22 Jun 2022

Bar-Camp zur Umsetzung des digitalen Bauantrags

Nachricht: Forschung

(Hamburg), vhw – Bundes­verband Wohnen und Stadtentwicklung sowie Q | Agentur für Forschung GmbH daran, am Beispiel des digitalen Bauantrags Kommunen in Deutschland bei der Umsetzung des OZG Orientierung und Unterstützung zu geben. Im Rahmen dieses ... 6. Juli 2022 zu einem Austausch zwischen Kommunen aus Baden-Württemberg ein. Mit denen, die vor Ort für das Projekt digitaler Bauantrag...
20 Jun 2022

Berlin: Vereinbarung zum Bündnis Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen unterzeichnet

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

behandelt, um den Prozess zu beschleunigen. Das Land Berlin wird im Jahr 2024 den Testbetrieb der digitalen Bauakte beginnen und die Digitalisierung vorantreiben. Die Bündnispartnerinnen und -partner nutzen die Vorteile modularer, ressourcen- und
13 Jun 2022

Berliner Verwaltung startet Umstellung auf die Digitale Akte

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Digitale Verwaltung

stellen.", so Ephraim Gothe. Die Digitale Akte wird bei den rund 3.000 Mitarbeitenden des Bezirksamts Mitte seit dem 16. Mai 2022 schrittweise eingeführt. Den Start macht der Steuerungsdienst. Mit der Digitalen Akte können die Mitarbeiterinnen ... Landes Berlin in Zukunft Dokumente und Informationen mit nur wenigen Klicks und binnen Sekunden digital anlegen. Sie können ortsunabhängig auf die...
08 Jun 2022

Mecklenburg-Vorpommern: Landeskongress Innenstadtentwicklung diskutierte Perspektiven für die Zentren

Nachricht: Bundesebene, Mecklenburg-Vorpommern, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Städte tun, um ihre Zentren zu reaktivieren oder attraktiv zu halten? Durch welche Maßnahmen können die durch die Digitalisierung entstehenden Frequenzverluste in Gastronomie, Dienstleistungsbereich und Einzelhandel kompensiert werden? Welche ... Mecklenburg-Vorpommern sowie des Bundesbauministeriums . Quelle/Weitere Informationen: Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung,...
03 Jun 2022

Siedlungsflächenmonitoring: Neues Portal incora-flaeche.de ist online

Nachricht: Bundesebene, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Eichfuss und Dr. Fabian Dosch vom BBSR. Handlungsbedarf sieht das Forschungsteam bei der weiteren Digitalisierung der Planung und der Einbindung digitaler Informationen zur geplanten Siedlungsentwicklung, um die Auswirkungen des Flächenverbrauchs
23 Mai 2022

Bundesverkehrsministerium startet 2. Förderrunde für saubere Busse

Nachricht: Bundesebene, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geht in die zweite Runde der Förderung zur Umstellung auf Busse mit alternativen Antrieben ( 2. Förderaufruf ) und der zum Betrieb notwendigen Infrastruktur. Nach dem ersten Förderaufruf ... Anmeldungen sind über die Website der Programmgesellschaft möglich. Quelle/Weitere Informationen: Bundesministerium für Digitales und Verkehr,...
20 Mai 2022

Heft 3/2022 Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

Kühn-Instituts einmal wöchentlich, ob das der Fall ist. Künftig soll digitale Technik diese Diag- nose übernehmen. Im Rapsfeld testen die Forschenden etwa Prototypen einer „digitalen Gelbschale“, mit der der Befall des Rapsglanzkäfers und Rapsste ... haben sich so entwickelt, dass Deutschland die umwelt- und klimapolitischen Vereinba- rungen einhält. Digitalisierung Die Digitalisierung findet in...
16 Mai 2022

Mobilitätsgarantie NRW wird digital

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Digitale Verwaltung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

einfach und komfortabel digital stellen. Verkehrsministerin Ina Brandes: "Nordrhein-Westfalen nutzt die Chancen der Digitalisierung, um das Fahren mit Bus und Bahn noch einfacher zu machen. Das zeigen wir mit digital vernetzten On-Demand-Shuttles ... Buchen und Bezahlen ist fast überall schon digital möglich, daher freut es mich, dass nun auch umständlichere Prozesse wie zum Beispiel das...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

Kühn-Instituts einmal wöchentlich, ob das der Fall ist. Künftig soll digitale Technik diese Diag- nose übernehmen. Im Rapsfeld testen die Forschenden etwa Prototypen einer „digitalen Gelbschale“, mit der der Befall des Rapsglanzkäfers und Rapsste ... haben sich so entwickelt, dass Deutschland die umwelt- und klimapolitischen Vereinba- rungen einhält. Digitalisierung Die Digitalisierung findet in...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Fachliteratur.pdf

