15 Feb 2011

FWS_1_11_Fachliteratur.pdf

Verfahren der Raumord- nungsplanung integrierte Umwelt- prüfung, ■ die erweiterten Möglichkeiten der Kooperation von Regionen, Kommu- nen und Privaten, ■ die Regelungen über den Planungs- u. Koordinierungsauftrag des Bundes, ■ die sich aus der neuen
01 Jun 2021

FWS_3_21_Krause.pdf

der Frauen als Pkw-Fahrerinnen. Die Situa- tion in den ländlichen Räumen mit einem wenig attraktiven ÖPNV macht den privaten Pkw zur Bewältigung der Alltags- mobilität i. d. R. notwendig (Herget 2013). Wegeketten Die Komplexität bzw. Bildung
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hendricksen_Raspel.pdf

Schließungen europäischer Grenzen und damit der Balkanroute, Vorstöße zu Gesetzesänderungen und Obergrenzen oder die Kooperation mit der Türkei – kennzeichnen die dynamische Situation rund um das Thema Migration und Flucht nach Europa der letzten ... engagement-global.de/theater.html Dabei handelt es sich um eine Produktion zum Thema Flucht, die vor Ort in enger Kooperation mit lokalen Akteuren...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Hummel.pdf

Schul- und Bürgerzentrum wird in öffentlich-privater Partnerschaft realisiert Das Projekt „B³ – Bildung (Schule), Betreuung (Kita) und Bür- gerzentrum“ in der Bahnstadt soll im Rahmen einer öffentlich- privaten Partnerschaft (ÖPP) realisiert werden ... soll in der Bahnstadt Grund schule, Kindertagesstätte und Bürgerhaus unter einem Dach vereinen und so intensive Kooperationen der drei Ein-...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_EU_Binnenmigration_-_Zuwanderung_aus_Suedoste.pdf

Mittel. Bund, Länder und EU sind hier in erhöhtem Maß gefordert. In den Kommunen sind auch die Wohnungswirtschaft und private Vermieter besonders in den Stadtteilen betroffen, die zu den bevorzugten Zielen der Armutsmigranten gehören. DOGEWO21 ... eines der ersten Projekte mit Mutter- sprachlern (rumänisch und bulgarisch) im Feld. Ziel des Projek- tes war es, in Kooperation mit vier...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Boelting_et_al.pdf

(teil)öffentliche Ladestatio- nen bieten (nicht nur technische) Vorteile gegenüber privaten (Heim-)Ladestationen. Wohnungsunternehmen kommen hier ggf. in Kooperation mit kommunalen Energieversorgungsun- ternehmen als Anbieter in Betracht, die in
24 Sep 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr.29_Eigenheime_der_1950er_bis_1970er_Jahre.pdf

Ebenso von hoher Bedeutung für die Zukunftsaussichten der älteren Einfamilienhausgebiete und für den öffentli- chen und privaten Handlungsbedarf ist die Bewertung der allgemeinen Situation und der relevanten Versorgungs- und Verkehrsinfrastruktur ... nach Verkäufen, €/m². Quelle: On Geo, Erfurt, Sommer 2020 34 | Vererben und erben TEIL 2: DIE BEFRAGUNG Für die Zukunftsfähigkeit der älteren...
20 Jul 2023

Leitbildprozess „Vahr 2030“

Ziel des Planungs- und Beteiligungsprozesses war es, neue Konzepte für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Großsiedlung Neue Vahr in Bremen zu erarbeiten.
13 Mär 2019

FW_5_2007_Buergerkommune_Wermker_Hanisch_Heil_Micklingho.pdf

Stolpersteine und mögliche Konfl ikte. Die Ehrenamt Agentur Essen e.V. stellt ihre Arbeit und die Möglichkeiten zur Kooperation dar. Es werden Beispiele aus Essen und anderen Städten vorgestellt. Außerdem werden Möglichkeiten vermittelt, wie ... Durchführung und Präsentation von Projekten. Sie verbessern ihre sozialen Kompetenzen, üben sich in Teamfähigkeit und Kooperation. Sie gewinnen...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Dangschat.pdf

die Informationen über die Nutzenden im Rahmen sozialer Netze zur technologischen Überwachung und des Missbrauchs von privaten Informationen genutzt wird. Gestützt auf komplexe Algorithmen wird schon heute das individuelle Verhalten in vielfältiger ... ‚follower‘ zu erreichen und Plattformen einzurichten, auf welche die ‚community‘ zugreifen kann, um beispielsweise die private Hilfe für...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Beck.pdf

nicht conditio sine qua non einer funktionierenden Demokratie? Vertrauen – ist das nicht bei unseren persönlichen, privaten Beziehun- gen viel wichtiger? Und haben wir da eine Vertrauenskrise? Worum also dreht es sich bei der Frage nach Vertrauen ... Denn gerade in dieser Loyalität zwischen Vertrauensperson und Vertrauen- den besteht die Garantie zur Fortsetzung der Kooperation. In diesem Sinn...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Hoch_motiviert_und_Rueckschlaege_gewoehnt_Pro.pdf

geringfügig Beschäf- tigte, niedrige Formalbildung Einstellungen/Lebensstil: Befriedigender Lebensstandard, Harmo- nie im Privaten und traditionelle Familienwerte im Mittelpunkt, eben- falls wichtig sind Absicherung im Alter, ein traditionelles A ... Interesse sein, auch die gewissermaßen aus der Not gebore- nen aber inzwischen bestens aufgestellten deutsch-türkischen Privatschulen und ihre...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Interview_Schmitt.pdf

Familien zeigt. Kooperationen zwischen Wohnungswirtschaft und Verwal- tung bestehen dort seit vielen Jahren. Es gibt auch Koope- rationen der Wohnungswirtschaft mit einzelnen Projekten in den Quartieren. Zum Beispiel die Kooperation des Pro- jekts ... Bedeutung misst du den Kooperationen in Ankunftsquartieren im Kontext des Anpassungsdrucks an den Klimawandel sowie den Herausforderungen verstärk-...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Aring_Schaal.pdf

indem zutiefst private Dinge (Umgang mit Partnerschaft, Sexualität, Religion u.Ä.) zur Be- wertung herangezogen werden. Man sieht, im Integritätsver- trauen spielen sowohl genuin politische als auch unpolitische – weil private – Charakteraspekte ... Dachbegriff Ver- trauensschwund verbergen. Dauerhafte Zweifel in Vertrauensbeziehungen sind zersetzend. Das kennt jeder aus privaten Beziehungen oder...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

städtischen, privatwirtschaftlichen und genos- senschaftlichen Wohnungsunternehmen unterschiedliche 1 Das Projekt wurde von April 2018 bis August 2019 vom ILS – Institut für Lan- des- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund) in Kooperation mit dem ... „Lokal willkommen“ in Dortmund, das als strukturelle Kooperation von Kommune und Wohlfahrtsverband Geflüchtete nach dem Bezug einer eigenen...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Integration_hoch_zwei_-_Bildungsland___schaft.pdf

Bildungslandschaften. Sie sind zuständig für die äußeren Schulangelegenheiten und die wichtigsten institutionellen Kooperationspartner der Schu- len, die Kinder unterstützen. Zudem fördern sie freie Träger und zivilgesellschaftliche Gruppen, die ... schaften ist nicht einfach. Man beobachtet die typischen Schwierigkeiten, die immer wieder bei Vernetzungen und Kooperationen in interdisziplinären...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Rueschendorf.pdf

im Dorf und der umgebenden Landschaft sowie ■ Schaffung umweltpädagogischer Angebote etc. Dabei erhalten neuartige Kooperationen und Trägerschaften eine wachsende Bedeutung. Bewertungsrahmen und -kriterien Bewertet und gewürdigt werden, wie die ... aufgegangen! ...Die Kommunikation nach innen und außen hat sich enorm verändert, die Bereitschaft die Vision eines zukunftsfähigen Ortes erkennbar...
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Fortbildung.pdf

zweite Sitzung wird Ende August stattfinden. Wir wollen auch mit unseren Kundinnen und Kunden den Austausch und die Kooperation verstärken. Viele unserer mehr als 2.200 Mitglieder wissen insbeson- dere unser Fortbildungsangebot sehr zu schätzen ... dem Fokus auf das kommunale Immobilienma- nagement in strategischer und operativer Hinsicht. Hierzu wurde auch die Kooperation mit dem VKIG Ver- band...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Fachliteratur.pdf

definiert. Den dort entste- henden Quartieren wird ein betont städ- tisches und auf Begegnung angelegtes Profil gegeben, das Privates und Öffent- liches vereint. Das Wohnmilieu der Ha- fenCity zeichnet sich aus durch die hohe Bebauungsdichte, eine intensive
13 Mär 2019

FWS_4_12_Neumann.pdf

Kult spielte eine Rolle bei der Errichtung von Terrassengärten, da Hügel und Berge als Göttersitze galten. Der Bau von privaten Dachgärten wurde durch die dichte Bebauung der Städte ge- fördert, die über die Stadtmauern nicht wachsen konnten. Die ... handelt volkswirtschaft- lich unverantwortlich. Es darf auch nicht nur um die „happy few“ gehen, die in den Genuss eines privaten Dachgartens...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Kompakte_Dichte_urbane_Mischung_P._Bickelbacher.pdf

stellt zusammen mit einer noch einzufordern- den erhöhten Kostenwahrheit beim Verkehr eine gute Basis für einen zukunftsfähigeren Verkehr dar. Die Liebe zum Auto nimmt ab – Car Sharing ist auf dem Vormarsch Junge Erwachsene in Städten setzen ... klima- und stadtverträgli- cher unterwegs sind. Aber auch das Free-Floating-Car-Sharing dürfte die Verringerung des privaten Kfz-Besitzes entschei- dend...
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Vogt.pdf

ung und im Wohnungs- markt. Die GEM Waalsprong (Grond Exploitatie Maatschappij – Zu- sammenschluss von Gemeinde und privaten Entwicklern) stand vor dem Problem, dass sie Grund und Boden erworben hatte, aber weder das Geld noch die Käufer hatte ... Abschied vom alten Masterplan, der Abriss und Neubau vorsah, Trennung von Arbeiten und Wohnen, enorme Büroflächen, Privatisierung der Kaimauern und...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Kaupert_Goeddecke-Stellmann.pdf

stellt alle im Programmjahr 2017 beteiligten Ge- meinden und Kooperationsräume dar. Im Durchschnitt besteht ein Kooperationsraum aus drei beteiligten Kommunen, in ei- nigen Kooperationsräumen arbeiten allerdings bis zu vierzehn selbstständige Kommunen ... dieser Struk- tur ist es möglich, dass in einem Kooperationsraum mehrere Fördergebiete ausgewiesen und dementsprechend mehrere städtebauliche...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Die_Smart_City_braucht_Smart_Citizens_M._Vogt_L._Guschl.pdf

Hierbei wird die Stadt zum Partner und bezieht ihre Bürger und Unternehmer stärker als bisher mit ein. Denn nur in der Kooperation sind die Aufgaben der Zukunft zu lösen. Welche Themen finden die Stadtbewohner und Stadtnutzer aber relevant und welche ... Hamburg. Kommunikation Smart City braucht Smart Citizens ge Vorschläge einbringen können, die Städte benötigen, um zukunftsfähig zu sein....
10 Okt 2022

Heft 5/2022 Welche Dichte braucht die Stadt?

Verbandszeitschrift

sicherzustellen und mit einer situationsabhängigen minimalen Hofgröße die an- gemessene Belichtung und Belüftung der privaten Räume zu ermöglichen. Denn mit dem Mittel der Dichteregulierung Städtebau betreiben zu wollen, ist ungefähr so, als ... Wohnungen verfügbar. Im Einzelfall sind Zukunftsbilder und Strategien für Großwohnsiedlungen entwickelt worden, um diese zukunftsfähig zu machen (vgl....
13 Mär 2019

FWS_6_15_Moessner.pdf

ressortübergreifend, sei es in der Kooperation mit der Bürgerschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren, wie dem Einzelhandel und der Wohnungswirtschaft, muss auf allen Ebenen intensiver werden. Kooperation ist aber kein Selbstläufer. Es braucht ... haben dabei aber durchaus auch das Thema Quartiersmanagement auf der Agenda, das eine wichtige Schaltstelle in der Kooperation zwischen Kom-...
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtbild_Stadterinnerung_J._Sulzer.pdf

ganz andere ökonomische und politische Vorzeichen gegeben. Diesmal ist es nicht eine unbegrenzte Konjunktur, die viele private und öffentliche Investoren zum Abriss alter Häuser bewegt. Es sind die schwierige wirtschaft- liche Situation und die ... Leitlinie. Verwaltungsmäßiges Handeln nach dem Prinzip der Maximierung des Abfl usses öffentlicher Mittel ist nicht mehr zukunftsfähig. Ein neuer...
19 Sep 2022

FWS_5_2022_Gesamtausgabe.pdf

sicherzustellen und mit einer situationsabhängigen minimalen Hofgröße die an- gemessene Belichtung und Belüftung der privaten Räume zu ermöglichen. Denn mit dem Mittel der Dichteregulierung Städtebau betreiben zu wollen, ist ungefähr so, als ... Wohnungen verfügbar. Im Einzelfall sind Zukunftsbilder und Strategien für Großwohnsiedlungen entwickelt worden, um diese zukunftsfähig zu machen (vgl....
09 Mai 2023

vhw_SchriftenreiheNr._38__Atmospha__ren_als_Ressource.pdf

ßenräumen und den Innenhöfen spürbar, die ich als fast private Räume erlebt und deshalb – trotz der prinzipiel- len Zugänglichkeit – bei meinen Dérives kaum aufgesucht habe. Neben der fast privaten Atmosphäre haben verschie- dene Innenhöfe auf mich ... Handlungen mit Bezug auf das Gemeinwohl fördernde Grundstimmung auf der einen bzw. eine eher Handlungen mit Bezug auf das Privatwohl fördernde...
09 Mai 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._38__Atmosphaeren_als_Ressource.pdf

ßenräumen und den Innenhöfen spürbar, die ich als fast private Räume erlebt und deshalb – trotz der prinzipiel- len Zugänglichkeit – bei meinen Dérives kaum aufgesucht habe. Neben der fast privaten Atmosphäre haben verschie- dene Innenhöfe auf mich ... Handlungen mit Bezug auf das Gemeinwohl fördernde Grundstimmung auf der einen bzw. eine eher Handlungen mit Bezug auf das Privatwohl fördernde...
10 Sep 2020

WerkSTADT_Nr._45_Corona_und_Wohnen_Politik.pdf

Ausgaben für Zins- und Tilgung (zzgl. der kalten und warmen Nebenkosten) stellen häu- fig den größten Ausgabenposten privater Haushalte dar. Die Begleichung dieser zumeist langfristigen Zahlungsverpflichtung kann in 3 vhw werkSTADT, Nummer 45 ... Unterstützung und Entlastung der Kom- munen (Kommunaler Solidarpakt 2020, Teilü- bernahme der KdU), Investitionsanreize für private und öffentliche...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

durch Private sicherzustellen. Die öf- fentliche Hand oder auch der private Grundstückseigentümer kann damit finanziell entlastet werden. Gleichzeitig erfolgt eine (ideelle) Inwertsetzung der Flächen. Auch wenn der Wunsch nach privater Aneignung ... Beispiel ist die Erzeugung von Biomasse auf Kurzumtriebsplantagen (Abb. 5). Derartige Nutzungen können durchaus ein zukunftsfähiger Ansatz für den...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Kaehler.pdf

Freiräume abgebaut oder gar nicht erst geplant – anderseits scheint es eine Renaissance des öffentlichen Raums als Ort für private freizeitliche Tätigkeiten zu geben, die den gewandelten Bedürfnis- sen der Menschen nach selbstbestimmten Aktivitäten ... Planung zwischen den verschiedenen Ämtern und Fachrich- tungen in der Stadtverwaltung und zwischen der Stadt und privatwirtschaftlichen...
13 Apr 2021

FWS_2_21_vonLojewski_Munzinger.pdf

historischen Gebäude neu- Hilmar von Lojewski, Timo Munzinger Abb. 1: Neue Anforderungen an Gebäude, öffentliche und private Räume durch die Coronapandemie (Fotos: Timo Munzinger) Seit 50 Jahren ist die Städtebauförderung eines der wichtigsten ... s- ter sowie veränderte Arbeits- und Konsumgewohnheiten führen zu neuen Anforderungen an Gebäuden, öffentlichen und privaten Räumen. Wie gelingt...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Ruettgers.pdf

Mehr Kooperation wagen! Neben dem kühlen Kopf zur Analyse ist darüber hinaus mehr praxisbezogene Zusammenarbeit zur Stärkung der (lokalen) Demokratie in Deutschland erforderlich. In diesem Kontext plädiere ich für deutlich mehr Kooperation der ... mitgestalten. Perspektiven verstärkter Kooperation Um die Synergien zwischen den einzelnen demokratiestärken- den Akteurskonstellationen zu verbessern,...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Lieberknecht.pdf

Landespolitik gibt es inzwischen mehr Unterstützer der kommunalen Wohnungsgesellschaften als Befürworter von (noch) mehr Privatisierung. Für eine weitere erfolgreiche Arbeit für unsere Mieter, aber auch für unsere Städte sind eine kontinuierliche Unterstüt- ... müssen – neben der Stadtentwicklung – auch in Zukunft erfüllt bzw. gewährleistet werden. Staatlicher Auftrag, aber privatwirtschaftliche...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Interviews.pdf

Orientierung bestätigt. Dort, wo das Programm einsetzt, ist erkennbar etwas in Bewegung gekom- men – insbesondere in der Kooperation der unterschiedlichen Ressorts, der Vernetzung, der Bewohnerbeteiligung oder des Quartiersmanagements. Zu dem Zitat ... Partizipation, die über die Wahl kommunaler Vertreter hinausgeht, seit Jahren ein und haben damit zunehmend Erfolg. Eine zukunftsfähige Stadt-...
13 Mär 2019

FW_3_2007_Demografischer_Wandel_Joop_deVries_Th_Perry.pdf

durch einen entscheidenden Ruck, sondern durch eine Vielzahl von kleinen Schritten und Anpassungen, Gesetzesvorlagen und privaten Initiativen, begleitet von einer ständigen und an vielen Fronten stattfindenden gesellschaftlichen Auseinandersetzung ... pflichtet fühlt, ihren Mitgliedern Schutz, Berechenbarkeit und faire politische Lösungen zu bieten. Sie wird z. B. keine privatwirt- schaftlichen...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Kuder.pdf

Zivilgesellschaft für den gesellschaftlichen Teilbereich außerhalb von oder zwischen dem staatlichen, wirtschaft- lichen und privaten Sektor. Es handelt sich i. d. R. um eine freiwillige, auf demokratischen Grundwerten basierende ge- sellschaftliche ... Jahrzehnten viele neue Konstellationen in der Stadtentwicklung hervor. Nach und nach begannen sich in den verschiedenen Kooperationsformen die...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Boelting_Kraemer.pdf

aus 25 barriere- freien Mietwohnungen, 18 barrierefreien Eigentumswohnun- gen sowie 31 Pfl egewohnplätzen durch eine Kooperation mit dem „Katholischen Klinikum Bochum“ vielfältige Wohnfor- men für ältere Menschen und für Menschen mit körperlicher ... versprechende Modelle aus? Eine wichtige Voraussetzung, damit die geschilderten Maß- nahmen Wirkung zeigen, ist die Kooperation mit den Städten und...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Brincker_Schmickler.pdf

Öffentlichkeit zu transportieren. Zudem wird damit eine Diskussionsgrund- lage in der Stadt geschaffen. Auch ist die Kooperation mit großen Interessengemeinschaften und Verbänden einfacher. Kritik und Risiken Die Ergebnisse der Sinus-Studie für ... verteilt. Bestehende Struktu- ren der kommunalen Spitzenverbände wären deshalb über- haupt nicht geeignet, eine solche Kooperation zu entwickeln. Aus...
13 Mär 2019

