Wohnhaus Deutschlands, das mittels eines 3D-Betondruckers erstellt wurde, ist bezugsfertig. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, hat das Gebäude in Be
04 Nov 2024

Erschließungsbeiträge und Mehrbelastungsausgleich in Brandenburg - Vertiefung und aktuelle Entwicklungen BB242001

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
04.11.2024
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB242001
Dozierende
Dr. Volker Deppe, Dr. Ulrich Becker
Anhand von Fallbeispielen aus der Rechtsprechung und der anwaltlichen Beratungspraxis wird in bewährter Weise die aktuelle Entwicklung des Erschließungsbeitragsrechts und des Mehrbelastungsausgleichs in Brandenburg vorgestellt und diskutiert. Davon ausgehend werden einzelne Rechtsfragen unter Berücksichtigung der beitragsrechtlichen Systematik vertieft betrachtet. Die detaillierten Programmpunkte...
29 Okt 2024

Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht für Fortgeschrittene BW242000

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
29.10.2024
Ort | Bundesland
Stuttgart | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW242000
Dozierende
Dr. Thomas Burmeister, Ulrike Göppl
Durch das Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes und der Gemeindeordnung vom 2. Dezember 2020 wurde in § 20 Abs. 5 KAG eine zeitliche Obergrenze von 20 Jahren zur Festsetzung von Erschließungsbeiträgen ab Eintritt der Vorteilslage eingefügt, der in der Praxis zu schwierigen Auslegungsproblemen führt. § 20 Abs. 5 KAG stellt eine Konkretisierung des verfassungsrechtlichen Grundsatzes der...
12 Jun 2013

Einfamilienhäuser an der Peripherie – wer wird künftig dort wohnen?

Nachricht: Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Massenhaft Einfamilienhäuser an der Peripherie von einfacher und mittlerer Größe aus den Wirtschaftswunderzeiten machen einen Großteil der Eigenheimbestände in Deutschland aus. Nun ist die Zeit für einen beginnenden Generationswechsel gekommen
28 Nov 2023

E-Learning-Kurse

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle E-Learning-Kurse vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung E-Learning-Kurse Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines
28 Nov 2023

E-Learning – Häufig gestellte Fragen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung E-Learning-Kurse E-Learning – Häufig gestellte Fragen Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandel
13 Mär 2024

E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommern passiert Landtag

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat am 13. März 2024 dem Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes Mecklenburg-Vorpommern zugestimmt. "Die Digitalisierung der Landesverwaltung ist ein dynam
17 Mai 2021

Digitaler Denksalon: 1. Online-Veranstaltung zu Peripherie und ländlicher Raum

Nachricht: Verbandspolitik

In einer ersten Online-Veranstaltung am 26. Mai 2021 zum "Digitalen Denksalon" wurde das Thema "Peripherie und ländlicher Raum" in den Fokus genommen. Ein geändertes Nutzerverhalten der Bürgerinnen und Bürger während der Pandemie zeigt etwa ... diskutierten wir – ausgehend von zwei fachlichen Inputs Digitalisierung, Homeoffice und die Nachfrage nach Wohnungen an der Peripherie Prof. Dr. Annette...
14 Dez 2023

Digitale Verwaltung

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Digitale Verwaltung Weitere Themenfelder Themenfelder Abgaben
25 Nov 2024

Die städtebauliche Sanierungsmaßnahme - Rechts- und Praxisfragen WB244215

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244215
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Das Recht der städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen gemäß §§ 136 ff. BauGB ist das Herzstück des Besonderen Städtebaurechts. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen kommen zum Einsatz, wo immer flächenbezogene städtebauliche Missstände in Bezug auf die Substanz der baulichen Anlagen oder deren Funktion durch gezielte, einheitliche Steuerung seitens der Gemeinde behoben werden sollen. Seit ihrer...
07 Okt 2024

Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme - Rechts- und Praxisfragen WB244214

