31 Mär 2023

FWS_2_23_Gesamtausgabe.pdf

Erschließung als vernetzter Prozess des Erkennens, Ermöglichens und Ergebnisseproduzierendes ist Orientie- rung für zukunftsfähiges Stadtmachen. Im Wuppertal Ins- titut haben wir für dieses kreative Zusammenspiel und die dahinterstehende Haltung ... Herausforderungen sollen gestärkt werden. Sie zielt über die Handlungsdimensionen „gerecht, grün und produktiv“ auf die zukunftsfähige Trans-...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Potenzial_lokaler_Demokratie_K._Schwab.pdf

lokalen Kooperationen anzutreffen sind, womit eine lokalde- mokratische Beteiligung im Stadtteilentwicklungsprozess auf- gezeigt wird. Die Management-Struktur ist nach dem Partnerschaftsprinzip aufgebaut, d.h. durch eine enge Kooperation verschiedener ... gestellt wird. Innerhalb dieser vernetzten Struktur werden diese zwei Instanzen zu Kooperationspartnern. Die Bottom-up-Strategie wird somit...
13 Mär 2019

FW_1_2006_Jakubowski_Urban_Governance_-_Bunte_Vielfalt_und_fuenf_F.pdf

chungen zum ExWoSt-Forschungsfeld „3stadt2 – Neue Kooperationsformen in der Stadtentwicklung“, insbesondere an Jacob, S. Herz, A./Pauly 2005: Effizientere Stadtentwicklung durch Kooperation? Werk- statt: Praxis, Heft Nr. 36. 3 Vgl. zum Projekt: ... sätzliche – auch verwaltungsinterne – Kooperation nicht er- reicht werden konnte. Der dezernats- und ämterübergreifenden verwaltungsinternen...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Guentner_et_al.pdf

re die im Gebiet ansässigen gewerblichen Betriebe und die privaten Immobi- lieneigentümer in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Die Hebung der Potenziale privatwirtschaftlicher Akteure fällt offensichtlich in der Praxis noch schwer. Es ... aus an- deren Programmen des Bundes, z.B. „Eigentümerstandort- gemeinschaften im Stadtumbau“, sowie „Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern zur...
13 Sep 2021

vhw_werkSTADT_BuergerInnen_als_Freunde_POSITIV_Nr._56.pdf

verstehen. Soziale Medien können hierbei ein zentrales Ins- trument sein, um die Anforderungen an externe Kommunikation, Kooperation und Vernetzung mit Bürgerinnen und weiteren Akteuren gerecht zu werden. Diese werden von Teilen der kommuna- len Politik ... Ein- satz Sozialer Medien in öffentlichen Verwaltungen nicht nur der externen Kommunikation und einer responsiven Kooperation mit...
21 Sep 2021

vhw_werkSTADT_BuergerInnen_als_Freunde_POSITIV_Nr._56_2021.pdf

verstehen. Soziale Medien können hierbei ein zentrales Ins- trument sein, um die Anforderungen an externe Kommunikation, Kooperation und Vernetzung mit Bürgerinnen und weiteren Akteuren gerecht zu werden. Diese werden von Teilen der kommuna- len Politik ... Ein- satz Sozialer Medien in öffentlichen Verwaltungen nicht nur der externen Kommunikation und einer responsiven Kooperation mit...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Loebe_Sinningl.pdf

ausgewählten Großwohnsiedlungen im Märki- schen Viertel in Kooperation mit der GESOBAU AG in Berlin, in Babelsberg in Kooperation mit der ProPotsdam GmbH in Potsdam und am Wiesenhügel in Kooperation mit der KoWo – Kommunale Wohnungsgesellschaft in Erfurt ... der Verbrauch privater Haushalte bei rund 609 Terawattstunden (TWh) Energie und damit bei rund einem Viertel des gesamten Endenergiever-...
13 Mär 2019

