13 Mär 2019

FWS_4_11_Koop_Luehrs.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Beteiligen per Internet – auf das WIE kommt es an! vhw FWS 4 / Juli – September 2011 217 Offenheit allein reicht jedoch als Grun
13 Mär 2019

FWS_4_11_Kreis.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Vom Kunden zum Partner mit Web 2.0 vhw FWS 4 / Juli – September 2011 211 einen Überblick über die bereits eingegangenen Hinweise
13 Mär 2019

FWS_4_11_Maerker_Wehner.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Online-Beteiligung in Kommunen vhw FWS 4 / Juli – September 2011 201 Wirtschaft am E-Government“1 (Ifi b/Zebralog 2008) für das
13 Mär 2019

FWS_4_11_Tabino.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Zwischen Mythos, Heilsversprechen und Realität vhw FWS 4 / Juli – September 2011 181 Media zunächst einmal. Doch selbst das ist
13 Mär 2019

FWS_4_11_Titelseite.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf 4/2011 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Kommunikation Das Social Web und gesellschaftlicher Wandel Wege zu einer demokratischen Öffentlichkeit? Zwischen Myth
13 Mär 2019

FWS_4_12_Neumann.pdf

214 vhw FWS 4 / Juli – September 2012 Stadtentwicklung Urbane Dächer im Wandel der Zeit menarbeit ebenso Offenheit für kreative neue sowie (vielfach noch) ungewöhnliche Konzepte im urbanen Raum verlan
13 Mär 2019

FWS_4_12_Thiesen.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2012 Stadtentwicklung Der kulturelle Common Sense verstellt den Blick 207 Diversity verspricht eine multidimensionale Deskription und Analyse sozialer Ungleichheit. Vor al
13 Mär 2019

FWS_4_12_Vetter.pdf

170 vhw FWS 4 / Juli – September 2012 Stadtentwicklung Kommunen im Stress: Machen Bürger die Stadtentwicklung? verständlicheren Form der Meinungsäußerung entwickelt, als dies früher der Fall war. Bürg
13 Mär 2019

FWS_4_12_Zuern.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2012 Stadtentwicklung Perspektiven des demokratischen Regierens im 21. Jahrhundert 179 und sind voller Selbstvertrauen, was die Prognosefähigkeit ih- rer Theorie anbetriff
13 Mär 2019

FWS_4_13_Dangschat.pdf

171171vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Stadtentwicklung zwischen Gentrification und ‚Renaissance‘ 171 basierten Erfahrungen der Stadtentwicklung und sie wurden rasch mit zwei Kampfbe
13 Mär 2019

FWS_4_13_Interview_Hellweg_Kiehn.pdf

erhaltens- werte historische Bausubstanz, kurz: ein urbanes Patchwork, eine „Metrozone“, wie die IBA diese vergessenen Peripherien mitten in der Stadt nennt. Ins Blickfeld rückte dieses immerhin 35 Quadratkilometer große Gebiet durch den „Sprung
13 Mär 2019

FWS_4_13_von_Lojewski.pdf

175175vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Zum Verhältnis von sozialer Durchmischung, Segregation und Gentrifizierung 175 dienenden ausgesetzt waren oder umgekehrt – wenn bislang hochwer
13 Mär 2019

FWS_4_14_Inhalt.pdf

Inhalt „Tarzan und Jane“ in der Vahr 207 Peter Stubbe, GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen, Bremen Preisverleihung im Wettbewerb Preis Soziale Stadt 2014 213 Dr. Frank Jost, vhw e.V., Berlin En
13 Mär 2019

FWS_4_15_Adam_et_al.pdf

178 vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Indikatoren zur Einschätzung der Lage Zunächst werden die ausgewählten Indikatoren erläutert und ihre Auswahl begründet. Es werden sowohl Indikat
13 Mär 2019

