15 Dez 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._44_Gesellschaftliche_Trends_im_urbanen_Wandel.pdf

Lebensstil Die Angehörigen dieses Milieus verstehen sich als moderne Elite mit Achiever-Mindset und Macher-Mentalität: smart, dynamisch, kosmopolitisch, „always on“ und immer einen Schritt voraus. Man möchte Erfolg haben, wenn und wo sich Chancen ... Trendviertel. Auch aufgrund ihrer beruflichen Mo- bilität möchten sie flexibel bleiben und haben gern meh- rere „Zuhause“ (City-Wohnung plus...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Bremen_Vahr_Nr_18_2018.pdf

erfolgreich sein, behutsam eingeleitet wer- den. Dabei spricht nichts gegen experimen- telle Angebote im Sinne einer „Smart City“. Sozialräumlich besonders geeignet er- scheint hier das Zentrum der Vahr, mit eher jungen und kreativen, d. h. digital
13 Sep 2021

vhw_werkSTADT_BuergerInnen_als_Freunde_POSITIV_Nr._56.pdf

Bürgerinnen und Bürgern sowie Verwaltung immer mehr in den Vordergrund. Bereits durch Expertisen aus der nationalen Smart City Charta 2017 galt dem Handlungsfeld „Bürger- präferenzen und -wissen“ hohes Augenmerk für zukünftige Stadtentwicklung ... vhw werkSTADT | Nummer 56 | September 2021 Literatur BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2017): Smart City Charta. Digitale...
21 Sep 2021

vhw_werkSTADT_BuergerInnen_als_Freunde_POSITIV_Nr._56_2021.pdf

Bürgerinnen und Bürgern sowie Verwaltung immer mehr in den Vordergrund. Bereits durch Expertisen aus der nationalen Smart City Charta 2017 galt dem Handlungsfeld „Bürger- präferenzen und -wissen“ hohes Augenmerk für zukünftige Stadtentwicklung ... vhw werkSTADT | Nummer 56 | September 2021 Literatur BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2017): Smart City Charta. Digitale...
02 Jul 2020

vhw_werkSTADT_Digitale_Beteiligung_Nr._43_2020.pdf

Vor allem in den generellen Leitlinien der Smart City Charta der Bundesregierung zur nachhaltigen digitalen Transformation der Kommunen aus dem Jahr 2017 wird aus- drücklich betont, dass eine „Smart City“ par- tizipativ und inklusiv sein sollte ... d gestalteten Beteiligungsprozessen in den Kommunen vor dem Hintergrund des digita- len Wandels finden sich in der Smart City Charta der...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Ludwigsburg_Nr_22_2018.pdf

vorgestellt, wie es in Ludwigsburg realisiert wurde. Smart City und Smart Citizens Wirft man zunächst einen Blick auf die Begriffs- bedeutung und dessen Ursprünge, dann stößt man bei dem Begriff „smart“ auf Erläuterun- gen wie „intelligent“, „wachsam“ ... vhw zur stadtpolitischen Einbindung dieser Milieus in die Prozesse der Bürgerbeteili- gung (Kuder 2017). Smart City Charta In der Smart City...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Nr_17_2017.pdf

Nummer 17 Januar 2018 v h w w e rk S T A D T Soziale Herausforderungen der Digitalisierung Der Smart City ihre Milljöhs Thomas Kuder 1 vhw werkSTADT, Nummer 17, Januar 2018 Einleitung Glaubt man den euphorischen und umtriebi- gen Aktivitäten ... Alltag vieler Menschen weltweit, dann ist mit der umfassenden Digitalisierung aller Lebens- bereiche und den „Smart Cities“ mit ihren „Smart Citizens“...
28 Okt 2021

vhw_werkSTADT_Infrastrukturelle_Implikationen_fuer_den_digitalen_Wandel_Nr._58_2021.pdf

wissenschaftlichen) Smart City-Diskurs tendenziell vernachlässigt (Wolfram 2012). In der Folge bilden Handlungsfelder der Informations- und Kommuni- kationstechnik (IKT)-Infrastruktur in Deutschland die Grundlage der meisten Smart City Vorhaben (vgl ... E. (2016). Exploring the Nature of the Smart Cities Research Landscape. In: Gil-Garcia, R.; Pardo, T. A.; Nam, T. (Hrsg.), Smarter as the New...
05 Nov 2019

vhw_werkSTADT_Offene_Gesellschaft_Nr._32_2019.pdf

und neues Vertrauen zwischen Bürgerschaft und (Kommunal-)Politik aufzubauen. Und nicht zuletzt gilt es, einen mit der Smart City Charta eingeforderten, kritischen Diskurs der Gesellschaft über die neuen Technologien und die digitale Transformation
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Smart_City_Miljoehs_Nr_17_2018.pdf

Nummer 17 Januar 2018 vh w w er kS TA D T Der Smart City ihre Milljöhs Soziale Herausforderungen der Digitalisierung Thomas Kuder 1 vhw werkSTADT, Nummer 17, Januar 2018 Einleitung Glaubt man den euphorischen und umtriebi- gen Aktivitäten überall ... Alltag vieler Menschen weltweit, dann ist mit der umfassenden Digitalisierung aller Lebens- bereiche und den „Smart Cities“ mit ihren „Smart...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Urbane_Vielfalt_Nr_3_2016.pdf

er- möglicht permanente global vernetzte Kom- munikation und Koordination auch über Dis- tanzen; er macht Städte zu „Smart Cities“; er vernetzt durch Digitalisierung und Big Data Wissen und macht es ubiquitär verfügbar; er lässt den Menschen ... (Initia- tiven, Interessengruppen, Fo- ren, Social Networks etc.), neue Konnektivität • „Transition Town“-Bewe- gung, „Slow City“-Bewe- gung, „Urban...
17 Mär 2021

vhw_werkSTADT__Stadtmacherinnen_und_Stadtmacher_Nr.52_2021.pdf

bereits als solche gefördert wird (vgl. Ring et al. 2013, Ferguson/Urban Drift Projects 2014). Urbane Festivals wie Make City, Creative Bu- reaucracy, die Experimentdays, Urbanize, die Raum- konferenz oder der Tag des guten Lebens haben sich zu ... 2017). Stadtmacherinnen und Stadtmacher handeln dabei oft im Rahmen informel- ler Strukturen und Absprachen. „No trust, no city“ (Raumlabor 2008, S....