03 Feb 2020

FWS_1_20_Jost_Verbandstag.pdf

Berlin – einem Sprach- reiseveranstalter mit eigener Sprachschule. Das Besondere des Ortes sei ein ohne Fördermittel auf privater Basis neu entstan- denes Bad, das öffentlich zugänglich ist und dessen Betrieb durch die Nutzung als Kongress- und
03 Feb 2020

FWS_1_20_Grossmann_Sinning.pdf

30 Straßenzügen verfolgen hier Pro- jekte für Klimaschutz und Klimaanpassung mit dem Ziel, einen lebendigen und zukunftsfähigen Stadtteil in guter Nachbar- schaft zu gestalten. Die Beteiligung der Quartiersbewohner spielt in dem vom Bundesu ... Projekt „KLIMZUG-Nordhessen“. (Vgl. Gesundheitsamt Region Kassel 2019) Fazit: Bewohnerorientierte Klimaanpassung in Kooperation mit Verwaltung, Politik,...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Fachliteratur.pdf

Verkehrs- und Mobi- litätsforschung. Dabei geht es um eine mögliche Abkehr von der weitgehend exklusiven Nutzung des privaten Auto- mobils hin zur flexiblen Nutzung unter- schiedlicher Verkehrsmittel. Die vermehrt multimodale Verkehrsmittelwahl
06 Jan 2020

vhw_werkSTADT_Nr._35_Finanzierung_bezahlbares_Wohnen.pdf

und Stadtent- wicklung e. V. das Institut Kiel Economics Re- search & Forecasting mit einer Studie, um sol- che Kooperationsmodelle zwischen Kommu- nen und institutionellen Investoren grundsätz- lich und im Hinblick auf ihre Gestaltung zu prüfen ... bei den Kommunen nicht selten auf be- grenzte Interventionsmöglichkeiten. Verant- wortlich ist zum einen die frühere Privatisie- rungspolitik, in der...
20 Nov 2019

vhw_WerkSTADT_Partizipative_Forschung_Nr._33_2019.pdf

Forschungsprozess erhalten, gilt für die transdisziplinäre Forschung im Reallabor oftmals eine Beteiligung im Sinne der Kooperation – vgl. hierzu die bekannten Stufenmodelle der Beteiligung – als ausreichend (Parodi et al. 2016: 14). Außerdem lässt
20 Nov 2019

vhw_WerkSTADT_Partizipative_Forschung_Nr._33_2019.pdf

Forschungsprozess erhalten, gilt für die transdisziplinäre Forschung im Reallabor oftmals eine Beteiligung im Sinne der Kooperation – vgl. hierzu die bekannten Stufenmodelle der Beteiligung – als ausreichend (Parodi et al. 2016: 14). Außerdem lässt
18 Nov 2019

Heft 6/2019 Vertrauen in der Stadtgesellschaft

Verbandszeitschrift

Die Proteste gegen die Umsetzung privatwirtschaftlicher Bau- vorhaben oder den Ausbau der städtischen Infrastruktur deu- ten auf ein verändertes Verhältnis von zivilgesellschaftlichen, öffentlichen und privaten Akteuren in Aushandlungsprozes- ... indem zutiefst private Dinge (Umgang mit Partnerschaft, Sexualität, Religion u.Ä.) zur Be- wertung herangezogen werden. Man sieht, im Integritätsver-...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
05 Nov 2019

vhw_werkSTADT_Offene_Gesellschaft_Nr._32_2019.pdf

Abwärtsmobilität zu ge- raten (Kuder 2018). Zu den Herausforderungen dürften des Wei- teren die gewinnorientierten, privatwirt- schaftlichen Monopolstrukturen auf der Seite der Anbieter digitaler Technologien gehören, die auf jede erdenkliche
04 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Lobeck_Wiegandt.pdf

Die Proteste gegen die Umsetzung privatwirtschaftlicher Bau- vorhaben oder den Ausbau der städtischen Infrastruktur deu- ten auf ein verändertes Verhältnis von zivilgesellschaftlichen, öffentlichen und privaten Akteuren in Aushandlungsprozes- ... eine umweltgerechte kommunale Mobilitätspolitik. Die Beispiele für die Skepsis der Bürgerinnen und Bürger gegenüber privat- wirtschaftlichen und...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Alcaide.pdf

bürgerschaftlichen Engage- ments, ■ Aktivierung und Unterstützung der Geflüchteten (Empowerment), ■ Vernetzung und Kooperation. Das bis 2021 geförderte Projekt basiert auf einer Kombinati- on aus Gemeinwesenarbeit, Beteiligungsprozessen und Netz-
04 Nov 2019

FWS_6_19_Aring_Schaal.pdf

indem zutiefst private Dinge (Umgang mit Partnerschaft, Sexualität, Religion u.Ä.) zur Be- wertung herangezogen werden. Man sieht, im Integritätsver- trauen spielen sowohl genuin politische als auch unpolitische – weil private – Charakteraspekte ... Dachbegriff Ver- trauensschwund verbergen. Dauerhafte Zweifel in Vertrauensbeziehungen sind zersetzend. Das kennt jeder aus privaten Beziehungen oder...
04 Nov 2019

FWS_6_19_EddaMueller.pdf

wird ein Höchstmaß an Transpa- renz hinsichtlich des Zugangs zu amtlichen Dokumenten, z. B. bei Entscheidungen über Privatisierungen, Grundstücksver- käufe und Nutzungstarife.2 Gemeinsam ist diesen Erwartun- gen zum einen die Einschätzung, dass ... der Behörden. Sie scheinen auch – wie das Hamburger Beispiel zeigt – positive Wirkungen für die Kommunikation und Kooperation zwischen den Behörden zu...
15 Okt 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._15_OEffentlichkeitsbeteiligung_in_der_Stadtentwicklung.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
14 Okt 2019

Gegen den Strom – Wulsdorfer Projekt gewinnt "Preis Soziale Stadt 2019"

Nachricht: Verbandspolitik

einzubringenden und bereits bestehenden beteiligungs- und umsetzungsorientierten Stadtentwicklungsprojekts, das auf der Kooperation vielfältiger Stadtentwicklungsakteure basiert. 182 Projekte sind zum Wettbewerb "Preis Soziale Stadt 2019" eingereicht ... richtet sich in erster Linie an die klassischen Handlungsträger der Stadtentwicklung wie Kommunen, Wohnungsunternehmen, private Investoren oder...
08 Okt 2019

Heft 5/2019 Stadtentwicklung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

gleichsam informieren wie zur Diskussion anregen. Inhalt Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Kooperationsansätze zwischen Transition- Town-Initiativen und Kommunen 265 Dr. Franziska Ehnert, Dr. Markus Egermann, Christian Höcke ... e in öffentlicher Hand, ist dies kein Problem – problematisch wird die Umsetzung jedoch, wenn sich die Fläche in Privateigentum befindet. Um eine...
01 Okt 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._13_Willkommensinitiativen.pdf

Region Nürnberg). Beispiele guter Praxis für Kooperation und Vernetzung in der Kommune Gute Praxisbeispiele für Kooperation und Vernetzung werden von den Initiativen vor allem mit einer gelebten Kooperations- kultur, effektiven Vernetzungsstrukturen ... Modelle der kommunalen Kooperation, Koordination, Vernetzung und Unterstützung 45 6.1 Das Zusammenspiel von zivilgesellschaftlichen und...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Koch_Wetzel.pdf

226 vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 Stadtentwicklung Planungsinstrumente zum Klimawandel Michael Koch, Gunther Wetzel Planungsinstrumente der Stadtentwicklung zum Klimawandel Eine zunehmende durc
26 Sep 2019

FWS_5_19_Korczak_Bossmann.pdf

laden können. Der Strom für die E-Autos stammt tagsüber von der parkhauseigenen Fotovoltaikanlage auf dem Dach. Für private Hausbesitzer bieten die Stadtwerke die Fotovoltaik-Anlagen- beratung „BernauPlusSolar“an. Die Solaranlage für das Eigenheim ... worden (siehe Tabelle 1). Es ist innerstädtisch zu beobachten, dass auf neu bebauten Grundstücken, die in der Hand von privaten Investoren sind,...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Luedeke_Jacoby.pdf

Anpassung an den Klimawandel sowie die Erarbeitung von Leitbildern und gestalterischen Typologien für öffentliche und private Akteure. Beim Umsetzungsprojekt „Klimaanpassung im Welterbe-Ensemble Innenstadt“ wur- de unter besonderer Berücksichtigung ... Anpassung an den Klimawandel ergänzt. Als Projektpartner waren bei der Stadtverwaltung das Planungs- und Baureferat in Kooperation mit dem Rechts-...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Habermann-Niesse.pdf

so in integrierten Quartierskonzepten zu einer fun- dierten Entscheidungsgrundlage, die sowohl öffentliche als auch private Maßnahmen anstößt. Gerade bei der Vorberei- tung von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung ist hierbei auch die ... entstehen, mit denen Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine immer höhere Priorität erhalten. die Bewohner und insbesondere private Eigentümer zum Mit-...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Ehnert_Egermann_Hoecke.pdf

Franziska Ehnert, Markus Egermann, Christian Höcke Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Kooperationsansätze zwischen Transition-Town-Initiativen und Kommunen In Anbetracht wachsender Umweltprobleme haben Wissenschaftler ... Schnittstellen zu Politik und Verwaltung aufbauen konnten, als dies in Kassel und Göttingen der Fall war. Für die Kooperation der Kommunen mit den TTI...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Borgstedt_Schleer.pdf

Mitte der Gesellschaft strebt nach geordneten Verhältnissen, nach Har- monie, Balance und Sicherheit – beruf- lich wie privat. Sie sind stolz auf alles Erreichte und zeigen dies auch gern durch Besitz und Konsum: Familie, Haus, Auto und Garten ... Konsumgesellschaft geht es aus ihrer Sicht nicht. Daher bemühen sie sich um ei- nen konsequent ökologischen Lebensstil im privaten Alltag (Ernährung,...
16 Sep 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Anhang.pdf

Eigenbezeichnung, Projektbe- ginn, Träger, Finanzierung), Inhaltliches (institutionelle Angliede- rung, Anbindung an QM, Kooperation, Projektziele, Zielgruppe, Sprachen, Schwerpunktthemen, Ausbildung zur Stadtteilmutter, Arbeit nach Ausbildung zur ... Sozialleistungen? • Wenn Sie Hilfe dabei benötigen, ein Formular auszufüllen: Wen würden Sie um Unterstützung bitten? Privat • Mit wem haben Sie...
29 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_01.pdf

Projekt stellt Diensthandys und Prepaidkarten, viele Stadtteilel- tern arbeiten jedoch (auch) mit ihrem privaten Smartphone und ihrer privaten Telefonnummer, da sie so z. B. abfotografierte Do- kumente empfangen und kommentieren können, ohne zu ... Lebensbereichen (Bildung, Privatle- ben, Freizeit, Behörden und Sozialberatung) wichtige Ansprech- partnerinnen. In diesem Beispiel werden zudem...
14 Aug 2019

Heft 4/2019 100 Jahre Erbbaurecht

Verbandszeitschrift

Sozial- und Antispekulations- klauseln zu würdigen wissen (Kriese 2017). Unter privatnüt- zigen Akteuren wird es dazu in der Regel nicht kommen. Um auf dem privaten Grundstücksmarkt sowohl auf die Boden- preise dämpfend einzuwirken und die Bodenrente ... (2017): Spannungsfeld Wohnungs- und Grundstückpreise: Ist der Boden ein (Privat-)Kapital- oder Gemeingut? / Tension between Costs of Homes and...
07 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._14_Oeffentliche_Raume.pdf

es sich um Formen der privaten Aneignung öffentlich nutzbarer Räume. In diesem Zusammenhang wurden wir auf eine weitere Entwick­ lung aufmerksam gemacht, die ein Gesprächspartner ebenfalls als eine Form der Privatisierung ansah: Im Wohnungsneubau ... Beispiel für Räume, die im Zuge von Konversionen, Redevelopments u. Ä. unter privater Beteiligung entstehen. Hier wird etwa darauf ver­ wiesen, dass...
06 Aug 2019

FWS_4_19_Brahm.pdf

tsfonds Berlin vom Berliner Senat den Auftrag, über 5.000 Grundstü- cke aus städtischem Eigentum meistbietend zu privatisieren, um so die Finanzen der überschuldeten Stadt zu stabilisieren. Rückblickend erscheint die kleine Finanzkrise Berlins ... e oder „un- ternutzte“ gewerbliche Liegenschaften, denkmalgeschützte Anlagen und einzelne Wohnhäuser wurden an neue private Eigentümer und...
06 Aug 2019

FWS_4_19_Senner.pdf

Zielsetzungen kommunaler Vermögenserhalt, wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Steuerungsmöglichkeit und Begrenzung privater Bodenspeku- lation geprägt. Bislang fehlte es aber an verlässlichen Angaben zur gegenwärtigen Anwendungspraxis des ... weiter unterstützt werden sollte. Zudem gilt es, den Bekannt- heitsgrad des Erbbaurechts sowohl bei kommunaler als auch privater Eigentümerschaft als...
23 Jun 2019

Heft 3/2019 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

leisten. Die Kooperation zwischen Sport bzw. Sportvereinen und der Stadtentwicklung ist eine klassische „Win-win-Situation“. Die Sportvereine erweitern durch Zusammenarbeit ihre Hand- lungsmöglichkeiten und verbessern ihre Zukunftsfähigkeit. Und S ... ung vorgelegt. Kooperation statt Konkurrenz – Vereine meistern gemeinsam Zukunft Bei der Gestaltung der Zukunft sowohl der Sportvereine als auch...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Wilken.pdf

werdender Flächen sind bei der Errichtung und Nutzung von Sport- und Bewegungsinfrastruktur neue Partnerschaften und Kooperationen gefragt. Die Mitnutzung schulischer Sportanlagen durch Sportvereine und Kinderta- gesstätten ist bereits heute der ... eher die Aus- nahme ist es dagegen, dass Schulen die Anlagen benachbar- ter Sportvereine nutzen. Eine andere Form der Kooperation ist die Kombination...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Serfas.pdf

leere Piz- zakartons, die mit weiterem Müll oft einfach liegengelassen werden. Der dort im Hafenviertel eingesetzte private Sicher- heitsdienst wird von den Jugendlichen meist nicht ernst ge- nommen oder verschärft unwillentlich die Situation
17 Jun 2019

FWS_3_19_Lenz_Heibrock.pdf

ung vorgelegt. Kooperation statt Konkurrenz – Vereine meistern gemeinsam Zukunft Bei der Gestaltung der Zukunft sowohl der Sportvereine als auch der Sportstätten vor Ort gilt, „dass vor allem die Ge- staltung von Kooperations- und Kommunika ... mannia Rüppurr. Diese sahen aufgrund zurückgehender Mit- gliederzahlen keine Zukunftsfähigkeit in ihrer Selbstständig- keit, weshalb sie sich nicht nur...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Siegel_Wilken.pdf

80 Kurse pro Woche unter dem Motto „Umsonst und Draußen“ durchgeführt. Perspektivisch ist die Erweiterung des Kooperationsspektrums um Umweltorganisationen denkbar, um Naturschutzaspekte in die ParkSport-Angebote und deren Kommunikation zu i ... – Deutscher Olympischer Sportbund (2015): Parksport. Ein Projekt der In- ternationalen Gartenschau Hamburg 2013 in Kooperation mit Partnern im Sport....
17 Jun 2019

FWS_3_19_Helsper_Kuder_Ziems.pdf

dabei sowohl zivilgesellschaftliche wie auch kommunale Handlungsweisen und verschiedenste Formen der Kooperation gefragt. Wie solche Kooperationen und Handlungsweisen in Bezug auf die Sicherung von Sport- und Bewegungsräumen aussehen können, wurde ... Bewegungsräume, zum Beispiel für Boule und einen Spielplatz in Wohnhausnähe, einbindet. Darü- ber hinaus wird eine Kooperation mit dem Deutschen...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Editorial.pdf

leisten. Die Kooperation zwischen Sport bzw. Sportvereinen und der Stadtentwicklung ist eine klassische „Win-win-Situation“. Die Sportvereine erweitern durch Zusammenarbeit ihre Hand- lungsmöglichkeiten und verbessern ihre Zukunftsfähigkeit. Und S ... in hohem Maße zum Gemeinwohl in Deutschland und zum Kitt unserer Gesell- schaft bei. Sportvereine sind größter Kooperationspartner von...
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Kommunalpolitik_Nr._30_2019.pdf

sowie die gesell- schaftliche Ungleichheit bei der politischen Artikulations- und Durchsetzungsfähigkeit verschiedener privater Einzelinteressen. Die Befunde, wie sie heute in vielen theore- tischen und empirischen Studien konsta- tiert werden ... Mitte, TRA: Traditio- nelle, PRE: Prekäre, HED: Konsumhedonisten Muss sich Lokalpolitik grundlegend verän- dern, um zukunftsfähig zu bleiben? Abb. 3:...
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._27_2019.pdf

gen oder die fehlende Berücksichtigung unter- schiedlicher Integrationsverläufe wurden kriti- siert4. • Kommit – Kooperationsmodell mit be- rufsanschlussfähiger Weiterbildung. Das wesentliche Element von „Kommit“ ist eine vier- bis zwölfwöchige ... Rep. v. Kfz F,Baugewerbe C,Verarbeitendes Gewerbe 86,Gesundheitswesen I,Gastgewerbe R, S, T_sonstige Dienstleistungen; private… 87, 88_Heime und...
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._28_2019.pdf

