13 Mär 2019

FW_2_2004_Guratzsch_Gastkommentar.pdf

VHW_02_04 57vhw FW 2 / März 04 – April 04 5757 Inhalt vhw Gastkommentar 57 Schwerpunkt Stadtumbau Stadtentwicklung Defizite und Chancen des Stadtumbaus aus der Sicht der Akteure Stadtumbau West: Tragf
29 Nov 2022

FWS_6_22_Gesamtausgabe.pdf

Bürgergesellschaft Public Civic Partnership – neue Formen der koproduzierten Stadt • Zivilgesellschaft und das Poten- zial von dritten Orten • Bürgergenossenschaften als Akteure der Transformation • T
29 Nov 2022

FWS_6_22_Fachliteratur.pdf

335vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Nachrichten Fachliteratur Annette Becker, Stefanie Lampe, Lessano Negussie, Peter Cachola Schmal (Hrsg.) Schön hier. Architektur auf dem Land 336 Seiten, 22,00 x
29 Nov 2022

FWS_6_22_Eckardt_Brokow-Loga.pdf

295vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Teilhabe in der Postwachstumsstadt Die Konzeption einer Stadt jenseits des Wachstumsparadig- mas erfordert deshalb ein anderes Politikverständn
23 Nov 2021

FWS_6_21_Spellerberg_Neumann.pdf

286 vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 Immobilienwirtschaft Zu Hause arbeiten – anders wohnen Hintergrund der Studie Der Anteil an Männern und Frauen, die im Homeoffice arbei- teten, ist im ersten Loc
23 Nov 2021

FWS_6_21_Paetzold.pdf

295vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 Immobilienwirtschaft Neubau im Umland der Städte Ricarda Pätzold Im Rahmen einer Studie des Deutschen Instituts für Urba- nistik (vgl. Bauer et al. 2021) wurde un
23 Nov 2021

FWS_6_21_Kielczynski.pdf

307vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 Immobilienwirtschaft Im Windschatten der Metropole Seit gut einem Jahrzehnt erlebt die Metropolregion Berlin ein starkes Wachstum. Insbesondere die Nachfrage nach
23 Nov 2021

FWS_6_21_Hoecke.pdf

(vgl. Görmar et al. 2020) wurde in der wissenschaftlichen Arbeit des vhw-Forschungsbereichs vor gut drei Jahren ein Siedlungstyp näher in den Fokus gerückt, der in der Vergangenheit vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit in der bundesweiten Rau
23 Nov 2021

FWS_6_21_Gewand.pdf

) Deutschlands auf nur 13.800 km² (3,9 % der Siedlungsfläche) leben. In den 2.760 Klein- und Abb. 2: Struktur der Siedlungstypen in Deutschland 2021 (Quelle: BBSR 2021a, S. 16) 301vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 beitragen und teilweise auch
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Nagel.pdf

289vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 Stadtentwicklung Kommunale Religionspolitik im ländlichen Raum Religionspolitik im ländlichen Raum – ein Widerspruch? Die Situation hat sich spätestens mit der Au
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Jost.pdf

325vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 vhw Bericht vom vhw-Verbandstag 2023 Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand des vhw, übernahm in Vertretung des Verbandsratsvorsitzenden Dr. Peter Kurz die Begrüßung un
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Kommunale Religionspolitik: eine Einführung • „Contract Governance“ religiöser Diversität in Ham- burg • Kommunale Religionspolitik im ländlichen Raum • Interethnoreligiöse Repräsenta
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Fachliteratur.pdf

335vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 Nachrichten Fachliteratur IKE Institut Konstruktives Entwer- fen, ZHAW Departement Architektur, Deborah Fehlmann, Astrid Staufer (Hrsg.) Wohnen im Einklang Strate
23 Nov 2021

