11 Apr 2018

FWS_2_18_Frey.pdf

diese Wohnheime, so sind mittlerweile vermehrt private Entwickler tätig. Dennoch entfällt auf gemeinnützige Betreiber nach wie vor der Großteil des Angebots mit derzeit rund 137.000 Betten. Private Anbieter holen auf und kommen in den Top-30-Unistäd- ... Immobilien attraktiv. Neben nationalen und internationalen Unternehmen wie Versiche- rungen und Fonds sind auch viele private Anleger tätig, die...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Glueck.pdf

kommunale Einzelhandelskonzepte bei der Steuerung des Einzelhandels spielen und welchen Beitrag Shopping-Center und private Initiativen der Stadtentwicklung bei der aktivie- renden, stadtverträglichen Innenstadtentwicklung überneh- men. Bei ... städtebaulichen Exkursion in der Hamburger Innenstadt haben Sie die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie öffentliche und private Akteure die Innenstadt...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Froehlich.pdf

e vielversprechende Ansätze gibt, wie durch das Zusammenspiel der Handlungsfelder Baukultur und Tou- rismus eine zukunftsfähige Regionalentwicklung betrieben werden kann“ (ebd. S. 78). Einigkeit besteht dabei in allen Untersuchungen hinsichtlich ... gelungene Beispiele baukultureller bürgerschaftlich initiierter Aktivitäten, sortiert nach Vor-, Haupt- und Nachspeisen. Kooperation – auf dem Weg zu...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Rast_Storch.pdf

Umbau der Stadt und die Schaffung neuer Strukturen. Es wurden aufgeschobene Infrastrukturprojekte angepackt, die auf privater Seite zu Folgeinvestitionen führten (z.B. neue Hotels, Einkaufszentren, Sanierung/Renovierung von Altbau- ten etc.)
11 Apr 2018

FWS_2_18_Esser.pdf

Qualitätsmerkmal. Erwerben können es diejenigen Hotellerie- und Gastronomiebetriebe, touristische Initiativen, Vereine und Privatperso- nen mit touristischem Einzelgewerbe, die an den örtlichen IHK-Schulun- gen „FIT FÜR DIE BUGA“ teilgenommen haben.
11 Apr 2018

FWS_2_18_Friedl.pdf

Zusätzlich drängen sich 300.000 Tagesgäste um die Attraktionen der Kapitale, und weitere 100.000 Menschen kommen täglich privat bei Freunden und Verwandten unter. Dieser beeindruckende Wachstumstrend lässt sich seit sieben Jahren für ganz Deutschland ... Liberalisierung und Digitalisierung dramatisch. So konnte durch Airbnb, die internetvertriebene Vermietung von Privatunterkünften an Touristen,...
11 Apr 2018

Heft 2/2018 Tourismus und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

geht. Richtig ist, dass öffentliche Uferwege von Privaten gesperrt wurden. Richtig ist auch, dass die Stadt Mä- zenen wie Günther Jauch, Werner Otto oder Hasso Plattner sanierte Denkmale, ein privat finanziertes Universitätsinstitut, ein Museum ... diese Wohnheime, so sind mittlerweile vermehrt private Entwickler tätig. Dennoch entfällt auf gemeinnützige Betreiber nach wie vor der Großteil des...
20 Feb 2018

Heft 1/2018 Gesundheit in der Stadt

Verbandszeitschrift

dass Ärzte weiterhin höhere Honorare für Privatversicher- te erhalten. So können sie umfangreicher untersucht werden, da der Arzt die Untersuchungen einzeln abrechnen kann (Scherff 2018). Ob nun privat oder gesetzlich versichert, viele Leistungen ... t – das Plangebiet als Außenbereich und nicht als unbeplanten Innenbereich beurteilt und dadurch die Belange eines (privaten) Grundstückseigentümers...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Kiepe.pdf

ermöglichen und damit die Handlungsautonomie und Eigenverantwortung der Städte und Gemeinden zu stärken. Regionale Kooperation in Städteregionen organisieren Das leistungsfähige dezentrale Organisationsmodell „kom- munale Selbstverwaltung“ muss ... Regionen. Städteregio- nen und Verdichtungsräume werden zunehmend als regionale Wachstumsmotoren gesehen, öffentliche wie private Akteure fordern...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Florl_Kretschmann.pdf

dass Ärzte weiterhin höhere Honorare für Privatversicher- te erhalten. So können sie umfangreicher untersucht werden, da der Arzt die Untersuchungen einzeln abrechnen kann (Scherff 2018). Ob nun privat oder gesetzlich versichert, viele Leistungen ... in Deutschland die gesetzliche Krankenkasse. Lediglich die Leit- milieus befinden sich überproportional häufig in der privaten Krankenversicherung...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Muri_Friedrich.pdf

