13 Mär 2019

FW_6_2003_Stadtumbau_Ost_Stadtumbau_West_im_Vergleich_Schmidt-Eichstaedt.pdf

und privater Verantwortung organisiert werden! Es ist völlig ausgeschlossen, dass der Stadtumbau allein durch staatlich finanziertes Handeln vollzogen wird. Eine der wichtig- sten Fragen lautet daher: Wie kann echtes „Public-Private-Part- nership“ ... Innenquartiere. Dadurch wird die notwen- dige Zusammenarbeit erschwert. Die Altbauten in den Innenstädten gehören vielfach privaten Ein-...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Beteiligungsparadoxon_in_Planungs_und_Entscheidungsverfahren_R._Hirschner.pdf

Beeinträchtigung privater Grundstücksbelange in Form eines Wertverlustes privater Grundstücke durch die geplante Errichtung von Windenergie- anlagen. Mit ihren Anliegen, die sowohl mit Gemeinwohlinte- ressen als auch privaten Interessen begründet ... einer anderen Schwarzwaldgemeinde zeigt. In der Gemeinde Häusern (Ld- krs. Waldshut) im Südschwarzwald sollen auf einer privaten Grundstücksfläche...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Neues_Leitbild_vhw_P._Rohland_B._Hallenberg.pdf

akteurs- spezifische Perspektive in den Vordergrund. Hierbei geht es um die Arbeitsteilung und Kooperation von staatlichen, halbstaat- lichen und privaten Akteuren, die in einem bestimmten Politik- feld tätig sind, und darum, dass jeder von ihnen ... einerseits die Inpflichtnahme staatlicher Akteure, andererseits lässt es genügend Spielraum für neue Formen der öffentlich-privaten...
18 Jul 2023

Sachsen: simul⁺Forum für mehr BIM bei der Bau-Digitalisierung

Nachricht: Sachsen, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

sein. Kommunen, die eine Kooperationsidee einreichen, können Preise in Höhe von 50.000 bis 100.000 Euro für ihr Teilprojekt erhalten. Weitere Kooperationspartner bekommen je 25.000 Euro für ihr Teilprojekt. Je Kooperation können insgesamt Preise ... Akzente in Zukunftsthemen der Regionalentwicklung setzen. Vereine, Unternehmen sowie Städte und Gemeinden mit ihren Kooperationspartnern aus ganz...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Fuehrs_et_al.pdf

statt. Das Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen bringt Projekte auf den Weg, die Beiträge zu einer zukunftsfähigen Entwicklung der Region leisten. Mehr als 50 Vorhaben be- finden sich aktuell im Regionale 2016-Verfahren. Ein zentrales ... sowie Rei- henhäusern, die vielfach als Baugruppen „aus einem Guss“ entstanden sind und die sich in der Regel in Privatbesitz befin- den....
13 Mär 2019

FW_1_2004_Kasper_Scheiner_Wohnmobilitaet.pdf

derzeit vertieft empirisch untersucht. Lebensstile werden dabei als (partiell) 1) Das Projekt „StadtLeben” ist eine Kooperation zwischen der RWTH Aachen, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (Koordination), der Freien Universität Berlin ... ein „Behavior Setting Survey”, eine standardisierte Bevölkerungsbefragung sowie Leitfadengestützte Interviews mit Privatpersonen und lokalen Experten...
13 Mär 2019

FW_4_2008_-_Bartholomaei__Rohland__Buergergesellschaft_-_ein_Leitbild_muss_ich_bewaehren.pdf

spezifi sche Perspektive in den Vordergrund. Es geht in diesem Konzept um die Arbeitsteilung und Kooperation von staatlichen, halbstaatlichen und privaten Akteuren, die in einem bestimmten Politikfeld tätig sind, und darum, dass jeder von ihnen seinen ... Veränderungsprozesse im Verhältnis von Staat und Gesellschaft, also die Verschiebungen im Verhältnis von staatlichem, privatem und drittem...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Zwischenbilanz_zum_Plaedoyer_J._Aring_B._Hallenberg_F._Rohland.pdf