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244214
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gilt auf Grund ihrer enteignungsrechtlichen Vorwirkung bekanntlich als "schärfstes Schwert" des besonderen Städtebaurechts. Dementsprechend hoch sind die rechtlichen Anforderungen, insbesondere an die vorbereitenden Untersuchungen, aber auch an die Durchführung der Maßnahme selbst. Ungeachtet dieser Hürden machen die Kommunen von dem Instrument jedoch...
09 Jan 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.01.2025 - 10.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254002
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
08 Sep 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254005

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.09.2025 - 09.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254005
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
02 Jul 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254004

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2025 - 03.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254004
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
24 Mär 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254003

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.03.2025 - 25.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254003
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
18 Sep 2024

Die Koordinierungspflichten der am Bau Beteiligten WB245802

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245802
Dozentin
Dr. Barbara Gay
Der Erfolg von Vorhaben steht und fällt mit der richtigen Koordinierung. Rechtzeitige Planerstellung, Einbindung von Fachplanern und Genehmigungsbehörden, Einholung auftraggeberseitiger Vorgaben entscheiden über das Gelingen der Bauvorbereitungsphase. Erst recht kommt es in der Bauphase darauf an, Schnittstellen richtig zu koordinieren und die Terminsicherheit zu garantieren. Seit vielen Jahren...
05 Mär 2025

Denkmalrecht kompakt für Einsteiger - Ein Grundkurs zum Denkmalschutzrecht in den norddeutschen Bundesländern WB254076

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
05.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254076
Dozent
Gero Tuttlewski
Denkmalrechtliche Fragestellungen sind gleichbleibend aktuell und praxisrelevant. In unserem Webinar erhalten Einsteiger(innen) in die Materie einen kompakten Überblick über die Systematik und die inneren Zusammenhänge des Denkmalschutzrechts der norddeutschen Bundesländer (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen). Die zahlreichen unbestimmten Rechtsbegriffe und Grundbegriffe der...
12 Nov 2015

Debatte - Statements

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Forschung Lokale Demokratie Debatte - Statements Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Pra
02 Feb 2023

Datenschutzerklärung

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Datenschutzerklärung Weitere Themenfelder Home Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Buchungsbedingungen vhw Campus Sitemap Daten
28 Sep 2022

Bürgerrat in der Hansestadt Osterburg nimmt Arbeit auf

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Am 27. September 2022 war es so weit: In der Hansestadt Osterburg fand die Auftaktsitzung eines Bürgerrates statt, der sich die nächsten Monate mit Handlungsmöglichkeiten der Kommune zur Förderung des
31 Mär 2023

Bundesrat stimmt zu: Ab Herbst digitale Kfz-Zulassung möglich

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Am 31. März 2023 stimmte der Bundesrat einer Verordnung der Bundesregierung zu, die das Verfahren zur Kfz-Zulassung digitalisiert und beschleunigt ( BR Beschluss, Drs. 70/23 ). Seine Zustimmung knüpft
09 Mär 2021

Bundesrat stimmt Verlängerung des Planungssicherstellungsgesetzes bis Ende 2022 zu

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Am 5. März 2021 hat der Bundesrat der verlängerten Geltungsdauer des so genannten Planungssicherstellungsgesetzes bis Ende 2022 zugestimmt, die der Bundestag nur eine Woche zuvor beschlossen hatte ( B
18 Mai 2020

Bundesrat stimmt Sozialschutz-Paket II zu

Nachricht: Webinar, Bundesebene, Personalrecht, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohngeld- und Sozialrecht

Die Belastungen des Arbeitsmarktes durch die Corona-Krise sollen weiter abgefedert werden: Der Bundesrat hat am 15. Mai 2020 dem so genannten Sozialschutz-Paket II ( Gesetzentwurf vom 05.05.2020 ) zug
18 Mai 2020

Bundesrat gibt grünes Licht für das Arbeit-von-Morgen-Gesetz

Nachricht: Bundesebene, Personalrecht, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar, Präsenzveranstaltung

