08 Feb 2021

FWS_1_2021_Plum_Gerhards.pdf

7vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Ansätze zu einer Theologie des Wohnens Mittlerweile ist es fast ein Gemeinplatz geworden, zu sa- gen, dass „mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in
03 Feb 2021

OZG: Baugenehmigung jetzt voll digital – erste Bundesländer übernehmen Verfahren aus Mecklenburg-Vorpommern

Nachricht: Bundesebene, Mecklenburg-Vorpommern, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Jahresbeginn werden Bauanträge im Landkreis Nordwestmecklenburg vollständig digital bearbeitet: Bauträger, Architekten und Ingenieure können den Bauantrag zeitgleich digital ausfüllen und bearbeiten, Unterlagen hochladen, zur Prüfung durchs Bauamt ... davor, sich für dieses Verfahren zu entscheiden, teilt das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung mit. "Dass das digitale...
26 Jan 2021

Sonderprogramm "Stadt und Land" für flächendeckende Fahrradinfrastruktur – ab sofort sind Bundesmittel vor Ort abzurufen

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat die Mittel für den Radverkehr aufgestockt: Bis 2023 stehen rund 1,46 Milliarden Euro zur Verfügung. Ab sofort können Länder und Gemeinden erstmals Bundesmittel vom BMVI ... hen, der Verkehrsentwicklung und zum CO 2 -Ausstoß. Quelle/Weitere Informationen: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI),...
18 Jan 2021

Elfenbeinturm oder Hashtag? Ein Gespräch über die Kommunikation der vhw-Forschung

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Wohnen in der Stadtentwicklung

für Wissenschaftskommunikation beim vhw, zum Gespräch getroffen. Sie sprachen unter anderem darüber wie sich die Digitalisierung auf das Zusammenleben in der Stadt auswirkt und wie Wissenschaft kommuniziert werden sollte. Die Fragen stellte Laura
14 Jan 2021

Bayern treibt Digitalisierung der Verwaltung voran

Nachricht: Bayern, Digitale Verwaltung

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales will die Digitalisierung der Verwaltung im Freistaat vorantreiben. Nachdem das Ministerium die wichtigsten Top-Verwaltungsleistungen zur Verfügung stelle, seien jetzt die Kommunen gefordert, diese ... Städte böten bereits eine Vielzahl der Top-Leistungen für Bürgerinnen und Bürgern beziehungsweise Unternehmen an. Digitalministerin Judith Gerlach:...
12 Jan 2021

"Quartiere neu denken" - Tagungsbeiträge als Videos verfügbar!

Nachricht: Quartier und Nachbarschaft

Aspekten Gemeinwohl im Quartier (Prof. Dr. Klaus Selle), Digitalisierung ("Nachbarschaften als hybride Alltagsräume" von Dr. Anna Becker und Simone Tappert sowie "Quartier machen auf digitalen Plattformen" von Dr. Sophie Naue und Anna Wildhack), ... Audiobeiträge oder die Chatfunktion. Es gab viel Gesprächsbedarf rund um die angeschnittenen Themen Gemeinwohl, Digitalisierung, Klimaschutz und...
12 Jan 2021

Politische Beteiligung und soziale Ungleichheit – Praxis und Theorie im Dialog

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Gesellschaft vertiefen. Deshalb müssen demokratische Verfahren und insbesondere deliberative, direktdemokratische und digitale Innovationen noch stärker die Frage einbeziehen, wie sie einen Beitrag zur sozialen Inklusivität leisten können. Bereits ... Beteiligung benachteiligter Gruppen in informellen Partizipationsinstrumenten. Den Abschluss des Projekts bildete ein digitaler Workshop am 11....
17 Dez 2020

Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit)

Nachricht: Verbandspolitik

Kommunikation beim digitalen Wandel, zur demokratischen Qualitätssicherung bei der digitalen Bürgerbeteiligung und politischen Willensbildung, zur digitalen, koproduktiven Stadtgestaltung auf virtuellen Plattformen oder zu einer digital unterstützten ... Jahrzehnte, der Aufstieg populistischer Strömungen sowie der rapide technologische Wandel, vor allem in Gestalt einer digitalen Transformation...
16 Dez 2020

