17 Feb 2014

FWS_1_2014_Innovative_Demografiepolitik_Klaus_Bongartz.pdf

2121vhw FWS 1 / Januar – Februar 2014 21 sätzlich allen beruflich oder privat Interessierten als Anlaufstelle offen. Anfragen können unkompliziert per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Homepage gestellt werden. Kann eine ... damit auch verbundenen Chancen zu erkennen und zu nutzen, nahm im März 2011 die SADW ihre Arbeit auf. Sie ist ein Kooperationsprojekt des Thüringer...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Foerderung_regionaler_Vernetzung_C._Diller.pdf

Leistungswettbewerb als Steu- erungsinstrument regionaler Netzwerke. Baden-Baden: Nomos. Meincke, Anna (2008): Wettbewerb, Kooperation und regionale Netzwerke in: Böcher, Michael/Krott, Max/Tränkner, Sebastian (Hrsg.): Regional Governance und integrierte
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Demografischer_Wandel_in_Stade_H.-H._Bode.pdf

wie z. B. der Flugzeugbau mit dem Airbus-Werk oder Großbetriebe wie DOW-Chemical und Aluminiumoxid Stade. In der Kooperation CFK-Valley Stade e.V. arbeiten über 100 innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um neue Prozesse
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Demografie-Coaching_Nicolas_Ruge.pdf

Ansätze (in andere ländliche EU- Regionen mit vergleichbaren Problemsituationen), die Bil- dung interkommunaler Kooperationen und Netzwerke, die Formulierung von Strategien, Handlungsempfehlungen und Maßnahmen, die Umsetzung konkreter Pilo ... ländlichen Raum? Im transnationalen INTERREG-IV Projekt „ADAPTATION TO DEMOGRAPHIC CHANGE – ADAPT2DC“ mit elf Kooperationspartnern aus sechs...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Das_Bund-Laender-Programm_Holger_Pietschmann.pdf

gemeinschaftliche Entwicklung der Qualitäten innerhalb des jeweiligen Kooperationsraums. Kleinere Städte und Gemein- den haben zudem eine Vorreiterfunktion in interkommunaler Kooperation gegenüber größeren Städten. In der kurzen Pro- grammlaufzeit hat ... FWS 1 / Januar – Februar 2014 17 291 Kommunen, über die Kooperationen waren mehr als 780 Kommunen in das Programm involviert. Interkommunale...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Suelzle_et_al.pdf

Bislang wur- de allerdings eher vermutet als strukturiert erforscht, dass im Kontext der Projekte professionelle und private Beziehungen, also Sozialkapital entsteht, das über den Projektrahmen hinaus Wirksamkeit im Sinne von Unterstützungsleistungen ... deren sozialräumli- chen Effekte noch stärker in den Blick zu nehmen und in der Gestaltung und Umsetzung sowie in der Kooperation mit den...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Quintans.pdf

chkeit der am häufigsten angeführte Grund, wa- rum Kinder nicht mehr nach draußen gelassen werden und in privaten Fahrzeugen (privaten Schulbussen und Autos) ein- gesperrt und zur Schule gefahren werden. Ich möchte diese Ursache-Wirkung-Beziehung ... mehreren Großstädten des Landes zu finden sind. Sie dienen als Anreiz und wurden von vielen Straßenverkehrsämtern und Privatunternehmen gesponsert....
08 Feb 2019

FWS_1_19_Fachliteratur.pdf

der Nachkriegsmoderne in Deutschland. Mit dem Leitbildprozess Neue Vahr hat die Wohnungsbauge- sellschaft GEWOBA in Kooperation mit der Freien Hansestadt Bremen einen beispielhaften Entwicklungsprozess für den Stadtteil angestoßen. Auf Grund-
15 Feb 2018

FWS_1_18_Muri_Friedrich.pdf

Aushandlung von Teilhabe im Alltag: Sie sollen urbane Qualitäten in Zentrumslagen fördern, Treffpunkte in Mischgebieten und private Rückzugsräume in Wohngebieten ermöglichen, lärmintensive Spiel- und Bewegungsräume von Ruhebereichen trennen und eine ... mit Littering in siedlungsnahen Freiräumen stehen für die Diskrepanz unter- schiedlicher Ansprüche an öffentliche und private Freiräume seit den...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Kiepe.pdf

ermöglichen und damit die Handlungsautonomie und Eigenverantwortung der Städte und Gemeinden zu stärken. Regionale Kooperation in Städteregionen organisieren Das leistungsfähige dezentrale Organisationsmodell „kom- munale Selbstverwaltung“ muss ... Regionen. Städteregio- nen und Verdichtungsräume werden zunehmend als regionale Wachstumsmotoren gesehen, öffentliche wie private Akteure fordern...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Florl_Kretschmann.pdf

