10 Sep 2020

WerkSTADT_Nr._45_Corona_und_Wohnen_Politik.pdf

Ausgaben für Zins- und Tilgung (zzgl. der kalten und warmen Nebenkosten) stellen häu- fig den größten Ausgabenposten privater Haushalte dar. Die Begleichung dieser zumeist langfristigen Zahlungsverpflichtung kann in 3 vhw werkSTADT, Nummer 45 ... Unterstützung und Entlastung der Kom- munen (Kommunaler Solidarpakt 2020, Teilü- bernahme der KdU), Investitionsanreize für private und öffentliche...
09 Mai 2023

vhw_SchriftenreiheNr._38__Atmospha__ren_als_Ressource.pdf

ßenräumen und den Innenhöfen spürbar, die ich als fast private Räume erlebt und deshalb – trotz der prinzipiel- len Zugänglichkeit – bei meinen Dérives kaum aufgesucht habe. Neben der fast privaten Atmosphäre haben verschie- dene Innenhöfe auf mich ... Handlungen mit Bezug auf das Gemeinwohl fördernde Grundstimmung auf der einen bzw. eine eher Handlungen mit Bezug auf das Privatwohl fördernde...
09 Mai 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._38__Atmosphaeren_als_Ressource.pdf

ßenräumen und den Innenhöfen spürbar, die ich als fast private Räume erlebt und deshalb – trotz der prinzipiel- len Zugänglichkeit – bei meinen Dérives kaum aufgesucht habe. Neben der fast privaten Atmosphäre haben verschie- dene Innenhöfe auf mich ... Handlungen mit Bezug auf das Gemeinwohl fördernde Grundstimmung auf der einen bzw. eine eher Handlungen mit Bezug auf das Privatwohl fördernde...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Stadtmacher_Nr_11_2017.pdf

erzeugt werden, das insbesondere Gelingensbedingungen und Hemmnisse der Kooperation und Koordina- tion auf den verschiedenen Ebenen sichtbar macht. Diffuse Kooperationsstrukturen? Erste Befunde der momentan noch laufenden Figurationsanalysen weisen ... inter- mediären Akteuren. Parallel zum institutionali- sierten politischen Entscheidungssystem ent- stehen damit Kooperationen, die Expertinnen...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Qualitaet_Beteiligung_Nr_19_2018.pdf

ist, um ein Be- teiligungsverfahren bis zur Umsetzung eines Ergebnisses effektiv durchzuführen. Mit Blick auf die Kooperation und das Mit- einander in einem Verfahren besteht ebenfalls große Einigkeit. Etwa zwei Drittel der Verfas- ser verlangen
18 Sep 2023

Denkwerkstatt Quartier

Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und stellt gemeinsame Anliegen und Querbezüge heraus. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und der vhw Denkwerkstatt Quartier sind 2021 die Factsheets Nachbarschaft ... 2021 kam es erneut zu einem Volksentscheid in der Hauptstadt. Diesmal wurde über die Enteignung und Vergesellschaftung privater...
04 Nov 2022

Tagung "Quartiere neu denken" 2020

auf eine Online Plattform hatte auch einen Vorteil: Bei der Online-Tagung „Quartiere neu denken“ vom vhw e. V. in Kooperation mit dem Arbeitskreis Quartiersforschung waren mit teilweise über 140 Teilnehmenden deutlich mehr Personen anwesend ... Untersuchung in sechs Quartieren in Deutschland und Frankreich.      TRANSCITY - Klimaschutz durch quartiersübergreifende Kooperation Prof. Dr. Andreas...
22 Feb 2024

Kommunales Immobilienmanagement

te des Hausmeisterservice Veranstaltungen für Führungskräfte Kooperation zwischen dem VKIG und vhw Seit dem Frühjahr 2023 bietet der vhw Fortbildungsveranstaltungen in Kooperation mit dem VKIG, Verband kommunaler Immobilien- und Gebäudewirt ... interessanten Veranstaltungen, die sich insbesondere an Leitungskräfte sowie Mitarbeitende kommunaler, öffentlicher, privater und genossenschaftlich...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr_6_2016.pdf

tatsächlich große Integrationsleistungen erbracht. Bürger- schaftliches Engagement, „Willkommenskul- tur“, neue Kooperationen und soziale Innova- tionen sind ebenso auf der lokalen Ebene zu verorten wie der komplexe Organisations- und Steu ... ung und Quali- fikation von Geflüchteten im Quartier als „Lernraum“ zu unterstützen. Auch die Mög- lichkeiten der Kooperation der Ressorts auf...
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._28_2019.pdf

Qualifikation über Kultur und familiären Lebenslagen – bei, wie in mehreren Studien untersucht worden ist13. Ein neuer Kooperationsvertrag von Bundesre- gierung und Arbeitsagentur vom Januar 2019 setzt gerade bei der Arbeitsmarktintegration von Frauen ... wirtschaftliche DL ohne ANÜ H,Verkehr und Lagerei F,Baugewerbe 86,Gesundheitswesen R, S, T_sonstige Dienstleistungen; private Haushalte 87,...
21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_Vorwort.pdf

vollständig, deutet aber mit ihren vielen Facetten die Breite und Tiefe der Her- ausforderungen an. Das prägt auch die privaten poli- tischen Diskussionen. Können einerseits über eine fundamental unterschiedliche Weltsicht Freundschaf- ten zerbrechen ... Herausforderungen innerstädtischen Wachstums 4.3 „Neue Wohnformen“ 4.4 Einfamilienhaus-Gebiete und Klimawandel 4.5 Privatwirtschaftliche...
11 Jan 2022

Behoerden_Spiegel_Nr.1_38_Jhg._3._Woche_Januar_2022.pdf

spektiven aufzuzeigen. Achtung Hochspannung! Kommentar Datenschutz oder Corona-Verordnung? (BS) Für öffentliche wie private Arbeitgeber gelten die Corona-Verordnungen, insbesondere die Arbeits- schutzverordnung. Doch der Verordnungsgeber hat ... leitet die Abteilung Überörtliche Prü fung kommunaler Körper schaf ten beim Hessischen Rechnungshof in Darmstadt. Foto: BS/privat Behörden Spiegel /...
20 Feb 2020

vhw_werkSTADT_Populismus_Nr._38_2020.pdf

Einzel- händler13. Das Streben nach geordneten Verhältnissen, nach Harmonie, Balance und Sicherheit – be- ruflich wie privat – wurde zunehmend durch Verunsicherung und die Furcht vor sozialem Abstieg und Ausgrenzung überschattet. Die Angst, ... Arme treibt, Interview mit der Bildungssoziologin Bettina Kohlrausch. 43 S. Pickel: Die Wahl der AfD. Frustration, Deprivation, Angst oder Wertekonflikt?...
19 Sep 2023

Fachtagung Resilienz und Zukunft von (Groß-)Siedlungen

Resilienz und Zukunft von (Groß-)Siedlungen Vom 30. bis zum 31. August 2023 lud die Wohnraumversorgung Berlin – AöR in Kooperation mit dem vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. zur Fachtagung “Resilienz und Zukunft von (Groß-) ... wohnungswirtschaftliche Perspektive, sozialräumliche Notwendigkeiten und Handlungsoptionen zur Entwicklung resilienter, zukunftsfähiger...
17 Aug 2022

vhw_werkSTADT_Vom_Krisengewinner_zum_Sorgenkind_Nr._61.pdf

vor massive Ver- sorgungsprobleme und die privaten Haushalte vor finanzielle Herausforderungen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist Erdgas der wich- tigste Energieträger für die privaten Haushalte. 41,2 Prozent des Energiebedarfs ... Immobilienkredite in den ersten sechs Mona- ten dieses Jahres deutlich an. Nach Angaben von Interhyp, dem größten Vermittler privater Bau- finanzierungen...
06 Jan 2020

vhw_werkSTADT_Nr._35_Finanzierung_bezahlbares_Wohnen.pdf

und Stadtent- wicklung e. V. das Institut Kiel Economics Re- search & Forecasting mit einer Studie, um sol- che Kooperationsmodelle zwischen Kommu- nen und institutionellen Investoren grundsätz- lich und im Hinblick auf ihre Gestaltung zu prüfen ... bei den Kommunen nicht selten auf be- grenzte Interventionsmöglichkeiten. Verant- wortlich ist zum einen die frühere Privatisie- rungspolitik, in der...
10 Mär 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._24_Praxisleitfaden_Milieuwissen.pdf

leitende Anstellung, ge- hobene/höhere Beamtenlaufbahn, Selbständigkeit • Einkommen/Absicherung: hoch; Immobilien, private/be- triebliche Altersvorsorge • Wohnsituation: EFH, ETW; gehobener Altbau, in gehobe- ner städtischer Lage oder am Stadtrand ... über dauerhafte und sichere Wertanlagen, z. B. Grund‐ und Immobilienbesitz, und kann auf eine sehr gut ausgestattete private Altersvorsorge zu-...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Migrantenmilieustudie_Nr_15_2017.pdf

„dass es organisierte Kreise gibt, die die Flüchtlinge letztend- lich nach Hof bringen. Es kann nicht sein, dass Privatleute, die seit Jahrzehnten ihr Eigentum verkommen lassen haben, jetzt vom Jobcenter Miete bekommen.“ 12 vgl. Bernd Mesovic: ... . Für die Wohnungen hat die Stadt selber Aquise betrieben: „Wir haben mit unseren Wohnungsgesellschaf- ten, mit Privatvermietern, mit Eigentümern...
19 Jun 2024

vhw & friends

(Bauhaus-Universität Weimar), 29.11.2022 16:30 - 18:00 Uhr vhw & friends 2020 Regionale Kooperation, Nachhaltigkeit, Neurourbanistik Regionale Kooperation und Raumpioniere, Kerstin Faber (IBA Thüringen), 11.2.2020 16:30 - 18:00 Uhr Nachhaltige ... (BGMR Landschaftsarchitekten) 7.6.2022 16:30 - 18:00 Uhr „Suffizienz als Schlüssel zur resilienten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt“ , Anja...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Fortbildung.pdf

statistische Methoden, Bau- schäden und -mängel, Bodenrichtwerte und Liegenschaftszinssätze • Bodenordnungs- und Baulandentwicklungs- verfahren • Leitungs- und Wegerechte • Vorzeitige Besitzeinweisung, Enteignung und Entschädigung • Bundesklei ... (C-377/17) ange- nommenen Unionsrechtswidrigkeit der Mindestsätze in der HOAI für laufende Gerichtsverfahrens zwi- schen Privatpersonen vorgelegt...
23 Jun 2022

Regionalkonferenz Essen 2016

"Maker City", der Rückkehr der Produktion in die Stadt, welche veränderte Anforderungen an Prozesse der Koproduktion, Kooperation und Steuerung mit sich bringt sowie neue soziale und kreative Akteure auf den Plan ruft. Im Hinblick auf Governanc ... ersten Blick unterschiedlichen Akteuren mit eigenen Interessen und Handlungsfeldern dennoch neue Innovationsschübe und Kooperationen entstehen können....
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._27_2019.pdf

gen oder die fehlende Berücksichtigung unter- schiedlicher Integrationsverläufe wurden kriti- siert4. • Kommit – Kooperationsmodell mit be- rufsanschlussfähiger Weiterbildung. Das wesentliche Element von „Kommit“ ist eine vier- bis zwölfwöchige ... Rep. v. Kfz F,Baugewerbe C,Verarbeitendes Gewerbe 86,Gesundheitswesen I,Gastgewerbe R, S, T_sonstige Dienstleistungen; private… 87, 88_Heime und...
16 Dez 2020

vhw_werkSTADT_Defensive_Architektur_Nr._49_2020_.pdf

erreichen, sollten Programme im Sinne des defensible space das bauliche Design öffentlicher, aber auch halböffentlicher und privater Räume so verändern, dass Anwohner sie kontrollieren und damit Sicherheit und Ord- nung gewährleisten können. Architektur ... öffentlicher Räume übersetzen lassen (2014a: 3-8): Orientierung bieten o klare Abgrenzungen zwischen öffentli- chen und privaten Räumen...
23 Jan 2013

Microsoft Word - 2013_PI_Preis Soziale_Stadt_2012.docm

Eigenregie. Können 13- bis 14-Jährige ein Unternehmen leiten? – Wie kann das gelingen? Ein langfristig angelegtes Kooperationsprojekt von Schule, Wohnungsunternehmen und Stadtteilverein ermöglicht dieses besondere Ausbildungsprojekt. 3 vhw-Bundesverband ... gewaltpräventiv und gesundheitsorientiert ausgerichtete offene Kinder- und Jugendarbeit zu erweitern. Und zwar in enger Kooperation mit den...
07 Sep 2020

Microsoft Word - WerkSTADT_Nr._44_Corona und Wohnen_korr Ha.docx

samt jedoch gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen. Zwar könne es (vgl. u. a. Hai- mann 2020) auf Seiten einiger Privatanleger aufgrund finanzieller Engpässe zu Verkäufen kommen, auf institutioneller Ebene sei hinge- gen eine Verkaufswelle nicht ... aufgrund der demografischen Entwicklung (DB Research 2020a: S. 7). Zudem scheint Wohneigentum in der Corona- Krise für Privatpersonen an Bedeutung...
02 Mai 2022

AKP_2_22_Boecker_Kuder_Kooperative_Sportlandschaften.pdf

um öffentliche Räume mithilfe öffent- lich-privater Kooperationen für den Breitensport nutzbar zu machen. Die Sportförderrichtlinien der Kommunen lassen sich so gestalten, dass sie expli- zit Kooperationen, auch mit dem nicht- organisierten Sport ... Stadtentwick- lung.1 Es ging der Frage nach, wie sich erfolgreiche Kooperationen zwischen Stadtentwicklung und Sport realisieren lassen. Dazu wurden...
23 Jun 2022

Städtenetzwerk 2013

der Stadt Hamm, glaubt hingegen nicht, dass es eine Legitimationskrise auf kommunaler Ebene gebe. Vielmehr gelte es, private (auch völlig legitime) und öffentliche Interessen zu unterscheiden. Auch sei der kommunale Spielraum in Zeiten knapper
23 Jun 2022

Städtenetzwerk 2017

wirklich beschreiben, so Prof. Pahl-Weber. Neue Funktionszusammenhänge und dass sich die physischen Gegebenheiten, wie private und öffentliche Räume ändern werden, sind sehr wahrscheinlich. Und es muss sich ändern, denken wir nur an unseren Fl
16 Jun 2020

vhw_werkSTADT_Delmenhorst_Zusammenleben_und_Integration_Nr._41_2020.pdf

werden kann und wie die Integration neu zugewanderter Men- schen erfolgreich zu gestalten und umzuset- zen ist. In Kooperation mit der Stadt Delmenhorst wurde dazu ein breit angelegtes, zweistufi- ges Projekt1 durchgeführt. Im Mittelpunkt standen ... zusammenhängende Betrachtung der Einschätzungen und Bewer- tungen von Expertinnen und Experten aus Ver- waltung, Privatwirtschaft, Verbänden und...
16 Jun 2020

WerkSTADT_Delmenhorst_Zusammenleben_und_Integration_Nr.41_2020.pdf

werden kann und wie die Integration neu zugewanderter Men- schen erfolgreich zu gestalten und umzuset- zen ist. In Kooperation mit der Stadt Delmenhorst wurde dazu ein breit angelegtes, zweistufi- ges Projekt1 durchgeführt. Im Mittelpunkt standen ... zusammenhängende Betrachtung der Einschätzungen und Bewer- tungen von Expertinnen und Experten aus Ver- waltung, Privatwirtschaft, Verbänden und...
09 Dez 2020

Studie Stadtmacher

für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) in Kooperation mit der L.I.S.T. – Lösungen im Stadtteil Stadtentwicklungsgesellschaft mbH beauftragt. In der Studie untersuchen wir ... Feld der Akteure, die sich an der Stadtentwicklung beteiligen, wird vielfältiger. Wie können in dieser Situation Kooperationen zwischen...
23 Jul 2024

Klimawandel-Nachhaltigkeit-Ressourcen: Kommunale Gebäude zukunftsfähig machen WB240583

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
23.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240583
Dozent
Dr.-Ing. David Bewersdorff
In Deutschland gibt es rund 186.000 öffentliche Gebäude. Davon befinden sich rund 175.000 in kommunaler Hand. Viele sind wenig energieeffiziente Bestandsgebäude. Mit Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes 2021 und des damit verbundenen Ziels, das Deutschland bis spätestens 2045 klimaneutral sein muss, stellt sich für die Kommunen die Frage, wie Sie ihre Gebäude fit für die Zukunft machen können....
05 Nov 2019

vhw_werkSTADT_Offene_Gesellschaft_Nr._32_2019.pdf

Abwärtsmobilität zu ge- raten (Kuder 2018). Zu den Herausforderungen dürften des Wei- teren die gewinnorientierten, privatwirt- schaftlichen Monopolstrukturen auf der Seite der Anbieter digitaler Technologien gehören, die auf jede erdenkliche
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Migrantenmilieustudie_Nr_13_2017.pdf

entsteht ein weitgespanntes, vielfältiges und teilweise ambivalentes Bild der Wünsche, Bedürfnisse, Einstellungen und privaten Lebensmuster. In der Grafik 2 sind diese Ergebnisse schlagwort- artig zusammengefasst worden. Sie ergeben ein gemischtes ... Islamistische Sichtweisen waren in der Stich- probe nicht anzutreffen; vielmehr wurde Reli- gion überwiegend als „Privatsache“ und reli- giöse...
12 Jun 2024

Öffentliches Immobilienmanagement

Campus-Plattform gefällt mir sehr gut. Einfach strukturiert." Kooperation zwischen dem VKIG und vhw Seit dem Frühjahr 2023 bietet der vhw Fortbildungsveranstaltungen in Kooperation mit dem VKIG, Verband kommunaler Immobilien- und Gebäudewirt
08 Feb 2024

Werden Sie zertifizierte/r Umweltbaubegleiter/in!

(Bund deutscher Landschaftsarchitekten) ins Leben gerufenen Lehrgangs "Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung" in Kooperation mit dem bdla . Die Bedeutung der Umweltbaubegleitung (UBB) hat seit 2012 stetig zugenommen und bildet ein wichtiges ... Verwaltungsrecht, Kanzlei HFK Rechtsanwälte, Frankfurt a.M.; Lehrauftrag an der THM-Gießen; Tätigkeitsschwerpunkte im privaten u. öffentlichen Baurecht....
09 Apr 2020

vhw_werkSTADT_Nr._40_Kiez_und_Corona.pdf

Mikro-Umfeld. Zumal sich Arbeit bei vielen ins Home-Office, Kita und Schule in die Küche (Home Schooling), also in den privaten Lebensbereich der Wohnung verlagert – einem Ort, den der Soziologe Bernd Hamm einmal die „Raumblase der sozialen Einheit ... iven, die seit der verstärkten Fluchtmigration ab 2015 entstanden sind. So werden kulturelle Einrichtungen durch Privatpersonen unter- stützt,...
23 Jun 2022

Städtenetzwerk 2014

der Stadtgesellschaft noch nicht untersucht worden. Der vhw hat dieses Unterfangen mit einem Forschungsprojekt in Kooperation mit verschiedenen Experten begonnen. Die "Drei-Komponenten-Strategie": Interkulturelle Kommunikation, soziale Milieus
04 Nov 2022

Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021

grüße ich Sie – nicht weniger freundlich – aus der Ferne. ..." Schauen Sie sich den gesamten Festvortrag hier an.   In Kooperation mit: Veranstaltungsberichte Verbandstag 2023 Fachtagung Resilienz und Zukunft von (Groß-)Siedlungen Verbandstag 2022
19 Sep 2024

Städtebauliche Verträge und Durchführungsvertrag - Gegenstände, Wirksamkeit und Muster SL240008

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
19.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240008
Dozent
Prof. Dr. Holger Kröninger
In der Bauleitplanung und Erschließung werden städtebauliche Verträge und Durchführungsvertrag immer wichtiger, denn Projekte in Städten und Gemeinden lassen sich ohne Kooperation mit privaten Vorhaben-trägern und Investoren kaum noch realisieren. In dem Seminar werden Ihnen die Chancen und Risiken von städtebaulichen Verträgen und Durchführungsvertrag anhand praxisrelevanter Fallkonstellationen...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Renaissance_des_Lokalen_Nr_25_2018.pdf

dessen Phasen wir unter- schiedlich mobil sind, werden Angebote aus dem Quartier – von kommunaler Infrastruktur bis zu privater Nachbarschaftshilfe – mehr oder weniger intensiv genutzt. Hält ein Quar- tier entsprechende Ressourcen nicht bereit ... ausreichende materielle Grundlagen verfügen. Nachbar- schaft entsteht hier eher aufgrund ähnlicher Präferenzen (z. B. Privatheit, Sicherheit) als...
16 Apr 2020

vhw_werkSTADT_Nr._40_Kiez_und_Corona_2020.pdf

Mikro-Umfeld. Zumal sich Arbeit bei vielen ins Home-Office, Kita und Schule in die Küche (Home Schooling), also in den privaten Lebensbereich der Wohnung verlagert – einem Ort, den der Soziologe Bernd Hamm einmal die „Raumblase der sozialen Einheit ... we- nig vergleichbar mit den Welcome-Initiativen, die seit der verstärkten Fluchtmigration ab 2015 entstanden sind. Privatpersonen unter- stützen...
24 Jan 2024

Forschungsprojekte

Sport- und Bewegungslandschaften Die Studie untersucht erstmalig systematisch die Kooperation von Stadtentwicklung und Sport anhand von Kooperationsprojekten und einer Analyse von sieben ausgewählten Fallbeispielen. Zum Projektsteckbrief Januar ... analysiert. Zum Projektsteckbrief Januar 2018 – Oktober 2020 Lokale Integration in der Stadt Delmenhorst Mit dem Kooperationsprojekt Lokale...
23 Jun 2022

Regionalkonferenz Nord 2015

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg erläuterte das hanseatische Vorgehen in Kooperation mit dem vhw am Beispiel der Stadtwerkstadt. Präsentation In der Diskussion wurden drei Perspektiven eröffnet, die man
23 Jun 2022

Verbandstag 2019

Berlin – einem Sprachreiseveranstalter mit eigener Sprachschule. Das Besondere des Ortes sei ein ohne Fördermittel auf privater Basis neu entstandenes Bad, das öffentlich zugänglich ist und dessen Betrieb durch die Nutzung als Kongress- und Eventfläche
25 Jun 2021

PI_4_2021_vhw_Schriftenreihe_23_Transition_Town_Initiativen.pdf

vielversprechende Kooperationen beobachtet werden. Auch die Professionalisierung der zivilgesellschaftlichen Transition-Town-Initiativen und das individuelle Engagement von Schlüsselpersonen spielt für gelingende Kooperationsprozesse eine wichtige ... Rolle. Formalität und Konformität stehen teilweise Offenheit und Flexibilität gegenüber Wie erfolgreich sich eine Kooperation zwischen Initiativen...
31 Jan 2023

Mitglieder

ur Der Bundesverband wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitglieder des Verbandes können juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts sowie sonstige Personengemeinschaften (korporative Mitglieder) werden, die an der Erfüllung ... geändert durch den Beschluss der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17. September 2008 können juristische Personen des privaten und öffentlichen...
17 Okt 2024

Verbandstag 2024: Verpflichtet Eigentum? Planung zwischen Eigentümer- und Gemeinwohlinteressen bei der Innenentwicklung von Städten BG240101

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Präsenzveranstaltung

Termin
17.10.2024
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BG240101
Impulsgeber
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Bernhard Faller, Monika Fontaine-Kretschmer, Dr. Gregor Forschbach, Prof. Dr. Lisa Herzog, Dr. Peter Kurz, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Prof. Dr. habil. Fabian Thiel, Hilmar von Lojewski, Petra Voßebürger, Prof. Dr. Jürgen Aring
Unser Grundgesetz wurde 75 Jahre alt und mit ihm der für die Stadtentwicklung besonders bedeutsame Artikel 14 GG. Er gewährt Rechtssicherheit auch für das Eigentum an Grund und Boden und ist insofern eine zentrale Grundlage für die private Investitionstätigkeit in unseren Städten. Allerdings zeigt sich in der Praxis zunehmend, dass private und öffentliche Interessen im Einzelfall voneinander...
06 Nov 2024

Prüfung und Optimierung von Wartungsverträgen für anlagentechnische und hochbauliche Leistungen WB240537

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240537
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Wahrnehmung der Verkehrssicherungs- und Überwachungspflichten entsprechend den gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Vorgaben hat bei den Verantwortlichen und MitarbeiterInnen im Bereich der öffentlichen und privaten Immobilienbewirtschaftung an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang nehmen die Wartungsverträge einen besonderen Stellenwert ein. Daher ist es sinnvoll, die...
21 Okt 2024

Praxis-Workshop für Jung-/Neu - Architekten:Innen und Ingenieure:Innen in der öffentlichen Bauverwaltung BY240500

Öffentliches Immobilienmanagement, Präsenzveranstaltung

Termin
21.10.2024 - 22.10.2024
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY240500
Dozent
Dr. Christian Brinsa
Nach Ihrem Architektur-/Ingenieurstudium und vielleicht ersten Schritten in der Privatwirtschaft haben Sie sich für eine Karriere in der öffentlichen Gebäudeverwaltung entschieden. Oft ist dies der Einstieg in eine neue und meist fremde Welt. Denn Strukturen, Hierarchien, Entscheidungswege und Arbeitsprozesse unterscheiden sich teilweise fundamental von denen der Privatwirtschaft. So spielt neben...