12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Wertverlust und Eigenheim 13 hänge sowohl alle möglichen Altbauten, aber daneben wird auf die guten Förderangebote f
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 33vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau Ost 2.0: Aktuelle Herausforderungen 3 rendes Instrument zur Realisierung des Abrissvolumens war die Altschu
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 2727vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau in Frankfurt (Oder) 27 terer, wesentlicher Anstieg wird für den Zeitraum nach 2020 erwartet (s. Abb. 2).
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 8989vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Integrationsanforderungen im öffentlichen Raum 89 Um die Funktion öffentlicher Räume als Orte gesellschaftli- cher Begegn
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf Inhalt Immobilienwirtschaft Das diffuse Profil der Immobilienwirtschaft 102 Prof. Dr. Hans Hämmerlein, Erkrath Fortbildung Vergaberechtsforum 2009 im Hambacher Schloss 107
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 78 vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Koproduktion von Stadträumen international hat sich zum Beispiel die Gesamtfläche aller öffentlich zu- gänglichen Stadträu
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 9393vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Freiraum in schrumpfenden Städten: Handlungsansätze und Grenzen 93 Trotz über das gesamte Stadtgebiet verteilter Leerstän
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Zeichen der Wertschätzung für das Innenstadtwohnen durch die öffentliche Hand zu setzen? Wird dann das Geld an der Peripherie der Stadt eingespart? Oder sollte sich die öffentliche Hand durch Ver- kauf und Verpachtung ganz bewusst vom Grün trennen
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 6767vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Im Schnittbereich kommunaler und privater Aktivitäten 67 lich in diesem direkten Verhältnis zueinander? Sind die Gren- ze
13 Mär 2019

104._Kommentierung_VIII_ZR_25-14.pdf

Nachricht:

Was wird aus dem Mietverhältnis nach dem Tod des Mieters (§§ 563, 564 BGB)? Schnellstmögliche Klärung; Probleme bei mehreren Erben vermeiden BGH, Urteil vom 10. Dezember 2014 – VIII ZR 25/141 Die Frag
13 Mär 2019

116._Kommentierung_VIII_ZR_185-14.pdf

Nachricht:

BGH ändert Rechtsprechung zur Schönheitsreparaturenklausel: Unwirksamkeit der Klausel bei unrenoviert übergebener Wohnung; Definitionen „renoviert“ / „unrenoviert“; mögliche „Heilung“ (Kompensation);
13 Mär 2019

122._Kommentierung_VIII_ZR_14-15.pdf

Nachricht:

Kündigung eines Mischmietverhältnisses – Teil 2: Eigenbedarf (nur) an den Wohnräumen rechtfertigt die Kündigung gem. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB BGH, Urteil vom 1. Juli 2015 – VIII ZR 14/151 Vor einem Jahr
13 Mär 2019

123._Kommentierung_VIII_ZR_14-15.pdf

Nachricht:

Kündigung eines Mischmietverhältnisses – Teil 2: Eigenbedarf (nur) an den Wohnräumen rechtfertigt die Kündigung gem. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB BGH, Urteil vom 1. Juli 2015 – VIII ZR 14/151 Vor einem Jahr
21 Feb 2014

7086_VHW_01-2009_Umschlag.pdf

7086_VHW_01-2009_Umschlag.pdf Inhalt Bürgergesellschaft Bürgerschaft und Stadtentwicklung 48 Dr. Konrad Hummel, vhw e.V., Berlin Fortbildung Renaissance des Erbbaurechts in 49 Deutschland – Gemeinsame
13 Mär 2019

96._Kommentierung_VIII_ZR_284-13.pdf

Nachricht:

Begründung einer Kündigung wegen Eigenbedarfs: Angabe der „Eigenbedarfs- person“ und ihres Interesses an der Erlangung der Wohnung genügt BGH, Urteil vom 30. April 2014 – VIII ZR 284/13 „Echte“ Eigenb
28 Nov 2023

Aktuelles zu "Asbest beim Bauen im Bestand"

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Seit über 100 Jahren ist die gefährliche Wirkung von Asbest bekannt. Die erste Asbestsanierungswelle in Deutschland hat vor allem Spritzasbestanwendungen und den offenen Verbau von „schwachgebundenen“
14 Jul 2023

Aufruf zu Bildeinreichungen für "WohnWissen"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Akteure, Markt und Handlungsweisen, Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Frist bis zum 15. August 2023 verlängert! Aufruf an Fotografen:innen, Illustrator:innen, Designer:innen, Künstler:innen und Kreativschaffende: Wir laden euch herzlich ein, eure ausgewählten Fotografie
28 Jul 2023