Mehr als 500 Follower: @vhw_Forschung sagt Danke

Nachricht: Forschung

Forschungcluster Lokale Demokratie, Urbaner Wandel & gesellschaftlicher Zusammenhalt, Wohnen in der Stadtentwicklung und Digitalisierung zu vermitteln. In mehr als 150 Tweets ging es im vergangenen Jahr um Publikationen, Veranstaltungen und Beiträge
07 Dez 2020

Bundespreis Koop. Stadt – jetzt bewerben!

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Bei der digitalen Fachkonferenz der Nationalen Stadtentwicklungspolitik zur Neuen Leipzig-Charta am 2. Dezember 2020 hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat den Bewerbungsstart für den neuen Bundespreis Koop.Stadt verkündet
30 Nov 2020

Heft 6/2020 Klimaanpassung im Stadtquartier

Verbandszeitschrift

verhältnismäßig geringen Investitionskosten. Mieter beim Energiesparen digital unterstützen Überversorgung führt in jedem Fall zu Verschwendung, des- halb sollte verstärkt digitale Technik, wie Smart-Home-Systeme, zur Unterstützung der Nutzer fürs ... Wohnungsunternehmen sind durchgrünt, bieten Freiräume und ein attraktives Lebensumfeld. Mit dem demografischen Wandel, der digitalen Transformation...
27 Nov 2020

Berlin: Digitaler Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zum neuen Platz der Luftbrücke startet

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Mit einem digitalen Bürger*innendialog, einer Ausstellung vor Ort und einer digitalen Beteiligungsmöglichkeit starten die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, der Bezirk Tempelhof-Schöneberg und die Grün Berlin Stiftung ... Öffentlichkeit fortgesetzt, die schon während des Wettbewerbsverfahrens begonnen hatte. Am 9. Dezember 2020 findet die erste digitale...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Frey.pdf

damit auch ein begrenztes Zutrittsrecht für einen Stellplatz managen können. Überhaupt erfährt das Parken einen Digitalisierungsschub: Mit Apps lassen sich Parkplätze buchen, Sensoren am Boden des Parkplatzes ersetzen die Parkscheibe: Wird die
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Schichel.pdf

verhältnismäßig geringen Investitionskosten. Mieter beim Energiesparen digital unterstützen Überversorgung führt in jedem Fall zu Verschwendung, des- halb sollte verstärkt digitale Technik, wie Smart-Home-Systeme, zur Unterstützung der Nutzer fürs ... betrachtet werden. Ent- scheidend ist aber vor allem, dass die Wohnungsnutzer beim richtigen Heizen und Lüften durch digitale Technik – insbeson-...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Stubbe.pdf

der Aufenthalt in den Siedlungen auch bei großer Hitze erträgli- cher als in den eng bebauten Bereichen der Stadt, und digitale Baumkataster ermöglichen Untersuchungsroutinen, die eine Verkehrssicherheit auch bei Sturm unterstützen. Das war in ... nationalen Forschungsprojekt „INDU-ZERO“ zusammen. Parallel, bauvorbereitend, haben wir begonnen, alle Fassaden im Laserscan digital einzumessen und...
16 Nov 2020

Online-Tagung "Quartiere neu denken"

Nachricht: Verbandspolitik

Zur digitalen Verabredung am 16. November 2020 trafen sich über 140 Interessierte und 7 Impulsgeberinnen und Impulsgeber. Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung hatte in Kooperation mit dem Arbeitskreis Quartiersforschung zur ... Kooperation Prof. Dr. Andreas Thiesen , Hochschule Rhein-Main, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit Quartier machen auf digitalen Plattformen Dr....
09 Nov 2020

Fachkonferenz diskutiert Konzepte gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen – Siegerprojekte des Wettbewerbs "Blauer Kompass" ausgezeichnet

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt haben die Siegerprojekte des Wettbewerbs "Blauer Kompass" im Rahmen der digitalen Konferenz "Klimaresilient in die Zukunft" ausgezeichnet. Ein widerstandsfähiger "Klimawald" urbanes Grün als kühle "Oase" ... "Blauer Kompass"( Link zu den Preisträgerfilmen auf youtube.com ), Die Projekte wurden am 6. November 2020 im Rahmen der digitalen Konferenz...
19 Okt 2020

Online-Seminar-Reihe zu inklusiver Bürgerbeteiligung und Sinus-Milieus abgeschlossen

Nachricht: Lokale Demokratie

Kooperation mit dem Sinus Institut Berlin im SINUS:Digitalsalon durchgeführt. Workshop zu vhw Milieuwissen im SINUS:Digitalsalon durchgeführt September 2020: Am 24. September fand im SINUS:Digitalsalon der zweite von vier Workshops des vhw – B ... zu Ansätzen und Methoden einer inklusiven Bürgerbeteiligung durchzuführen. Die interaktiven Seminare, die mithilfe digitaler Medien online durchgeführt...
12 Okt 2020

Land NRW fördert vernetzte und innovative Mobilität: Förderbescheid für Mobilitätsprojekt übergeben

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Verkehrsplanung und Straßenrecht

innovativer ÖPNV im ländlichen Raum" (Förderaufruf, PDF) beteiligt hatte. In Gronau soll der Stadtbusverkehr auf ein digitales und nach Bedarf gesteuertes Angebot umgestellt und das Angebot im ÖPNV insgesamt verbessert werden. Dafür werden zunächst ... eingesetzt – individuell buchbar per App, über die Website oder klassisch per Telefon. "Wir nutzen die Chance in der Digitalisierung, den ÖPNV...
07 Okt 2020

Deutscher Mobilitätspreis 2020 vergeben

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

nach dem Jahresmotto "Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil" beweisen die ausgezeichneten Projekte, wie digitale Vernetzung dabei hilft, Mobilität noch sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Erstmals wird im Rahmen ... te von der und für die Quartiers-Community. (Carré Mobility GmbH, Berlin und Rüsselsheim am Main, Hessen) Der RXX – digital und optimal vernetzt :...
30 Sep 2020

"Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City Strategien" – BBSR-Expertise für Stadtentwicklungsakteure veröffentlicht

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Digitale Verwaltung

können. Zusätzlich werden Prozesse durch Einsatz digitaler Instrumente transparenter und Informationen über Stadtentwicklungsprozesse können leichter bereitgestellt werden. Die Expertise "Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart ... Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat im September 2020 eine Expertise veröffentlicht, die erprobte digitale Tools vorstellt, welche...
29 Sep 2020

Digitaler Workshop im Projekt "Begegnung schaffen"

Nachricht: Quartier und Nachbarschaft, Forschung

September 2020 veranstaltete das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gemeinsam mit dem vhw einen digitalen Workshop im Rahmen des Projekts „Begegnung schaffen – Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung“
29 Sep 2020

Das Thema "Stadt" im Brennglas von Covid-19

Nachricht: Verbandspolitik

ungen, die bislang bearbeitet wurden betreffen Nachbarschaft und Quartier, lokale Demokratie und Bürgerbeteiligung, digitale Kriseninnovationen und Wohnen. Aktuelle Publikationen rund um die Corona-Pandemie 6 Ausgaben der werkSTADT, ein Podcast
28 Sep 2020

Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen" – Sieben Landkreise erhalten Förderungen von bis zu einer Million zur Umsetzung ihrer digitalen Ideen

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

eine digitale Plattform sowie Dienste und Anwendungen entwickeln und erforschen. Im Zentrum steht die Frage: Welche Digitalangebote können auf welche Weise den für das Modellvorhaben ausgewählten ländlichen Landkreisen helfen, sich digital gut ... werden ebenfalls vom Modellvorhaben profitieren. Das BMEL unterstützt sie mit je 200.000 Euro für ein Digitalprojekt innerhalb ihrer Digitalstrategie....
25 Sep 2020

Smart City - Strategiebeirat in Berlin: vhw ist dabei

Nachricht:

Lena-Sophie Müller (Initiative D 21) Walter Palmetshofer (Open Knowledge Foundation) Professor Jochen Rabe (Einstein Center Digital Future) Christian Rickerts (Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) Professor Sven
24 Sep 2020

Heft 5/2020 Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Verbandszeitschrift

kann es zum Beispiel um die Direktwahl eines Bürgermeisters gehen, aber genauso um Bürgerbegeh- ren, Bürgerentscheide, (digitale) Bürgerhaushalte, Quar- tiersfonds, direktdemokratische Aktivitäten von lokalen themenspezifischen Bündnissen, Onli ... an Demonstrationen und Protestcamps, das Tragen von Kampagnensymbolen, das Schreiben von Leserbriefen, aber auch über digitale Reaktionen wie z.B. auf...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Fachliteratur.pdf

Arbeiten von überall 240 Seiten, Taschenbuch, ADM Verlag, Paderborn 2020 ISBN 978-3-947583-03-4 18,05 Euro Mit dem digitalen Wandel und einer immer flexibler werdenden Arbeitswelt ergibt sich gerade jetzt ein ideales Um- feld für die Arbeit ... Gestaltung der Arbeit von zu Hause durch die Überprüfung, wie man für pro- duktives und effektives Arbeiten in einem digitalen Umfeld aufgestellt ist,...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Oehler_et_al.pdf

kann es zum Beispiel um die Direktwahl eines Bürgermeisters gehen, aber genauso um Bürgerbegeh- ren, Bürgerentscheide, (digitale) Bürgerhaushalte, Quar- tiersfonds, direktdemokratische Aktivitäten von lokalen themenspezifischen Bündnissen, Onli ... an Demonstrationen und Protestcamps, das Tragen von Kampagnensymbolen, das Schreiben von Leserbriefen, aber auch über digitale Reaktionen wie z.B. auf...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Oehler_et_al__02.pdf

kann es zum Beispiel um die Direktwahl eines Bürgermeisters gehen, aber genauso um Bürgerbegeh- ren, Bürgerentscheide, (digitale) Bürgerhaushalte, Quar- tiersfonds, direktdemokratische Aktivitäten von lokalen themenspezifischen Bündnissen, Onli ... an Demonstrationen und Protestcamps, das Tragen von Kampagnensymbolen, das Schreiben von Leserbriefen, aber auch über digitale Reaktionen wie z.B. auf...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Erdmann.pdf

veranstal- Abb. 2: Karte der Ländlichen Gestaltungsräume in Mecklenburg-Vorpommern (Bildrechte: Ministerium für Energie, Digitalisierung und Infrastruktur Mecklenburg-Vorpommern) 257257vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 257 Abb. 4: Siedlungserweiterung
16 Sep 2020

FWS_5_20_Schenkel_Grossmann.pdf

eiten sowie durch raumordnerische Interventionen zu unterscheiden. Doppelte Alterung, Wohnmobilität, Wanderung, Digitalisierung und Arbeitsmarktverände- rungen sind zudem einige der Ursachen, die starke sozialstrukturelle Veränderungen nach ... von regi- onalen innovativen Entwicklungen, deren Voraussetzungen u.a. in starken Innovationsträgern und einer guten digitalen und Mobilitätsinfrastruktur...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Portz.pdf

hochschulen etc.). Hinzukommen muss die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse (Bahn, ÖPNV, Fahrradverkehr etc.), der Digitalinfrastruktur, der Infrastruktur bei der Gesundheitsver- sorgung (Beispiel: Telemedizin), Einzelhandelsnahversorgung, den K ... (Schaffung klimagerechter Städte mit Grün- und Wasserflächen, Hitzeinseln, energetischer Gebäu- desanierung etc.), der Digitalisierung und der...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Editorial.pdf

Schwerpunkt- thema auf das nächste Jahr verschoben. Angesichts der Erfahrungen, die wir alle ge- genwärtig mir einem Digitali- sierungsschub machen, wird das Thema im Jahr 2021 weiterhin hoch aktuell sein. Unsere diesjährige Mitgliederversammlung ... Corona-Krise konnten wir aber auch zu einem Entwicklungsschub nutzen. Neben der schon angesprochenen intensivierten digitalen Kommunikation brachten...
09 Sep 2020

Impulse für die Digitalisierung von Kommunen – 32 Modellprojekte Smart Cities ausgewählt

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung

die Bundesregierung Kommunen dabei, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung zu gestalten. Ziel des Förderprogrammes ist es, sektorenübergreifende digitale Strategien für das Stadtleben der Zukunft ... rk" . Die geförderten Projekte sollen aufzeigen, wie die Qualitäten der europäischen Stadt in das Zeitalter der Digitalisierung übertragen werden...
25 Aug 2020

Pandemie-bedingt

Nachricht: Verbandspolitik

wieder anbieten zu können. Diese Zeit des Lock-downs haben wir für einen Entwicklungsschub genutzt: für eine intensivere digitale Kommunikation und die Umsetzung des schon länger geplanten Webinar-Angebots. Mittlerweile wurden etwa 200 Webinare bereits ... ngen, die bislang bearbeitet wurden, betreffen Nachbarschaft und Quartier, lokale Demokratie und Bürgerbeteiligung, digitale...
14 Jul 2020

Heft 4/2020 Kommunales Handeln im europäischen Kontext

Verbandszeitschrift

Abfallrecht, die wirtschaftliche Be- tätigung der Kommunen, die Wirtschaftsförderung oder das Vergabewesen sowie die Digitalisierung der öffentlichen Ver- waltung. Da bei der Erbringung von Leistungen der Daseinsvorsorge grundsätzlich auch EU-We ... kommunaler Ebene imple- mentiert. Die Bewältigung von zentralen Herausforderungen wie Klimaschutz („Green Deal“), Digitalisierung, Verkehrs- und...
02 Jul 2020

Corona und der steinige Weg zur digitalen Beteiligung

Nachricht: Lokale Demokratie, Demokratische Deliberation, Partizipative kommunale Praxis, Kommunikation und Stadtentwicklung

Durchführung von digitalen Beteiligungsverfahren und Konsultationen befasst. Doch der digitale Wandel hat längst nicht alle Teile der Gesellschaft erreicht, vor allem Ältere und sozial Schwächere tun sich mit der digitalen Transformation schwer ... leichter, sich mit dem digitalen Wandel und dessen Herausforderungen zurechtzufinden. Die werkSTADT ordnet das PlanSiG im Kontext dieser digitalen...
30 Jun 2020

Erste Stadt Deutschlands geht mit Beteiligungssoftware Consul an den Start

Nachricht: Bundesebene, Webinar, Präsenzveranstaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Verbindung von Bürgerbeteiligung und Digitalisierung diskutiert, um mehr Bürger einzubeziehen und den Zugang zur Kommunalpolitik zu erleichtern. Detmold hatte in der Vergangenheit bereits verschiedene Modelle digitaler Beteiligung getestet. Die Ope ... Deutschlands die Open Source-Beteiligungssoftware Consul ( Dossier , Internetseite ) ein. Consul ist die meistgenutzte digitale...
29 Jun 2020

Bayerns Bauministerium fördert klimagerechten Städtebau in Kommunen mit neuem Modellvorhaben – jetzt bewerben!

Nachricht: Bayern, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Sicherung der Lebensräume beitragen. "Mit dem Modellvorhaben erhoffen wir uns auch beispielhafte Vorgehensweisen im Bereich digitaler Anwendungen und Bürgerbeteiligung ", erklärt die Bauministerin. Bayerische Städte und Gemeinden sowie Verwaltungsge ... ale Zusammenschlüsse können sich mit ihren Projektvorschlägen für das Modellvorhaben bewerben. Die Anträge sind in digitaler Form per E-Mail bis...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Hofmann.pdf

e Rolle der Städte und Regionen für das Ver- ständnis der derzeitigen tiefgreifenden Veränderungen – wie die grüne, digitale und demografische Revolution – unterstrich Apostolos Tzitzikostas, Präsident des Europäischen Ausschus- ses der Regionen
25 Jun 2020