verringert sich der gemeinwohlorientierte Ein- griffs- und Förderbedarf. Neue Wege und neue Akteure bei der Mobilisierung privaten Kapitals Neben der Baulandproblematik bilden die begrenzten fi- nanziellen Spielräume der öffentlichen Hand, vor allem ... Blick auf die geringen Kapitalmarktrenditen einerseits und die häufig un- zureichende kommunale Finanzausstattung über Kooperation zwischen...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

ist. Insbesonde- re die Kooperation zwischen der umsetzungsorientierten LGE und der EGS Entwicklungsgesellschaft, die ihren Schwerpunkt im Rahmen der Stadterneuerung hat, ermöglicht die Umset- zung zukunftsfähiger Stadtumbau- und -entwickl ... verbinden Stadterneuerung mit touristischer Infrastruktur und können nur unter Einbeziehung privaten Kapitals realisiert werden. Die Einbeziehung privater...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stubbe.pdf

Vorhaben generieren typischerweise ein vergleichsweise hohes Bauvolumen pro Maßnahme und binden aufgrund der Kooperation mit privaten Partnern geringere Planungs- und Bauleitungskapazitäten. Im Gegenzug sind sie weniger plan- bar. Für die Ba ... öffentlich geför- derten Wohnungsbau übernimmt: Zum einen ermöglicht sie großmaßstäbliche Projektentwicklungen durch private Bau- träger, indem sie...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Imorde_Junker.pdf

neue Akzente in der Innenstadt zu setzen. Demgegenüber wurde die Kaufhof-Immobilie in Mülheim an der Ruhr von einem privaten Unternehmen noch in einer Pha- se gekauft, als nicht absehbar war, dass der Kaufhof diesen Standort aufgeben würde. ... n. Aber auch diese scheinbar „einfache“ Aufgabe gestaltete sich überaus komplex. Nach- dem nach einiger Zeit eine Kooperation mit einem geeigneten...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Eckpunte_Leitlinien_vhw.pdf

ist die „Philosophie“ dieses Leitbildes, die spezifischen Ge- meinwohlkompetenzen der staatlichen, halbstaatlichen und privaten Akteure zusammenzuführen und füreinander frucht- bar zu machen. Eckpunkt 2 Vor diesem Hintergrund wird in den Handl ... einerseits die Inpflichtnahme staatlicher Akteure, andererseits lässt es ge- nügend Spielraum für neue Formen der öffentlich-privaten...
25 Mär 2021

Nachhaltige Stadtentwicklung als lokale Gemeinschaftsaufgabe

Nachricht: Forschung

vielversprechende Kooperationen beobachtet werden. Auch die Professionalisierung der zivilgesellschaftlichen Transition-Town-Initiativen und das individuelle Engagement von Schlüsselpersonen spielt für gelingende Kooperationsprozesse eine wichtige ... Rolle. Formalität und Konformität stehen teilweise Offenheit und Flexibilität gegenüber Wie erfolgreich sich eine Kooperation zwischen Initiativen...
13 Mär 2019

FW_6_2003_PPP_im_aktivierenden_Staat.pdf

Dessen Grundeigenschaften sowie die Cha- rakteristika von Public Private Partnerships werden im folgenden Beitrag skizziert. Die besondere Bedeutung öf- fentlich-privater Kooperationen im aktuellen Moderni- sierungsprozess konkretisiert sich durch ... scheidung wird zwischen vertraglichen und organisatorischen öffentlich-privaten Kooperationen getroffen. Erstere sind da- durch gekennzeichnet,...
13 Mär 2019

FW_6_2004_Sack_Public_Private_Partnership.pdf

Dessen Grundeigenschaften sowie die Cha- rakteristika von Public Private Partnerships werden im folgenden Beitrag skizziert. Die besondere Bedeutung öf- fentlich-privater Kooperationen im aktuellen Moderni- sierungsprozess konkretisiert sich durch ... scheidung wird zwischen vertraglichen und organisatorischen öffentlich-privaten Kooperationen getroffen. Erstere sind da- durch gekennzeichnet,...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Ludwigsburg_Nr_22_2018.pdf

