27 Jul 2022

FWS_4_22_Interview_Schmitt.pdf

200 vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Großwohnsiedlungen als Ankunftsquartiere Jannis Willim: Was wird in der wissenschaftlichen Litera- tur unter dem Stichwort „Ankunftsquartier“ vers
27 Jul 2022

FWS_4_22_Kuder_Rohland.pdf

16. Juni 2022 in Berlin Thomas Kuder, Fabian Rohland 209vhw FWS 4 / Juli–August 2022 ten Studie war die Wahrnehmung vielfältiger prozessualer Hindernisse im Wohnungsneubau, wenn die Städte begin- nen, sich mit Stadtwachstum in angespannten Wohnungs-
27 Jul 2022

FWS_4_22_Lisa_Vollmer.pdf

werden, das die Mitbestimmung aller Mieterinnen und Mieter bei Unternehmensentscheidungen sicherstellt (DWE 2019). Die vielfältigen Kämpfe um eine soziale und demokratische öffentliche Wohnraumversorgung in Berlin zeigen, dass sich tiefgreifend
18 Jul 2023

FWS_4_23_Editorial.pdf

lschaft zu eröffnen. Seit Jahren verwirklichen Akteure der Bildung sowie der Stadtentwicklung an vielen Orten auf vielfältige Weise lö- sungsorientierte Kooperationsansätze. Diese Ansätze wer- den häufig unter dem Begriff der „Bildungslandschaften“
18 Jul 2023

FWS_4_23_Fachliteratur.pdf

ben in der Stadt einfacher, angenehmer, sanfter aussehen. Sim zeigt, dass dafür das Gleichgewicht zwischen Dichte und Vielfalt der ent- scheidende Faktor ist und die in unserem städtischen Umfeld bereits vorhande- nen Potenziale genutzt werden
18 Jul 2023

FWS_4_23_Gesamtausgabe.pdf

lschaft zu eröffnen. Seit Jahren verwirklichen Akteure der Bildung sowie der Stadtentwicklung an vielen Orten auf vielfältige Weise lö- sungsorientierte Kooperationsansätze. Diese Ansätze wer- den häufig unter dem Begriff der „Bildungslandschaften“ ... Bildungslandschaften Gebaute Bildungslandschaften entstehen nicht zufällig. Sie sind komplexe Unterfangen, bei denen eine Vielfalt an Ak- teuren...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

geboten, um zielgruppenadäquate Räume zu schaffen, Ler- nen und Raum stärker zusammenzudenken (z. B. Phase 0), ■ vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, bestehende Ressour- cen und Bildungsinfrastrukturen, um Räume effektiver zu nutzen und wohnortnahe
18 Jul 2023

FWS_4_23_Hentschel.pdf

us geschützt werden, die anderen propagieren aus der sicheren sozia- len Distanz die charmante Idee der kulturellen Vielfalt. Das Planungsideal ist das eine, aber im Kern und in der politi- schen Praxis geht es um etwas anderes. Städtische Armut
18 Jul 2023

FWS_4_23_Interview_Wohnungsunternehmen.pdf

181vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Interview mit Wohnungsunternehmen zum Thema Bildung FWS: Wohnungsunternehmen sind ja bereits seit vielen Jahren in sozialen Projekten aktiv. Wie kam es
18 Jul 2023

FWS_4_23_Jost.pdf

Einkommensschichten und Menschen mit und ohne Behinderung vorbildlich umgesetzt. Damit ist es nachhaltig gelungen, vielfältige Möglichkeiten der sozialen Stadtentwicklung Preis Soziale Stadt 2023 vergeben Abb. 10: Projektfoto Integration von ... das Hauptanliegen des Wettbewerbs besonders zum Ausdruck: Innovative Projekte und ganz- heitliche Ansätze, die auf vielfältige Kooperationen unter-...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Lock.pdf

Schulstandort, der sich als offener Bildungs-, Lebens- und Begegnungsraum versteht und sich in den Stadtteil hinein vielfältig vernetzt hat. Pädagogischer Kern der Campusentwicklung war die Individualisierung von Bil- dung. Es entstanden u. a ... entwickelten konkreten Praxisansätze und die jeweils eingebundenen außerschuli- schen Kooperationspartner dagegen sind vielfältig. Regelmäßige...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Markus.pdf

naturnahe Schulhöfe positiv auf die Lernbereitschaft und Konzentration der Schülerinnen und Schüler auswirken. ■ Eine vielfältige Nutzung des Schulhofs als Lernort, nicht nur für die Fächer Biologie oder Sport, wird durch eine na- turnahe, abwe ... Tiere, wenig versiegelte Flächen, Re- genwassermanagement, ausreichend Schatten, Verwendung von Naturmaterialien, vielfältige Flächen zum Draußen-Ler-...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Million_Heinrich.pdf

Bildungslandschaften Gebaute Bildungslandschaften entstehen nicht zufällig. Sie sind komplexe Unterfangen, bei denen eine Vielfalt an Ak- teuren zusammenkommt und hierbei sowohl pädagogische Gute Schulen machen gute Nachbarschaften – diese Grundidee ... Gesundheitswesens sind seltener anzutreffen. Durch die Einbeziehung dieser ver- schiedenen Institutionen entsteht eine vielfältige und um-...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Niedlich_Bleckmann_Tibussek.pdf

die degewo (Berlin) sowie die Stiftung Berliner Leben. Diese Fälle wurden so ausgewählt, dass sie eine möglichst große Vielfalt in Bezug auf zwei Kriterien be- rücksichtigen: die Organisation und Anbindung des Enga- gements an das Wohnungsunternehmen ... in einem Expertenworkshop vorgestellt und erörtert. Im Folgenden fassen wir zentrale Befunde der Studie zusammen. Vielfältiges soziales...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Seidelsohn.pdf

Pola- risierung sowie von Aufwertungs- und Verdrängungsprozes- sen in sozial benachteiligten, ethnisch-kulturell vielfältigen Stadtquartieren geprägt. Der Zuzug mittelschichtsorientier- ter Menschen verändert das Angebot von Infrastruktur,
13 Mär 2019

FWS_5_10_Bieker_Niering.pdf

zur Bürgerbeteiligung, um Entwicklungen sichtbar zu machen. Integration „Alle gehören dazu! Kassel ist bunt und lebt Vielfalt in al- len Generationen“ ist Teil des Selbstverständnisses der Stadt Kassel. Vor diesem Hintergrund wird Integration ... eindeutige gebündelte Strategie von Politik und Verwaltung erkennen. Die Engagementför- derung besteht vielmehr aus einer Vielfalt von Aktivitäten in...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Boelting_Kraemer.pdf

vollzieht sich ein natürlicher, selbsterhal- tender Wandel (sozio)demografi scher Faktoren, der unsere Lebensweise in vielfältiger Hinsicht verändert und somit auch Produkte und Märkte beeinfl usst. Das gilt besonders für das Wohnen. Die Wohnung ... für welche Zielgruppen die jeweiligen Wohnungen und Quartiere geeignet sind, hilft dabei und bietet gleichzeitig vielfältige Ansatzpunkte, für eine...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Butzin_Pahs_Prey.pdf

eines der Standbeine des Gelsenkirchener Strukturwandels „Von der Stadt der 1.000 Feuer zur Stadt der 1.000 Sonnen“. Vielfältige Beschäftigungs- und Qualifi zierungsmaßnahmen mit jährlich bis zu 200 Teilnehmern dienen – unterstützt von lokalen ... ne Umnutzung hat inzwischen Kultstatus für Eingeweihte der Dortmunder Nord- stadt und darüber hinaus. Sie trägt zur Vielfalt eines urbanen, in-...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Editorial.pdf

der 1,3 Millionen Menschen mit Demenz zu Hause ist? Haben wir uns Gedanken gemacht, dass Homogenität Il- lusion und Vielfalt Gewinn ist? Haben wir all dem überhaupt Relevanz beigemessen? In den kanadischen Schulen gibt es Demografi ekurse. Und ... sechs Jahre: bei Frauen auf 88 Jahre und bei Männern auf 84 Jahre. Das ist ein erneuter Gewinn an Lebensjahren. Und die Vielfalt an Leben und...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Tutschapsky.pdf

notwendig macht, ■ Geltung der novellierten Vergabeordnungen (VOB/A, VOL/A und VOF) seit dem 11. Juni 2010 ■ sowie vielfältige Ländererlasse und Sonderregelungen zur Einführung bzw. Modifi zierung des neuen Vergaberechts (Tariftreuegesetze etc
13 Mär 2019