FW_5_2006_Rohland_Der_Perspektivenwechsel_in_der_Arbeit_des_vhw.pdf

Staatliche Kernaufgabe Staatliche Gewährleistungsaufgabe Private Kernaufgabe Verantwortung beim Staat Verantwortung beim Staat Verantwortung bei Privaten Verantwortung beim Staat oder bei Privaten • Gewährleistungsverantwortung: dauerhafte Sicherstellung ... zifische Perspektive in den Vordergrund. Es geht in diesem Konzept um die Arbeitsteilung und Kooperation von staat- lichen, halbstaatlichen...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Steinfuehrer_Kuepper_Tautz.pdf

nisationen völlig unabhängig agieren kann, ist als weitere Stra­ tegie die Kooperation mit anderen Akteuren (vorrangig Träger öffentlicher Belange, aber auch Private) zu unterscheiden. Für die Zukunft ist zu erwarten, dass diese Strategie weiter ... schrumpfenden Regi­ onen unabdingbar. Reorganisation verbindet sich oft mit der Forderung nach (mehr) interkommunaler Kooperation oder nach...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Klages.pdf

es zu den privaten Belangen seit dem BauGB 1986 lediglich, dass sie mit den öffentlichen Belangen gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen sind. Das Seminar will sich daher vertieft mit der Rolle des wohl wichtigsten privaten Belangs ... Angelika/Ulmer, Frank (2012): Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung – Grundlage einer vertrauensvollen Kooperation zwischen Bür- gern,...
13 Mär 2019

FW_3_2006_Selle_Huettinger_Roesener_Teilhabe_im_Quartier_Helene_Huettinger_Britta_.pdf

und Kooperationen sinnvoll zu gestalten 7. Unter welchen Bedingungen? Teilhabe ist an Vorausset- zungen gebunden. Immer wieder genannt wurden Transpa- renz, Verlässlichkeit und Ergebnisoffenheit des Teilhabean- gebots. Bei Kooperationen ist ... Beteiligten geschaffen werden müssen, und welche ❏ Folgerungen sich für die Gestaltung von Kommunikations- und Kooperationsprozessen ergeben. Die...
13 Mär 2019

FW_3_2007_Die_barrierefreie_Stadt_fuer_eine_alternde_Gesellschaft_Hafner_Woelfle.pdf

von Barrieren. Aktionen wie „Berlin – barrierefrei“ – eine Kooperation des Landes Berlin, der Handelskammer und des Berliner Einzelhandels – setzen in die- sem Kontext auf die Kooperation mit der lokalen Wirtschaft. Ziel der Aktion ist es, möglichst ... Menschen, wie es die Städte Karlsruhe und Dresden auf ihren Websites präsentieren und wie es Socio- polis, Berlin, in Kooperation mit der...
24 Feb 2021

vhw-Schriftenreihe_Nr._22_Politische_Partizipation_maginalisierter_Menschen.pdf

in einem Land lebende Menschen gezählt werden (vgl. Lenz 2007: 38). Kont- rär zum Armutsbegriff und zur multiplen Deprivation wird vom Marginalisierungsbegriff zusätzlich zur Betrachtung der zur Ver- fügung stehenden Ressourcen die subjektive ... ng durch die Partizipation erkennbar, indem die Engagierten durch ihre Aktivität realisiert haben, dass Gewalt kein privates, sondern ein öffentliches...
27 Jun 2022

Baden-Württemberg: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2023 ausgeschrieben

Nachricht: Baden-Württemberg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

ng, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen können 2023 sowohl kommunale als auch private Investitionen mit Zuschüssen gefördert werden. Interessierte private Investoren erhalten nähere Informationen bei der Gemeinde (Investitionsort). Digitale
27 Apr 2021

FWS_2_21_Kitzmann_Lange_Michelczak.pdf

und aktuell auch gängigste Möglichkeit, den eige- nen Beschäftigten Wohnraum zur Verfügung zu stellen, ist die Kooperation mit privaten oder städtischen Wohnungsbauge- sellschaften sowie Wohnungsgenossenschaften. Hierfür ist jedoch der Besitz eigener ... Reich ein Werkswohnungsbestand von 466.400 Die aktuelle Anspannung auf großstädtischen Wohnungsmärkten stellt nicht nur private Haushalte vor...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Orte_der_Integration_im_Quartier_Meike_Hecken.pdf

Erreichung der Zielgruppen, verdichtete Kooperations- und Netzwerkstrukturen als auch strukturelle Veränderungen bezüglich der Infrastrukturange- bote erkennen. Schule als Ort der Integration – Räume für Kooperationen schaffen In der Praxis fehlen häufig ... und Nachbarschaftszentrum eine intensivere Kooperation erleich- tert. Gemeinsam bespielte Räume wie eine Bibliothek, eine Mensa und...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Suess.pdf

er noch mehr tun soll – zumal in jeder Kooperation die Kommunikation im Vordergrund steht und die wiederum enorme Anforderungen an die Beteiligten stellen kann. Für stabile und weitreichende Kooperations- netzwerke müssen Strukturen erarbeitet ... Wegbegleiter die Anstrengung jedes einzelnen beflügelt. Das gelingt dann am besten, wenn das gesetzliche Kooperationsverbot durch ein Kooperations-...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Butzin_Pahs_Prey.pdf

Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und (Lokal-) Wirtschaft (Private-Public Partnership neuer Prägung mit Beteiligung der Zivilgesellschaft); (c) eine Bündelung der Finanz- und privaten Investitionsmittel; (d) ganz besonders aber sind im Sinne ... sowohl die Zivilgesellschaft (u.a. benach- teiligte Bewohnergruppen, Vereine, Kirchen usw.) als auch die lokale Privatwirtschaft. Schrumpfung statt...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Wenn_Armut_regiert_G._Held.pdf

sondern können ihn nur als „vernach- lässigt“ oder „versorgt“ von einem höheren, staatlichen oder privaten Eigentümer empfinden. Die Kooperation innerhalb des Netzwerkes der sozialen Dienste sagt nichts über den Grad der Beteiligung der Bürger ... sogenannten „Zweidrittelgesellschaft“ ist so radikal nicht, denn sie geht ja von einer wohlausgestatteten, intakten, zukunftsfähigen Mehrheit aus. Dr....
13 Mär 2019

FW_2_2002_Mieterprivatisierung_zur_Quartiersstabilisierung_in_Kernstaedten_Boelting_Morgenstern.pdf

Chancen und Risiken durch Mieterprivatisierung Die Wirkungen von Wohnungsverkäufen und Mieterprivatisie- rungen werden gegenwärtig – nicht zuletzt in Folge bereits durchgeführter oder beabsichtigter Privatisierungen einer Reihe von Wohnungsbeständen ... Innen 2/2002-# vhw FW 2 / März-April 2002 Stadtentwicklung Beitrag der Mieterprivatisierung 69 Mieterprivatisierung zur Quartiersstabilisierung...
18 Jun 2020

vhw_werkSTADT_Digitale_Kriseninnovation_Nr._42_2020.pdf

Prozesse waren bis zu diesem Zeitpunkt bereits digitalisiert, aber vieles eben noch nicht und vor allem noch 2 Virtual Private Network (kurz: VPN) ist ein verschlüsselter Fern- zugriff auf Unternehmensanwendungen, der es einem Mitarbei- tenden ... werkSTADT, Nummer 42, Juni 2020 dem, was demokratische Öffentlichkeit aus- macht, wurde damit auf die digitalen Formen von Kooperation und Austausch...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Soziale_Stadt_Paradigmenwechsel_M._Sauter.pdf

Aufbau von lokalen Kooperationsstrukturen und Akteursnetz- werken, die Koordination der gebietsbezogenen Angebote von Trägern und Einrichtungen, das Aktivieren und Beteiligen der örtlichen Bevölkerung, das Ein- beziehen privater Geschäftsleute und ... die Frage, wie die erreichten positiven Verände- rungen und hier insbesondere die aufgebauten Einrichtungen und Kooperationsstrukturen in den...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Helsper_Kuder_Ziems.pdf

dabei sowohl zivilgesellschaftliche wie auch kommunale Handlungsweisen und verschiedenste Formen der Kooperation gefragt. Wie solche Kooperationen und Handlungsweisen in Bezug auf die Sicherung von Sport- und Bewegungsräumen aussehen können, wurde ... Bewegungsräume, zum Beispiel für Boule und einen Spielplatz in Wohnhausnähe, einbindet. Darü- ber hinaus wird eine Kooperation mit dem Deutschen...
04 Jan 2023

Zunehmende Personalnot in den Verwaltungen – DSTGB und DST fordern Gegensteuern und mehr Digitalisierung

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Öffentliches Immobilienmanagement, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Personalrecht

Lösungen dafür vorhanden wären. "Die Menschen erwarten von den Verwaltungen einen ähnlichen Service, wie sie ihn von privaten Bestellungen im Netz kennen: Heute bestellt, morgen geliefert. Das müssen auch die Verwaltungen in der Zukunft leisten"
14 Apr 2015

FWS_2_15_Coulmas_Sachsinger.pdf

89vhw FWS 2 / März – April 2015 Fortbildung Weiterbildung für die Zukunftsfähigkeit in der Kommunalverwaltung 89 muss. Rund 700.000 Staatsbedienstete treten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand. Die Verwaltung muss den Über- gang zwischen ... Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt, will der öffentliche Sektor keinen Attraktivi- tätsverlust erleiden und gegenüber der Privatwirtschaft nicht ins...
29 Sep 2020

vhw_werkSTADT_Stadtteilmuetterprojekte_Nr._47_2020_.pdf

interviewten Ak- teure Kooperationsideen, bei denen das Unter- nehmen in einer weniger zentralen Rolle auf- tritt. Mögliche Inhalte lägen hier in der Wohnum- feldpflege und der Nachbarschaftsarbeit. Zum Beispiel können in Kooperation quartiersbezo- ... Gruppen entsprechend der jeweiligen Bedarfslage adres- sieren. 5. Wirkungs- und Arbeitsweisen, Formen und Inhalte einer Kooperation Die Interviews...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Burke_et_al.pdf

organisiert in klassischem Vereinen oder freien Gruppen, als Netzwerke oder soziale Entrepreneure, manchmal sind es Privatpersonen und manchmal wirken sie auch in Institu- tionen, Verwaltungen oder als Bürgermeister. In der Studie haben wir vier ... ten“, „Schwärmerstädtchen“, „Multicodierte Regionen“ und „Globale Provinz“. Im Folgenden soll der Fokus auf den Kooperationen zwischen Kommune und...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Richter.pdf

selbst erfahren hat. Und der sich schließlich auf eine ernsthafte Kooperation mit diesen organi- sierten Menschen einließ (Zirden 2017). Eine ungewöhnliche Allianz Solch eine Kooperation ist nicht selbstverständlich. Entwick- ler vermeiden eher ein ... im Sinne einer „corporate citizenship“ (Mei- er 2017) bis heute übernehmen. So gehörte Antonio Samos Sanchez zu den privaten Kofinanzierern der...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Thiesen_Fischedick.pdf

üblich auf soziale Impactanalysen klimapoli- tischer Maßnahmen zu fokussieren. Zweitens hängt gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit heute stär- ker denn je davon ab, wie sich Großstädte entwickeln. Folgen wir dem Soziologen Richard Sennett, besteht ... Quartiersebene nicht nur erhöht, sondern durch einen multilateralen Ansatz in eine konkrete Praxis inner- städtischer Kooperation transferiert...
28 Jan 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._20_Expertise_GWA.pdf

Gemeinwesens aus. Im Vordergrund steht die weitgehend selbstbestimmte und/oder in Selbsthilfe organisierte Möglichkeit in Kooperation mit anderen im Kleinen etwas zur Verbesserung lokaler Lebensverhältnisse beizutragen (z. B. Gemeinschaftsgär- ten, ... Familie, Arbeit, Freizeit, Nachbarschaft, aber ebenso den bewussten ex- pliziten Demokratiebezug in öffentlichen und privaten Einrich- tungen wie...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Schipperges.pdf

300 (15%) Personen mit Migrationshintergrund. Die Aktualisierung des vhw-Milieu-Modells wurde von sociodimensions in Kooperation mit dem vhw vorgenommen und basierte auf zahlreichen qualitativen Lebenswelt-Interviews, insbesondere mit Vertretern ... dennoch agieren der eine, heute 71 Jahre alt, und der andere, derzeit vierzigjährig, sehr un- terschiedlich, sowohl im privaten wie im öffentlichen...
13 Mär 2019

FW_4_2005_Hallenberg_Poddig_WohnWissen.pdf

halböffentlichen oder privaten Besitz be- finden, ❏ Bestandsbewirtschaftung, -entwicklung und -privatisierung betreiben, ❏ als Bauträger tätig sind oder ❏ indirekt der Wohnungswirtschaft zugeordnet werden können (Privatinvestoren, Anlageberater, ... getan werden kann, um dieses Potenzial durch weitere Maßnahmen zu steigern. Chancen und Grenzen der Mieterprivatisierung Mieterprivatisierung ist...
13 Mär 2019

FW_4_2004_Rohland_Hallenberg_Nachfrageorientierte_Verbandspolitik.pdf

Hintergrund der allgemeinen öf- fentlichen Finanznot werden jedoch zunehmend wichtige Be- standssegmente privatisiert werden, und zwar sowohl an private Unternehmen als auch an die derzeitigen Mieter.11 (Inwieweit dies den – neu zu formulierenden – ... Nachfragern im Vordergrund. Aus den gewonnenen Erkenntnissen können erste grundsätz- liche Überlegungen für eine zukunftsfähige Strategie des...
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter.pdf

der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen Schritt weiter und verknüpfen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), private Verkehrsmittel ... s Angebot an unter- schiedlichen Mobilitätselementen, wie Car- und Bikesha- ring. Ihre bequeme Nutzung macht so den privaten Pkw mehr und mehr...
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter_Schnell.pdf

der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen Schritt weiter und verknüpfen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), private Verkehrsmittel ... s Angebot an unter- schiedlichen Mobilitätselementen, wie Car- und Bikesha- ring. Ihre bequeme Nutzung macht so den privaten Pkw mehr und mehr...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Kersting.pdf

ßler 2006). Bestenfalls handelt es sich um Beteili- gung in Nutzerbeiräten ausgelagerter, d.h. im weiteren Sinne privatisierter, selbstverantwortlicher Organisationen, wie z.B. Schwimmvereinen etc. Selbsthilfe beschreibt somit Aktivitä- ten ... Schließung der Schwimmbäder, mit dem Outsourcing in Richtung des Dritten Sektors kam es zu besonderen Formen der Public Private Partnerships. In Leiter...
13 Mär 2019

FW_5_2002_Kooperation_und_Diskurs_als_Erfolgsfaktoren_fuer_die_Nachverdichtung_Kuklinski_Neddermann.pdf

ei- nen wenig genutzten Hochschulsportplatz für die Nachverdichtung zu nutzen. Auch zu einem Vorhaben in Bonn, wo ein privater Stifter die Idee entwickelte, Wohngruppen zu in- itiieren, um auf bestehenden Parkplatzflächen in der Innenstadt innovative ... Zähnen und Klauen verteidigen. Schnell werden Nachbarn mobilisiert, ein ers- Oliver Kuklinski / Simone Neddermann Kooperation und Diskurs als...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Hummel.pdf

ökonomischen Wettbe- werbsausschreibungskriterien vollzogen und nicht nach quali- tativer Kooperationsbereitschaft und Offenheit. 8 Neue Kooperationen – alte Unterschiede Viele engagierte Schulen bemühen sich in engagierter Form und können doch ... immt „anzueig- nen“ ist. Die Institutionen sind sogar baulich durch ihre Lern- kultur geprägt – von privatisierend-informell (Räume privater...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Schreier.pdf

Städtebau-Förderprogramm „Aktive Kernbereiche in Hessen“. Damit sollen Innenstädte und Ortskerne – unter reger Betei- ligung privater Akteure – neu belebt und nachhaltig gestärkt werden. Hattersheim, Bürstadt, Heppenheim und das rhein- land-pfälzische ... zurückgegriffen. Das Programm rich- tet sich an Städte und Gemeinden, die ihre Zentren nachhaltig entwickeln und zukunftsfähig gestalten...
05 Okt 2021

vhw_werkSTADT_Transformation_Nr._57_2021.pdf

Grunwald je- doch die Gefahr einer Verantwortungsabgabe an den Einzelnen als Wirt- schaftssubjekt in Form einer „Privatisierung der Nachhaltigkeit“ und ver- nachlässige Nachhaltigkeit als eine öffentliche Aufgabe (Grunwald 2010, S. 178). 3 vhw ... ancen. Die Fokussierung auf die Handlungsfähigkeit von Akteuren als auch Governanceprozesse zur Ermöglichung von Kooperationen, durch die In-...
03 Nov 2008

Heft 5/2008 Klimaschutz im Städtebau

Verbandszeitschrift

genommen wird Corporate Social Respon- sibilty (CSR) genannt – auch in der privaten Immobilienwirtschaft einen Auftrieb erhält, wobei auch das eine oder andere nicht private Wohnungsunternehmen keinen Ansehensverlust bei seinen öffentlichen Ant ... ) – steht die Deutsche Bank Trust. Ob die Rechtsabteilung der Deutschen Bank in Cleve- land beweisen kann, dass auch private Wohnimmobilienbeset- zer...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kairies-Lamp.pdf

gangenen Jahren das Prinzip der Open Innovation sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor etabliert. Nutzer und Bürger sind nicht mehr nur Adressaten privater oder öffentlicher Leistungen und Prozesse, sondern können diese ... Tanks mit ihrem gutachten- basierten Fokus als „Do-Tanks“ definieren (Tonurist/Kattel/ Lember 2017, S. 1455). In der Privatwirtschaft sind Labs ein...
13 Mär 2019