FWS_6_2021_Gesamtausgabe.pdf

) Deutschlands auf nur 13.800 km² (3,9 % der Siedlungsfläche) leben. In den 2.760 Klein- und Abb. 2: Struktur der Siedlungstypen in Deutschland 2021 (Quelle: BBSR 2021a, S. 16) 301vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 beitragen und teilweise auch ... (vgl. Görmar et al. 2020) wurde in der wissenschaftlichen Arbeit des vhw-Forschungsbereichs vor gut drei Jahren ein Siedlungstyp näher in den Fokus...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Stubbe.pdf

291291vhw FWS 6 / November – Dezember 2020 291 Immobilienwirtschaft Klimaanpassung in Stadtquartieren Peter Stubbe Klimaanpassung in Stadtquartieren Die Sicht einer Wohnungsgesellschaft mige Stadtland
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Schwarz.pdf

330 vhw FWS 6 / November – Dezember 2020 Stadtentwicklung Kommunale Strategien zur Förderung des Wohnungstauschs im Alter Dietrich Schwarz Wohnen im Alter Kann eine kommunale Strategie der Förderung d
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Loebe_Sinning.pdf

309309vhw FWS 6 / November – Dezember 2020 309 Immobilienwirtschaft Wohnungsunternehmen als Multiplikatoren für Energieeffizienz im Quartier Luciana Löbe, Heidi Sinning Wohnungsunternehmen als Multipl
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Huttenloher.pdf

287287vhw FWS 6 / November – Dezember 2020 287 Immobilienwirtschaft Das Quartier als Handlungsebene für Klimaschutz im Gebäudebestand Darüber hinaus fehlen ausreichende Kapazitäten und Quali- fikation
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Heilmann.pdf

305305vhw FWS 6 / November – Dezember 2020 305 Immobilienwirtschaft Vom Plattenbau zur Gartenstadt Gregor Heilmann Vom Plattenbau zur Gartenstadt Energetische Sanierung auf der Basis von integrierten
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Fontaine-Kretschmer.pdf

283283vhw FWS 6 / November – Dezember 2020 283 Immobilienwirtschaft Nachhaltiger Klimaschutz im Bestand Monika Fontaine-Kretschmer Nachhaltiger Klimaschutz im Bestand Neue EU-Klimaziele erhöhen den Ha
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Drescher.pdf

321321vhw FWS 6 / November – Dezember 2020 321 Stadtentwicklung Klimaschutz im Stadtquartier – Modellstadt Bottrop Burkhard Drescher Klimaschutz im Stadtquartier durch Förderprogramme mit richtigen An
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Editorial_Klimaschutz_J._Beckmann.pdf

97894_vhw_6_2009-Inhalt.indd Nachhaltigkeitsstrategien sind unverzichtbar für die Orientierung aller Raumak- teure auf das gemeinsame Ziel der Zukunftsfähigkeit unserer Quartiere, Städte und Regionen
04 Nov 2019

FWS_6_19_Gerhard_Keller.pdf

300 vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 Politik Über die Rolle von Vertrauen im Wohnungsbau in den USA Ulrike Gerhard, Judith Keller „My home is my castle“ – über die Rolle von Vertrauen im Wohnungsb
13 Mär 2019

FWS_6_18_Ruge.pdf

305305vhw FWS 6 / Dezember 2018 305 Stadtentwicklung Entwicklungspotenziale für den ländlichen Raum in Thüringen Shoppen – nur nicht im Warenhaus Das LEADER-Management (LM) versteht sich explizit als
13 Mär 2019

FWS_6_18_Roost.pdf

319319vhw FWS 6 / Dezember 2018 319 Stadtentwicklung Planungsstrategien für den suburbanen Raum in der Region aber eine große Herausforderung da, denn der geschätzte Wohnraumbedarf lässt sich voraussi
13 Mär 2019