Der Bundesrat hat 15. Mai 2020 dem vom Bundestag beschlossenen "Arbeit-von-Morgen-Gesetz" grünes Licht erteilt. Es schafft weitere Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld, enthält Sonderregelungen für d
10 Jun 2022

Bundesrat billigt 12 Euro Mindestlohn ab 1. Oktober

Nachricht: Bundesebene, Personalrecht, Vergabe- und Bauvertragsrecht

Zum 1. Oktober 2022 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 12 Euro brutto pro Stunde. Dies hat der Bundestag am 3. Juni 2022 beschlossen – der Bundesrat billigte am 10. Juni 2022 das Ges
09 Nov 2022

Buchungsbedingungen für Veranstaltungen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Buchungsbedingungen für Veranstaltungen Weitere Themenfelder Home Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Buchungsbedingungen vhw C
10 Dez 2024

Brandschutz und Bestandsschutz WB244202

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244202
Dozierende
Dipl.-Ing. Martina Zang, Gunnar Buhl
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob bei einem bestehenden Gebäude Bestandsschutz geltend gemacht werden kann oder ob ein Anpassungsverlangen besteht. In der Regel ist eine Einzelbetrachtung erforderlich, bei der festzustellen ist, ob der Bestandsschutz durch Umnutzung bzw. Abweichungen von der bestehenden Baugenehmigung entfällt oder ob die Abweichung eine konkrete Gefahr...
14 Mai 2024

Bodenrecht und Immobilienbewertung

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Bodenrecht und Immobilienbewertung Weitere Themenfelder Theme
14 Jan 2020

Bestimmungen zur Altölentsorgung geändert

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Die Bundesregierung hat einen Entwurf für eine "Zweite Verordnung zur Änderung abfallrechtlicher Bestimmungen zur Altölentsorgung" (19/16398) vorgelegt. Mit dieser sollen europarechtliche Vorgaben, di
23 Sep 2019

Berlin will Fußverkehr per Gesetz fördern

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, hat der Senat am 17. September 2019 den Gesetzentwurf zur Änderung des Berliner Mobilitätsgesetzes mit dem neuen Abschnit
01 Okt 2024

Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung WB240748

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240748
Dozierende
Dr. Katrin Wulfert, Dr. Ernst-Friedrich Kiel
Im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) für Pläne und Projekte nach § 34 Bundesnaturschutzgesetz sind neben den Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie auch die "charakteristischen Arten" des jeweiligen Lebensraumtyps zu betrachten. Bislang war naturschutzfachlich und -rechtlich noch nicht zufriedenstellend geklärt, welche charakteristischen Arten oder Artengruppen im konkreten...
28 Jul 2023

Baden-Württemberg: Förderangebot "Neues Wohnen" gestartet

Nachricht: Bayern, Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien

Baden-Württemberg unterstützt die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum auch für gemeinschaftliche Wohnprojekte. Dies gab das Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen in Stuttgart bekannt. „Mit einem
28 Jul 2023

Baden-Württemberg: Bus & Bahn atrraktiv gemacht

Nachricht: Baden-Württemberg, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht dies das System CiCoBW. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis. Für Geleg
10 Okt 2022

BAföG-Novelle – Bundesrat stimmt zu

Nachricht: Bundesebene, Wohngeld- und Sozialrecht

Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2022 der 28. BAföG-Novelle, die der Bundestag am 22. September 2022 beschlossen hatte, zugestimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten kann das Gesetz wie g
14 Jul 2023

Aufruf zu Bildeinreichungen für "WohnWissen"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Akteure, Markt und Handlungsweisen, Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Frist bis zum 15. August 2023 verlängert! Aufruf an Fotografen:innen, Illustrator:innen, Designer:innen, Künstler:innen und Kreativschaffende: Wir laden euch herzlich ein, eure ausgewählten Fotografie
26 Aug 2025

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen NS250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
26.08.2025 - 27.08.2025
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS250900
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Das Seminar bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen sowie...
02 Jun 2025

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen WB250904

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.06.2025 - 03.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250904
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Die Veranstaltung bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen...