19 Sep 2024

Städtebauliche Verträge und Durchführungsvertrag - Gegenstände, Wirksamkeit und Muster SL240008

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
19.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240008
Dozent
Prof. Dr. Holger Kröninger
In der Bauleitplanung und Erschließung werden städtebauliche Verträge und Durchführungsvertrag immer wichtiger, denn Projekte in Städten und Gemeinden lassen sich ohne Kooperation mit privaten Vorhaben-trägern und Investoren kaum noch realisieren. In dem Seminar werden Ihnen die Chancen und Risiken von städtebaulichen Verträgen und Durchführungsvertrag anhand praxisrelevanter Fallkonstellationen...
23 Sep 2024

Erhaltungssatzungen zum Schutz der Stadtgestalt und zur Erhaltung sozialstabiler Bevölkerungsstrukturen - § 172 BauGB WB244213

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244213
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Erhaltungssatzungen spielen in der Praxis eine wichtige Rolle. Erhaltungsgebiete werden weiterhin vorwiegend zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart eines Gebiets (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB), neuerdings jedoch auch verstärkt zum Schutz der Wohnbevölkerung vor städtebaulich unerwünschter Verdrängung (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB) förmlich festgelegt. In der Veranstaltung werden Ihnen...
10 Dez 2024

Die Beendigung von Mietverhältnissen - Kündigung, Übergabeprotokoll und Räumungsfragen WB240422

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
10.12.2024 - 11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240422
Dozent
Markus Gelderblom
Rechtsfragen, welche die Kündigung und Räumung von Wohnraum betreffen, beschäftigen die Gerichte in sehr großem Umfang. Es steht außer Frage, dass dann, wenn Kündigung und Zwangsräumung wegen Zahlungsverzug anstehen, schon allein aus wirtschaftlichen Gründen keine Fehler gemacht werden dürfen. Aber auch Themen wie die Eigenbedarfskündigung und die Kündigung wegen Modernisierung und...
11 Nov 2024

Beschaffung von Grundstücken für gemeindliche Vorhaben WB245106

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245106
Dozent
Dr. Max Reicherzer
Für nahezu jede gemeindliche Investition in die örtliche Infrastruktur wird Grund und Boden benötigt. Betroffene Grundstückseigentümer sind oft schwer zu bewegen, die für Kindergärten, Schulen, Straßenbau und neue Wohnbaugebiete benötigten Grundstücke an die Kommunen zu verkaufen. Durch ein geschicktes Vorgehen bei der Grundstücksakquise, die Kenntnis der Befürchtungen der Grundstückseigentümer...
19 Sep 2024

Aktuelle Anforderungen an den Flächennutzungsplan WB244072

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244072
Dozent
Manfred Busch
Die vorbereitende Bauleitplanung ist weiterhin ein wichtiger Baustein zur Wahrnehmung der kommunalen Planungshoheit. Mit dem Auslaufen des § 13b BauGB und einem häufig anzutreffenden Mangel an im FNP dargestellten geplanten Bauflächen widmen sich nun wieder zahlreiche kommunale Planungsträger der Flächennutzungsplanung. In der Halbtagesveranstaltung soll ein kompakter Überblick zu den aktuellen...
02 Jul 2024

Gewerbegebiete nach der BauNVO - Bauleitplanung und Zulässigkeit von Vorhaben WB244188

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244188
Dozent
Dr. Gernot Schiller
Gewerbegebiete sind - geplant oder faktisch - weit verbreitet. In der Bauleitplanung und bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Vorhaben stellen sich vielfach planerische und rechtliche Fragen: Wie werden Gewerbegebiete von Industriegebieten oder Gebieten mit gemischter Nutzungsstruktur bestehend u. a. aus Gewerbe und Wohnen abgegrenzt? Welche Anforderungen bestehen bei der Neuplanung bzw....
28 Okt 2024

Bewertung von Gewerbeimmobilien nach der ImmoWertV 2021 WB240189

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240189
Dozent
Dipl.-Kfm. Udo Stremmel MRICS
Die Bewertung von Gewerbeimmobilien ist eine anspruchsvolle Materie. Insbesondere die Einschätzung von Umnutzungsmöglichkeiten, Drittverwertbarkeit und der richtigen Marktmiete ist im Vergleich zu Wohnimmobilien deutlich schwieriger. Verwendbarkeit und Ertragsfähigkeit bedürfen hier einer präzisen Markteinschätzung bei oft komplexer Datenlage. Eine eigene Standort- und Marktanalyse ist...
15 Okt 2024

Gestaltung des öffentlichen Raumes: Grün- und Parkanlagen, Straßen und Plätze WB246055

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246055
Dozierende
Prof. Dr. Heiner Monheim, Klaus Elliger, Dott. Arch. Tancredi Capatti
Die Gestaltung des öffentlichen Raumes ist ein wichtiger Bestandteil von Stadtentwicklung. Daher geht es im Webinar um die Bedeutung und Funktionen öffentlicher Räume, um Grünflächen, Grünräume und Parks sowie um die Gestaltung von Plätzen und Straßen. Der öffentliche Raum übernimmt verschiedene Funktionen: Für die Bewohner ist er die "Bühne" des Lebens und für jeden zugänglich. Für die Kommune...
07 Nov 2024

Der Verkauf öffentlicher Immobilien - Rechtslage und Gestaltungsmöglichkeiten WB240184

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240184
Dozentin
Antje Maria Turban
Für Bund, Länder und Kommunen ist der Verkauf öffentlicher Immobilien ein wichtiges Instrument zur Förderung von Städtebau- und Stadtentwicklung, zur Sicherung der Daseinsvorsorge für die Bürgergesellschaft und zur Sicherung der öffentlichen Finanzmittel. Im Webinar werden die aktuelle Rechtslage und die Gestaltungsmöglichkeiten für den Verkauf öffentlicher Immobilien eingehend, unter...
17 Mär 2025

Einsatz der Immobilie im SGB II WB250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
17.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250900
Dozent
Dirk Farchmin
Sozialleistungen sind nachrangig zu gewähren. Leistungen erhält beispielsweise nicht, wer durch den Verbrauch bzw. die Verwertung seines Vermögens oder die Rückforderung verschenkten Vermögens seinen Bedarf selbst decken kann. Von einer Verwertung ausgenommen ist das "Schonvermögen", wozu z. B. ein "angemessenes Hausgrundstück" gehört, welches der Betroffene/nahe Angehörige bewohnt. Die...
15 Aug 2024

Einsatz der Immobilie im SGB II WB245998

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
15.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245998
Dozent
Dirk Farchmin
Sozialleistungen sind nachrangig zu gewähren. Leistungen erhält beispielsweise nicht, wer durch den Verbrauch bzw. die Verwertung seines Vermögens oder die Rückforderung verschenkten Vermögens seinen Bedarf selbst decken kann. Von einer Verwertung ausgenommen ist das "Schonvermögen", wozu z. B. ein "angemessenes Hausgrundstück" gehört, welches der Betroffene/nahe Angehörige bewohnt. Die...
13 Aug 2024

Klimaanpassungskonzepte von der Gesamtstadt bis zum Quartier, vom Projekt zum Objekt WB240754

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
13.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240754
Dozierende
Wilma Großmaas, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dr. Carlo W. Becker
Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhausgasemissionen rückt dabei immer mehr die Anpassung an den Temperaturanstieg in den Mittelpunkt. Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische...
01 Okt 2024

Gewerbe-, Sport- und Freizeitlärm WB240717

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240717
Dozierende
Dr. Gernot Schiller, Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Kai Schirmer ÖbVI
Gewerbe- und Industriebetriebe sind zumeist Lärmemittenten. Dies birgt ein nicht unerhebliches Konfliktpotential in sich. Insbesondere bei einem Neben-einander von Wohn- und Gewerbegebieten sehen sich Betroffene dem Lärm von Produktionsanlagen und Gewerbebetrieben sowie dem aus Liefer- und Kundenverkehr resultierenden Lärm ausgesetzt. Nicht weniger konfliktträchtig sind Sport- und...
02 Jul 2024

Innenentwicklung und Nachverdichtung erfolgreich realisieren WB240653

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240653
Dozierende
Dipl.-Ing. Michael Bader, Dipl.-Ing. Barbara Neumann-Landwehr, Siegfried Dengler, Dipl.-Ing. Michael Isselmann
Das Thema der Nachverdichtung (Flächensparendes Bauen, bessere Ausnutzung bestehender Infrastrukturen) beschäftigt viele Städte. Im Webinar steht eine integrierte Herangehensweise im Blickpunkt, um den komplexen Herausforderungen von Nachverdichtungen gerecht zu werden. Ein Standardvorgehen kann dem nur selten gerecht werden. Die Nachfrage nach Wohnraum kann in vielen Städten nur unzureichend...
30 Sep 2024

Photovoltaik auf Freiflächen aus Sicht der Kommunen: Beschleunigungsgebiete - städtebauliche Verträge - kommunale Energiegemeinschaften WB244129

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
30.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244129
Dozent
Dr. Peter Neusüß
Vielerorts sollen neue PV-Anlagen entstehen: Freiflächenanlagen sind angesichts gestiegener Strompreise oft auch ohne Förderung rentabel. Zudem wurden die Ausbauziele im EEG angehoben. Erklärtes Ziel der Politik ist es, die Kommunen und ihre Bürger dabei "mitzunehmen". So lässt das EEG ausdrücklich zu, dass Anlagenbetreiber freiwillig und ohne Gegen-leistung an die Kommunen bestimmte Zahlungen...
06 Nov 2024

Gewerbemietrecht in zwei Tagen WB240440

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
06.11.2024 - 07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240440
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Das Recht der Gewerbemiete zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass ausführliche gesetzliche Regelungen, wie beispielsweise Wohnraummietrecht, nicht gegeben sind. Maßgebend ist und bleibt immer der Vertrag der Partner. Streitige Aspekte müssen größtenteils durch die höchst richterliche Rechtsprechung mit Leben gefüllt und dadurch geklärt werden. Daher sind Grundzüge der Vertragsgestaltung, dass...
26 Sep 2024

Betriebs- und Nebenkosten im Gewerberaummietrecht - Vereinbaren, Umlegen, Abrechnen WB240435

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
26.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240435
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Neben- und Betriebskosten sind in der Immobilienvermietung ein erheblicher Kostenfaktor geworden. Dazu kommen die gestiegenen Aufwendungen für Energie. Dies betrifft erst recht Vermieter und Mieter von Gewerberäumen. Neben den üblichen Betriebskosten können hier zahlreiche weitere (Neben-)Kosten, wie z.B. die der Instandhaltung, vertraglich umgelegt werden. Diese Möglichkeiten übersteigen das...
24 Sep 2024

Vorzeitige Besitzeinweisung: Verfahrensablauf und Praxisfragen WB240179

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240179
Dozent
Dr. Friedrich Wichert
Die Durchführung von Infrastrukturprojekten erfordert häufig die Inanspruchnahme privater Grundstücke. Regelmäßig kann der Vorhabenträger aus Zeitgründen den Ausgang eines Enteignungsverfahrens nicht abwarten. In diesen Fällen bietet sich das in zahlreichen Fachgesetzen (Bsp.: BauGB, FStrG, WaStrG, LuftVG, EnWG, AEG sowie die Enteignungsgesetze der Länder) verankerte Instrument der vorzeitigen...
25 Sep 2024

Innenentwicklung und Nachverdichtung erfolgreich realisieren WB240626

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240626
Dozierende
Dipl.-Ing. Michael Isselmann, ir. Pieter van der Kooij
Das Thema der Nachverdichtung (Flächensparendes Bauen, bessere Ausnutzung bestehender Infrastrukturen) beschäftigt viele Städte. Im Webinar steht eine integrierte Herangehensweise im Blickpunkt, um den komplexen Herausforderungen von Nachverdichtungen gerecht zu werden. Ein Standardvorgehen kann dem nur selten gerecht werden. Die Nachfrage nach Wohnraum kann in vielen Städten nur unzureichend...
09 Jul 2024

Vertiefungswebinar zum bayerischen Abstandsflächenrecht WB244158

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244158
Dozierende
Stefan Kraus, Thomas Harant
Die Einhaltung der Abstandsflächen wird in Bayern seit der Bauordnungsnovelle 2018 wieder im vereinfachten Genehmigungsverfahren (Art. 59 BayBO) und im Genehmigungsverfahren nach Art. 60 BayBO geprüft. Mit der Bauordnungsnovelle 2021 wurden zudem Vereinfachungen vorgenommen: Die Berechnung der maßgeblichen Wandhöhe wurde vereinfacht, Anrechnungsregeln wurden geändert und das Maß der Tiefe der...
17 Sep 2024

Bauleitplanung im Bestand WB244009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244009
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Edna Spieß
Der Bebauungsplan im Bestand ist so ziemlich die schwierigste Planungssituation, derer sich Kommunen ausgesetzt sehen. Die mögliche Einschränkung von Baurecht und das hohe Gewicht der Eigentümerbelange in der Abwägung machen hier ein sehr genaues Arbeiten erforderlich. Das Risiko einer Planungsentschädigung schränkt zudem den Spielraum der Gemeinden ein. Das Webinar zeigt Lösungen auf, wie man...
07 Nov 2024

Fortbildung zur Fachkraft für die Sachbearbeitung im Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz in der öffentlichen Verwaltung WB240233

Kommunalwirtschaft, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
07.11.2024 - 29.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240233
Dozierende
René Watzel, Thomas Hußmann, Martin Horneber, Ulrich Lindner M.A., Michael Brüls, Michael Völge, Heiko Schecker
Die Wahrnehmung von administrativen und organisatorischer Aufgaben im Bereich der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes erfordert zunehmende Spezialisierungen und entsprechende Schlüsselkompetenzen der verantwortlichen Bediensteten. Mit der angebotenen Aus- und Fortbildung erhalten Sie ein umfangreiches Grundlagenwissen in Verbindung mit der Vermittlung von in der kommunalen Praxis erprobten...
24 Okt 2024

Fortbildung zur Fachkraft für Anlagenbuchhaltung im kommunalen Rechnungswesen Niedersachsen und Schleswig-Holstein WB240230

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
24.10.2024 - 29.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240230
Dozierende
Dr. Klaus Höflich, Martin Horneber, Ulrich Lindner M.A., Michael Völge
Mit der angebotenen Aus- und Fortbildung vermittelt Ihnen der vhw verwaltungsspezifisches und praxisorientiertes Wissen, um die täglichen Anforderungen in den Tätigkeitsbereichen der kommunalen Anlagenbuchhaltung qualifiziert zu bewältigen. Sie erhalten umfangreiches Grundlagenwissen in Verbindung mit der Vermittlung von in der kommunalen Praxis erprobten Instrumentarien und der aktuellen...
20 Sep 2024

Geräuschkontingentierung - kompakt WB240704

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240704
Dozent
Dr. Gernot Schiller
Gewerbe- und Industriebetriebe sind zumeist Lärmemittenten. Dies birgt ein nicht unerhebliches Konfliktpotenzial in sich. Insbesondere bei einem Nebeneinander von Wohnnutzung und Gewerbegebieten sehen sich Betroffene dem Lärm von Produktionsanlagen und Gewerbebetrieben sowie dem aus Liefer- und Kundenverkehr resultierenden Lärm ausgesetzt. Nicht selten versuchen die planenden Gemeinden, das...