FWS_4_20_Interview_Hein_Glueck.pdf

den Fakten-Check und hat die Knackpunkte der brisanten Entwicklung mit Hein Glück (HG), einem der führenden Digitalisierungs-Experten, erörtert. Das Gespräch führte Dr. Frank Jost. FWS: Herr Glück, als Fachmann für die Abschätzung von Digi- ... zehn Kartons mit Druckerpa- pier, fünf Toner-Kartuschen, 500 Firmen-Kugelschreiber. Passt das überhaupt zum Thema „Digitalisierung“? My home is my...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Frey.pdf

Indivi- dualverkehrs mit immer mehr Mobilitätsoptionen. Abb. 2: Ladestation im Gewerbegebiet Der vielbeschriebene Digitalisierungsschub, der mit der Co- rona-Krise einhergeht und unter anderem dazu führt, dass viele Meetings, Schulungsveranstaltungen
25 Jun 2020

FWS_4_20_Hamon.pdf

Abfallrecht, die wirtschaftliche Be- tätigung der Kommunen, die Wirtschaftsförderung oder das Vergabewesen sowie die Digitalisierung der öffentlichen Ver- waltung. Da bei der Erbringung von Leistungen der Daseinsvorsorge grundsätzlich auch EU-We ... kommunaler Ebene imple- mentiert. Die Bewältigung von zentralen Herausforderungen wie Klimaschutz („Green Deal“), Digitalisierung, Verkehrs- und...
22 Jun 2020

Herausforderungen Digitalisierung für benachteiligte Stadtquartiere: Gastbeitrag an der FH Erfurt

Nachricht: Partizipative kommunale Praxis

Herausforderungen der Digitalisierung für die sozialen Milieus in Deutschland zeigen, dass der digitale Transformationsprozess die Ungleichheit in der Gesellschaft eher reproduziert und verschärft. Die Teilhabe aller am digitalen Wandel bedarf besonderer ... Strategien zur digitalen Transformation einbezogen werden? Wie kann eine drohende soziale Spaltung durch Digitalisierung verhindert werden?...
18 Jun 2020

Was bleibt? Diskussion digitaler Kriseninnovationen in Verwaltung, lokaler Demokratie und Zivilgesellschaft

Nachricht: Lokale Demokratie

unter Zeitdruck entwickelten digitalen Lösungen nachhaltig sind und auf strukturelle Defizite sinnvoll reagieren oder nur zur kurzfristigen Überbrückung temporär aufklaffender Engpässe beitragen. Die digitalen Kriseninnovationen im Zuge der ... physische Präsenzen und reale Begegnungen nicht dauerhaft ersetzt oder digital kompensiert werden können, wird diese Erfahrung zumindest in Teilen der...
12 Jun 2020

ALG-II-online-Antrag – Start in Hessen und Niedersachsen

Nachricht: Webinar, Präsenzveranstaltung, Bundesebene, Hessen, Niedersachsen / Bremen, Wohngeld- und Sozialrecht, Digitale Verwaltung

zusätzlich verlangsamen. Digitalisierung des ALG II-Antrags – entwickelt im DigitalisierungslaborMit dem Ziel, sowohl die kommunalen Jobcenter als auch Arbeitslose schnellstmöglich zu entlasten, wurde die Digitalisierung des Online-Services kurzfristig ... werden. Anschließend wird der fertige Antrag digital und sicher an das zuständige kommunale Jobcenter übermittelt. Die Digitalisierung des ALG...
02 Jun 2020

Digitale Lösungen für strukturschwache ländliche Räume gesucht – Förderaufruf für Modellvorhaben BULE-Initiative "Heimat 2.0" gestartet

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) möchte "Heimat 2.0" in strukturschwachen ländlichen Räumen mithilfe von digitalen Lösungen die Daseinsvorsorge sichern und die Lebensqualität verbessern. Bis 2023 werden bundesweit Modellvorhaben gefördert ... e Akteure in strukturschwachen ländlichen Räumen, die ihre Leistungserbringung im Bereich der Daseinsvorsorge durch digitale Anwendungen...