FWS_6_18_Krieger.pdf

291291vhw FWS 6 / Dezember 2018 291 Stadtentwicklung Abschied vom Dorfleben? Einzugsgebiet der Megastädte des sogenannten Global South (ehemals, politisch unkorrekt, in der „Dritten Welt“) noch dras-
13 Mär 2019

FWS_6_18_Interview_Goetz.pdf

302 vhw FWS 6 / Dezember 2018 Stadtentwicklung Interview mit Karl-Heinz Goetz ordnung, Bau- und Gewerbelandentwicklung, Innentwicklung (auch im Eigengeschäft), Sanierungs- und Entwicklungsträ- gerscha
13 Mär 2019

FWS_6_18_Hoecke.pdf

315315vhw FWS 6 / Dezember 2018 315 Stadtentwicklung Peripherisierung und lokale Demokratie Es ist keine neue Erkenntnis, dass mit derartigen Prozessen der Schrumpfung auch die soziale Integration und
13 Mär 2019

FWS_6_17_Dichte_und_Vielfalt_A._Roehrig.pdf

331331vhw FWS 6 / Dezember 2017 331 Stadtentwicklung Umwidmung des Deutzer Hafens in Köln hin künftig vor allem Gewerbebau entstehen. Dies gilt auch für den zweiten Bereich im Süden (Straße Am Schnell
13 Mär 2019

FWS_6_16_Sennekamp.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2016 333 Fortbildung vhw-Baurechtstage in Baden-Württemberg Christoph Sennekamp 6. vhw-Baurechtstage Baden-Württemberg in Heidelberg Die 6. Baurechtstage des vhw – Bundesverband f
13 Mär 2019

FWS_6_16_Schiller.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2016 331 Fortbildung Sport und Lärmschutz Gernot Schiller Sportausübung und Lärmschutz Das weite Konfliktfeld „Sportausübung und Lärmschutz“ schien lange Zeit weitge- hend befried
13 Mär 2019

FWS_6_16_Drilling_et_al.pdf

317317vhw FWS 6 / Dezember 2016 317 Stadtentwicklung Postmoderne Nachbarschaften Matthias Drilling, Olaf Schnur, Nadine Käser, Patrick Oehler Postmoderne Nachbarschaften – ein stadt- entwicklungspolit
13 Mär 2019

FWS_6_15_Henkel_Pirch.pdf

300 vhw FWS 6 / Dezember 2015 Stadtentwicklung Quartiersmanagement in Berlin jährige Verstetigungsphase eingeleitet, bevor deren Förde- rung Ende 2015 bzw. Ende 2016 beendet wird. Dafür wer- den ab 20
13 Mär 2019

FWS_6_14_Steinfuehrer_Kuepper_Tautz.pdf

erfolgen vor dem Hintergrund der eigenen gesundheitlichen Situation, im Vergleich zu frühe­ ren Zeiten sowie zu anderen Siedlungstypen. Die Erwartungs­ haltungen sind in den meisten Fällen der ländlichen Wohnsitu­ ation angepasst, großstädtische V
13 Mär 2019

FWS_6_14_Heckenst.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2014 Bürgergesellschaft Bürgerbusse – eine Idee setzt sich durch 317 dazu aus der Bürgerschaft heraus organisiert ist und daher auch gerne angenommen wird. Daher ist der wesentlic
13 Mär 2019

FWS_6_13_Hoecke.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Zivilgesellschaft im ländlichen Raum 325 Aufgrund solcher Veränderungen und damit wachsender räumlicher Disparitäten, die zweifelsohne nicht neu und in vie
13 Mär 2019

FWS_6_12_Steinebach.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Raumbedeutsamkeit von Sport und Bewegung 299 kerung sowie durch verstärktes Sporttreiben auch im höheren Alter dagegen weitgehend unbestritten. Leistungen vo
13 Mär 2019

FWS_6_11_Muehlberg.pdf

vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 289289vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Solidarische Stadtteile gegen drohende Deprivation 289 teile nicht beantworten können. Es sind die Menschen, für die wir S