dass Ärzte weiterhin höhere Honorare für Privatversicher- te erhalten. So können sie umfangreicher untersucht werden, da der Arzt die Untersuchungen einzeln abrechnen kann (Scherff 2018). Ob nun privat oder gesetzlich versichert, viele Leistungen ... in Deutschland die gesetzliche Krankenkasse. Lediglich die Leit- milieus befinden sich überproportional häufig in der privaten Krankenversicherung...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Urbanes_Gruen_von_morgen_IGA-Berlin-2017.pdf

aus Anlass der IGA von der Grün Berlin GmbH, dem Parkbetreiber, gemeinsam mit den Berliner Naturschutzverbänden, Kooperationspartnern aus der Umweltbildung, Universitäten sowie den Behörden auf Senats- und Bezirksebene ein langfristiges Konzept ... Vorbildcharakter für künftige großflächige Freiraumentwicklungen der Stadt Berlin und darüber hinaus. Funktionierende Kooperationen für ein...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Politik_fuer_den_oeffentlichen_Raum_S._Reiss_Schmidt_Editorial.pdf

Barrierefreiheit, ■ soziale und ästhetische Baukultur statt technischer Funktionserfüllung, ■ mehr Lösungsalternativen, Kooperation und Koproduktion. Politik für den öffentlichen Raum Eine ressortübergreifende Politik für den öffentlichen Raum gehört ... Mobilitätsverhalten erfordert eine Politik für den öffentlichen Raum vor allem Mut zum Experiment. Aus neuen Formen der Kooperation und Kopro-...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Oeffentliche_Raeume_in_stadtgesellschaftliche_vielfaeltigen_Quartieren_F._Fugmann_D._Karow-Kluge_K._Selle.pdf

1 Das Forschungsprojekt wurde am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwick- lung (pt) an der RWTH Aachen in Kooperation mit Dr. Ulrich Berding (plan zwei, Hannover) bearbeitet. Weitere Mitwirkende: Conny Fiebig und Alexandra Schipp. 2 ... Kneipen oder Ak- tivclubs treffen. Auch die dort befragten Studierenden wiesen darauf hin, dass sie sich weniger in ihren privaten WGs und Wohnungen...
22 Feb 2017

FWS_1_17_Multifunktionalitaet_urbaner_Landwirtschaft_J._Grunenberg.pdf

und wirtschaftlich. Urbane Landwirtschaft integriert Nutzpflanzen in das städti- sche System und führt öffentliche wie private Grün-, Brach- und Restflächen einer produktiven Nutzung zu (vgl. IRAP 2009, S. 10). Die Nähe zu den Konsumenten bietet ... S. 60). Leistungen zu Betreuungs-, Bildungs-, Pfle- ge- und Erziehungsangeboten werden in den meisten Fällen von Privatleuten, Stiftungen oder...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Thiesen.pdf

FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Über die offenen Flanken der Stadtentwicklung 37 ausweichen. Die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Stadt wird jedoch von ihrer sozialen, baulichen, ökonomischen und ökologischen Durchlässigkeit ... heute in Europa keine soziale Stadtentwicklungspolitik mehr durchsetzbar. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung der Privatwirtschaft bei Stadter-...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Kollewe.pdf

deutscher Einzelhandelslagen. Quantum Fokus 4. Quartal 2015. Hamburg Schote, Heiner (2013): Business Improvement Districts – Private Investitionen für gewachsene Einzelhandelslagen: Überblick über BIDs in Deutschland und Erfah- rungen aus Hamburg. In:
16 Feb 2016

FWS_1_16_Imorde_Junker.pdf

neue Akzente in der Innenstadt zu setzen. Demgegenüber wurde die Kaufhof-Immobilie in Mülheim an der Ruhr von einem privaten Unternehmen noch in einer Pha- se gekauft, als nicht absehbar war, dass der Kaufhof diesen Standort aufgeben würde. ... n. Aber auch diese scheinbar „einfache“ Aufgabe gestaltete sich überaus komplex. Nach- dem nach einiger Zeit eine Kooperation mit einem geeigneten...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Beckmann_Hangebruch.pdf

Marktplätzen erfährt gegenwärtig die „Online City Wupper- tal“ (OCW). Das von der Wirtschaftsförderung Wuppertal in Kooperation mit dem Anbieter Atalanda umgesetzte und u.a. vom Land NRW finanziell geförderte Projekt beruht auf drei Säulen: dem ... Ansatz verfolgt das Projekt „Mönchen- gladbach bei Ebay“, ein lokaler Online-Marktplatz von mg.retail2020 – einer Kooperation der Wirtschaftsförderung...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Trommer.pdf

