04 Apr 2019

FWS_2_19_Fachliteratur.pdf

Und welche Treiber und Hemmnisse der Transformation gibt es? Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie Sharing bereits vielfältig in Wohnkonzep- te eingeflossen ist. Handlungsfelder sind etwa Wohnen, Wohnumfeld, Energie und Mobilität. Wohnungsu
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kairies-Lamp.pdf

m für dieses Themenfeld. Kennzeichnend für Innovation Labs: Nutzerbeteili- gung und Wirklichkeitsnähe Trotz ihrer vielfältigen Erscheinungsformen eint Innovation Labs vor allem Folgendes: die Beteiligung der Nutzer bei der Entwicklung von Lösungen
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kitzmann.pdf

gezeigt werden konnte, dass de- ren Engagement im Quartier über ihre Rolle als Bestandsbewirt- schafter hinaus sehr vielfältige Formen annimmt. Hierbei ist das Engagement sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der konkre- ten Umsetzung recht ... der Programme Stadtumbau Ost und West in Berlin. Andreas Thiesen Die eklektische Stadt Eine Buchbesprechung Lob der Vielfalt – Lob der offenen Stadt Das...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Schulze.pdf

Anliegens verfol- gen können und das Funktionieren der Verwaltung erleben. Die Zahl der auf Verwaltungsebene eingesetzten vielfältigen Fachverfahren geht in die Hunderte. Vieles ist bisher inkom- patibel und nicht auf dem Stand der Technik. Auch Netze ... verbreiteten Infrastruktur von Fahrzeugen und Containern der BSR, aber auch von Kanälen und Rohren der BWB sind hier vielfältigste Anwendungen...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Thiesen.pdf

der Programme Stadtumbau Ost und West in Berlin. Andreas Thiesen Die eklektische Stadt Eine Buchbesprechung Lob der Vielfalt – Lob der offenen Stadt Das Werk gliedert sich in vier Hauptkapitel. Am Anfang steht die gedankliche Trennung zwischen ... Möglichkeiten zur Durchsetzung der offenen Stadt: Synchronität, Interpunktion, Durchlässig- keit, Unvollständigkeit und Vielfalt. Sennett zufolge...
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Anforderungen_an_Nat._Plan_K._Hummel.pdf

Und die Kommunen sind nicht eine Spielwiese neben anderen, sondern die Orte, in de- nen sich gesellschaftliche Vielfältigkeiten und Widersprüche treffen und kreuzen, Deutsch und Nichtdeutsch, Arm und Reich, Jung und Alt. Wo wenn nicht hier
17 Apr 2009

FWS_2_2009_CSR_K._Siemonsen_S._Biermann.pdf

www.bmu.de/fi les/wirtschaft_und_umwelt/downloads/applica- tion/pdf/brochuere_csr.pdf Sozial engagiert mit System Die Vielfalt sozialer Projekte und Aktivitäten wurde erstmals 2006 in einem konzerneigenen Managementsystem zusam- mengefasst, s ... die Einsehbarkeit von Hauseingangsbereichen und Zugangswegen. Die Herausforderung ist, Lebensräume so interessant und vielfältig zu gestalten, dass zum...
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Corporate_Citizenship_B.-Maul_Biedermann_et_a.pdf

Unternehmen unterstützte Mitarbeiterenga- gement (Corporate Volunteering) gewinnen demgegenüber an Bedeutung. Die vielfältige und schillernde Realität des gesell- schaftlichen Engagements von Unternehmen ist in Deutschland mangels entsprechender
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Corporate_Citizenship_S._Lang.pdf

Bedeutung gewinnt und dass die engagierten Unternehmen für diese Aktivitäten beträchtliche Ressourcen aufwenden. In der Vielfalt von Beziehungen und Austauschprozessen zwi- schen Unternehmen und Bürgergesellschaft kristallisieren sich drei Typen
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Gute_Geschaefte_G._Placke.pdf

andere gemeinnützi- ge Organisationen kommen so in informeller Weise ins Ge- spräch, so dass am Ende zahlreiche und vielfältige formelle Engagementvereinbarungen getroffen sind. In dieser Form haben in der Bundesrepublik seit 2007 über 50 Marktplätze
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Quartiere_entwickeln_W._Jarnot.pdf

ethnischen Branchen soll erweitert und qualifi ziert werden, um die At- traktivität des Standortes durch eine größere Vielfalt des Angebots und höhere Qualität zu steigern. Darüber hinaus werden mit den Gewerbetreibenden Maßnahmen zur Um- fel ... darstellt. Häu- fi g sind unternehmerische Aktivitäten von Zuwanderern aber wirtschaftlich prekär. Sie haben zudem vielfältige Herausfor- derungen...
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Unternehmen_in_Gesellschaft_S._Braun.pdf

Engagement schaffen (vgl. z.B. Braun, in Druck). In diesem Kontext gilt CC als der Versuch, ein Unternehmen auf möglichst vielfältige Weise positiv mit dem Gemeinwesen zu verknüpfen, in dem es tätig ist. Grundlegend ist dabei die Annahme, dass sich ... rationalisierter Entscheidungen im Kontext des er- werbswirtschaftlichen Prinzips. Die zunächst einmal positiv zu bewertende Vielfalt und Viel-...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Beck_Gutknecht.pdf

Bürger ganz vielfältige Konsequenzen, die sich vielleicht nicht allen auf den ersten Blick erschließen. Um Vielfalt im Dialog zu gewährleisten, müssen vielfältige Fragen (und das schon im Vorfeld) gestellt und ebenso vielfältig (nämlich entsprechend ... lung Dialog braucht Vielfalt der anderen Seite muss aber auch die Zielgruppe der Daily Talks angesprochen werden. In diesem Sinne können sich Di-...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Editorial.pdf

Seh- und Sprechweise hin aufgehoben wer- den können. Fast jede gesellschaftliche Herausforderung – ob es um Kri- sen vielfältiger Art geht, ob es um technologische Lösungen für Probleme geht, ob es um Führung und Organisationen, um das gute Leben
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Geiger.pdf

Städtenetzwerk in Ludwigsburg 83 ■ Grün in der Stadt, ■ kulturelles Leben, ■ lebendige Innenstadt, ■ Mobilität, ■ vielfältiges Sportangebot, ■ vitale Stadtteile, ■ Wirtschaft und Arbeit sowie ■ Zusammenleben von Generationen und Nationen. Die
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Hallenberg.pdf

Stadtentwicklung in den teilnehmenden Kommunen. Insbesondere ging es darum, die modernen Stadtgesellschaften in der Vielfalt ihrer Lebensformen und – poten- ziellen – Anliegen darzustellen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die ... Modell für Abb. 1: Die Milieuforschung im analytischen Kontext des Städtenetzes Abb. 2: Das neue Milieumodell und die Vielfalt der urban orientierten...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

und führen einen dauerhaften Dialog zwischen Verwaltung, Politik sowie Bürgerinnen und Bürgern.“ Ferner: „Wir setzen vielfältige bürgerschaftliche Beteiligungsformen zielgruppenspezifi sch ein und nutzen sie kreativ, um den verschiedenen Bevölke-
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Inhalt.pdf

Agentur für Forschung GmbH, Mannheim Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert, WZB – Wissenschaftszentrum Berlin Dialog braucht Vielfalt – Ein Plädoyer für breiter aufgestellte stadtgesellschaftliche Beteiligungsprozesse 99 Sebastian Beck, Stefanie Gutknecht
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Akteure.pdf

im partner- schaftlichen Dialog gelöst. Dabei stehen zahlreiche Verfahren und Methoden zur Verfügung, die inzwischen vielfältig und erfolgreich erprobt worden sind. Für soziale Aufgaben, wie das Quartiersmanagement, ist eine neue Verantwortungsteilung ... Kommunikation zwischen Stadt und Bürgern so wichtig? Weil sie sonst scheitern. Die Städte müssen lernen, die Bürger in ihrer Vielfalt und...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Staedte.pdf

Erstellung und Fortschreibung von Stadtentwick- lungkonzepten beauftragt ist, kennt die Herausforderung, die mit der Vielfalt und der engen Verfl echtung aller kommuna- len Handlungsfelder untereinander verbunden ist. Die klassi- sche Stadte ... raumbezogenen Erkenntnisse aufzusetzen und diese auch auf den Bürgerdialog auszuweiten, sahen wir eine Chance mit den vielfältigen...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Klages_Ulmer_Vetter.pdf

Das ausgefeiltes- te Konzept für Bürgerbeteiligung hängt in der Luft, solange nicht jemand da ist, der sich um die vielfältigen Details bei der Vorbereitung und Einleitung von Beteiligungsprozessen küm- mert, der die Bürger ebenso wie die Fachämter
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Kuder.pdf

Einhergehend verlagern sich viele ehemals staat- liche bzw. kommunale Entscheidungsprozesse auf Gover- nance-Prozesse in vielfältigen Erscheinungsformen und unter- schiedlichsten Akteurskonstellationen. Bei den verbleibenden politischen Kernaufgaben ... Wendung des Themas im Hinblick auf den praktischen Einsatz, beispielsweise im Sinne von „Good Governance“, einer großen Vielfalt an jeweils...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Wichmann.pdf

Kieler Stadtgebiet am Ostufer der Kieler Förde. Er ist geprägt von seiner gründer- zeitlichen Bausubstanz und seiner vielfältigen Bevölkerung. Die verschiedenen Kulturen und die zahlreichen quartierbe- zogenen Feste, wie die Gaardener Kulturtage ... te (insbesondere auch die Förde- rung durch das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ und die Programme URBAN) und vielfältige Aktivitäten der Landes-...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Armutsmigration_in_Dortmund_aus_dem_Blickwink.pdf

das bevorzugte Ziel. Die Nordstadt ist Dortmunds jüngster Stadtteil und verfügt über eine große ethnisch-kulturelle Vielfalt (fast zwei Drittel aller rund 53.000 Einwohner dieses Stadtteils haben einen Migrationshinter- grund). Hier kumulieren ... Gründen überforderten Privatvermietern Hilfestellung geben können. So hat sich das Beratungsnetzwerk IdEE-Nordstadt vielfältige Angebote und...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Demografischem_Wandel_mit_Zuwanderung_begegne.pdf

sowie Integration sinnvoll umfasst. Allein die Aufstockung von Städ- tefördermitteln ist nicht ausreichend, um die vielfältigen Auf- gaben zu bewältigen. Das Land Nordrhein-Westfalen muss die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine integrationsför-
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Editorial_Unsere_Wirklichkeit_ist_anders_Pete.pdf

„Wir“ und dem „Nicht- Wir“. Eine demokratische Migrationsgesellschaft, die – wie es die roadmap des vhw formuliert – die Vielfalt unserer Städte in ihren sozialen, ethnischen, demografischen und ökonomi- schen Unterschiedlichkeiten als Chance begreift ... der Stadtgesellschaft ausbauen will, kann weder als schwarz-weiße Dichotomie Migranten/Nichtmigranten noch als bunte Vielfalt von Kultu- ren...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Fuer_ein_gelingendes_Europa_muessen_alle_ihre.pdf

Zuwanderung hat in Dortmund Tradition, viele Menschen hier haben ausländische Wurzeln. Die Stadt ist stolz auf ihre Vielfalt und profitiert in vielfacher Hinsicht von den Menschen, die sich hier mit großem Engagement einbringen. Nicht alle haben ... Engagements der in den Ange- boten aktiven Mitarbeiter, die bis an ihr Limit und manches Mal darüber hinaus gehen: Den vielfältigen Problemlagen der...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Herausforderungen_erkennen_und_gestalten_-_de.pdf

dass jede Neuzuwanderin und jeder Neuzuwanderer auch Potenzial mitbringt und eben nicht nur Defizite, dass eben Vielfalt erst Vielfalt ist, wenn die Unter- schiedlichkeit bestehen bleibt und wertgeschätzt wird, wird der gesamteuropäischen Migr
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Ohne_Dialog_geht_gar_nichts_Dr._Helmuth_Schwe.pdf

wenige Roma, die die Problemlösungsroutinen der Kommunen und ihrer inzwischen heimisch gewordenen, sprachlich-kulturell vielfältigen Einwohnerschaft durcheinan- der bringen. Deshalb sind bislang aus Berlin oder Brüssel nur intern umverteilte Mittel
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Prekaere_Wahlen_-_Ja_aber_Bernd_Hallenbe.pdf

und eingebettet werden. Diesem Zweck dient das weiterführende vhw-Projekt zur sozialen Kohäsion und zum „Umgang mit Vielfalt“, das derzeit eingeleitet wird. Eine dauerhafte Spaltung der Teilhabe untergräbt die Legiti- mation des Gemeinwesens
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Sprach-_und_Integrationsmittlung_als_Teil_ein.pdf

osteuropa wird oft auf den Begriff der sogenannten „Armuts- zuwanderung“ reduziert. Dabei sind die Motive für Menschen vielfältig, ihre Heimat aufzugeben und ihr Glück in einem fremden Land zu suchen. Die meisten Migranten möchten ihre Lebenssituation ... (2013): Sprach- und Integrationsmittlung: Ein praxisbewährtes Instrument zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt (nicht nur) im...
27 Apr 2021

FWS_2_2021_Gesamtausgabe.pdf

einer Vielfalt von Zugängen zu demokratischen Prozessen hin. Diese sind Ausdruck der ungleichen Verteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen. Um demokratische Partizipation auf der lokalen Ebene zu fördern, soll diese Vielfalt von Zugängen ... war der Ruf nach Städtebauförderung 1971 dringend geboten. Die Agenda der letzten 50 Jahre war und ist auch heute vielfältig – Bestandsschutz,...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Baba-Kleinhans.pdf

der Nähe, Einkaufsmöglichkeiten – war die Situation im Brunnenviertel Anfang der 2000er Jahre in ho- hem Maße von vielfältigen Problemen gekennzeichnet. Dazu zählten: hohe Arbeitslosigkeit, schwache Integration von Bewohnerinnen und Bewohnern ... umfangreiches Wissen in der Quartiersentwicklung. Auf der operativen Ebene der Projektumsetzung liegen inzwischen vielfältige Erfahrungen vor, die bei...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Beulshausen.pdf

Stadtteil ansässige Grundschule zu einer Stadtteilschule mit integriertem Begegnungszentrum ausgebaut worden, in dem es vielfältige Angebote für jedermann gibt. Aus Grau in Grau wird farbenfroh und freundlich – der Verwandlungsprozess ist im vollen ... Aufblühen bringt und bei den Bewohnerinnen und Be- wohnern möglichst eine Verbundenheit mit ihrem Kiez schafft sowie vielfältige, bunte Angebote...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Boelting_et_al.pdf

bildet zwar nach wie vor das (kleinste) Grundelement von städtischem Raum (vgl. Mäckler 2017, S. 45), vor allem die vielfältigen Heraus- forderungen der demografischen Entwicklung erfordern es jedoch, im Handlungsspektrum von Wohnungsunternehmen ... Herausforderungen, die aus Sicht der Woh- nungsunternehmen auf der Quartiersebene bestehen bzw. verortet werden, sehr vielfältig. Im Einzelnen...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Drews.pdf

stellen Stadtentwicklung für den Bürger/Mieter und eine Wertschöpfung für das Unter- nehmen keine Widersprüche dar. Die Vielfalt der Bausteine be- weist, dass ein ganzheitlicher Ansatz möglich ist, der über eine Bestandsaufwertung hinausgeht und
06 Apr 2020

FWS_2_20_Editorial.pdf

was wir dazu machen. Und: Quartier ist oft nicht das, was wir still- schweigend zu kennen glauben. Lebenswelten sind vielfältig und damit auch die subjektiven Vorstellungen und Bedeutun- gen von Quartieren. Sich ein „Recht auf Stadt“ zu bewahren
06 Apr 2020

FWS_2_20_Haferkamp.pdf

zu diskutieren. Eine Frage der Bezahlbarkeit – sowohl aus Angebots- als auch Nachfrageperspektive Angesichts dieser vielfältigen Betätigungsfelder gilt es, sowohl aus der Unternehmensperspektive als auch aus Sicht der Mie- ter stets ökonomische
06 Apr 2020

FWS_2_20_Kirsch-Soriano_da_Silva_Guentner.pdf

individuell angeschafft werden müssen. Die gemeinschaftlich nutzbaren Räume im heutigen geförderten Wohnbau knüpfen so in vielfältiger Hin- sicht auch an die Tradition des kommunalen Wohnbaus des Roten Wiens an, wo Gemeinschaftsreinrichtungen und Orte ... weiteren Aspekt für sozial nachhaltige Wohnprojekte stellt die Integration von Sonderwohnformen dar. Im Hinblick auf vielfältige bzw....
06 Apr 2020

FWS_2_20_Koegl.pdf

Berlin im Ok- tober 2018 einen Zukunftspakt für die Umgestaltung des 70 Hektar großen Areals in einen modernen und von vielfältiger Nutzung geprägten urbanen Stadtteil der Zukunft: die Sie- mensstadt 2.0. Von Beginn an steht dabei fest: Hier soll
06 Apr 2020

FWS_2_20_Markus.pdf

Stadtplanung sowie Politikmanagement und Sozialwissenschaften. Durch die in- terdisziplinäre Zusammensetzung werden vielfältige Perspek- tiven in die Arbeit eingebracht. Die Kiezkoordinatoren sind Moderatoren und Mediatoren (auf Sitzungen und ... hier nur ansatzweise diskutiert werden können. Zum einen haben kommunale Wohnungsunternehmen – nicht nur in Berlin – vielfältige Herausforderungen zu...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Ritter_Hettich.pdf

räumlicher Wirkungsanspruch variiert, oftmals steht das unmittelbare Umfeld im Fokus. Hier setzten die Initiativen vielfältige Pro- jekte um, wobei die Wirkung ihrer Angebote verschiedenartig ausfällt und häufig nur schwer zu fassen ist. Wirksamkeit ... Gesellschaft vor Ort in ih- rer Stadt und insbesondere in ihren Quartieren Forderungen nach mehr Mitgestaltung stellen. Vielfältige Engagements...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Burlein.pdf

wir in das Neue hineinwachsen können. Insofern stellt sich die Fra- ge, ob ein 50 Jahre altes Förderinstrument trotz vielfältiger Weiterentwicklung noch in der Lage ist, die zukünftigen He- rausforderungen der Stadtentwicklung und des Städtebaus ... städtebauliche Bezugs- größe in den Fokus der Betrachtung: „Die Zukunft der euro- päischen Stadt liegt in lebenswerten und vielfältigen Quar- tieren“...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Gewand.pdf

viele Jahrzehnte gewachsene europäische Stadt mit ih- ren typischen Strukturen, der historischen Architektur und den vielfältigen Nutzungen des Kleingewerbes als beson- dere Qualität anzuerkennen und zu erhalten. Der radikalen Flächensanierung ... wesentlichen Impulsgeber für die Kommunen entwickelt. Die Wohnungswirt- schaft konnte die Städtebauförderung seitdem in vielfältiger Form zum Wohl und...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Heinze_Spars.pdf

insbesondere unter den Fachleuten sehr hoch, weil sie eine kontinuierliche und verlässliche Quelle der Förderung für jene vielfältigen Aufgaben darstellt, die mit der Behebung von Missständen und Mängeln sowie der Entwicklung nachhaltiger städtebaulicher
13 Apr 2021

FWS_2_21_Kotti_Co.pdf

einer Vielfalt von Zugängen zu demokratischen Prozessen hin. Diese sind Ausdruck der ungleichen Verteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen. Um demokratische Partizipation auf der lokalen Ebene zu fördern, soll diese Vielfalt von Zugängen ... Zugängen nicht als Hindernis wahrgenommen werden, sondern Ausgangspunkt zur Entwicklung vielfältiger Beteiligungsformate werden....
13 Apr 2021

FWS_2_21_Portz.pdf

preisen mehr Kultureinrichtungen und mehr attraktive Gastronomie, aber auch mehr bezahlbare Wohnungen. Eine größere Vielfalt führt aber nur dann zu mehr Vitalität für die Innenstädte, wenn die „neuen Einrich- tungen“ – wie es Geschäfte sind
13 Apr 2021

FWS_2_21_vonLojewski_Munzinger.pdf

war der Ruf nach Städtebauförderung 1971 dringend geboten. Die Agenda der letzten 50 Jahre war und ist auch heute vielfältig – Bestandsschutz, Bestandserneu- erung, Zentrenentwicklung, Neubau von Infrastrukturen, aber auch Rückbau. Die Kritiker ... Städtebauförderung. Die Städtebauförderung muss ihre Leistungsfähigkeit einmal mehr unter Beweis stellen. Es steht an, die vielfältigen struk-...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Dehne.pdf

Hochschulstatus eher prekär. Bedenkt man, dass Städte und Regionen angesichts ihrer gesellschaftlichen Komplexität und vielfältigen Abhängig- keiten ebenso schwerfällig und wenig einheitlich sind, be- finden sich Hochschul-Stadt-Kooperationen in