FW_Nr._1_2008_-_Monheim__Stadtentwicklung_und_Verkehr.pdf

einige Länder haben spezi- elle Programme zur Baulandentwicklung an Schienenstrecken. Derweil schließt die DB derzeit massenhaft kleine und mittlere Bahnhöfe und verkauft sie überwiegend an Private, ohne dass es Zeit für vernünftige städtebauliche ... Haltestellenregelung, die analog zum Taxistand möglich wäre und dann das umständliche und kostenträchtige Anmieten privater Stationsfl ächen...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Stadtteilarbeit_als_Strategie_von_Wohnungsgesellschaften_D._Remy.pdf

gelungen, dass private Initiativen und Träger der öffentlichen und Freien Ju- gendhilfe sich vertraglich dauerhaft mit dem Ziel der integ- rierten Quartiersentwicklung vereinbart haben. Der auf Dauer angelegte Kooperationsvertrag, dessen Bestandteil ... Nachbarn, Wohnbera- tung, Konfliktmanagement, Bereitstellung von Wohnungen zur Entwicklung von Nachbarschaftshilfe in Kooperation mit sozialen...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Schoen.pdf

stiefmütterliche Behandlung öffentlicher Räume zeigt die ganze Misere unseres Gesellschafts- und Stadtbildes. So wie private Interessen und die Rechte Einzelner dominieren, so richtet sich die Aufmerksamkeit im baulich-räumlichen Städ- tebau ... re für die Erdgeschosszo- nen (neben öffentlichen Einrichtungen geht es um Einzel- handel, passende Gastronomie und private Dienstleister – bevorzugt...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Quintans.pdf

chkeit der am häufigsten angeführte Grund, wa- rum Kinder nicht mehr nach draußen gelassen werden und in privaten Fahrzeugen (privaten Schulbussen und Autos) ein- gesperrt und zur Schule gefahren werden. Ich möchte diese Ursache-Wirkung-Beziehung ... mehreren Großstädten des Landes zu finden sind. Sie dienen als Anreiz und wurden von vielen Straßenverkehrsämtern und Privatunternehmen gesponsert....
22 Feb 2017

FWS_1_17_Multifunktionalitaet_urbaner_Landwirtschaft_J._Grunenberg.pdf

und wirtschaftlich. Urbane Landwirtschaft integriert Nutzpflanzen in das städti- sche System und führt öffentliche wie private Grün-, Brach- und Restflächen einer produktiven Nutzung zu (vgl. IRAP 2009, S. 10). Die Nähe zu den Konsumenten bietet ... S. 60). Leistungen zu Betreuungs-, Bildungs-, Pfle- ge- und Erziehungsangeboten werden in den meisten Fällen von Privatleuten, Stiftungen oder...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Danyel_et_al.pdf

Herausforderungen, wie die der Nachfrage nach sozial gerechtem Wohnraum, einfacher überwunden wer- den. Das Prinzip Privateigentum an Grund und Boden ist nicht mehr zeitgemäß! 3. Was kommt nach der Schuldfrage? Das koloniale Er- be europäischer ... Teilhabe daran ein und nutzen dafür die de- mokratischen Mittel, die ihnen zur Verfügung stehen. Den- noch blockieren private Interessen massiv dem...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Stadtmacher_Nr_11_2017.pdf

erzeugt werden, das insbesondere Gelingensbedingungen und Hemmnisse der Kooperation und Koordina- tion auf den verschiedenen Ebenen sichtbar macht. Diffuse Kooperationsstrukturen? Erste Befunde der momentan noch laufenden Figurationsanalysen weisen ... inter- mediären Akteuren. Parallel zum institutionali- sierten politischen Entscheidungssystem ent- stehen damit Kooperationen, die Expertinnen...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Beulshausen.pdf

9191vhw FWS 2 / März – April 2020 91 anderem in der Kooperation mit der Energie und Wasser Pots- dam GmbH über die Bereitstellung der Grünen Fernwärme. Mit Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner sollen die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils ... ein Baustein des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes, das im Rahmen des Projektes Gartenstadt Drewitz in Kooperation mit der...
13 Mär 2019

FW_4_2007_Migranten-Milieus_Sebastian_Beck_Thomas_Perry.pdf

Akzeptanz sowohl im privaten wie im Arbeitsumfeld ist wichtig • Autoritäre Grunddisposition, Bevorzugung hierarchischer Strukturen, traditionelle Familienwerte und Moral; eher geringe religiöse Bindung (Religion ist „Privatsache“ und Traditions ... Deutschland leben mittlerweile 15,3 Mio. Personen mit Migrationshinter- grund1, das sind 18,3% der Bevölkerung bzw. 5,7 Mio. Privat- Haushalte2....