FWS_4_15_Berndgen-Kaiser_Krajewski.pdf

Beitrag zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Wohnsituation. Das freistehende Einfamilienhaus an der Stadtperipherie oder im ländlichen Raum stellt auch weiterhin das mehrheitlich erwünschte Wohnideal der Deutschen dar. EZFH-Gebiete ... betragen (durchschnittlicher Anteil in Niedersachsen: 58%, in NRW: 42%). Sowohl im Umland von Großstädten als auch an der Peripherie von Mittel- und...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Fachliteratur.pdf

224 vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Nachrichten Fachliteratur Judith Knabe, Anne van Rießen, Rolf Blandow (Hrsg.) Städtische Quartiere gestalten Kommunale Herausforderun- gen und Chancen im trans- f
13 Mär 2019

FWS_4_15_Jost.pdf

Milieus ausmachen, deren Nachfrageprofile und speziellen Anforderungen die Stadtentwicklung im Blick haben muss. In der Peripherie, sprich Orten bis 5.000 Einwohnern, sind die kaufkraftschwachen Milieus – Traditionelle und Prekäre – in Einfamili
13 Mär 2019

FWS_4_15_Koetter_Weiss.pdf

197197vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Governanceansätze zur Stabilisierung von Einfamilienhausgebieten 197 die raum- und siedlungsstrukturelle Lage, die Entstehungs- phase sowie typ
13 Mär 2019

FWS_4_15_Kraemer_Simon-Philipp.pdf

205205vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung 205 Die Situation heute Die in den 1950er bis 1970er Jahren in großer Anzahl entstan- denen
13 Mär 2019

FWS_4_15_Mielke.pdf

216 vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Förderansätze für Einfamilienhausgebiete im Umbruch (§ 171a), die in einem Teil der älteren Einfamilienhausgebiete zukünftig gegeben sein könnten
13 Mär 2019

FWS_4_16_Gerhard-Kemper.pdf

183183vhw FWS 4 / Juli – September 2016 183 Stadtentwicklung Fluchtort Kommune – eine bürgerschaftliche Perspektive se großen Familien fallen oft skrupellosen Vermietern in die Hände. Diese Situation
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hoecke_Schnur.pdf

201201vhw FWS 4 / Juli – September 2016 201 Stadtentwicklung Integration von Geflüchteten – Quo vadis? Christian Höcke, Olaf Schnur Integration von Geflüchteten – Quo vadis? Diskussionen und Positione
13 Mär 2019

FWS_4_16_WoMa.pdf

224 vhw FWS 4 / Juli – September 2016 WohnungsMarktEntwicklung Die regionale Entwicklung der SGB-II-Empfänger seit 2013 Im März 2016 wurden in Deutschland gut 6,2 Millionen Per- sonen in 3,3 Mio. SGB-
13 Mär 2019

FWS_4_18_Fuhrmann.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2018 215 Bürgergesellschaft Stadtentwicklung braucht öffentliche Personalentwicklung! den, wahrhaft kommunalen Personalentwicklung. Gerade in Zeiten von Gentrifizierung, B
13 Mär 2019

FWS_4_18_Interview_Urban_Catalyst.pdf

200 vhw FWS 4 / Juli – September 2018 Bürgergesellschaft Neue urbane Akteure in der Stadtentwicklung da oft um Fragestellungen der Stadtentwicklung: Wohnraum schaffen, Entwicklung von Nachbarschaften
13 Mär 2019

FWS_4_18_Sander.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2018 171 Bürgergesellschaft Community Organizing in Deutschland den, um ein zweites Aufbauvorhaben zu starten. Ich wech- selte meinen Job und begann im Juli 2006 mit Unter
13 Mär 2019

FWS_4_18_Thiesen.pdf

vhw FWS 4 / Juli – September 2018 203 Bürgergesellschaft Hinein in die transformative Stadt! letzten Jahrzehnte eine Parallelökonomie ohne echte Teilhabe der betroffenen Menschen gebildet. In Workshop
13 Mär 2019

FWS_4_18_Titelseite.pdf

4/2018 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Bürgergesellschaft Community Organizing in Deutschland • Quartiersmanagement und Community Organizing • Community Organizing baut Stadt • Kei
06 Aug 2019