Baden-Württemberg: Bus & Bahn atrraktiv gemacht

Nachricht: Baden-Württemberg, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht dies das System CiCoBW. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis. Für Geleg
28 Jul 2023

Baden-Württemberg: Förderangebot "Neues Wohnen" gestartet

Nachricht: Bayern, Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien

Baden-Württemberg unterstützt die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum auch für gemeinschaftliche Wohnprojekte. Dies gab das Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen in Stuttgart bekannt. „Mit einem
31 Mär 2023

Bundesrat stimmt zu: Ab Herbst digitale Kfz-Zulassung möglich

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Am 31. März 2023 stimmte der Bundesrat einer Verordnung der Bundesregierung zu, die das Verfahren zur Kfz-Zulassung digitalisiert und beschleunigt ( BR Beschluss, Drs. 70/23 ). Seine Zustimmung knüpft
12 Nov 2015

Debatte - Statements

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Forschung Lokale Demokratie Debatte - Statements Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Pra
13 Mär 2024

E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommern passiert Landtag

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat am 13. März 2024 dem Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes Mecklenburg-Vorpommern zugestimmt. "Die Digitalisierung der Landesverwaltung ist ein dynam
21 Feb 2012

FWS_1_12_Geiling.pdf

1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum 13 tigen“ Informationen, Kenntnisse, Netzwerke und Titel, und es geht um den „passend
21 Feb 2012

FWS_1_12_Grewe.pdf

40 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Ausschlaggebend für den Zuschlag war letztendlich der zen- trale stadtplanerische Ansatz, den Osten Londons um ein at- traktives neues Zentrum zu bereichern und da
21 Feb 2012

FWS_1_12_Hornbogen.pdf

3131vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 31 Stadtentwicklung Mittendrin statt nur dabei Marie-Luise Hornbogen Mittendrin statt nur dabei: konkrete Mitwirkung in Quartiersrat und Vergabejury Engagement un
21 Feb 2012

FWS_1_12_Naumann.pdf

99vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Partizipation mit Migrantenorganisationen 9 sich auf die Förderbedarfe von Migrantenorganisationen, die derzeitigen Förderkonzepte der Bundesländer
21 Feb 2012

FWS_1_12_Schulze_Walz.pdf

2727vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 27 Stadtentwicklung Zur Inklusivität von Beteiligungsverfahren Nicht alle Zielgruppen nehmen „wie von allein“ an einem Beteiligungsverfahren teil. So müssen bei d
19 Feb 2013

FWS_1_13_Ansen_Guentner.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 Stadtentwicklung Das Wohnquartier im Armutsdiskurs 3 Der „Schattenbericht“ der Nationalen Armutskonferenz (NAK) kritisiert die Regierungsberichterstattung nicht zulet
09 Feb 2015

FWS_1_15_Goeschel.pdf

77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung (Lokale) Identität: warum wir sie brauchen und warum sie uns bedroht 7 Dienstleistungsgesellschaft und einer neuen Arbeitskultur der Kreativität (R
09 Feb 2015

FWS_1_15_Heilmann.pdf

4949vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Nachhaltige und demokratische Gestaltung der Energiewende 49 Ebene findet sich dies im Konzept „territorialer Kohäsion“. Dabei geht es um den „[.
09 Feb 2015

FWS_1_15_Kaschuba.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Urbane Identitäten – Stadtkultur als Vogel Phönix und genutzt von einer bunten Mischung aus Einheimischen, Migranten, Mobilen und Touristen – und g
09 Feb 2015

FWS_1_15_Weichbrodt.pdf

36 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Identität und Stadtentwicklung in Kaliningrad tausch der Bevölkerung, ein vermutlich einzigartiger Vorgang in Europa (ebenda, S. 21). Sämtliche Or
16 Feb 2016

FWS_1_16_Beckmann_Hangebruch.pdf

77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Zur Vernetzung von Fußgängerzone und Internet 7 die üblicherweise in den Innenstädten eingekauft werden – besonders hohe Umsatzanteile erzielt werd
16 Feb 2016

FWS_1_16_Hirschner.pdf

3939vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Konfliktprävention bei der Windenergienutzung 39 Windenergie nicht interessiert. Sie hat ihre beiden Flächen an einen überregionalen Energieverso
16 Feb 2016

FWS_1_16_Hoecke_Wichmann.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 45 vhw-Werkstatt Bürgerbeteiligung in Kiel-Suchsdorf Bäcker. Doch auch ein Teil dieser Geschäfte ist in Folge rück- läufiger Frequentierung des Stadtteilzentrums von
16 Feb 2016

FWS_1_16_Schote.pdf

16 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Wie verändert das Internet den Einzelhandel und die Innenstädte? denen sie sich dem Preiswettbewerb im Internet entziehen können. Multichannel – f