000 Einwohner) zu einer Immer mehr verschmelzen Kontinente, Staaten, Regionen und Städte zu einem be- ruflichen und privaten Erlebnisraum. Nur wenige Staaten gehören nicht zu diesem Schmelztiegel, z.B. Nordkorea. Dieses insbesondere von jungen ... in den Dörfern verstärkt nicht nur das bürgerschaftliche Selbstbewusstsein, sondern ist auch eine Initialzündung für private Investitionen. Kaum...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Bartholomaei.pdf

ier über integrative Wohnungspolitik für Kernstädte vorgelegt, indem wir darauf hingewiesen haben, dass sich ohne Kooperation aller Äm- ter Wohnungspolitik in Großstädten nicht in eine städtische Gesamtkonzeption einfügt. Wir haben vor 13 Jahren ... Kenntnisse vital angewiesen. Wir waren deshalb zunächst überrascht, wie gering Kenntnisse über Lebensstil und Wünsche der privaten Immobiliennutzer –...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Hofmann.pdf

für verschiedene Wohnformen des Zusammenle- bens erarbeitet haben. Die Hausentwürfe bieten jeweils mehr oder weniger Privatheit oder Gemeinschaftlichkeit, bringen Familien und Senioren in einem Haus oder in einer Hausgrup- pe zusammen oder ermöglichen
09 Feb 2015

FWS_1_15_Goeschel.pdf

ausgerichteten Sozialsystemen, sondern auch von empathiegetragener Kooperation zwischen erkennbaren, als reale Personen wirkenden anderen Menschen abhängt. Sol- che Kooperationen aber, mit konkreten Anderen, nicht mir anonymen Sozialsystemen, scheinen ... Voraussetzung für das Funktio- nieren persönlicher Hilfssysteme und Kooperationen immer betont worden (Gans 1982; Mooser 1984). Diese...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Francois.pdf

beschloss 1965 die Stadtverwal- tung, diesen Stadtteil komplett zu zerstören und ließ an seiner Stelle mit Hilfe von Privatinvestoren einen ganz modernen und charakterlosen Stadtteil mit mehreren Hochhäusern errichten, den alle heutzutage als das
09 Feb 2015

FWS_1_15_Dengel.pdf

Konstel- lation im Stadtrat. Die CDU erhielt zwar die meisten Stimmen und blieb so stärkste Fraktion, aber durch eine Kooperation zwischen SPD und FDP fand sie sich in den Reihen der Oppo- sition wieder. Damit war klar, dass es auch bald einen Wechsel ... und den Weihnachtsmarkt besuchten, die normalerweise eben nicht zum Publikum des städtischen Angebots gehörten. Die Kooperation zwischen...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Sinning.pdf

Selbstorganisati- on der Bewohner bzw. ihrer Mieter im Rahmen der sozialen Stadt(teil)entwicklung zu stärken. Eine zukunftsfähige Woh- nungswirtschaft verfolgt deshalb das Leitbild einer am Ge- meinwesen orientierten Nachbarschaft (vgl. Beetz ... wirkmächtiger vertreten können. Strukturen und erfolgreiche Strategien der Partizipation verstetigen Sollen Netzwerke, Kooperations- und...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Roth.pdf

en weisen die mit Bürgerhaushal- ten verbundenen Erwartungen auf wirkliches Mitentscheiden und Gestalten in eine zukunftsfähige Richtung. Besonders in Großbritannien, Kanada und Frankreich gibt es im Kontext pie und Symbolpolitik gehen kann ... ): Demokratie in Deutschland. Wiesbaden, S. 93-119 Mühlberg, Philipp (2011): Solidarische Stadtteile gegen drohende Deprivation. In: vhw Forum Wohnen und...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Prigge_Boehme.pdf

Herausforderungen! Bremen: Kellner Prigge, R./Schwarzer, T. (2006): Großstädte zwischen Hierarchie, Wettbewerb und Kooperation. Wiesbaden: VS Prigge, R./Schwarzer, T. (2007): Lokale Sozialpolitik in Bremen und Hannover. Bremen: Kellner Prigge
19 Feb 2013

FWS_1_13_Potz.pdf

der sozialen Stadtentwicklung: Kirche fi ndet Stadt Kirche fi ndet Stadt – mit diesem Wortspiel hat ein ökumenisches Kooperations- projekt bundesweit gute Praxisbeispiele für die zivilgesellschaftliche Bedeutung von Kirche identifi ziert und m ... - Hassel Stadtteilzentrum Hassel Erweiterung des Ev. Gemeindezentrums zu interkulturellem Stadt- teilzentrum – in Kooperation mit anderen...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Jost.pdf

Eigenregie. Können 13- bis 14-Jährige ein Un- ternehmen leiten? – Wie kann das gelingen? Ein langfristig angelegtes Kooperationsprojekt von Schule, Wohnungsun- ternehmen und Stadtteilverein ermöglicht dieses besonde- re Ausbildungsprojekt (s. Seite ... präventiv und gesundheitsorientiert ausgerichtete offene Kinder- und Jugendarbeit zu erweitern – und zwar in enger Kooperation mit den Schulen aus...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Altrock.pdf

Initiativen. Schwerpunkte quartiersbezogenen Handelns werden mit den Bürgerinnen und Bürgern fl exibel entwickelt. Kooperation und Netzwerkbildung in den Stadtteil hinein ist eine Kernaufgabe, fi ndet bezogen auf die Verwaltungsres- sorts aber
21 Feb 2012

FWS_1_12_Spars.pdf

4747vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 47 Standortfaktor Wohnungsmarkt Vor dem Hintergrund des Wettbewerbs der Städte um junge und alte Einwohner und Unternehmen sind die Bedingungen am lokalen Wohnung
21 Feb 2012

FWS_1_12_Siemonsen.pdf

auszuschließen. Kooperationsvereinbarung und „Stadtumbau West“ Um Negativentwicklungen entgegenzuwirken, haben EVONIK Wohnen GmbH und die Stadt Duisburg im Jahr 2004 in ei- ner Public-Private-Partnership einen Kooperationsvertrag ge- schlossen ... Quartiersbüro bietet darüber hin- aus Raum für Gruppentreffen, kleinere Veranstaltungen oder Kurse an. Zunächst war ein privates Büro mit der...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Schulze_Walz.pdf

en Verfahren nicht möglich. entstand eine stärkere Betroffenheit und damit auch ein greif- bareres Interesse. Die Kooperation mit lokalen Einrichtungen erleichterte gleichzeitig den Zugang zur Bewohnerschaft, da auf vorhandene Netzwerke zur
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

Kommunen in ihrer Integra- tionspolitik gesetzt. Berlin z.B. kann bereits auf eine dreißig- jährige Förderung und Kooperation mit Migrantenorganisati- onen zurückblicken. Dennoch war deren Förderung auch phasenweise sehr um- stritten und ist ... Stufenfol- ge im Umgang mit Migrantenorganisationen erkennen: ■ Nicht-Politik: Ignoranz ■ Gastarbeiter-Politik: Informelle Kooperation bei be- stimmten...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Berding.pdf

knappen Wohnfläche einher geht im Mehrfamilien- und Ge- schosswohnungsbau sehr häufig eine schlechte Ausstattung mit privat nutzbaren Frei- und Außenräumen. Bestenfalls gibt es einen kleinen Balkon – eine Terrasse oder gar ein eigener Garten ... Kaplan, R. (1996): The Small Experiment: Achieving More with Less. In: Nasar, J. L./Brown, B. B. (Hrsg.): Public and Private Places. (Environmental...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Zimmer_Hegmann.pdf

zusätzlichen Einsatz von privatem und Humankapital geführt. Gerade die mit dem Programm verbundene struk- turelle Verankerung eines integrierten Planungs- und Hand- lungsansatzes, der auf fachübergreifende Kooperation, Ver- netzung und Beteiligung ... Zeichen setzen. So konnten vielfach wirksame Synergieeffekte erzielt werden. Auch der Anspruch des Programms, die Kooperation und Vernetzung...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Jost.pdf

hemmnissen fanden dort Arbeit und konnten zudem in die selbst sanierten Wohnungen zurückkehren (s. S. 42). ■ In enger Kooperation mit dem kommunalen Quartiersma- nagement setzt die Münchener Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG das Projekt „Quartier
15 Feb 2011

FWS_1_11_Haeusermann.pdf

litik, Arbeitsmarktpolitik, Sozial- politik, Jugendpolitik, Bildungspolitik) räumlich verknüpft und öffentliche und private Finanzierungsinstrumente gebündelt werden. Mit dem § 171e Baugesetzbuch (BauGB) wurden im Jahr 2004 Vorschriften über ... werden auf lokaler Ebene entwickelt und die Mittel dafür beim jeweiligen Bundesland beantragt. Zusätzlich wer- den Kooperationen verschiedener...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Guentner_Walther.pdf

„engen Ressortfokus und Planungsbias“ (Bogumil 2011:88) ergibt. Das wäre der Fall, wenn es Ansätze zur Förderung von Kooperation zwischen Ressorts oder auch zur besseren Ein- bindung zivilgesellschaftlicher Akteure in die Politikgestaltung auf
15 Feb 2011

FWS_1_11_Fachliteratur.pdf

Verfahren der Raumord- nungsplanung integrierte Umwelt- prüfung, ■ die erweiterten Möglichkeiten der Kooperation von Regionen, Kommu- nen und Privaten, ■ die Regelungen über den Planungs- u. Koordinierungsauftrag des Bundes, ■ die sich aus der neuen
18 Sep 2023

Denkwerkstatt Quartier

Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und stellt gemeinsame Anliegen und Querbezüge heraus. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und der vhw Denkwerkstatt Quartier sind 2021 die Factsheets Nachbarschaft ... 2021 kam es erneut zu einem Volksentscheid in der Hauptstadt. Diesmal wurde über die Enteignung und Vergesellschaftung privater...
11 Jan 2022

Behoerden_Spiegel_Nr.1_38_Jhg._3._Woche_Januar_2022.pdf

spektiven aufzuzeigen. Achtung Hochspannung! Kommentar Datenschutz oder Corona-Verordnung? (BS) Für öffentliche wie private Arbeitgeber gelten die Corona-Verordnungen, insbesondere die Arbeits- schutzverordnung. Doch der Verordnungsgeber hat ... leitet die Abteilung Überörtliche Prü fung kommunaler Körper schaf ten beim Hessischen Rechnungshof in Darmstadt. Foto: BS/privat Behörden Spiegel /...
28 Apr 2016

Begleitmaterial Pressegespräch 28.04.2016

Nennungen weisen darauf hin, dass in Zukunft auch die Kooperation der ein- zelnen Behörden innerhalb der Verwaltung weiter verbessert werden soll, Auch die Ver- besserung der interkommunalen Kooperation wird als erforderliche Strategie zum Um- gang ... betroffen. Um angesichts der personellen und finanziellen Belastung zum Regelbetrieb zurückzukehren, wollen fast 80 % die Kooperation mit...
02 Mai 2022

AKP_2_22_Boecker_Kuder_Kooperative_Sportlandschaften.pdf

um öffentliche Räume mithilfe öffent- lich-privater Kooperationen für den Breitensport nutzbar zu machen. Die Sportförderrichtlinien der Kommunen lassen sich so gestalten, dass sie expli- zit Kooperationen, auch mit dem nicht- organisierten Sport ... Stadtentwick- lung.1 Es ging der Frage nach, wie sich erfolgreiche Kooperationen zwischen Stadtentwicklung und Sport realisieren lassen. Dazu wurden...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

finanziellen Belastungen Sorge zu tragen. Eine zunächst nahe liegende Lösung, Wohnungsbestände teil- weise oder ganz an private Investoren zu verkaufen, ist des- halb insbesondere aus der letztgenannten Verpflichtung um das Gemeinwohl stets pro ... und Finanzierung arbeiten, be- legte Michael Schroeder von der Vivacon AG. Er verwies auf die sozialverträgliche Privatisierung kommunaler Wohnungs-...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

muslimisch vom türkisch-staatlichen Imam bis zu den Aleviten. Engage- ment heißt sich in einer spezifischen, nicht mehr privaten Rolle und Handlungsposition in solchen Feldern zu bewegen, sei es zugunsten der Strukturen, sei es um diese Strukturen ... zwischen Kommune und Bürgerschaft – viel häufiger also eine public- cititzens-partnership als die beschworene public-private-part- nership mit...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

verbessern sondern eher eine „Absetzbewegung“ der Leistungsmilieus im deutschen und türkischen Bereich fördern. Türkische Privatschulen sind ange- sagt. Umzüge deutsch-türkischer Bürger aus den Schulspren- geln, um dem eigenen Kind eine Zukunft zu geben
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Produktion und den Vertrieb von Elektrizität selbst in die Hand nehmen können. Unzäh- lige Beispiele gibt es dafür, wie Privatpersonen, Einzelhändler, Gewerbetreibende, Banken und Unternehmen sich für ihren Stadtteil oder ihr Wohngebiet, ihre Gemeinde
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

„Sonnenkinder von Schwabach“ des Initiato- ■ ren ZAK e.V., Zentrum für Arbeit und Kultur in Schwabach, organisiert in Kooperation mit der gemeinnützigen städ- tischen Wohnungsbaugenossenschaft in angemieteten Wohnungen im Stadtteil zeitlich flexible