16 Apr 2020

vhw_werkSTADT_Nr._40_Kiez_und_Corona_2020.pdf

immer mehr zu Quartierszentren und zu lokalen Vernet- zungsorten, was sich auch zunehmend im Digitalen abbildet. Digitaler Unterricht und andere digitale Angebote aus kleinräumigen, lokalen Bildungslandschaften könnten aber noch selbstverständlicher ... Schreiber (2018): Die digitale Renaissance der Nachbarschaft. Soziale Medien als Instrument postmoderner Nach- barschaftsbildung. vhw Forum...
20 Jul 2023

Vernetzte Nachbarn

Ziel des Projektes war es, die Landschaft digitaler Plattformen mit Nachbarschaftsbezug in Deutschland zu erschließen und ein Verständnis für die Wirkungen von digitalen Medien auf das soziale Miteinander in Quartieren zu entwickeln.
18 Jan 2021

vhw_werkSTADT_Elfenbeinturm_oder_Hashtag_Nr._50_2021.pdf

Formate und Kanäle, um unsere Themen gut zu platzieren. Dann ergibt auch der #Hashtag Sinn. Apropos digital – welche Bedeutung hat die Digitalisierung auf das Zusam- menleben in der Stadt? Auch hier hat Corona über Nacht neue Prak-ti- ken hervorgerufen ... heute digital erledigt wer- den können, sind Bürgerinnen und Bürger in Pan- demie-Zeiten klar im Vorteil. Oder die Arbeitswelt: viele haben...
13 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._16_Vergabepraktiken.pdf

stellen könnten, ist ein digitaler Vorauswahlprozess, weil wir der Meinung sind, dass dabei immer die gleichen Menschen durch das Raster fallen“ (IP06). Gleichwohl nutzen Unternehmen wie Kommunen inzwischen digitale Vorauswahlsysteme, die nach ... Prozess, die ein internes Pilotprojekt zu einer weitgehend digital priorisierenden Vergabepraxis in einem ihrer Großsiedlungsbe- stände durchführt....
09 Apr 2020

vhw_werkSTADT_Nr._40_Kiez_und_Corona.pdf

Quartierszentren und zu lokalen Vernet- zungsorten, was sich auch zunehmend im Di- gitalen abbildet. Digitaler Unterricht und andere digitale Angebote aus kleinräumigen, lokalen Bildungslandschaften könnten aber noch selbstverständlicher werden ... Schreiber (2018): Die digitale Renaissance der Nachbarschaft. Soziale Medien als Instrument postmoderner Nach- barschaftsbildung. vhw Forum Wohnen und...
17 Mär 2020

City-Wettbewerb "Ab in die Mitte!" sucht kreative Ideen für Sachsens Innenstädte und Ortszentren

Nachricht: Sachsen, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

vor den gleichen Herausforderungen: rückläufige Einwohnerzahlen, steigendes Durchschnittsalter der Bevölkerung, Digitalisierung der Einkaufsprozesse, Umsatzrückgang durch Online-Wettbewerber. Nicht zuletzt werden Konsumenten mobiler, da Arbeitsplatz ... Sponsoren loben zusätzliche Sonderpreise aus: den Sonderpreis "Licht" (Firma MK Illumination), den Sonderpreis "Digitalisierung" (IT-Innerebner...
20 Jul 2022

Sport frei! Projekt zur Nutzung hybrider Räume gestartet

Nachricht: Forschung

n Universität Berlin durchgeführt und analysiert die Neuorganisation von sportlichen Aktivitäten im Stadtraum durch digitale Apps und virtuelle Netzwerke. Im Fokus des Projekts stehen die Lebenswelten von Jugendlichen und ihre Nutzung von hybriden ... geplante Untersuchungsdesign. Diesen Sommer noch sollen die ersten Erhebungen beginnen. Angelegt sind ein Mapping von digital/analogen...
28 Aug 2023

Reflexionsworkshop im Projekt "Alltag im Quartier 4.0"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft

Reflexionsworkshop im Projekt Alltag im Quartier 4.0 statt. Es kamen verschiedene Teilnehmende aus den Bereichen der Digitalisierung von Stadt und Quartier, der lokalen Wirtschaftsförderung, der ökologischen Stadtforschung und der sozialen Quart ... Quartiersentwicklung zusammen und diskutierten die Ergebnisse – insbesondere hinsichtlich der Fragestellung, inwiefern digitale Strukturen in...
02 Jun 2020

Digitale Lösungen für strukturschwache ländliche Räume gesucht – Förderaufruf für Modellvorhaben BULE-Initiative "Heimat 2.0" gestartet

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) möchte "Heimat 2.0" in strukturschwachen ländlichen Räumen mithilfe von digitalen Lösungen die Daseinsvorsorge sichern und die Lebensqualität verbessern. Bis 2023 werden bundesweit Modellvorhaben gefördert ... e Akteure in strukturschwachen ländlichen Räumen, die ihre Leistungserbringung im Bereich der Daseinsvorsorge durch digitale Anwendungen...
14 Aug 2018

Layout 1

lokalbezogener digitaler Me- dien und deren Implikationen für das Zusammenleben im Quartier zu entwickeln. In diesem Zuge wurden Interviews mit lokalen Akteuren und Nutzern digitaler Medien durchgeführt sowie Be- obachtungen im digitalen Raum und ... für sich entdeckt haben. Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung Zusammenfassung vhw I Digitale Medien und Gemeinschaft Die...
03 Jun 2022

Siedlungsflächenmonitoring: Neues Portal incora-flaeche.de ist online

Nachricht: Bundesebene, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Eichfuss und Dr. Fabian Dosch vom BBSR. Handlungsbedarf sieht das Forschungsteam bei der weiteren Digitalisierung der Planung und der Einbindung digitaler Informationen zur geplanten Siedlungsentwicklung, um die Auswirkungen des Flächenverbrauchs
04 Mär 2024

Nationale Projekte des Städtebaus 2024 – neuer Projektaufruf für Kommunen

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

steht ausdrücklich unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Haushaltsgesetzgebers. Das Verfahren erfolgt online über ein digitales Formular (Projektskizze) unter folgendem Link: easy-Online - Elektronisches Formularsystem für Anträge Alle notwendigen
17 Nov 2021

Was macht Digitalisierung erfolgreich?

Nachricht: Verbandspolitik

Forschung GmbH. Auftraggeber ist das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung (dtec.bw). Gegenstand des Projekts sind die kommunalpolitischen und administrativen Prozesse zur digitalen Transformation, am Beispiel der Stadt Ludwigsburg ... kommunale Digitalisierungsprozesse sowie deren Einordnung in das Zusammenwirken von Bund und Ländern, sozusagen als Blaupause, abzuleiten....
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._26_2019.pdf

"Identifikationsnum- mer" die Zugewanderten begleiten - zumindest 87 BAMF (Hrsg.): Digitalisierungsagenda 2020 - Bisherige Erfolge und Ausblicke auf weitere digitale Projekte im BAMF. Nürnberg, Nov. 2018, S.15 20 vhw werkSTADT, Nummer 26, Januar ... „Kiron“. Dieses soziale Start-up, inzwischen als „Kiron Open Higher Education“ benannt, hilft Geflüchteten dabei, mittels digitaler Lernangebote den...
02 Jul 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._26_Das_kommunalpolitische_Planetensystem.pdf

qualitativen Teil der Untersuchung mitgewirkt haben, partizipierten ebenfalls am quantitativen Teil. Die Befra- gung konnte digital online oder auch analog in Papierform erfolgen. Insgesamt ergab sich daraus eine Fallzahl von 56 gültigen Fragebögen ... für die Bürgerschaft fordert, spricht sich ein Bürger ausdrücklich gegen reine Bürgerentscheide aus. Verlässliche (digitale) Informationskanäle...
25 Aug 2020

Pandemie-bedingt

Nachricht: Verbandspolitik

wieder anbieten zu können. Diese Zeit des Lock-downs haben wir für einen Entwicklungsschub genutzt: für eine intensivere digitale Kommunikation und die Umsetzung des schon länger geplanten Webinar-Angebots. Mittlerweile wurden etwa 200 Webinare bereits ... ngen, die bislang bearbeitet wurden, betreffen Nachbarschaft und Quartier, lokale Demokratie und Bürgerbeteiligung, digitale...
11 Aug 2021

Acht praxisnahe Factsheets zum Thema Nachbarschaft erschienen!

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft

haben Sebastian Beck und Anna Becker das Team beim Verfassen der Factsheets zu den Themen Nachbarschaftsinitiativen bzw. Digitale Nachbarschaften ergänzt. Alle Factsheets enthalten neben einer kompakten Zusammenfassung des Themas Praxistipps sowie ... Zudem veranschaulichen Fotos und Zitate die Inhalte. Auf jedem der Factsheets ist ein QR Code ergänzt, der auf die "digitale Heimat" der Factsheets...
22 Apr 2021

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 verabschiedet

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Verbände setzen sich dafür ein, europäisch einheitliche Normen für Lastenräder zu schaffen, z. B. für Wechselcontainer, digitale Schnittstellen und Softwarelösungen. Den NRVP 3.0 und weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten des BMVI finden ... finden Sie hier: www.bmvi.de/nrvp-dokument sowie www.bmvi.de/radverkehr . Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur,...
02 Aug 2021

Öffentliche Straßenfahrzeuge: Neue verbindliche Vorgaben zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung bei Ausschreibungen und Vergaben

Nachricht: Bundesebene, Kommunalwirtschaft, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht

und Vergaben neue verbindliche Vorgaben zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat mit dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz vom 9. Juni 2021 ( SaubFahrzeugBeschG ) europäische ... fortwirtschaftliche Fahrzeuge oder reine Reisebusse. Quelle/Weitere Informationen: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur,...
10 Nov 2023

Publikation im Projekt Hybride Sport- und Bewegungswelten erschienen

Nachricht: Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

vhw-Stiftung finanzierte Projekt untersucht, wie sich sportliche Aktivitäten im Stadtraum in den letzten Jahren durch digitale Apps und virtuelle Netzwerke verändert haben und welche Implikationen das wiederum für die Gestaltung und Nutzung von ... hybriden Sport- und Bewegungswelten zu formulieren und mithilfe eines Kategorisierungssystems einen Überblick über Akteure, digitale Hilfsmittel, Orte...
07 Feb 2020

BMVI fördert erstmals Radverkehrs-Professuren

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Mit einem Volumen von 8,3 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erstmals Radverkehrs-Professuren. 33 Hochschulen haben ihr Interesse bekundet – an sieben Hochschulen werden nun spezialisierte ... Grundvoraussetzung für eine verstärkte Fahrradnutzung. Quelle/Weitere Informationen: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur,...
24 Nov 2022

Quartier und Nachbarschaft

Mai 2020 – Dezember 2022 Digitale Transformation im Quartier Mit dem Forschungsprojekt wollen wir untersuchen, welche Veränderungen durch die coronabedingten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen hinsichtlich des digitalen Wandels in unterschiedlichen ... Januar 2018 – Januar 2020 Herausforderungen der Digitalisierung Der Workshop hat modellhafte europäische Projekte zum Erfahrungsaustausch...
20 Jul 2023

Alltag im Quartier 4.0

Ziel des Vorhabens ist es zu untersuchen, welche hybriden Angebote durch Bewohner und Akteurinnen der lokalen Nahversorgung in suburbane Stadtteile bzw. Stadtrandlagen genutzt werden. Praxisakteuren soll geholfen werden, die Chancen und Risiken der zunehmenden Digitalisierung des Alltags für eine nachhaltige Quartiersentwicklung mitzudenken.
29 Sep 2021

Digitalisierung: Thema im Jubiläumsjahr des vhw

Nachricht: Verbandspolitik

nimmt das Theme Digitalisierung aus vielen verschiedenen Perspektiven in den Blick. Zur Ausgabe Forschungscluster Digitalisierung Projekte und Publikationen sind hier zu finden. Link zum Cluster Fortbildung zum Thema Digitale Verwaltung ist ein ... zeitgenössische Stadtgesellschaften u. a. beim Thema Digitalisierung herausfordert, richten wir die Untersuchungs- und Betrachtungsebene auf das...
09 Feb 2022

LANDSTADT BAYERN: Neue Initiative für innovative Stadtentwicklung – Projektaufruf an bayerische Städte und Gemeinden

Nachricht: Bayern, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

ächen zukunftweisende städtebauliche Konzepte zu entwickeln und die Zukunftsthemen Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Digitalisierung, Ökologie und Kultur zusammen zu denken. "Wir wollen die vorhandenen Flächenpotenziale in unseren Städten und Gemeinden ... Einwohnern können sich mit ihren innovativen Ideen für das Modellvorhaben bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form per E-Mail bis...
01 Okt 2013

Berlin Open Data: Amtliche Geodaten kostenlos

Nachricht: Berlin / Brandenburg

geführte Automatisierte Liegenschaftskarte, topographische Landeskartenwerke, Luftbilder und daraus abgeleitete entzerrte Digitale Orthophotos sowie Informationen über Bodenrichtwerte - dürfen für jeden kommerziellen und nicht-kommerziellen Verwe
29 Jun 2020

Bayerns Bauministerium fördert klimagerechten Städtebau in Kommunen mit neuem Modellvorhaben – jetzt bewerben!

Nachricht: Bayern, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Sicherung der Lebensräume beitragen. "Mit dem Modellvorhaben erhoffen wir uns auch beispielhafte Vorgehensweisen im Bereich digitaler Anwendungen und Bürgerbeteiligung ", erklärt die Bauministerin. Bayerische Städte und Gemeinden sowie Verwaltungsge ... ale Zusammenschlüsse können sich mit ihren Projektvorschlägen für das Modellvorhaben bewerben. Die Anträge sind in digitaler Form per E-Mail bis...
20 Jul 2023

Hybride Sport- und Bewegungswelten

Das Forschungsprojekt analysiert die Neuorganisation von Bewegungsaktivitäten und Stadträumen mit Akteuren aus der Plattformökonomie, Sportunternehmen, Verwaltungen und Zivilgesellschaft.
24 Feb 2021

vhw-Schriftenreihe_Nr._22_Politische_Partizipation_maginalisierter_Menschen.pdf

Flugblätter und Leserbriefe verfasst sowie Treffen mit Kommunalpolitikerin- nen und -politikern geplant wurden (135). Digitale Partizipations- formen wurden eher vernachlässigt (190 f.). Ziel des politischen Engagements war sowohl die Sensibilisierung ... Personen im Vergleich ihre Beteiligung in informellen Organisationen der Partizipation wahrnehmen. Dabei kann zudem die digitale Partizipation...
27 Nov 2023

Lokale Öffentlichkeiten im digitalen Wandel

Ziel des Projektes ist es, ein Verständnis lokaler Öffentlichkeiten mit den Kernelementen Zugang zur Öffentlichkeit, Teilhabe, Responsivität und Themen (-dynamik) zu schaffen.
28 Jan 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._20_Expertise_GWA.pdf

Direktwahl eines Bürgermeisters oder einer Bürgermeisterin gehen, aber ebenso um Bürgerbegehren, Bür- gerentscheide, (digitale) Bürgerhaushalte, Quartiersfonds, di- rektdemokratische Aktivitäten von lokalen themenspezifischen Bündnissen wie den ... Demonstrationen und Pro- testcamps, das Tragen von Kampagnensymbolen, das Schreiben von Leserbriefen aber auch über digitale Reaktionen wie z. B. auf...
24 Nov 2022

Smart Cities

Systemarchitektur für kommunales E-Government Das Projekt begleitet das Vorhaben der Stadt Ludwigsburg, ein „Digitales Bauamt“ mit digitalisiertem Bauantragsverfahren zu etablieren. Zum Projektsteckbrief Diese Auswahl aktueller Projekte wird sukzessive ... weitreichende, zunehmend an Gestaltungskraft gewinnende Vision einer intelligenten, zentral gesteuerten, umfassend digitalisierten und daher...
14 Aug 2020

vhw_werkSTADT_Lebenswelt_Gefluechteter_Corona_Nr._46_2020.pdf

beschreibt eine Projektleiterin die Situation. Dazu tragen zum einen beengte Wohnverhält- nisse und eine mangelnde Digitalisierung des Elternhauses bei (Füller, 25.05.2020). Zum an- deren mangelt es in den Familien meist an den sprachlichen Vo ... Patin engagiert. Selbst Schülerinnen und Schüler, die bereits über sehr gute Deutsch- kenntnisse verfügen, stoßen beim digitalen Unterricht an ihre...
29 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

Lebens- und Wertewelten weiter auseinander, zugleich entstehen jedoch auch neue Synthesen. Die von Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung sowie wachsenden sozialen Ungleichheiten und den entsprechenden Gegen- und Abwehrreaktionen ... N., Schröder, M. (Hg.): Migration, Integration, Inklusion. Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft. Nomos...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Bremen_Vahr_Nr_18_2018.pdf

es um Fragen der Neuausrichtung der Stadt- entwicklung geht, besonders bei Fragen des Individualverkehrs oder der Digitalisie- rung. Eine Schlüsselposition kommt bei in- novativen Vorhaben dem Zentrum zu, mit seiner eher jüngeren, kreativen ... als Pioniere der Digi- talisierung gelten können. Diese dürften e- her eine Minderheit darstellen. Der Prozess des digitalen Wandels sollte somit, will er...
08 Jun 2022

Mecklenburg-Vorpommern: Landeskongress Innenstadtentwicklung diskutierte Perspektiven für die Zentren

Nachricht: Bundesebene, Mecklenburg-Vorpommern, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Städte tun, um ihre Zentren zu reaktivieren oder attraktiv zu halten? Durch welche Maßnahmen können die durch die Digitalisierung entstehenden Frequenzverluste in Gastronomie, Dienstleistungsbereich und Einzelhandel kompensiert werden? Welche ... Mecklenburg-Vorpommern sowie des Bundesbauministeriums . Quelle/Weitere Informationen: Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung,...
06 Jul 2021

Kongress-Dokumentation mit Videos, Vorträgen und Projekten online!

Nachricht: Lokale Demokratie

Demokratie nachdenken". Mit diesem Zitat eröffnete Bundespräsident a. D. Joachim Gauck seinen Festvortrag auf dem Digital-Kongress Lokale Demokratie "Gemeinsam Stadt gestalten", den der vhw in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen
10 Feb 2022

Workshop zu Sport- und Bewegungslandschaften

Nachricht: Forschung

lassen sich Bedarfe für Spiel, Bewegung und Sport quartiersbezogen analysieren und planen? Und welche Rolle spielen digitale Vernetzungen für Sport im öffentlichen Raum? Diese und weitere Fragen wurden beim vhw-Workshop zum Thema Sport- und
02 Mär 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._7_OEffentliche_Raeume_in_stadtgesellschaftlich_vielfaeltigen_Quartieren_Juli_2017.pdf

Erweiterung bzw. gemutmaßten Verlagerung des öffentlichen Raumes in den vir- tuellen Raum. Skeptiker befürchten, dass digitale Technologien eine Bedrohung für die sozialen Funk- tionen der Stadträume darstellen und dass „Funk- tionen des öffentlichen ... Scandina- vian Political Studies 30. S. 137-174 Rauterberg, Hanno (2013): Wir sind die Stadt! Ur- banes Leben in der Digitalmoderne. Berlin...
02 Mär 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._7_Oeffentlicher_Raum.pdf

Erweiterung bzw. gemutmaßten Verlagerung des öffentlichen Raumes in den vir- tuellen Raum. Skeptiker befürchten, dass digitale Technologien eine Bedrohung für die sozialen Funk- tionen der Stadträume darstellen und dass „Funk- tionen des öffentlichen ... Scandina- vian Political Studies 30. S. 137-174 Rauterberg, Hanno (2013): Wir sind die Stadt! Ur- banes Leben in der Digitalmoderne. Berlin...
12 Okt 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._31_Kooperative_Sportlandschaften.pdf

Gestaltungshandbuch Modellquartier Neckarbogen Laufstrecken (3,5 km und 1,2 km) entworfen und um- gesetzt (INTERSPORT Digital GmbH, 2017) Ab Oktober 2018 zählte Lotto Baden-Württemberg zu den offiziellen Partnern der BUGA und sponserte den Lo ... 12; Nürnberg2_Pos.36; Nürnberg4_Pos.8; Nürnberg1_Pos.8 Kooperationsspezifische Kommunikationsarten und -wege (z. B. analog/digital, Social Media)...
04 Jul 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._39_Rettet_die_Innenentwicklung.pdf

Ressource von Partizipation und Quartiers entwicklung vhw-Schriftenreihe Nr. 37 Entwickeln. Finanzieren. Umsetzen. Stadtmachen auf digitalen Plattformen vhw-Schriftenreihe Nr. 36 Universitätsstadt Marburg. Eine Milieustudie vhw-Schriftenreihe Nr. 35 ... Klein- und Mittelstädten unter den Bedingungen von Peripherisierung vhw-Schriftenreihe Nr. 17: Herausforderungen der Digitalisierung für...
06 Jul 2023

Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren – BauGB-Gesetzesänderung tritt am 7. Juli in Kraft

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Das Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 3. Juli 2023 wurde am 6. Juli 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet ( BGBl. 2023 I Nr. 176 ). Es tritt mit Ausnahme weniger Vorschriften ... ) passiert. Ziele dieses Gesetzgebungsverfahrens sind die Umstellung des förmlichen Beteiligungsverfahrens auf ein digitales Verfahren als Regelfall,...
16 Jun 2023

Landesweite Kontrollaktion gegen Miet-Missstände in NRW – Mängel bei Brandschutz, Heizungsanlagen und Schädlingsbekämpfung

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien

e am 6. Juni 2023 in Wohnungsbeständen mehrerer Unternehmen hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen die Ergebnisse ausgewertet. Das Ergebnis der Kontrollen zeigt erhebliche Mängel – ... an die Hand gegeben, um die Missstände in den Griff zu bekommen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat 2018 mit den...
09 Jun 2021

Bundesumweltministerium baut nationales Portal für Umweltinformationen in Merseburg auf

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

tes (UBA) ergänzte: "Wir gehen mit dem Nationalen Umweltinformationszentrum einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung . Mit dem Portal schaffen wir die Voraussetzungen, dass Umweltinformationen nun besser gefunden, gut zugänglich, ... Vorschriften einzuhalten und Informationen für Genehmigungen zu finden. Zudem bilden Daten die Grundlage für die Nutzung digitaler Technologien und...
21 Nov 2022

Studie: Kommunen verbinden mit Open Data zunehmend Chancen

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung

Herausforderungen abgefragt, bei deren Bewältigung offene Daten unterstützen könnten. Die meisten Nennungen erhielt die "Digitale Transformation von Verwaltung und Stadt" , gefolgt von "Mobilität und Mobilitätswende" . Große Kluft zwischen Groß- ... schaffen. Insbesondere finanzschwache und kleinere Kommunen unterstützen. Open Data als Bestandteil einer modernen, digitalen Kommunalverwaltung...