FW_2_2008_-_Spars__Heinze__Neue_Ergebnisse_zur_Stadtrendite_kommunaler_Wohnungsunternehmen.pdf

Immobilienmärkte gut funktionieren, kann der Markt eine effi ziente Lösung fi n- den, egal ob diese im Wettbewerb von privaten oder öffent- lichen Unternehmen angeboten wird. Für all diese Leistungen kann folglich ein kommunales Wohnungsunternehmen ... eine sowohl für die Theorie als auch für die Kommunalpraxis höchst brisante, da die Entscheidung für oder gegen eine Privatisierung von...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Kiepe.pdf

ermöglichen und damit die Handlungsautonomie und Eigenverantwortung der Städte und Gemeinden zu stärken. Regionale Kooperation in Städteregionen organisieren Das leistungsfähige dezentrale Organisationsmodell „kom- munale Selbstverwaltung“ muss ... Regionen. Städteregio- nen und Verdichtungsräume werden zunehmend als regionale Wachstumsmotoren gesehen, öffentliche wie private Akteure fordern...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Haferkamp.pdf

g − Sensibilisierung der Bewohner gegenüber ökologischen Fragestellungen etc. Kooperation mit relevanten Akteuren bzw. Einbindung der Bewohner im Quartier Privat Wohnung, Freisitz am Haus, Mietergarten, … Halböffentlich Wohnstraßen, Wege, Frei- ... g auf. Kooperation für eine ganzheitliche und integrierte Quartiersentwicklung Mit dem Ziel den (Lebens-)Wert eines Quartiers langfristig zu sichern,...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Merk.pdf

Dies bedeutet auch, die Disparitäten zwischen Land und Stadt nicht aufzuheben, son- dern vielmehr durch intelligente Kooperation die jeweiligen Qualitäten zu stärken. Stadtentwicklung, die erfolgreich sein will, muss sich einbinden lassen in den ... Stadtentwicklungsplans STEP 2040 mit den Themenschwerpunkten grüne und vernetzte Freiräume, starke Wohnquartiere und eine zukunftsfähige...
13 Mär 2019

FW_6_2003_Die_Rolle_der_Kommunen_im_Stadtumbau_Merk_.pdf

Altlastenproblematik Leerstand in den nächsten Jahrzehnten immer häufiger konfrontiert zu werden. Public-Privat-Partnership Public-Privat-Partnership-Modelle könnten für den Stadtumbau dort untersucht werden, wo vor allem Konzepte für die Innen- stadt ... des Wohnumfeldes und den privaten Eigentümern für die Gebäude kann neue Strategien für ein Altbaumanagement hervorbringen. Die Aufgabe der...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Danielzyk_Siegel.pdf

gestalten und zu entwickeln. ■ Strukturen und Kooperationen zwischen Sport und Freiraumplanung bilden: Eine Gartenschau ist für eine Kommune ein einmaliges Event. Die sich herausbildenden Kooperationen zwischen Vertretern des Sports und der Fre ... gesellschaftlichen und urbanen Veränderungs- prozesse in den Städten bewältigen. Ohne bürgerschaftliches Engagement und private Initiativen laufen...
13 Mär 2019

FW_2_2002_Kooperationsvertraege_zwischen_Bewohnern_Kommune_und_Wohnungsunternehmen_Sierau_Boehm_Thabe.pdf

schaffen 103 Weitere wesentliche Ziele der Kooperation sind: ❏ die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität, ❏ die Sicherung bestmöglichen Mieter-/ Kündigungschutzes im Falle von Privatisierungen, ❏ die Partizipation der Bewohnerhaushalte (durch ... Standort zu interessieren und ungewollte Fluktuations- raten zu vermeiden. Die Kooperationsvereinbarung Die beschriebenen Merkmale einer...
13 Mär 2019

FWS_5_17_vhw_Roadmap_Bodenpolitik.pdf

von Erbbaurechten. Der Boden bleibt so in der öffentlichen Hand. Die Nutzungsart kann über den Erbbaurechtsvertrag privatrechtlich ausgestal- tet und angepasst werden. Boden- und Infrastrukturfonds einrichten Vielen Städten und Gemeinden fehlen ... Regionalplanung zu schärfen und die zuständi- gen Stellen personell und finanziell zu stärken. Anreize zur interkommunalen Kooperation in der...