FWS_5_10_Vogt_Janssen.pdf

Neben den vielfältigen Ausprägun- gen auf kommunaler Ebene, die auf einer grundlegenden Ver- änderung der Bevölkerungszahl und -zusammensetzung be- ruhen, sind auch weitere Änderungsfaktoren, wie ethnische und kulturelle Vielfalt, veränderte ... Handlungsmöglichkei- ten in Städten und Gemeinden. Mit anderen Worten: Die Auswirkungen des demografi schen Wandels sind vielfältig, aber sowohl der...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Zirbel.pdf

Meister der Normierung und Beschränkung und schuf mit nur zwei Haustypen bei 472 Einfamilienhäusern eine beeindru- ckende Vielfalt städtebaulicher Lösungen. Nichts ist monoton. Es ist stattdessen ein kluger und feinsinniger Rhythmus von Achsen und ... wichtigen Bausteinen einer kom- munalen Qualitätsstrategie. Kann es durch eine kooperative Strategie gelingen, die vielfältigen Akteure mit ihren...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Doell_Stiller.pdf

wirtschaftsstrukturelle Wandel die Attraktivität von Städten für Fachkräfte weiter erhöht, bei- spielsweise aufgrund des vielfältigen Arbeitsplatzangebotes Abb. 2: Anteil der Beschäftigten mit Fach-, Fachhoch- oder Hochschulab- schluss an den sozi
13 Mär 2019

FWS_5_11_Geiger.pdf

Attraktives Wohnen, Bildung und Betreuung, Energie, Grün in der Stadt, Kulturelles Leben, Lebendige Innenstadt, Mobilität, Vielfältiges Sportan- gebot, Vitale Stadtteile, Wirtschaft und Arbeit sowie Zusam- menleben von Generationen und Nationen. Die
13 Mär 2019

FWS_5_11_Hanisch.pdf

Die Essener Stadtverwaltung mit ihren knapp 9.000 Beschäf- tigten praktiziert in vielen Fachbereichen seit Jahren vielfältige Formen der Bürgerbeteiligung und Engagementförderung. Um diese Prozesse in der Verwaltung aber zu systematisieren und ... Anerkennungskultur in Essen zu entwi- ckeln – ein weiterer Meilenstein zu einer zukunftsfähigen Bürgerkommune, mit dem die vielfältig vorhandene Bür-...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Kuder.pdf

anhand mehrerer Beispiele, dass Themen sowohl von Bürgern als auch von Kom- munen gesetzt würden. Engagement fi nde in vielfältiger Form statt, könne aber für Kommunen auch neue Aufgaben nach sich ziehen und folglich unbequem werden. Wichtig sei ... die Probleme beim Zusammenwirken von Rat und Verwaltung thematisiert. Angesichts der neuen Herausforderungen und der Vielfalt an...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Bieker_et_al.pdf

persönlich und findet vor Ort statt. Der gesellschaftliche Wandel mit seinen Ausprä- gungen von Alterung, kultureller Vielfalt und steigender Mobilität beein- flusst gleichermaßen das Ehrenamt und stellt insbesondere Vereine vor neue Herausforderungen ... aktive Bürgergesellschaft oder „Identitätsinseln“ sind, erschien daher ebenfalls für die Befragung interessant. Aus der vielfältigen...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Boettcher.pdf

zunehmender Heterogenität“ (vgl. Blasius/Dangschat 1994, S. 17). Damit wird der Raum zunächst erst mal „bunter“ und „vielfältiger“. Gerade in großen Städten befinden sich somit zahlreiche solcher „Stilisierungen des Lebens“, die sich ihre Inseln
13 Mär 2019

FWS_5_12_Editorial.pdf

Haushalte mit geringen Einkommen schonen. Dabei darf sich aber die Identität unse- rer gewachsenen Städte mit ihrer vielfältigen Baukultur nicht völlig verändern. Rohstoffe, Energie, Flächen sind ein oft zusammen genanntes Begriffstrio der ök
13 Mär 2019

FWS_5_12_Fachliteratur.pdf

praktisch entwickelt und erprobt. Mobilitätsmanagement umfasst breite Handlungsbereiche und liegt in der Verantwortung vielfältiger Akteure. Seine Wirksamkeit und Einbin- dungsmöglichkeiten in kommunale und regionale Planungsprozesse werden er- forscht
13 Mär 2019

FWS_5_12_Protz.pdf

bedürfnisgerechte Küchen und Bäder. Realisiert werden Konzepte zum generationenübergrei- fenden Wohnen in Verbindung mit vielfältigen Service-Ange- boten, Maßnahmen zur Lärmminderung und zur Aufwertung des Wohnumfeldes usw. Die neue Stufe der Erneuerung
13 Mär 2019

FWS_5_12_Soennichsen.pdf

Sanierungen Anstoßeffekte für Nachbareigentümer oder/und benachbarte Straßenabschnitte entstehen, aus de- nen sich vielfältige – im Idealfall flächendeckende – Sanie- rungsaktivitäten privater Immobilien im gesamten Stadtteil entwickeln können
13 Mär 2019

FWS_5_12_Wolff.pdf

e Mobilität für lebenswerte Städte 2263 tät darstellt. Am Ziel angekommen, bieten neue kostenlose Smartphone-Apps vielfältige Möglichkeiten, Natur und Kultur zu erkunden. Vielerorts haben sich die örtlichen Verkehrsun- ternehmen auf Tagesgäste
13 Mär 2019

FWS_5_13_Titelseite.pdf

5/2013 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Vielfalt als kreative Ressource Herausforderung „Neue Soziale Kohäsion“ in den Städten Gesellschaftlicher Zusammenhalt im internationalen Vergleich Kohäsion? Integration
13 Mär 2019

FWS_5_14_Albers_Hoeffken.pdf

der Möglichkeit für Initia- tiven, sich dort vorzustellen. Neben Öffentlichkeitsarbeit wird damit die Vernetzung der vielfältigen Akteure gefördert. In diesen Projekten findet eine Selbstorganisation statt, die den öffentlichen Raum als Bühne und ... Twitter-Account mit dem Motto „Clean up OUR Commu- nities“ hat inzwischen fast 40.000 Follower und dient dazu, die vielfältigen Aktionen zu...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Beck.pdf

auf die Inter- mediären. Dem widmet der vhw im Kontext des aktuellen Projektvorhabens Stärkung der sozialen Kohäsion – Vielfalt als Chance: Interkulturelle kommunale Kommunikationsland- schaften in der Stadtentwicklung ein eigenes Teilprojekt: ... mit dem Modell der Politikarena arbeiten. Dieser Fokus auf Po- litikarenen findet sich auch bei Schuppert (2000): „Die Vielfalt staatliche Steuerung...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Editorial.pdf

vom Zaune brechen zu wollen, kann in unserem Zusammenhang „Landschaft“ als Umschrei- bung für die vielfältige Thematik und die vielfältigen Akteu- re verstanden werden. Dies trifft im Falle unseres aktuellen Schwerpunktheftes zu Kommunikat ... on wird inzwischen auch viel weiter gefasst. So heißt das Thema des diesjährigen vhw-Verbandstages etwa „Städtische Vielfalt als Chance – über...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Farsaie.pdf

Schnittstelle meines Wesens zwischen meinem Wahrnehmen und Denken sowie meinem Handeln steht. Zusammenhaltende Kraft der Vielfalt Das gibt mir in dieser Gesellschaft nicht nur eine Stimme, sondern fördert bekanntlich auch eine nachsichtige Kommu- ... Gesinnung wie die Generation meiner Großmutter widerlich finden, brauchen wir nur eins: die zusammenhaltende Kraft der Vielfalt. fremde Sprache...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Habbel.pdf

über Produkte und Dienstleistungen jedweder Art, werden aber auch verstärkt für städtische Infor- mationen genutzt. Der Vielfalt können aber auch Grenzen der Wahrnehmung und Überforderung entgegenstehen. Nicht gewünscht ist eine „digitale Umwel
13 Mär 2019

FWS_5_14_Hoecke_Jost.pdf

persönlichen Lebenserfahrungen einfließen.1 Vielfalt fördern – Ungleichheiten abbauen! Der Vormittag des ersten Kongresstages wurde durch ein Strategiegespräch mit Stadtpolitikern zum Thema „Politik der Vielfalt – auf dem Weg zum kommunalen Leitprinzip ... den Vordergrund und ist einem Austausch zum Umgang mit städtischer Vielfalt mit- und untereinander gewidmet. Die zentrale Fragestellung der...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Inhalt.pdf