Qualifikation über Kultur und familiären Lebenslagen – bei, wie in mehreren Studien untersucht worden ist13. Ein neuer Kooperationsvertrag von Bundesre- gierung und Arbeitsagentur vom Januar 2019 setzt gerade bei der Arbeitsmarktintegration von Frauen ... wirtschaftliche DL ohne ANÜ H,Verkehr und Lagerei F,Baugewerbe 86,Gesundheitswesen R, S, T_sonstige Dienstleistungen; private Haushalte 87,...
15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_Titel.pdf

Projekt stellt Diensthandys und Prepaidkarten, viele Stadtteilel- tern arbeiten jedoch (auch) mit ihrem privaten Smartphone und ihrer privaten Telefonnummer, da sie so z. B. abfotografierte Do- kumente empfangen und kommentieren können, ohne zu ... Lebensbereichen (Bildung, Privatle- ben, Freizeit, Behörden und Sozialberatung) wichtige Ansprech- partnerinnen. In diesem Beispiel werden zudem...
15 Apr 2019

Heft 2/2019 Digitale Verwaltung

Verbandszeitschrift

bereits Fahrdaten seiner Busse auch dem VBB zur Verfügung. Kooperation und Öffnung Aber nicht nur bei offenen Daten, sondern auch bei öffent- lichen Infrastrukturen macht sich die Kooperation und die Öffnung bezahlt. Das FreeWifi Berlin ist entgegen ... gangenen Jahren das Prinzip der Open Innovation sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor etabliert. Nutzer und Bürger sind...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kitzmann.pdf

Grzesiok/Hill 2014, S. 8). 1 Gemeint sind hier alle verschiedenen Eigentümertypen: u. a. kommunale Woh- nungsunternehmen, private Finanzinvestoren, Genossenschaften etc. Robert Kitzmann Wohnungseigentümer im Quartier: mehr als nur Wohnraumversorgung ... e Projekte, Aktionen und Veranstaltungen (25) Beteiligung in Gremien (29) Nachbarschafts- und Stadtteilfeste (19) Kooperation mit lokalen...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kairies-Lamp.pdf

gangenen Jahren das Prinzip der Open Innovation sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor etabliert. Nutzer und Bürger sind nicht mehr nur Adressaten privater oder öffentlicher Leistungen und Prozesse, sondern können diese ... Tanks mit ihrem gutachten- basierten Fokus als „Do-Tanks“ definieren (Tonurist/Kattel/ Lember 2017, S. 1455). In der Privatwirtschaft sind Labs ein...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Benz_Habbel.pdf

Plattform im Internet abbilden. Durch die Integration von öf- fentlichen Dienstleistungen aller Ebenen und Angebote von privaten Anbietern kann sich diese integrierte Plattform zu ei- nem ganzheitlichen Service-Hotspot entwickeln. Gleichzeitig kann
04 Apr 2019

FWS_2_19_Schulze.pdf

bereits Fahrdaten seiner Busse auch dem VBB zur Verfügung. Kooperation und Öffnung Aber nicht nur bei offenen Daten, sondern auch bei öffent- lichen Infrastrukturen macht sich die Kooperation und die Öffnung bezahlt. Das FreeWifi Berlin ist entgegen ... neue Ideen fördern, aber auch feste Grenzen setzen, wo sie notwendig sind. Nach den negativen Erfahrungen mit der Privatisierung städtischer Inf-...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Altmann.pdf

von Verwaltungen selbst ähnlich komfortable und zuver- lässige digitale Dienstleistungen, wie sie es aus dem Bereich privater Unternehmen bereits heute gewohnt sind. Nicht um- sonst sind Angebote von Apple, Amazon, Facebook & Co so erfolgreich ... ponente für Kennzahlen aus Personal und Organisation. Die Digitalisierung wird uns weiterhin in allen Bereichen des privaten, aber auch des...