Aushandlung von Teilhabe im Alltag: Sie sollen urbane Qualitäten in Zentrumslagen fördern, Treffpunkte in Mischgebieten und private Rückzugsräume in Wohngebieten ermöglichen, lärmintensive Spiel- und Bewegungsräume von Ruhebereichen trennen und eine ... mit Littering in siedlungsnahen Freiräumen stehen für die Diskrepanz unter- schiedlicher Ansprüche an öffentliche und private Freiräume seit den...
18 Dez 2017

Heft 6/2017 Die Digitalisierung des Städtischen

Verbandszeitschrift

Beeinträchtigung privater Grundstücksbelange in Form eines Wertverlustes privater Grundstücke durch die geplante Errichtung von Windenergie- anlagen. Mit ihren Anliegen, die sowohl mit Gemeinwohlinte- ressen als auch privaten Interessen begründet ... der Wert der Privatheit besteht darin, dass sie es dem Menschen ermöglicht, sich als Individuum zu fühlen, sich von anderen abzugrenzen und ein...
23 Nov 2017

Heft 5/2017 Vielfalt und Integration

Verbandszeitschrift

sich demnach im Eigentum privatwirtschaftlicher Wohnungsunter- nehmen, also professionell-gewerblichen Wohnungsanbietern in privatwirtschaftlicher Unternehmensform. Etwas mehr als ein Fünftel der Wohnungen wird von privaten Vermietern an die 274 ... um natürliche Personen. Zusam- mengenommen befinden sich demnach ca. 70% der Wohnun- gen im Eigentum privater bzw. privatwirtschaftlicher Vermieter....
31 Aug 2017

Heft 4/2017 Gemeinwesenarbeit und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

gelungen, dass private Initiativen und Träger der öffentlichen und Freien Ju- gendhilfe sich vertraglich dauerhaft mit dem Ziel der integ- rierten Quartiersentwicklung vereinbart haben. Der auf Dauer angelegte Kooperationsvertrag, dessen Bestandteil ... sechziger Jahre eine Zunahme von praktischer GWA festge- stellt werden. Drei Gründe sind dafür maßgeblich: ■ Öffentliche und private Träger...
27 Jul 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._6_Gefluechtete_in_der_Sozialen_Stadt_2017.pdf

und Integration von Geflüchteten ar- beiten. Ihnen gilt an dieser Stelle unser ausdrück- licher Dank für ihre Kooperationsbereitschaft! 1.1 ZIELE DES PROJEKTS Das Kernziel des Projekts war die Untersuchung mittelfristiger Fragen der quartiersbezogenen ... Vor-Ort-Teams (Integrationsmanagement-Teams) zur Beteiligung und Aktivierung von Bewohner/innen, zur Anre- gung von Kooperation und Vernetzung...
20 Jun 2017

Heft 3/2017 Sozialorientierung in der Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

Bauflächen) ansetzen. Ein attraktives Anlageprodukt der privaten Altersvorsorge: Grund und Boden Die Altersvorsorge in Deutschland wurde seit den 1990er Jahren um eine „dritte Säule“, die der privaten Altersvorsorge, ergänzt, die im Kapitaldeckungsverfahren ... kann mit der Gründung von gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaften privates Kapital aktiviert werden, um die Startfinanzierung...
29 Mai 2017

FWS_2_17_Sharing_in_der_Wohnungswirtschaft_M._Baldin_M._Heinze_H._Sinning02.pdf

befragten Unter- nehmen Genossenschaften (GdW: 65,9%), 27,1% kommu- nale Wohnungsunternehmen (GdW: 25,7%) sowie 4,4% privatwirtschaftliche Unternehmen (GdW: 5,1%) (vgl. Abb. 1 und GdW 2013). Die übrigen Unternehmensformen wurden aufgrund der geringen ... geboten. 5 Peer-to-Peer-Sharing meint das Angebot und die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen zwischen Privatpersonen. Abb. 2:...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Sharing_in_der_Wohnungswirtschaft_M._Baldin_M._Heinze_H._Sinning.pdf

befragten Unter- nehmen Genossenschaften (GdW: 65,9%), 27,1% kommu- nale Wohnungsunternehmen (GdW: 25,7%) sowie 4,4% privatwirtschaftliche Unternehmen (GdW: 5,1%) (vgl. Abb. 1 und GdW 2013). Die übrigen Unternehmensformen wurden aufgrund der geringen ... geboten. 5 Peer-to-Peer-Sharing meint das Angebot und die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen zwischen Privatpersonen. Abb. 2:...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Gefluechtete_im_laendlichen_Raum_Interview_mit_T._Scholz_Scholz.pdf

Bürgermeister von Mengerskirchen zu finden und diese dezentral in den fünf Ortsteilen anzusie- deln. Durch enge Kooperation mit Privatleuten und Unterneh- men ist uns das gelungen. Wir haben nur in einem Landhotel eine größere Unterkunft mit 34 Plätzen ... Unterbringungen umziehen. Viele der Ju- gendlichen wären gern vor Ort geblieben. Für acht Jugendliche hatte wir in Kooperation mit der...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Stationaeres_Carsharing_schafft_Raum_Interview_mit_C._Redlich_G._Kruse.pdf

Stationen in privaten unübersichtlichen Tiefgaragen vor, die nachts kein ausreichendes Sicherheitsgefühl vermitteln. FWS: Welche Rolle spielt heutzutage der Besitz eines eige- nen Autos? Sehen Sie einen Trend zu Alternativen? GK: Der private Pkw-Besitz ... werden. Um auf Privat- grundstücken auf die nach Bauordnung notwendigen Stell- plätze verzichten zu können, bedarf es aber neuer rechtlicher...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Strassenraumgestaltung_in_Geschaeftsstrassen_W._Haller.pdf

(Lüchow, Lange Straße). Radverkehr Geschäftsstraßen sind wesentliche Ziele des Radverkehrs. Wege zum Einkaufen und zu privaten Erledigungen im Wohn- umfeld führen meistens über die Quartiersmitte und damit auch über Geschäftsstraßen. Ob Radve ... Dies betrifft sowohl den öffentlichen Raum mit seiner Bewirtschaftung des Parkraums, als auch die Regelungen bei den privaten Bauvorhaben, den...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Kompakte_Dichte_urbane_Mischung_P._Bickelbacher.pdf

stellt zusammen mit einer noch einzufordern- den erhöhten Kostenwahrheit beim Verkehr eine gute Basis für einen zukunftsfähigeren Verkehr dar. Die Liebe zum Auto nimmt ab – Car Sharing ist auf dem Vormarsch Junge Erwachsene in Städten setzen ... klima- und stadtverträgli- cher unterwegs sind. Aber auch das Free-Floating-Car-Sharing dürfte die Verringerung des privaten Kfz-Besitzes entschei- dend...
19 Apr 2017

Heft 2/2017 Mobilität und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Angebote für Private positionieren die Gemeinde als fort- schrittlich und verschaffen einen Imagegewinn. Wie läuft ein MIWO-Projekt ab? In einem MIWO-Projekt übernimmt ein Wohnbauträger (bei- spielsweise eine Genossenschaft, eine private oder städtische ... Stationen in privaten unübersichtlichen Tiefgaragen vor, die nachts kein ausreichendes Sicherheitsgefühl vermitteln. FWS: Welche Rolle spielt...
02 Mär 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._7_OEffentliche_Raeume_in_stadtgesellschaftlich_vielfaeltigen_Quartieren_Juli_2017.pdf

2010: 239). Öffentlichkeit vs. Privatheit Neben der Diskussion einer generellen Definition von Öffentlichkeit und deren Rückbezug auf den Raum spielt besonders die Polarität von Öffentlich- keit und Privatheit im Hinblick auf die Nutzung öf- ... Thomas Ebers fest: „Öffentlichkeit und Privatheit sind heute nicht mehr einander ausschließend zu denken“ (Ebers 2014: 5). Der zeitgenössischen...
02 Mär 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._7_Oeffentlicher_Raum.pdf

2010: 239). Öffentlichkeit vs. Privatheit Neben der Diskussion einer generellen Definition von Öffentlichkeit und deren Rückbezug auf den Raum spielt besonders die Polarität von Öffentlich- keit und Privatheit im Hinblick auf die Nutzung öf- ... Thomas Ebers fest: „Öffentlichkeit und Privatheit sind heute nicht mehr einander ausschließend zu denken“ (Ebers 2014: 5). Der zeitgenössischen...
24 Feb 2017

Heft 1/2017 Vielfalt im öffentlichen Raum

Verbandszeitschrift

ist nicht immer einfach, u.a. weil viele der neuen Konsumformen auf der Privatisierung von öffentlichem Raum beruhen. Dieser Beitrag soll die Erfahrung mit der Privatisierung, aber auch mit Inklusions- und Aneignungsprozessen an Marktorten der ... den Kommunen verwaltet, seit der Privatisierung kommunaler Güter unter dem neoliberalen Regime von Pinochet ist der Markt Vega Central, ähnlich wie...
22 Feb 2017

FWS_1_17_Multifunktionalitaet_urbaner_Landwirtschaft_J._Grunenberg.pdf

und wirtschaftlich. Urbane Landwirtschaft integriert Nutzpflanzen in das städti- sche System und führt öffentliche wie private Grün-, Brach- und Restflächen einer produktiven Nutzung zu (vgl. IRAP 2009, S. 10). Die Nähe zu den Konsumenten bietet ... S. 60). Leistungen zu Betreuungs-, Bildungs-, Pfle- ge- und Erziehungsangeboten werden in den meisten Fällen von Privatleuten, Stiftungen oder...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Urbanes_Gruen_von_morgen_IGA-Berlin-2017.pdf

aus Anlass der IGA von der Grün Berlin GmbH, dem Parkbetreiber, gemeinsam mit den Berliner Naturschutzverbänden, Kooperationspartnern aus der Umweltbildung, Universitäten sowie den Behörden auf Senats- und Bezirksebene ein langfristiges Konzept ... Vorbildcharakter für künftige großflächige Freiraumentwicklungen der Stadt Berlin und darüber hinaus. Funktionierende Kooperationen für ein...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Oeffentliche_Raeume_in_stadtgesellschaftliche_vielfaeltigen_Quartieren_F._Fugmann_D._Karow-Kluge_K._Selle.pdf

1 Das Forschungsprojekt wurde am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwick- lung (pt) an der RWTH Aachen in Kooperation mit Dr. Ulrich Berding (plan zwei, Hannover) bearbeitet. Weitere Mitwirkende: Conny Fiebig und Alexandra Schipp. 2 ... Kneipen oder Ak- tivclubs treffen. Auch die dort befragten Studierenden wiesen darauf hin, dass sie sich weniger in ihren privaten WGs und Wohnungen...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Politik_fuer_den_oeffentlichen_Raum_S._Reiss_Schmidt_Editorial.pdf

Barrierefreiheit, ■ soziale und ästhetische Baukultur statt technischer Funktionserfüllung, ■ mehr Lösungsalternativen, Kooperation und Koproduktion. Politik für den öffentlichen Raum Eine ressortübergreifende Politik für den öffentlichen Raum gehört ... Mobilitätsverhalten erfordert eine Politik für den öffentlichen Raum vor allem Mut zum Experiment. Aus neuen Formen der Kooperation und Kopro-...
15 Dez 2016

Heft 6/2016 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

gestalten und zu entwickeln. ■ Strukturen und Kooperationen zwischen Sport und Freiraumplanung bilden: Eine Gartenschau ist für eine Kommune ein einmaliges Event. Die sich herausbildenden Kooperationen zwischen Vertretern des Sports und der Fre ... Wohnen“ als Beispiel für Kooperationen zwischen Kommune und Wohnungswirtschaft Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin in der Freien Han- sestadt...
16 Nov 2016

Heft 5/2016 Kommunalpolitik zwischen Gestaltung und Moderation

Verbandszeitschrift

2016 Stadtentwicklung Wohnraumakquise durch Kooperation Martin Lenz Wohnraumakquise durch Kooperation in Karlsruhe Zehnjahresbilanz 2005 bis 2015 Mit dem Programm „Wohnraumakquise durch Kooperation“ beschreitet die Karls- ruher Wohnungs- und ... Design Thinking in Marken- prozessen Martin Lenz Wohnraumakquise durch Kooperation in Karlsruhe Zehnjahresbilanz 2005 – 2015 Mit dem Programm...
31 Aug 2016

Heft 4/2016 Fluchtort Kommune

Verbandszeitschrift

Juli – September 2016 173 Entwicklung einer Kooperations- und Netzwerkkultur in den Quartieren Schließlich können alle Akteure von den neu geschaffenen Netzwerkstrukturen, die im Zuge dieser Kooperation neu ent- standen sind, langfristig profitieren ... realistische Perspektive auf ein Bleiberecht in Deutschland und können in Essen relativ schnell in Privatwohnungen ziehen. Familien in...
24 Jun 2016

Heft 3/2016 Kultur und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Untersuchungen, die sich mit der Rolle privater Eigentümer in der energetischen Stadtsanie- rung befassen. Eine Studie des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) aus dem Jahr 2007 beschäftigte sich mit privaten Eigentümern im Stadtumbau. Das ... werden zehn Jahre genannt. Ein Stadtumbau in Quartieren mit vielen privaten Eigentümern erfordere einen enorm hohen Personal- aufwand für...
15 Apr 2016

Heft 2/2016 Renaissance der kommunalen Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

stehen, was den Zugang zu Grundstücken in Privateigentum für die LWU fast unbezahlbar macht. Mit dem „Berliner Modell der koope- rativen Baulandentwicklung“ sollen deshalb künftig auch auf größeren privaten Grundstücken 25% der geplanten Woh- nungen ... einigen „Modellversuchen“ der Teilprivatisierung durch Umwandlung und Wohnungsverkauf an Mieter oder an neu gegründete Wohnungsgenossenschaften...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Grunze.pdf

Projekts liegt neben der attraktiven archi- tektonischen Umsetzung darin, dass drei Wohnungsgenos- senschaften in Kooperation miteinander beteiligt waren (vtw 2009, S. 6). Vor dem Projektbeginn wurden verschiedene Ver- einbarungen wie Grund ... Rückbau beteiligten sich die kommunale Gesellschaft und die Genossenschaft. Die teilweise vermieteten Wohnungen des privaten Eigentümers blieben dagegen...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Lehmann.pdf

Engagement gefragt, wenn es um Investitionen geht, die sich aufgrund der Höhe der Kosten oder Komplexität der Aufgabe kein privater Investor zutraut. In vielen ostdeutschen Städten ist den kommunalen Wohnungsunternehmen in den letzten Jahren – auch
12 Apr 2016

FWS_2_16_Haller.pdf

die Stadtumbaukommu- nen in ihren Integrierten Stadtentwicklungskonzepten fest. Wichtigstes Kriterium ist die „Zukunftsfähigkeit“ des Quar- tiers bzw. des Bestandes. Letztendlich entscheidet aber auch die Mitwirkungsbereitschaft und Investi ... i.W. die im Bundesverband GdW organisierten Wohnungsunternehmen) und anderen Ei- gentümern, wobei Letztere oft als „private Einzeleigentümer“ bezeichnet...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Boettcher_et_al.pdf

stellationen zur Bildung von Kooperationen auf der Ebene der Stadt als auch des Quartiers und zum anderen die Zielfindung der Beteiligten sowie die damit verbundenen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse im Kooperationsprozess. Die vier im Work- shop v ... vorgestellte Studie des BBSR zeigt, dass in einigen lokalen Bündnissen für Woh- nen private Wohnungsunternehmen bereits vertreten sind, wird die...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Lieberknecht.pdf

Landespolitik gibt es inzwischen mehr Unterstützer der kommunalen Wohnungsgesellschaften als Befürworter von (noch) mehr Privatisierung. Für eine weitere erfolgreiche Arbeit für unsere Mieter, aber auch für unsere Städte sind eine kontinuierliche Unterstüt- ... müssen – neben der Stadtentwicklung – auch in Zukunft erfüllt bzw. gewährleistet werden. Staatlicher Auftrag, aber privatwirtschaftliche...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Reuther.pdf

unter 65-Jährigen (s. Abb. 2). Dabei sind rund drei Viertel der privaten Haushalte in Bremen Ein- und Zweipersonenhaushal- te (s. Abb. 3). Zwischen 2005 und 2014 hat die Anzahl privater Haushalte in Bremen zugenom- men. Der Zuwachs wird hauptsächlich ... agen: zur Kooperation zwischen Kommune und Wohnungswirtschaft in Bremen Abb. 1: Hauptkomponenten der Einwohnerentwicklung in der Stadt Bremen...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Kuhnert.pdf

stehen, was den Zugang zu Grundstücken in Privateigentum für die LWU fast unbezahlbar macht. Mit dem „Berliner Modell der koope- rativen Baulandentwicklung“ sollen deshalb künftig auch auf größeren privaten Grundstücken 25% der geplanten Woh- nungen ... einigen „Modellversuchen“ der Teilprivatisierung durch Umwandlung und Wohnungsverkauf an Mieter oder an neu gegründete Wohnungsgenossenschaften...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Seifert_Mueller.pdf

Wohnungsgesellschaft gelten die gleichen Baupreise. Und die sind nicht nur unter den Bau- herren – egal ob kommunal oder privat – nahezu gleich, son- dern auch zwischen den neuen und den alten Bundesländern. Zum Glück ist man in Sachsen inzwischen ... denjenigen in Anspruch genom- men werden, die einer Unterstützung bedürfen. Das wäre ein Alleinstellungsmerkmal der Woba, da private Investoren...
22 Feb 2016

Heft 1/2016 E-Commerce und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

inflationsbedingte Mehrkosten aufgefangen werden können. Der kürzeste zu vereinbarende Anpassungszeitraum beträgt dabei bei privat genutzten Erbbaurechten drei Jahre (§ 9a Abs. 1 Satz 5 ErbbauRG), gewerbliche Erbbaurechte könnten sogar jährlich angepasst ... natürlich ggf. die Rentabilität des Erbbaurechts. ■ Risiko von hohen Ausgleichsleistungen am Ende des Ver- trages Bei privaten Erbbaurechten...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Thiesen.pdf

FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Über die offenen Flanken der Stadtentwicklung 37 ausweichen. Die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Stadt wird jedoch von ihrer sozialen, baulichen, ökonomischen und ökologischen Durchlässigkeit ... heute in Europa keine soziale Stadtentwicklungspolitik mehr durchsetzbar. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung der Privatwirtschaft bei Stadter-...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Imorde_Junker.pdf

neue Akzente in der Innenstadt zu setzen. Demgegenüber wurde die Kaufhof-Immobilie in Mülheim an der Ruhr von einem privaten Unternehmen noch in einer Pha- se gekauft, als nicht absehbar war, dass der Kaufhof diesen Standort aufgeben würde. ... n. Aber auch diese scheinbar „einfache“ Aufgabe gestaltete sich überaus komplex. Nach- dem nach einiger Zeit eine Kooperation mit einem geeigneten...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Kollewe.pdf

deutscher Einzelhandelslagen. Quantum Fokus 4. Quartal 2015. Hamburg Schote, Heiner (2013): Business Improvement Districts – Private Investitionen für gewachsene Einzelhandelslagen: Überblick über BIDs in Deutschland und Erfah- rungen aus Hamburg. In:
16 Feb 2016

FWS_1_16_Beckmann_Hangebruch.pdf

Marktplätzen erfährt gegenwärtig die „Online City Wupper- tal“ (OCW). Das von der Wirtschaftsförderung Wuppertal in Kooperation mit dem Anbieter Atalanda umgesetzte und u.a. vom Land NRW finanziell geförderte Projekt beruht auf drei Säulen: dem ... Ansatz verfolgt das Projekt „Mönchen- gladbach bei Ebay“, ein lokaler Online-Marktplatz von mg.retail2020 – einer Kooperation der Wirtschaftsförderung...
11 Dez 2015

Heft 6/2015 Quartiersmanagement

Verbandszeitschrift

ressortübergreifend, sei es in der Kooperation mit der Bürgerschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren, wie dem Einzelhandel und der Wohnungswirtschaft, muss auf allen Ebenen intensiver werden. Kooperation ist aber kein Selbstläufer. Es braucht ... ressortübergreifend, sei es in der Kooperation mit der Bürgerschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren, wie dem Einzelhandel und der...