Er skizziert ein Beteiligungsverfahren zu den aktuellen Di- gitalisierungsprozessen der Stadt Ludwigsburg, das in Kooperation des vhw-Bundesverbandes, der Fraunhofer Gesellschaft IAO, der Q| Agen- tur für Forschung sowie der Stadt Ludwigsburg ... altersbedingten Verwer- fung (Kuder 2018). Den Analysen zufolge nutzen durchschnittlich ein Fünftel der Befragten weder privat noch be- ruflich...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Bohne.pdf

Gemeinwohl ver- pflichtet. Aus-, Fort- und Weiterbildung dienen dem Erwerben der Fähigkeit, durch Methoden und Theoriewissen private und öffentliche Belage mit- und untereinander gerecht abzuwä- gen. Dies ist ein hoher Anspruch, der daraus resultiert ... sellschaftsingenieur“, dessen Aufgabe darin besteht, gesell- schaftliche Entwicklungen aufzugreifen, Problemlagen einer zukunftsfähigen Lösung...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bayer.pdf

beleuchtet und ihr Potenzial ins- besondere für ein resilientes, zukunftsfähiges Gemeinwe- sen skizziert werden. Zur Veranschaulichung werden zwei Beispiele gelungener Kooperation im kommunalen Umfeld dargestellt. Abschließend werden einige G ... positive Auswirkungen auf die Lebensqualität. Insbesondere für Versorgungslücken in ländlichen Räumen stellen sie ein zukunftsfähiges Mo- dell dar. Für...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Siebel.pdf

weil die Träger großer Wohnkomplexe über die personellen und organisato- rischen Ressourcen verfügen, um in Kooperation mit privaten oder gemeinnützigen Trägern die notwendigen Dienstleistun- gen bereitzustellen. Aber die Alterung der Bevölkerung ... gehaltenen Haushalte in den für eine Privatisierung weniger geeigneten Beständen konzentriert, dort jegliche Investitionen unterlassen und die...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Polivka.pdf

Grundstücke und Immobilien in zentralen Lagen ist v. a. dann sinnvoll, wenn die Handlungs-, Kooperationsbereitschaft oder -kraft der Privateigentümer für eine Neuaufstellung nicht mehr ausreicht oder die Situation des betroffenen innerstädti- ... weniger betroffen waren. Bei aller Vielfalt lokaler Herausforderungen zeigt sich dabei: Ohne neue Wege und langfristige Kooperationen wird es nicht...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Buergeror._Nachhaltigkeitsstrategien_Umfrage.pdf

Er wurde im Oktober 2009 veröffentlicht und umfasst die drei Bereiche ■ Ökologische Zukunftsfähigkeit, ■ Solidarische Stadtgesellschaft, ■ Zukunftsfähige Wirtschaft. Mannheim: Die Stadt Mannheim hat mit der Klimaschutzkon- zeption 2020 bereits ... Basisjahr 1990) um 40% zu reduzieren. Dies soll durch verschiedene Maßnahmen in den Bereichen Wohnungsbau, Unternehmen, private Haushalte,...
29 Jul 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._27_Monitor_der_Qualitaet_lokaler_OEffentlichkeit.pdf

Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fritschestr. 27-28 10585 Berlin www.vhw.de Auftragnehmer Ein Kooperationsprojekt des vhw mit der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich Alexa Keinert, Ulrike Klinger, Renate Fischer ... Gewichtung 9 ANWENDUNG DES MONITORS: AUSGEWÄHLTE BEISPIELE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 11 AUSBLICK 13 ÜBERSICHT MONITOR 14 KOOPERATION UND TRANSFER 16...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Potz.pdf

Bedeutung der Kooperation mit religiösen Einrichtungen bzw. Wohlfahrtsverbänden deutlich (BBSR 2020). Sie sind in den Programmen unterschiedlich stark vertreten. Die unveröffentlichte programmspezifische Ausdifferenzierung zu den Kooperationen mit religiösen ... ge- nerationengerechter Quartiersentwicklung mit relevanten Akteuren in den Mittelpunkt gerückt. Explizit werden Kooperationen im...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Fischer_Sinning.pdf

Umweltressorts gefragt, sondern auch die Stadtplanung und Stadtentwicklung. Die ressortübergreifende und interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung zur Hitzeprävention sowie das Steuerungsinstrument Hitzeaktionspläne (HAP) sind dazu zielgerichtete ... Erfassung von gesundheitsrelevanten Daten, um Gesundheitsrisiken, u. a. Klimawandelfolgen, abzubauen. Die gesetzlichen (und privaten)...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Kaehler.pdf

sierung der Menschen Kommerzialisierung des Sports Stadtentwicklungsziele und strategische Planung Ämterstruktur Kooperationen innerhalb der Kommune intersek- toral, interdisziplinär Beschaffung und Einsatz der Haushaltsmittel (incl. freiwill ... der Investitionskosten langfristig ihre Vereinse- xistenz. Verkehrsräume Lernräume Sporträume Spielräume Naturräume Privaträume Gehweg Schulhof...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Ehnert_Egermann_Hoecke.pdf

Franziska Ehnert, Markus Egermann, Christian Höcke Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Kooperationsansätze zwischen Transition-Town-Initiativen und Kommunen In Anbetracht wachsender Umweltprobleme haben Wissenschaftler ... Schnittstellen zu Politik und Verwaltung aufbauen konnten, als dies in Kassel und Göttingen der Fall war. Für die Kooperation der Kommunen mit den TTI...
28 Feb 2013

Gemeinsames Zukunftsbild Elbinseln 2013+

Nachricht: Hamburg im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

diskutierte die Stadt Hamburg in einer Reihe von offenen Planungswerkstätten zwischen Oktober 2012 und Februar 2013 in Kooperation mit dem Bezirksamt Hamburg-Mitte städtebauliche Zukunftsfragen für die Elbinseln: Zukunftsbild Elbinseln 2013+ !Zum
13 Apr 2021

FWS_2_21_Burlein.pdf

t von eins zu acht zugrunde, d. h. jeder Euro Städtebauför- derung wird im Durchschnitt mit sieben weiteren Euro an privaten oder öffentlichen Investitionen ergänzt, so ergibt sich seit 1971 ein eingesetztes Finanzvolumen von fast 480 Mrd. Euro ... zentralen Innenstadtlagen eine stärkere Öffnung für gesamtstädtische und regionale Konzepte er- folgen muss. Das heißt, zukunftsfähige Investitionen...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Vertreter Stadträume im 1 Vgl. hierzu Beitrag von Berding/Perenthaler in diesem Heft. Antje Havemann Kooperation tut not Stadträume in privat-öffentlichen Spannungsfeldern und wie die Kommunen damit umgehen Stadtplätze, Grünanlagen, Höfe, Promenaden ... durch Visualisieren der Eigentumsverhältnisse in groben Ka- tegorien (privat, kommunal, Land, Bund usw.). Denn gerade Kommunen, die über viel...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Dams.pdf

umschlossene Freifläche ist quasi „Rückseite“, also ein Freiraum mit mindestens halböffentlichem, wenn nicht gar partiell privatem Charakter. Aufgrund uneindeutiger Zuordnungen zu den Gebäuden, unübersichtlicher Wegebe- ziehungen und Vegetationsstrukturen ... B. der Wunsch nach Einzäunung der Schulhöfe) und Offenheit sinnvoll umgegangen werden? Die Projektstruktur fördert Kooperation und...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Franke_et_al.pdf

218 vhw FWS 4 / Juli – September 2018 Bürgergesellschaft Kooperationsmodell „Mobilität FRANKLIN“ Christian Franke, Oliver Leicht, Lea Schmitt Kooperationsmodell Mobilität FRANKLIN Neue Mobilität und Quartiersentwicklung in Mannheim Die kommunale ... Lösung für den gesamten Mobilitätsbereich und letztlich für das Quartier zu erzielen. Das Kooperationsmodell Mobilität FRANKLIN Das...
14 Okt 2019

Gegen den Strom – Wulsdorfer Projekt gewinnt "Preis Soziale Stadt 2019"