Kommunikationslandschaften Editorial Kommunikationslandschaften und die Vielfalt der Stadtgesellschaft 225 Dr. Peter Kurz, Vorsitzender des vhw-Verbandsrates Kommunikation Vielfalt als Chance – für eine zukunfts- gerechte kommunale Kohäsionspolitik ... unikation am Beispiel Nano 261 Wolfgang C. Goede, München CommUnityCohesion & Diversity in Europe – Zusammenhalt in Vielfalt. Bericht vom 4....
13 Mär 2019

FWS_5_14_Kaehler.pdf

twortung mit sich und dem erober ten Freiraum. Jugendliche wollen keine Sportanlagen, sondern freie Räume, die sie vielfältig und ungestört für sich nutzen können. Davon gibt es in Städten viel zu wenige. Erwachsenensport als Lebensstil Über ... Wohnumfeld vor, was dann zu einer Benachteiligung führt. Rollen ist schon von Kindesbeinen an eine wichtige Funktion. Die vielfältigen Formen einer...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Kuder.pdf

aus den Verfahren von Akteuren getroffen werden, die weder durch Wahlen legitimiert sind, noch eine gesellschaftliche Vielfalt oder Öffentlichkeit repräsentieren, deren Anerkennung sie sich gewiss sein können. Streng genommen lässt sich selbst ... Mitwirkung der Zivilgesellschaft und Bürger. Dabei galt es im Sinne der Inklusion, die Einwoh- nerschaft in ihrer ganzen Vielfalt und die lokalen...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Rohland.pdf

Gruppen. Vielfalt hat Potenzial: Inklusionspolitik wendet sich ab von den defizitorientierten Traditionslinien der Integrationspolitik hin zu einem kompetenz- und potenzialorientierten Verständ- nis von Vielfalt als Chance. Vielfalt ist städtische ... Homogenität setzt, sondern auf das Ertragen von Differenz. Ertragen von Differenz setzt eines voraus: Vielfalt und damit auch die migrantische...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Seibert_Soboth.pdf

diese Charakteristika des lebendigen, aktiven Dorfes las- sen sich auf den Kernaspekt „Kommunikation“ zurückfüh- ren. Vielfältige, positive Kommunikationsbeziehungen sind das verbindende Element in solchen Dörfern. In lebendigen Dörfern wird viel ... Diese Infrastruktur stellt für die Dörfer grundsätzlich ein wertvolles Potenzial für ihre Entwicklung dar, es gibt vielfältige Orte, an denen die...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Yildiz.pdf

Colonia@Futura 2004, Teil I) stand unter dem Motto „Wir le- ben das“. Gemeint war die lebenspraktische Bedeutung von Vielfalt und Multikulturalität für das Zusammenleben und de- ren Normalität im Kölner Alltag. In der Bewerbung präsen- tierte ... Gleichzeitig änderte sich auch der mediale Um- gang mit Migration. Die lokalen Medien gingen dazu über, täglich kulturelle Vielfalt zu entdecken und zu...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Beck.pdf

geworden. Sie lässt sich vielmehr als Chance begreifen, die Interessen einer zunehmend vielfältigeren Stadtgesell- schaft artikulieren zu können. Diese Vielfalt ist zunächst eine Bereicherung für Stadt und Stadtgesellschaft. Es ließe sich da- mit ... genau sind jetzt „intermediäre Akteure“? Die große Herausforderung von Stadtentwicklungsprozes- sen liegt darin, die Vielfalt der jeweils relevanten...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Dangschat.pdf

Entwickelns von Pro- zessen der Stadt(teil)entwicklung durch urban living labs (Kap. „Urban Living Lab“). Spaltung und Vielfalt – Stadtgesellschaften verändern sich Stadtgesellschaften scheinen einem starken sozialen Wandel unterworfen zu sein ... sind so dynamisch, dass die kommunalen Verwal- tungen, die politischen Parteien und auch die Wissenschaft die aktuelle Vielfalt längst aus den Augen...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Editorial.pdf

artiku- lationsschwacher Gruppen bündeln und ihnen eine Stimme geben. Dabei ist der zivilgesellschaftliche Sektor so vielfältig, vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 225 dass man manchmal die Übersicht verlieren kann. Hier mel- den sich Parteien ... als „amphibische Wesen“ im Quartiersmanagement (Oliver Fehren). Die Akteurslandschaft der Intermediären ist nicht nur vielfältig sondern, ihre Vernet-...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Fachliteratur.pdf

298 Seiten, kart. Transcript-Verlag, Bielefeld, 2015 ISBN 978-3-8376-2504-2 29,99 Euro Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiede- ne Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren