26 Sep 2019

FWS_5_19_Luedeke_Jacoby.pdf

Anpassung an den Klimawandel sowie die Erarbeitung von Leitbildern und gestalterischen Typologien für öffentliche und private Akteure. Beim Umsetzungsprojekt „Klimaanpassung im Welterbe-Ensemble Innenstadt“ wur- de unter besonderer Berücksichtigung ... Anpassung an den Klimawandel ergänzt. Als Projektpartner waren bei der Stadtverwaltung das Planungs- und Baureferat in Kooperation mit dem Rechts-...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Doehler-Behzadi_Rothe.pdf

nicht gewinnorientiertes – Unternehmertum, einfach zu organisierende Trägerschaften sowie vielfältige Kooperationsmodelle privat-kommunal oder staatlich-zivil- gesellschaftlicher Art und für all das staatliche Rahmen zur Förderung sowie zur ... schen Wandels und abnehmender Kirchenmitgliedszahlen immer belastender. 2016/2017 fand ein offener Ideenaufruf für zukunftsfähige Nutzungen statt. 500...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Jost.pdf

entsprechender Finanzmittel für einen systemischen Umbau von Flächen und Infrastrukturen ■ stärkere Kooperationen mit der Privatwirtschaft und eine gemeinsame Verpflichtung zur Kopplung von Dichte und ökologischer Transformation. Als Fazit ... Nutzungsan- sprüchen an den Raum zu sehen, sei also im Städtebau und in der Stadtgestaltung eine relative Größe. Zukunftsfähige Dr. Frank Jost vhw e. V.,...
01 Feb 2021

vhw_Schriftenreihe_19_Jenseits_der_Metropolen.pdf

„Beauftragten“ (womit sie vermutlich die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Internationalen Bunds meint, die in Kooperation mit der städtischen Wohnbaugesellschaft die entsprechende Unterkunft betreuen) und dem Ausbleiben von Konflikten in ... versinnbildlicht werden, die in rechtspopulistischen Interventionen typischerweise eine zent- rale Rolle einnehmen, etwa Privatbesitz (KFZ,...
01 Feb 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._19_Jenseits_der_Metropolen.pdf

„Beauftragten“ (womit sie vermutlich die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Internationalen Bunds meint, die in Kooperation mit der städtischen Wohnbaugesellschaft die entsprechende Unterkunft betreuen) und dem Ausbleiben von Konflikten in ... versinnbildlicht werden, die in rechtspopulistischen Interventionen typischerweise eine zent- rale Rolle einnehmen, etwa Privatbesitz (KFZ,...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Franke.pdf

Modellvorha- ben entstanden sind, gefährdet. Das Wegbrechen der Modell- vorhaben setze hier „kein gutes Signal“ für Kooperationen von öffentlicher Hand und Dritten. Noch akzentuierter äußer- te sich ein Interviewpartner aus einem anderen Bundesland: ... und beteiligungsintensive Projektvor- bereitungen „ins Leere“ liefen. Ohne Fördermittelanreiz ent- wickelten sich auch private Investitionen...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Was_kann_Gemeinnuetzigkeit_heute_wohnungspolitisch_leisten_B._Faller.pdf

gegeben. In der Konsequenz hat sich die öffentliche Wohnungswirtschaft in ihrem Bewirtschaf- tungsverhalten immer mehr dem privaten Sektor angenähert und so selbst den Eindruck der Verzichtbarkeit genährt. Fixpunkt der Debatte um die neue Wohnungs ... „corporate soci- al responsibility“ (CSR) oder „corporate citizenship“ (CC) zu stärken.3 Einige Städte machen in der Kooperation mit...
31 Mär 2023

FWS_2_23_vonLojewski.pdf

Herausforderungen sollen gestärkt werden. Sie zielt über die Handlungsdimensionen „gerecht, grün und produktiv“ auf die zukunftsfähige Trans- formation von Städten und Gemeinden. Das ist zusammen mit den Schlüsselprinzipien Gemeinwohlorientierung, ... S. 209, angepasst) 62 vhw FWS 2 / März–April 2023 Das erfordert ein neues Verständnis bei Planung, Bau und Betrieb privater und öffentlicher...
18 Jan 2019

Layout 1

seiner politischen Rezeption besteht. Be- fragungen der Steuerungsgruppe geben häufig ebenfalls gute Einblicke in die Kooperation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern. Eine vergleichsweise objektive Form der Erfolgsmessung legt die Policy-Analyse
06 Apr 2020

FWS_2_20_Markus.pdf

n sind, teilweise auch die Genossenschaften, große private Wohnungsunternehmen hingegen kaum. Hier sollten finanzielle Anreizsysteme ge- schaffen werden, um insbesondere die großen Privaten mit in die Verantwortung zu nehmen. Darüber hinaus ... Ein Arbeitsschwerpunkt der Kiezkoordinatoren ist die Netz- werkarbeit und der Aufbau langfristiger Kooperationen. Wie erfolgreich eine Kooperation...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

und Entscheidungs- findung auch bei Einbeziehung unterschiedlich werdender gesellschaftlicher Akteure möglich ist. Privatisierung und ‚Reinigung‘ des öffentlichen Raumes durch Überwachung, Zugangskontrollen und -kodizes so- wie ein„designing out“ ... (Vgl. u. a. Riege/Schubert 2005, Kessel et al. 2005) Dieses zukunftsweisende Planungshandeln setzt aber ein Mehr an Kooperation und Kommunikation...
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtpolitik_J._Goeddecke-Stellmann.pdf

auf diese Komplexitätssteigerung können sein: ■ Professionalisierung der Verwaltung Entsprechend geschultes und zur Kooperation bereites Per- sonal, der Aufbau geeigneter Verwaltungsstrukturen und die enge Anbindung an das Quartier können bei ... externen Experten und Kommune entstehen, die möglicherweise zu Disbalancen zwischen den Interessenla- gen öffentlicher und privater Träger führen. ■...
13 Mär 2019

FW_1_2006_Editorial_Von_Governance_zur_Steuerung_Peter_.pdf

ist dabei mehr als eine klassische Pub- lic Private Partnership, denn es werden nicht nur privatwirt- schaftliche Akteure, sondern auch die Bürger als zivilgesell- schaftliche Akteure in die Kooperation einbezogen. Für Local Governance ist also ... lo- kalen Ebene über eine flexible, aus formellen und informellen Elementen bestehende Kooperationspolitik erfolgt. Ihr Ziel ist es, öffentliche und...
02 Feb 2024

vhw werkSTADT

Böcker, Jannis Willim, Steffen Jähn, Robert Kretschmann Urban Governance, Corona und Digitalisierung Wandel der Kooperationsbeziehungen im sozialräumlichen Krisenmanagement in Berlin Nr. 60, August 2022 Die im Frühjahr 2020 zur Eindämmung der C ... iches Engagement aufgebaut und koordiniert werden konnte. Aus der Perspektive der Governance-Forschung werden die Kooperations- und...
13 Mär 2019

FW_3_2003_Der_demographische_Wandel_und_seine_Wohnungsmarktrelevanz_Bucher_Schloemer.pdf

n Nachfrager dieser Wohnkategorien wird kleiner, mit einem Verlust an Nachfragedynamik muss gerech- net werden. Die privaten Haushalte Zwischen der Bevölkerungsdynamik und der Haushaltsdynamik besteht ein enger Zusammenhang. Allerdings sind ... auf einem höheren Niveau als die Bevölkerungsdynamik. Das Haushaltswachstum In den 1990er Jahren stieg die Zahl der privaten Haushalte in der...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Falbe_Mucha_Zerche.pdf

sich ein privater Hof als Treffpunkt, an den auch eine Hofwerkstatt mit attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten angegliedert ist. Abb. 1: Stadtpfarrkirche St. Marien in Angermünde (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk) Die Förderungen privater Investitionen ... kann man auch in einem weiteren historischen Ensemble am Rande des Stadtkerns von Luckau. Hier en- gagierte sich eine Privatperson, die das im 14....
13 Mär 2019

FWS_6_14_Becker_Beveridge_Naumann.pdf

der da­ maligen Privatisierungsentscheidung zu hinterfragen und den Berliner Senat zu einer vermeintlich „utopischen“ Rekommu­ nalisierung zu zwingen. Wie konnte es dazu kommen? Die Unzufriedenheit mit der Teilprivatisierung der BWB ent­ zündete ... zündete sich vor allem an drei Punkten: Erstens enthielt das Gesetz zur Teilprivatisierung einen Passus, der den privaten Teilhabern eine jährliche...
20 Jul 2023

Leitbildprozess „Vahr 2030“

Ziel des Planungs- und Beteiligungsprozesses war es, neue Konzepte für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Großsiedlung Neue Vahr in Bremen zu erarbeiten.
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Schwarz.pdf

als in die Höhe zu bauen, um der Nachfrage nach Wohnraum noch gerecht werden zu können (Bertram/Altrock 2021). Für private Investoren ohne die Verpflichtung zur Daseinsvor- sorge besteht derselbe Handlungsdruck nicht. Sie können sich auf dem ... Bestätigung dieses Ziels wird die sich angeblich aus- breitende Sharing Economy angerufen, in der wir neu lernen sollen, privaten Raum zugunsten...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Sprach-_und_Integrationsmittlung_als_Teil_ein.pdf

oder Köln- Kalk. Hier gibt es billigen Wohnraum, oft in Form von renovie- rungsbedürftigen Immobilien. Zum Teil nutzen private Vermie- ter die prekäre Situation von Zuwanderern aus und vermieten Wohnungen zimmerweise zu Höchstpreisen, was zu massiver
13 Apr 2021

FWS_2_21_Weigel.pdf

Entwicklungsziele zu formulieren. Dabei sollte in einem integrierten Ansatz auch der Finanzmitteleinsatz öffentlicher und privater Akteure räumlich gebündelt und koordiniert gesteuert werden. Dieses Ziel, das ganz we- sentlich durch die positiven ... unterstützt somit die Forderung von SDG 11 – Nachhal- tige Städte und Gemeinden. Das Interesse an Verfahren und Kooperationsformen der deutschen...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Eckardt_Brokow-Loga.pdf

des Staates ab (Ellwein/Hesse 1994), auf die mit New Public Management (NPM) und einem Fokus auf Public- Private-Governance-Konstellationen höchst ambivalente Antworten in Wissenschaft und Praxis gefunden wurden. Diese Reformbewegung wollte u ... aus-, sondern eher zurückge- baut werden. Suffizienzstrategien des Stadtumbaus bedrohen jedoch die gesellschaftliche Kooperation noch weiter, wenn sie...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Baerbock_Mihalic.pdf

erfordert ein enges Zusammenspiel von Privatwirtschaft und Katastrophen- schutz. In der Folge können u. a. Lieferketten unterbrochen Stadtentwicklung Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und krisenfest gestalten dass Hilfe schnell ... 11vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und krisenfest gestalten In den...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Fachliteratur.pdf

Verfahren der Raumord- nungsplanung integrierte Umwelt- prüfung, ■ die erweiterten Möglichkeiten der Kooperation von Regionen, Kommu- nen und Privaten, ■ die Regelungen über den Planungs- u. Koordinierungsauftrag des Bundes, ■ die sich aus der neuen
01 Jun 2021

FWS_3_21_Krause.pdf

der Frauen als Pkw-Fahrerinnen. Die Situa- tion in den ländlichen Räumen mit einem wenig attraktiven ÖPNV macht den privaten Pkw zur Bewältigung der Alltags- mobilität i. d. R. notwendig (Herget 2013). Wegeketten Die Komplexität bzw. Bildung
13 Mär 2019

FW_6_2007_Buergergesellschaft_public_value_Schuppert.pdf

Zusammenwirken von öffentlicher und privater Handlungskompetenz fungiert. Der Gewährleistungsstaat wendet sich also nicht gegen das ökonomische Schwungrad des Wettbewerbs, sondern dient der Freisetzung von privaten Handlungsmöglichkeiten in ge- ... Creating mechanisms and incentive structures to achieve policy objectives through private and nonprofi t agencies Building coalitions of public,...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hendricksen_Raspel.pdf

Schließungen europäischer Grenzen und damit der Balkanroute, Vorstöße zu Gesetzesänderungen und Obergrenzen oder die Kooperation mit der Türkei – kennzeichnen die dynamische Situation rund um das Thema Migration und Flucht nach Europa der letzten ... engagement-global.de/theater.html Dabei handelt es sich um eine Produktion zum Thema Flucht, die vor Ort in enger Kooperation mit lokalen Akteuren...
24 Sep 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr.29_Eigenheime_der_1950er_bis_1970er_Jahre.pdf

Ebenso von hoher Bedeutung für die Zukunftsaussichten der älteren Einfamilienhausgebiete und für den öffentli- chen und privaten Handlungsbedarf ist die Bewertung der allgemeinen Situation und der relevanten Versorgungs- und Verkehrsinfrastruktur ... nach Verkäufen, €/m². Quelle: On Geo, Erfurt, Sommer 2020 34 | Vererben und erben TEIL 2: DIE BEFRAGUNG Für die Zukunftsfähigkeit der älteren...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_EU_Binnenmigration_-_Zuwanderung_aus_Suedoste.pdf

Mittel. Bund, Länder und EU sind hier in erhöhtem Maß gefordert. In den Kommunen sind auch die Wohnungswirtschaft und private Vermieter besonders in den Stadtteilen betroffen, die zu den bevorzugten Zielen der Armutsmigranten gehören. DOGEWO21 ... eines der ersten Projekte mit Mutter- sprachlern (rumänisch und bulgarisch) im Feld. Ziel des Projek- tes war es, in Kooperation mit vier...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Boelting_et_al.pdf

(teil)öffentliche Ladestatio- nen bieten (nicht nur technische) Vorteile gegenüber privaten (Heim-)Ladestationen. Wohnungsunternehmen kommen hier ggf. in Kooperation mit kommunalen Energieversorgungsun- ternehmen als Anbieter in Betracht, die in
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Fortbildung.pdf

zweite Sitzung wird Ende August stattfinden. Wir wollen auch mit unseren Kundinnen und Kunden den Austausch und die Kooperation verstärken. Viele unserer mehr als 2.200 Mitglieder wissen insbeson- dere unser Fortbildungsangebot sehr zu schätzen ... dem Fokus auf das kommunale Immobilienma- nagement in strategischer und operativer Hinsicht. Hierzu wurde auch die Kooperation mit dem VKIG Ver- band...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Hummel.pdf

Schul- und Bürgerzentrum wird in öffentlich-privater Partnerschaft realisiert Das Projekt „B³ – Bildung (Schule), Betreuung (Kita) und Bür- gerzentrum“ in der Bahnstadt soll im Rahmen einer öffentlich- privaten Partnerschaft (ÖPP) realisiert werden ... soll in der Bahnstadt Grund schule, Kindertagesstätte und Bürgerhaus unter einem Dach vereinen und so intensive Kooperationen der drei Ein-...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Beck.pdf

nicht conditio sine qua non einer funktionierenden Demokratie? Vertrauen – ist das nicht bei unseren persönlichen, privaten Beziehun- gen viel wichtiger? Und haben wir da eine Vertrauenskrise? Worum also dreht es sich bei der Frage nach Vertrauen ... Denn gerade in dieser Loyalität zwischen Vertrauensperson und Vertrauen- den besteht die Garantie zur Fortsetzung der Kooperation. In diesem Sinn...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Hoch_motiviert_und_Rueckschlaege_gewoehnt_Pro.pdf

geringfügig Beschäf- tigte, niedrige Formalbildung Einstellungen/Lebensstil: Befriedigender Lebensstandard, Harmo- nie im Privaten und traditionelle Familienwerte im Mittelpunkt, eben- falls wichtig sind Absicherung im Alter, ein traditionelles A ... Interesse sein, auch die gewissermaßen aus der Not gebore- nen aber inzwischen bestens aufgestellten deutsch-türkischen Privatschulen und ihre...
13 Mär 2019

FW_5_2007_Buergerkommune_Wermker_Hanisch_Heil_Micklingho.pdf

Stolpersteine und mögliche Konfl ikte. Die Ehrenamt Agentur Essen e.V. stellt ihre Arbeit und die Möglichkeiten zur Kooperation dar. Es werden Beispiele aus Essen und anderen Städten vorgestellt. Außerdem werden Möglichkeiten vermittelt, wie ... Durchführung und Präsentation von Projekten. Sie verbessern ihre sozialen Kompetenzen, üben sich in Teamfähigkeit und Kooperation. Sie gewinnen...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Dangschat.pdf

die Informationen über die Nutzenden im Rahmen sozialer Netze zur technologischen Überwachung und des Missbrauchs von privaten Informationen genutzt wird. Gestützt auf komplexe Algorithmen wird schon heute das individuelle Verhalten in vielfältiger ... ‚follower‘ zu erreichen und Plattformen einzurichten, auf welche die ‚community‘ zugreifen kann, um beispielsweise die private Hilfe für...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Interview_Schmitt.pdf

Familien zeigt. Kooperationen zwischen Wohnungswirtschaft und Verwal- tung bestehen dort seit vielen Jahren. Es gibt auch Koope- rationen der Wohnungswirtschaft mit einzelnen Projekten in den Quartieren. Zum Beispiel die Kooperation des Pro- jekts ... Bedeutung misst du den Kooperationen in Ankunftsquartieren im Kontext des Anpassungsdrucks an den Klimawandel sowie den Herausforderungen verstärk-...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Fachliteratur.pdf

definiert. Den dort entste- henden Quartieren wird ein betont städ- tisches und auf Begegnung angelegtes Profil gegeben, das Privates und Öffent- liches vereint. Das Wohnmilieu der Ha- fenCity zeichnet sich aus durch die hohe Bebauungsdichte, eine intensive
06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

städtischen, privatwirtschaftlichen und genos- senschaftlichen Wohnungsunternehmen unterschiedliche 1 Das Projekt wurde von April 2018 bis August 2019 vom ILS – Institut für Lan- des- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund) in Kooperation mit dem ... „Lokal willkommen“ in Dortmund, das als strukturelle Kooperation von Kommune und Wohlfahrtsverband Geflüchtete nach dem Bezug einer eigenen...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Integration_hoch_zwei_-_Bildungsland___schaft.pdf

Bildungslandschaften. Sie sind zuständig für die äußeren Schulangelegenheiten und die wichtigsten institutionellen Kooperationspartner der Schu- len, die Kinder unterstützen. Zudem fördern sie freie Träger und zivilgesellschaftliche Gruppen, die ... schaften ist nicht einfach. Man beobachtet die typischen Schwierigkeiten, die immer wieder bei Vernetzungen und Kooperationen in interdisziplinären...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Aring_Schaal.pdf

indem zutiefst private Dinge (Umgang mit Partnerschaft, Sexualität, Religion u.Ä.) zur Be- wertung herangezogen werden. Man sieht, im Integritätsver- trauen spielen sowohl genuin politische als auch unpolitische – weil private – Charakteraspekte ... Dachbegriff Ver- trauensschwund verbergen. Dauerhafte Zweifel in Vertrauensbeziehungen sind zersetzend. Das kennt jeder aus privaten Beziehungen oder...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Die_Smart_City_braucht_Smart_Citizens_M._Vogt_L._Guschl.pdf

Hierbei wird die Stadt zum Partner und bezieht ihre Bürger und Unternehmer stärker als bisher mit ein. Denn nur in der Kooperation sind die Aufgaben der Zukunft zu lösen. Welche Themen finden die Stadtbewohner und Stadtnutzer aber relevant und welche ... Hamburg. Kommunikation Smart City braucht Smart Citizens ge Vorschläge einbringen können, die Städte benötigen, um zukunftsfähig zu sein....
13 Mär 2019

FWS_6_18_Kaupert_Goeddecke-Stellmann.pdf

stellt alle im Programmjahr 2017 beteiligten Ge- meinden und Kooperationsräume dar. Im Durchschnitt besteht ein Kooperationsraum aus drei beteiligten Kommunen, in ei- nigen Kooperationsräumen arbeiten allerdings bis zu vierzehn selbstständige Kommunen ... dieser Struk- tur ist es möglich, dass in einem Kooperationsraum mehrere Fördergebiete ausgewiesen und dementsprechend mehrere städtebauliche...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Neumann.pdf

Kult spielte eine Rolle bei der Errichtung von Terrassengärten, da Hügel und Berge als Göttersitze galten. Der Bau von privaten Dachgärten wurde durch die dichte Bebauung der Städte ge- fördert, die über die Stadtmauern nicht wachsen konnten. Die ... handelt volkswirtschaft- lich unverantwortlich. Es darf auch nicht nur um die „happy few“ gehen, die in den Genuss eines privaten Dachgartens...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Kompakte_Dichte_urbane_Mischung_P._Bickelbacher.pdf

stellt zusammen mit einer noch einzufordern- den erhöhten Kostenwahrheit beim Verkehr eine gute Basis für einen zukunftsfähigeren Verkehr dar. Die Liebe zum Auto nimmt ab – Car Sharing ist auf dem Vormarsch Junge Erwachsene in Städten setzen ... klima- und stadtverträgli- cher unterwegs sind. Aber auch das Free-Floating-Car-Sharing dürfte die Verringerung des privaten Kfz-Besitzes entschei- dend...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Ruettgers.pdf

Mehr Kooperation wagen! Neben dem kühlen Kopf zur Analyse ist darüber hinaus mehr praxisbezogene Zusammenarbeit zur Stärkung der (lokalen) Demokratie in Deutschland erforderlich. In diesem Kontext plädiere ich für deutlich mehr Kooperation der ... mitgestalten. Perspektiven verstärkter Kooperation Um die Synergien zwischen den einzelnen demokratiestärken- den Akteurskonstellationen zu verbessern,...
10 Okt 2022

Heft 5/2022 Welche Dichte braucht die Stadt?

Verbandszeitschrift

sicherzustellen und mit einer situationsabhängigen minimalen Hofgröße die an- gemessene Belichtung und Belüftung der privaten Räume zu ermöglichen. Denn mit dem Mittel der Dichteregulierung Städtebau betreiben zu wollen, ist ungefähr so, als ... Wohnungen verfügbar. Im Einzelfall sind Zukunftsbilder und Strategien für Großwohnsiedlungen entwickelt worden, um diese zukunftsfähig zu machen (vgl....
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtbild_Stadterinnerung_J._Sulzer.pdf

ganz andere ökonomische und politische Vorzeichen gegeben. Diesmal ist es nicht eine unbegrenzte Konjunktur, die viele private und öffentliche Investoren zum Abriss alter Häuser bewegt. Es sind die schwierige wirtschaft- liche Situation und die ... Leitlinie. Verwaltungsmäßiges Handeln nach dem Prinzip der Maximierung des Abfl usses öffentlicher Mittel ist nicht mehr zukunftsfähig. Ein neuer...
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Vogt.pdf

ung und im Wohnungs- markt. Die GEM Waalsprong (Grond Exploitatie Maatschappij – Zu- sammenschluss von Gemeinde und privaten Entwicklern) stand vor dem Problem, dass sie Grund und Boden erworben hatte, aber weder das Geld noch die Käufer hatte ... Abschied vom alten Masterplan, der Abriss und Neubau vorsah, Trennung von Arbeiten und Wohnen, enorme Büroflächen, Privatisierung der Kaimauern und...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Moessner.pdf

ressortübergreifend, sei es in der Kooperation mit der Bürgerschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren, wie dem Einzelhandel und der Wohnungswirtschaft, muss auf allen Ebenen intensiver werden. Kooperation ist aber kein Selbstläufer. Es braucht ... haben dabei aber durchaus auch das Thema Quartiersmanagement auf der Agenda, das eine wichtige Schaltstelle in der Kooperation zwischen Kom-...