Nachricht: Verbandspolitik

einzubringenden und bereits bestehenden beteiligungs- und umsetzungsorientierten Stadtentwicklungsprojekts, das auf der Kooperation vielfältiger Stadtentwicklungsakteure basiert. 182 Projekte sind zum Wettbewerb "Preis Soziale Stadt 2019" eingereicht ... richtet sich in erster Linie an die klassischen Handlungsträger der Stadtentwicklung wie Kommunen, Wohnungsunternehmen, private Investoren oder...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Lenz.pdf

2016 Stadtentwicklung Wohnraumakquise durch Kooperation Martin Lenz Wohnraumakquise durch Kooperation in Karlsruhe Zehnjahresbilanz 2005 bis 2015 Mit dem Programm „Wohnraumakquise durch Kooperation“ beschreitet die Karls- ruher Wohnungs- und ... „Wohnraumakquise durch Kooperation“ konnte dieser Anstieg seit 2004 bis zum Jahr 2012 gebremst werden. Aktuell ist die Anzahl an Wohnungslosen in...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Reutlinger_Schoene.pdf

Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2007): Diskussionspa- pier des Deutschen Vereins zum Aufbau Kommunaler Bildungslandschaften. Berlin. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge, 87/ 8, S. 294-299 ... vorliegenden Beitrag wird eine bestimmte Rede vom Raum genauer betrachtet: Seit wenigen Jahren werden neue lokale Kooperationszusammenhänge im...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Furkert_Zarth.pdf

einer Kooperation transparent sein. Beides sind besonders häufig Auslöser für Konflikte zwischen den Kooperationspart- nern (Furkert 2008, S. 93). Fallen Kosten und Nutzen räumlich auseinander, erfordert die Bereitschaft zur Kooperation die Fähigkeit ... . Die Was sind die Erfolgsfaktoren für Kooperation? Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Erwartungen an Kooperation nicht...
13 Mär 2019

FW_2_2005_Davy_Grundstueckswerte__Stadtumbau_und_Bodenpolitik.pdf

wird Kooperation „mit Krallen“ möglich, was als re- sponsive Kooperation (Davy 2004: 217) oder responsive Bo- denpolitik (Davy 2005) bezeichnet werden kann. Responsive Bodenpolitik inszeniert die Zusammenarbeit öffent- licher und privater Beteiligter ... der Stadtumbau nicht auf Kooperation beschränkt werden darf. Die Spieltheorie unterstreicht zwei Merkmale er- folgreicher Kooperation, nämlich...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Tribble.pdf

Bürgergesellschaft Kooperation und Koproduktion in der Stadtentwicklung An diesem Punkt möchte ich auf die Erkenntnisse aus zwei Seminaren an der Universität Kassel zurückgreifen und eine Definition zivil-öffentlicher Kooperationen in der Stadtpla- ... insgesamt vierzehn bundesweit untersuchten Projekten zivilgesellschaftlich-öffentliche Kooperation zu beschreiben. Vorab ist hinzuzufügen, dass...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Pesch.pdf

Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0 ge- fördert wird. c) Spannungsfeld „Flächenverfügbarkeit“: Umlegungsverfahren und Kooperation mit Grundstückseigentümern als Lösungsansatz für Warendorf Um die für die Realisierung des Baugebietes notwendige Flä- ... gegen Bauland im Gebiet zuzustim- men. Die im „Baumviertel“ zugewiesenen Bauflächen werden wiederum teilweise, in Kooperation mit der Stadt...
28 Apr 2022

Nordrhein-Westfalen: Denkmal-Landesprogramm 2022

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Millionen Euro unterstützt werden. Neben den Investitionen von über 103,6 Millionen Euro, die durch Privateigentümerinnen und Privateigentümer, Kirchen, Kommunen, Vereine und Stiftungen erfolgen, begleitet damit das Land Nordrhein-Westfalen den ... verfügbar zu halten haben, um aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft zu lernen. Nur mit den zahlreichen Privatpersonen, Vereinen, Kirchen,...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Roth.pdf

für Verkehr, Bau und Stadtentwick- lung sowie die Integrationsbeauftragte des Bundes in Auftrag gegeben hat und in Kooperation mit den Kommunalen Spit- zenverbänden durchgeführt wurde2. Ziel waren verlässliche Aussagen zum Stand der Umsetzung ... bessere Vernetzung mit der lokalen Ebene. Sie erwarten mehr Kompetenzen für die Kommunen und eine bessere überörtliche Kooperation besonders im Be-...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Stadtreparatur_durch_Abrissund_Neubau_D._Suhlrie.pdf

