30 Apr 2020

FWS_3_20_Asher_Paul.pdf

Bildung, Arbeit, Gemeinwesen… aktiv. Sie bringen Menschen zusammen. Sie „zwingen“ die Stadtgesellschaft zum Diskurs auf Quartiers- und stadtweiter Ebene. Sie geben immer wieder Anlass für das Neuaushandeln des Kräfteverhältnisses zwi- schen Bürger- ... den sich verändernden Ansprüchen, insbe- sondere jüngerer Generationen an ihre Stadt, und der Zukunft der umliegenden Quartiere konstruktiv...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

konkurrie- obachtungen im öffentlichen Raum und sogenannten dritten Orten durchgeführt. Mit insgesamt 10 Trägern im Quartier wurden teilstrukturierte Interviews geführt. In einer abschlie- ßenden Phase im Frühjahr 2019 wurden die Ergebnisse ... Finden vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 161 Die Rolle professioneller Nachbarschaftsarbeit im Stadtteil Die sozialen Träger im Quartier leisten wichtige Arbeit...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Netsch.pdf

Kanals und bildet im Quartier einen Sichtpunkt. Die Kirche wird seit 2004 nicht mehr für Gottesdienste genutzt und wurde von einer Woh- nungsbaugesellschaft gekauft mit der Absicht, das Angebot des Gemeinwesens im Quartier zu verbessern. Der Umnut- ... sonders dann als neue Eigentümer von Kirchengebäuden in Erscheinung, wenn diese einen „Mehrwert“ für die umliegen- den Quartiere implizieren....
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
04 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
11 Nov 2014

Heft 5/2014 Kommunikationslandschaften

Verbandszeitschrift

kann. Es ginge dann darum, eine spezifische Arena zu fokus- sieren, von der aus dann (a) Beziehungen zu anderen Arenen [Quartier Stadt, Thema A Thema B etc.] gezeichnet von Kooperationsbeziehungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben haben uns ... dass schnelle Lösungen hier kaum zu erwarten seien. Dabei bedürfe es zudem eines aktiven Monitoring dessen, was in den Quartieren geschieht, um sich...
04 Jun 2007

Heft 3/2007 Den demografischen Wandel gestalten!

Verbandszeitschrift

Districts (HIDs) zur Hebung von Wohn- straßen und -quartieren leisten. Durch Improvement Districts kann das Können und Wissen, das finanzielle und zeitliche En- gagement der Bürger für ihr Quartier aktiviert werden. Jedoch dürfen Improvement Districts ... Wohnungsgesellschaft, Dortmund Demografischer Wandel und geschlechtergerechte Planung – gemeinsame Implikationen für Quartier und Wohnung 152...
10 Aug 2021

Factsheets Nachbarschaft

Zusammenhalt Quartier und Nachbarschaft Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und S ... einem Dokument downloaden. © vhw e. V./FHNW 2021 Weiterführende Informationen zu den Themen Quartier finden Sie auf der Webseite der Denkwerkstatt...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

Nach- barschaft oder den Qualitäten der Quartiere abhängig mach- ten. Wenn die Dinge in einem Quartier aus dem Lot gerieten, würde beispielsweise manch bürgerlicher Haushalt, der sich eigentlich im Quartier recht wohl fühlte, überlegen, ob er nicht ... wegziehen wolle. Zurück blieben dann Quartiere, in denen genau die bereits in den verschiedenen Beiträgen angesprochenen Konzentrationsprozesse...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

Nach- barschaft oder den Qualitäten der Quartiere abhängig mach- ten. Wenn die Dinge in einem Quartier aus dem Lot gerieten, würde beispielsweise manch bürgerlicher Haushalt, der sich eigentlich im Quartier recht wohl fühlte, überlegen, ob er nicht ... wegziehen wolle. Zurück blieben dann Quartiere, in denen genau die bereits in den verschiedenen Beiträgen angesprochenen Konzentrationsprozesse...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Haeusermann.pdf

anderen Quartieren konzentriert werden. Weder ist die Stadt ohne die- se Quartiere zu denken, noch entstehen diese Quartiere ohne den selektiven Bevölkerungsaustausch mit der Gesamtstadt. Man könnte auch sagen, die Existenz diese Quartiere ‚löst‘ ... verschiedener Institutionen und Akteure in den Quartieren initiiert, wodurch weitere materielle Res- sourcen eingeworben, insbesondere aber soziale...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Fabian_Kaeser.pdf

Organization 1986). Mit diesem Ansatz wurde der Fokus gesundheitsfördernden Handelns auf die sozialen Systeme wie Schule, Quartier, Verein, Betrieb etc. gerichtet. Neben der individuellen, der gemeinschaftlichen und der ge- sellschaftlichen Ebene ... aktuelle Forschungsstand lässt den Schluss zu, dass durch partizipative Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse von Stadt, Quartier oder Freiräumen...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Suelzle_et_al.pdf

qualifizieren und Verantwortung für sich, ihre Community und ihr Quartier übernehmen. Zum anderen sollen Klientinnen, die von Stadtteilmüttern unterstützt und beraten werden, über Quartiers- und Hilfsangebote informiert und langfristig an diese he ... Wirkung diese auf die Quartiere entfalten – mittels Einzel- und Gruppeninterviews sowie insgesamt 42 egozentrierten Netzwerkanalysen untersucht....
19 Feb 2013

FWS_1_13_Jost.pdf

preisgekrönten Initiativen standen Aktivi- täten aus den Bereichen „Miteinander verschiedener Eigentü- mer im Quartier“, „Hilfe im Quartier“, „Zusammenhalt durch Stärkung der lokalen Ökonomie, Bildung und Kultur“ sowie „Förderung der Integration“ ... Stadtteilbewohner herzustellen, die örtlich gegebenen Potenziale aufzuzeigen und Hilfe zur Selbsthilfe in den betroffenen Quartieren zu leisten. Der...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Potz.pdf

Blick und die Bildung strategischer Partnerschaften möglichst vieler am Wohlergehen im Gemeinwesen (Stadt, Gemeinde, Quartier) Interessierter werden immer dringlicher. So verstanden sind Ansätze, in denen Kir- chengemeinden, kirchliche Träger ... Menschen Diakonisches Werk Kassel Leipzig-Connewitz Generationsübergreifende Gesundheitsförderung und Prävention im Quartier Ehrenamtliche kochen...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Loebe_Sinningl.pdf

Beispiel der Stromsparberater in Kassel praktiziert wird. Hier wurden so- genannte Nachbarschaftshelfer aus dem Quartier für das Quartier qualifiziert. Der Verein piano e.V. unterstützt und fördert das Projekt gemeinsam mit der GWG Kassel und weiteren ... „Vom Objekt zum Quartier – Energetische Quartierskon- zepte“ lautet die neue Förderausrichtung von EU, Bund und Ländern. Damit entsteht...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Paetzold.pdf

laufen oft in den fest gefügten Bahnen etablierter Deutungsmuster. Binnenharmonie in Quartieren So kann auch die Eingangsgeschichte über die Vorgänge in dem Quartier gelesen werden. Es handelte sich um die Groß- wohnsiedlung Heerstraße, die sich ... schlägt teils neue Richtungen ein. Wurde die De- batte lange Zeit von den „Pionieren“ getragen, von der Frage, welches Quartier nach Mitte,...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Reutlinger_Schoene.pdf

nsf/de/kompetenzzentren-soziale-raeume Abb. 5: Aus dem Forschungsprojekt „Quartier macht Schule“ (vgl. Frit- sche/Rahn/Reutlinger 2011) Abb. 4: Aus dem Forschungsprojekt „Quartier macht Schule“ (vgl. Frit- sche/Rahn/Reutlinger 2011) 124 vhw FWS 3 / ... nten, die wie Inseln aus dem Wasser ragen, verstanden wird (vgl. Abb. 1 u. 2). Die territo- riale Begrenzung eines Quartiers, eines Stadtteils...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Grimm_Kalter_Sauter_01.pdf

können. Das Modellprojekt „WohnQuartier4 – die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten“ Das Konzept „WohnQuartier4 – die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten“ (siehe ausführlich unter www.wohn- quartier4.de sowie in Hochtief u.a. 2011) ... Altersgerechte Quartiersentwicklung am Beispiel des Modellprojekts WohnQuartier4 Konzept, Erfahrungen, Perspektiven telpunkt dieses Prozesses stand...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Wenn_Armut_regiert_G._Held.pdf

P. (2004): L’Usage des quartiers. Action publique et géographie dans la poli- tique de la Ville 1989-1998. Paris Froessler, R. et al. (Hg.) (1994): Lokale Partnerschaften. Die Erneuerung benachteilig- ter Quartiere in europäischen Städten. ... Bibliothek, einem Krankenhaus oder einem Sozialwohnungskomplex. Es ist öffentlich, die anwesenden Po- lizisten sind dem Quartier fest zugeordnet und...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hartjes_Krueger.pdf

197197vhw FWS 4 / Juli – September 2016 197 Stadtentwicklung Der Beitrag des ehrenamtlichen Engagements zur Integration im Quartier ben dem Helfen eine ausgeprägte politische Komponente, ist Ausdruck eines zivilgesellschaftlichen Handelns, mit welchem ... beinhaltet ne- Sandra Hartjes, Janina Krüger Wie viel Zivilgesellschaft darf es sein? Integration geflüchteter Menschen im Quartier: der...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Lennermann.pdf

Stabilität des Quartiers zugutekommen: Beispiele dafür sind die Errichtung eines Bolzplatzes und die Eröffnung von zwei Talentwerkstätten, die jeweils nicht allein für die Flücht- linge errichtet wurden, sondern allen Bewohnern im Quartier zur Verfügung ... die Gesellschaft und das Quartier Durch den integrativen Ansatz der zentralen, aber insbeson- dere der späteren dezentralen Unterbringungen...
13 Mär 2019

FW_5_2004_Farwick_Soziale_Segregation.pdf

können sichtbare Zeichen setzen, Quartiere stabilisieren, Konflikte ent- schärfen, die Identifikation mit dem Quartier stärken, die Hand- lungsmöglichkeiten der Bewohner erweitern und das Image des Quartiers verbessern. Somit ist anzunehmen ... rungsgruppen (vgl. Farwick 2001). Aufgrund der Kumulation so- zialer Probleme und der steigenden Leerstände wurden diese Quartiere in fachpolitischen...
16 Sep 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Anhang.pdf

Eine Schwierigkeit besteht darin, dass manche Trägerorganisatio- nen das Projekt in mehreren Quartieren gleichzeitig durchführen, ohne diese Quartiere in ihrer Projektbeschreibung voneinander zu unterscheiden. 1 Datenbank zu aktiven Stadtteil ... Sammelunterkünfte, sind jedoch nicht im Quartier verankert. Mancherorts gliedern sich bestehende Stadtteilmütterprojekte erfolgreich in Lotsen-Verbände...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Interview_Groschek.pdf

oder der lokalen Wirtschaft im Quartier erneut ins Spiel. Natürlich sind weder das Quartiersmanagement noch die Städtebauförderung Allheilmittel für die Herausforderungen, die durch die Zuwanderung in den Quartieren entstehen. Das Quartiersmanagement ... vhw FWS 6 / Dezember 2015 305 vhw Interview mit Minister Michael Groschek ein „Ruck“ durch das Quartier gehen kann, der neue Perspek- tiven...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Moessner.pdf

vereinten Kräften und unterschiedlicher politischer Couleur werden hier die Probleme des Quartiers angegangen und Lösungen erarbei- tet und ergo das Quartier und seine Bewohner administriert, nicht aber transparent politisiert. Trotz der Tatsache ... belegen, dass die enge Verbindung zwischen städtischer Verwaltung und Trägern des Quartiers- managements dazu führt, dass etwa die Ausweisung be-...
13 Mär 2019

FW_3_2006_Sinning_Gastkommentar_Buergermitwirkung__Mehr_Qualitae.pdf

untitled vhw FW 3 / Mai – Juli 2006 Inhalt vhw Gastkommentar 169 Bürger- mitwirkung: Mehr Qualität in Stadtumbau und Quartiers- entwicklung? Bürgermitwirkung in Stadtum- bau und Quartiersentwicklung ist kein Selbstzweck, vielmehr gibt es zahlreiche ... Informationen über das jeweilige Gebiet, über Einstellun- gen und Verhaltensweisen der dort lebenden Menschen: Wer wohnt im Quartier? Welche...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Hoeffken.pdf

können, ist enorm. Ob beim Planen und Bauen, dem Betrieb des Quartiers, beim Smart Metering, bei Abrechnungsvorgängen oder dem Mo- nitoring der Umwelt, viele Prozesse im Quartier lassen sich heute digital abbilden – basierend auf Echtzeit-, ... 20.000 Arbeitsplätzen. An den Kurt-Schumacher-Platz angrenzend, entsteht im Osten des Projektgebiets das Schumacher Quartier. Auf seinen 46 Hektar sollen...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Giseke_Becker.pdf

Stadtquartiere multicodiert – Schumacher-Quartier Berlin-Tegel Auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel werden neue Stadtquartiere entstehen. Bereits in einem frühen Pla- nungsstadium wurde für das Schumacher-Quartier mit über 5000 Wohnungen der ... zu- sammenführen und die Wechselwirkungen zwischen ihnen gestalten, um lebenswerte, nachhaltige und gesunde Stadt- quartiere zu schaffen....
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Merk.pdf

somit der Schlüssel für mehr Qualität im Wohnungs- bau und ein Mehrwert für lebendige Nachbarschaften. Maßstab Quartier Quartiere sind der entscheidende Ort, den Transformati- onsprozessen in ihrer Komplexität zu begegnen und durch eine räumlich ... aktuell in Aufstellung befindlichen Stadtentwick- lungsplan STEP 2040 abbildet. Die dritte Maßstabsebene ist die des Quartiers: Hier findet die...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2005_2006.pdf

in der Bevölkerungsstruktur haben in den letzten Jahren in der ge- samten Bundesrepublik immer mehr Stadtteile und Quartiere ihre Belastbarkeitsgrenze erreicht. Insbesondere dort, wo zur spezifi schen Bevölkerungszusammensetzung weitere Defi ... breite Spektrum so- zialen Engagements in den Stadtteilen aufzuzeigen – in großen wie in kleinen Städten. Beiträge aus Quartieren außerhalb der formellen...
12 Jul 2023

Digitalisierung

Zusammenhalt Quartier und Nachbarschaft Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und S ... führt Nutzung zu einer "dialogoffenen Verwaltung"? Zum Projektsteckbrief Forschungsfeld Quartier und Nachbarschaft Januar 2022 – Laufend Alltag im...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Editorial.pdf

muss. Quartiere haben oft ähnliche Gebäudetypologien, Einsparpotenziale und Fähigkeiten, erneuerbare Energien zu gewinnen, und verfügen über Fläche. Quartiere haben zudem eine soziale Kraft: Die Identifikation mit dem eigenen Quartier aktiviert ... sowie kommunale Wärmenetze. Eingedenk regionaler Unterschiede ließen sich Zielmarken für Quartiere in Bund-Länder-Initiativen entwickeln. Jedes...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Drescher.pdf

Ins- besondere die Wohnungswirtschaft entdeckt zunehmend das Quartier als Handlungsfeld. Wir unterstützen deutschlandweit Wohnungsunternehmen bei der Entwicklung von Quartieren – von der Analyse der Bestände und des Projektumfelds über die ... im Ob- jekt alle relevanten Aspekte, werden Modernisierungen auch ausgeführt. Die beiden Ansätze „Energieberatung im Quartier vor Ort“ und „Förderung...
11 Aug 2023

Themenfeld Vielfältige Gesellschaft

sozialräumliche Segregation und Integration in Quartier und Nachbarschaft beeinflussen. Zum Projektsteckbrief Quartier und Nachbarschaft Dezember 2018 – April 2022 Begegnung schaffen im Quartier Das Forschungsprojekt setzt sich mit quartiersbezogenen ... Zusammenhalt Quartier und Nachbarschaft Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der...
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

den Plattenbauten in die neu entstandenen Einfamilien- hausgebiete des Umlandes. Aus den bevorzugten Quartie- ren wurden benachteiligte Quartiere. In den 2000er Jahren begannen teilweise Abriss und Rückbau. Die Hochschule wurde 1991 in dem Gebäude ... Abbruch mit Gestaltung der neu entstandenen Freifläche (unten rechts). (Quelle: Stadt Görlitz) Zwischen Gebäude und Quartier Ein zweiter...
07 Sep 2021

FWS_5_2021_Gesamtausgabe.pdf

tudien-und-Materialien/KfW_Kurzstudie_Standortfaktoren_final. pdf Duisburgsmartcity.de (2021) GEBAG (2021): Smarte Quartiere Duisburg Stadt Duisburg (2019): Masterplan Digitales Duisburg Kommunikation Duisburg auf dem Weg zur Smart City Der ... Innovations- raum eignet sich besonders für eine ganzheitliche Realisie- rung von innovativen und nachhaltigen „smarten Quartie- ren“, die Wohnbereiche...
23 Nov 2021

FWS_6_2021_Gesamtausgabe.pdf

die Wohnungswirtschaft • Ländlicher Immobilienmarkt in Mecklenburg-Vorpommern • Im Windschatten der Metropole • In Quartieren denken! vhw Bericht vom vhw-Verbandstag 2021 • Neuwahl der Gremien Stadtentwicklung Lokale Demokratie in Kleinstädten ... neue Herausforderungen für den Wohnungsmarkt in der Stadt Oranienburg 307 Christian Kielczynski, Stadt Oranienburg In Quartieren, nicht in...
11 Nov 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._32_Nachhaltige_Stadtentwicklung_durch_nachhaltige_Verwaltungsentwicklung_web.pdf

der „Raum- und Quartierbezug“ eine immer größere Rolle (vgl. Interview 13, 03.02.2020). In den dezentralen Räumen und Quartieren gibt es je unter- schiedliche Problemlagen, Kompetenzen, und Lösungs- ansätze. Burgwedel zeichnet sich durch eine starke ... für Bürgerbeteiligung gibt es eine gemein- sam getragene Grundhaltung zum Thema. Konkrete Be- teiligungsprozesse in Quartieren werden gezielt...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Jost_Preis_Soziale_Stadt.pdf

und Qualität der Wettbewerbsbeiträge beim ‚Preis Soziale Stadt‘ sind beeindruckend: Sie zeigen, wie benachteiligte Quartiere zu lebenswerten Stadträumen entwi- ckelt werden können. Egal ob inklusives Wohnen, Treffpunk- te in der Nachbarschaft ... „Gegen den Strom“ Ende der 1990er Jahre stand die Siedlung Wulsdorf-Ringstraße in Bremerhaven vor dem Abgrund. Das Quartier war zum sozia- len...
02 Dez 2013

Heft 6/2013 Perspektiven für eine gesellschaftliche Anerkennungskultur

Verbandszeitschrift

verstellt. So kann die denk- und wünschbare Verkehrsentlastung („Autofreiheit“) in einem neuen Quartier zu Mehrbelastungen benachbarter Quartiere führen. Genauso muss die Stadt insgesamt und die einzelnen Investoren ihren „Return of Investment“ ... g verändert Städte und Quartiere: Bedrohung oder Chance? Wenn eine stetig wachsende Zahl von Menschen auf begrenz- tem (urbanem) Raum zusammenkommt,...
01 Jun 2009

Heft 3/2009 Lernlandschaften in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Titel entstand ein Förder- und Sanierungsprogramm und zu dessen professionalisierter Umsetzung ein neuer Beruf, der Quartiers- und Stadtteilma- nager. Es entstanden zeitgleich Netzwerke rund um „neues“ Bürgerengagement. In einigen Ländern entstanden ... ßnahmen als auch einem Gemeinwohlmanage- ment zugewandt und die Finanzierung vieler sozialpolitischer Bausteine in Quartieren selbst übernommen....
01 Feb 2010

Heft 1/2010 Stadtumbau – zweite Halbzeit

Verbandszeitschrift

Öffentlich- keit des Quartiers zu bringen, sie nicht hinter verschlossenen Türen klein zu arbeiten, sondern sie offen austragen und auch aushalten zu lernen? Mehr als bisher sollte versucht werden, in Soziale-Stadt-Quartieren Raum für spannende ... der Qualität des Umfeldes bzw. des Quartiers beeinflusst wird. Die Qualität und damit auch die Marktfähigkeit einer Immobilie ist also immer auch von...
02 Nov 2009

Heft 5/2009 vhw-Verbandstag 2009 / Leitbilder für die Innenstädte

Verbandszeitschrift

den gentrifi zierten Gebieten sowie an den neuen Quartieren, die auf den brownfi elds der ehemaligen Bahn- oder Industriegelände sowie in den Hafenbezirken ent- stehen. In diesen Quartieren leben jedoch häufi g Menschen, die sich für die G ... Konsum- als Gesamtheit von Nachbarn, Mitanbietern und gesellschaft- lich Betroffenen, z.B. von Siedlungs- Verkehrs-, Quartiers- oder Klimafolgen,...
18 Dez 2014

Heft 6/2014 Infrastruktur und soziale Kohäsion

Verbandszeitschrift

den jeweiligen Quartieren gesetzt und durch das öffentliche Interesse im Idealfall Folgeinvestitionen initiiert werden. Ein entsprechendes Engagement ist somit eine unmittelbare Re­ aktion auf die Mehrwerte, die ein quartiers­ gegenüber einem ... sich diese Investitionen insgesamt in eine integrierte Strategie zur Entwicklung dieser Quartiere ein­ betten und somit gleichermaßen für die Quartiere...
01 Nov 2005

Heft 5/2005 vhw Verbandstag 2005, Siedlungen der 50er und 60er Jahre

Verbandszeitschrift

achten, so dass – zögerlich noch – die Diskussion über eine „Rückkehr in die Stadt“ beginnt. Vor allem innenstadtnahe Quartiere werden als Wohnstandort nicht nur von einer bestimmten Lebensstil- gruppe „wiederentdeckt“. Selbst für Fa- milien scheint ... Der Band fragt nach den Ursachen und den Bedingungen des Bedeutungswan- dels der Innenstadt sowie innenstadtna- her Quartiere als Wohnstandort....
01 Feb 2005

Heft 1/2005 Soziale Stadt

Verbandszeitschrift

die be- nachteiligten Quartiere seien durch eine „mangelhafte Attrakti- vität“ gekennzeichnet, und aufgrund „der ausbleibenden Ent- wicklungsimpulse haben ökonomisch aufstrebende, vor allem jüngere Familien diese Quartiere nach und nach verlassen ... Das Besondere dieser Projekte ist die Vernetzung von professionellen Akteuren, engagierten Bürgern und Betroffenen im Quartier. Somit stellen die...
01 Feb 2006

Heft 1/2006 Urban Governance

Verbandszeitschrift

Bewohner städtischer Quartiere und ihre Bedürfnisse in ein auch betriebs- wirtschaftlich rentables Kundenprofil transformiert und das Leis- tungsprofil einer lokal engagierten Bankfiliale umreißt. Aus Sicht des Quartiers sind demnach individuelle ... tscheidungen, Stadtumbau- oder Gebietsentwick- lungskonzepte, Investitionsgemeinschaften zur Standortsiche- rung im Quartier bis hin zu Formen des...
04 Okt 2021

Olaf Schnur

Ausgewählte Vorträge 2019: Was ist ein Quartier? Bund Deutscher Architekten BDA, 24. Berliner Gespräch “Gemeinsinn und Gesellschaft - Quartiere in der Stadt”, Berlin (zum Video) . 2019: Das Quartier – wie gelingt integrierte Quartiersentwicklung ... partizipative Forschung zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten: Zum Projektsteckbrief Denkwerkstatt Quartier in Kooperation...