FWS_4_19_Christoph.pdf

211211vhw FWS 4 / Juli – August 2019 211 Immobilienwirtschaft Perspektive Europa bar zu machen. Gleichzeitig sind die zahlreichen Erfpachtrech- te eine sichere Einnahmequelle. In Amsterdam beispielswe
06 Aug 2019

FWS_4_19_Senner.pdf

201201vhw FWS 4 / Juli – August 2019 201 Immobilienwirtschaft Mit Erbbaurecht zu mehr bezahlbarem Wohnungsbau ja, wie? Im Fokus standen der Mietwohnungsbau, ökonomi- sche Rahmenbedingungen und Ausgest
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Deutsche_Milieus_H._Backhaus-Maul.pdf

97685_vhw_04_2009-Inhalt.indd 189189vhw FWS 4 / Juli - September 2009 Stadtentwicklung Deutsche Milieus 189 muliert – recht prägnant den aktuellen Diskurs um die des- truktiven Anteile von Migranten a
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Inhalt.pdf

97685_vhw_04_2009-Inhalt.indd Inhalt Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Wohlfahrtspluralismus der Stadtgesellschaft 196 Prof. Dr. Dr. Sebastian Braun, Humboldt-Universität zu Berlin Akti
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Migranten_Milieus_S._Beck.pdf

97685_vhw_04_2009-Inhalt.indd 175175vhw FWS 4 / Juli - September 2009 Stadtentwicklung Migranten-Milieus als Schlüssel zur Stadtgesellschaft von morgen 175 dem Statusorientierten Milieu (zwölf Prozent
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Eltges.pdf

08500_vhw_4_2010-Inhalt.pdf 173173vhw FWS 4 / Juli – September 2010 Stadtentwicklung Leipzig Charta: Wo steht Europa? 173 umzusetzen, hatten sich die Ministerinnen und Minister dazu verpflichtet, in d
13 Mär 2019

FWS_4_2011_Inhalt.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf Inhalt Online-Bürgerbeteiligung in Kommunen. 201 Anfänge – Aktuelle Verfahren – Weiterführende Fragen Dr. Oliver Märker, Zebralog GmbH, Berlin Dr. Josef Wehner, Universität Bie
02 Aug 2021

FWS_4_2021_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Vergaberecht im (Klima-)Wandel • Von guten Hilfen und unerwünschten Rückforderungen • Vergabe- recht bei der Umsetzung städtebaulicher Projekte • „Macht Ihnen das eigentlich Spaß?“ •
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Kuder.pdf

217vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Bericht vom Digital-Kongress Lokale Demokratie Abb. 1: Begrüßung und Eröffnung des Kongresses durch Nadia Zaboura und Dr. Peter Kurz (Fotos: Michael O’
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Osseforth_Lampert.pdf

190 vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Vergaberechtlicher Rechtsrahmen für Konzeptverfahren GWB-Vergabeverfahren sind Ausnahmekonstellationen Konzeptverfahren sind lediglich in Ausnahmefäll
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Portz.pdf

175vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Von guten Hilfen und unerwünschten Rückforderungen Coronakrise macht Abbau des öffentlichen Investitionsrückstands schwerer Die Coronakrise führt zu St
25 Jun 2020

FWS_4_20_Interview_Hein_Glueck.pdf

215215 Stadtentwicklung vhw FWS 4 / Juli – August 2020 215 Stadtentwicklung My home is my office HG: Das ist jetzt nur die sichtbare Oberfläche. In der Ecke ste- hen noch zwei große Kartons, die ich b
25 Jun 2020

FWS_4_20_Keller.pdf

175175vhw FWS 4 / Juli – August 2020 175 Stadtentwicklung Städte- und Kommunalpartnerschaften als Kooperationsinstrumente Ringpartnerschaften, in die drei oder sogar vier Städte oder Kommunen mit geme
25 Jun 2020

FWS_4_20_Serre_Schaefer.pdf

187187vhw FWS 4 / Juli – August 2020 187 Stadtentwicklung Klimaschutz abseits bekannter Pfade: das Projekt BEACON Camille Serre, Lisa Schäfer Klimaschutz abseits bekannter Pfade: abgeschaut, geplant,