Mai – Juni 2017 149 Immobilienwirtschaft Stadtreparatur durch Abriss und Neubau in Unna Handlungskonzept wurde in Kooperation der Partner und unter Einbindung von Bürgerschaft und sozialen Institutionen entwickelt. Quartiere sind die Heimat ... Förderbedingungen machen den sozialen Woh- nungsbau genauso lukrativ wie den frei finanzierten Woh- nungsbau. Als Anreiz für private Anleger und...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Asher_Paul.pdf

Wohnungsbau mit Modellcharakter (u.a. soziales, gene- rationenübergreifendes und integratives Wohnen, Aufbau ei- ner zukunftsfähigen Daseinsvorsorge, Bau-/Wohngruppen als Genossenschaften) entwickeln und in den Gesamtkontext der Quartiersentwicklung ... und Stadtteilver- anstaltungen, kulturelle Jugendarbeit, Beratungszentrum für soziale Träger, Fahrradwerkstatt in Kooperation mit Betrieben und...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Hellkoetter.pdf

diesem Artikel ist 2016 zum Start des Programms in Kooperation mit Dr. Eduard Kögel entstanden, der den Ansatz zum STADTMA- CHER China-Deutschland-Programm mit beratschlagt hat. Dialog und Kooperation zwischen Deutschland und China zu nachhaltiger ... „sitzen“, haben wir die Karte „Landschaft der Hochschulpartnerschaften in Architektur & Urbanistik“ erstellt. Die Kooperationen der Bauhaus Univer-...
13 Mär 2019

FWS_6_12_Klages_Siegel.pdf

ftlichen und urbanen Veränderungs- prozesse in den Städten bewältigen. (…) Ohne bürgerschaft- liches Engagement und private Initiativen laufen öffentliche Projekte und Maßnahmen der Stadtentwicklung oft genug leer.“ Daraus folgt: Stadtentwicklung ... Wett- kampf- und Breitensport auch einer umfassenden Unterstüt- zung von Sport und Bewegung im Alltag. Erfolgsfaktor Kooperation Die Potenziale der...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Portz.pdf

öffentlicher Ressourcen bedarf es aber auch eines Mehr an Selbstver- antwortung der Bürgerinnen und Bürger sowie der übrigen privaten Akteure (Handel etc.). Zum anderen ist die Unter- stützung der Kommunen durch die EU, den Bund und die Länder nötig ... Klein- und Mittelstädte mit viel Perspektiven dafür auch innovative Konzepte und eine mit Leben erfüllte interkommunale Kooperation....
21 Feb 2017

FWS_1_17_Urbanes_Gruen_von_morgen_IGA-Berlin-2017.pdf

aus Anlass der IGA von der Grün Berlin GmbH, dem Parkbetreiber, gemeinsam mit den Berliner Naturschutzverbänden, Kooperationspartnern aus der Umweltbildung, Universitäten sowie den Behörden auf Senats- und Bezirksebene ein langfristiges Konzept ... Vorbildcharakter für künftige großflächige Freiraumentwicklungen der Stadt Berlin und darüber hinaus. Funktionierende Kooperationen für ein...
13 Mär 2019

FW_6_2006_Rips_Die_Eigentumsstrukturen_auf_den_Mietwohnungsma.pdf

Mio. eigengenutzt. Die anderen verbleibenden 23,6 Mio. Wohnungen sind wie folgt aufgeteilt: ❏ Ca. 13,8 Mio. Wohnungen privater Kleinvermieter, ❏ ca. 2,75 Mio. im kommunalen Eigentum, ❏ ca. 2,59 Mio. im genossenschaftlichen Wohnungsbau, ❏ ca. 390 ... öffentlicher Woh- nungsunternehmen, ❏ ca. 137.000 Wohnungen im Eigentum der Kirchen, ❏ ca. 2,3 Mio. Wohnungen im Eigentum privater Wohnungsun-...