Städte und Regionen vor umfassenden Transformationspro- zessen: Sozialer und demografischer Wandel, Klimawandel, Digitalisierung und neue Technologien sind große He- rausforderungen. Wie Transformations- prozesse gelingen können, ist bereits
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Braeunig.pdf

und eine gute Anbindung an eine (Groß-)Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Verfügbarkeit einer zeitgemäßen digitalen Kommunikationsinfrastruktur ver- steht sich von selbst. Abb. 2: … oder auf dem Land (Foto: Metscher) Sicher versorgt
09 Mai 2022

FWS_3_2022_ZuKoLa.pdf

haben sich so entwickelt, dass Deutschland die umwelt- und klimapolitischen Vereinba- rungen einhält. Digitalisierung Die Digitalisierung findet in der Landwirtschaft Verwendung und bringt die Bedürfnisse von Mensch, Tier, Umwelt und Natur in ... g neuer Technologien sowie beim Zugang zu digitalen Tech- niken für Betriebe staatlich unterstützt. Dabei soll die Nut- zung auch kleinen und mittleren...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Kampe.pdf

Kühn-Instituts einmal wöchentlich, ob das der Fall ist. Künftig soll digitale Technik diese Diag- nose übernehmen. Im Rapsfeld testen die Forschenden etwa Prototypen einer „digitalen Gelbschale“, mit der der Befall des Rapsglanzkäfers und Rapsste ... Anbau lässt sich mit den großen Landwirtschafts- maschinen nicht gewinnbringend realisieren. Für den großen Umbau sind digitale Lösungen und kleine...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Bruns.pdf

den Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft in diesem Heft. 5 Unsere Zukunft ist jetzt! Für ein nachhaltiges, digitales und gemeinwohlori- entiertes MV. Zukunftsbilder und ein Zukunftsprogramm des MV Zukunfts- rates für die Jahre 2021 bis
28 Apr 2022

Bundesverkehrsministerium fördert 1.700 klimafreundliche Busse

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Batteriebusse Regionalverkehr Köln GmbH: 108 Brennstoffzellenbusse Quelle/Weitere Informationen: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Pressemitteilung Nr. 014/2022 vom 7. April 2022
26 Apr 2022

"Auf einen Espresso mit..." - Videopodcast der vhw-Forschung

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Demokratische Deliberation

für kommunales E-Government . Gegenstand des Projektes sind die kommunalpolitischen und administrativen Prozesse zur digitalen Transformation, am Beispiel der Stadt Ludwigsburg. Zum Videopodcast
18 Apr 2022

Baurechtstage in Baden- Württemberg

Nachricht: Baden-Württemberg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Bereits zum 11. Mal haben die Baurechtstage in Baden-Württemberg im September 2021 stattgefunden. 2021 im digitalen Format mit über 100 Teilnehmenden. Im großen Interesse stand ein Überblick zum Baulandmobilisierungsgesetz. Welches waren die
18 Apr 2022

Heft 2/2022 Stadtentwicklung und Hochschulen jenseits der Metropolen

Verbandszeitschrift

FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Digitalität und Subjektivität Die Verlockungen digitaler Kommunikation sind groß, und groß ist auch der Anpassungsdruck, der von ihr ausgeht. Digitalisierung erscheint im öffentlichen Diskurs mit un- ... nicht untergehen. Was bedeutet das für Bildung im digitalen Raum? Im Folgenden möchte ich – am Beispiel neuer, digital gestützter Studienangebote – das...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Dehne.pdf

weiterbildende Studiengänge gestartet, die auf die Bedarfe von Stadt und Region ausgerichtet sind. Der Studiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ ist nur ein Beispiel dafür. Über die Zeit ist so ein buntes Bild von studentischen Aktivi- ... für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT) – eine Einrichtung der Hochschule und der Stadt Neubrandenburg. Ein Digitales Innovationszentrum...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Weiss.pdf

FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Digitalität und Subjektivität Die Verlockungen digitaler Kommunikation sind groß, und groß ist auch der Anpassungsdruck, der von ihr ausgeht. Digitalisierung erscheint im öffentlichen Diskurs mit un- ... nicht untergehen. Was bedeutet das für Bildung im digitalen Raum? Im Folgenden möchte ich – am Beispiel neuer, digital gestützter Studienangebote – das...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Arnold_Pittius.pdf

Fahr, U./Kenner, A./ Angenent, H./Eßer-Lüghausen, A. (Hrsg.): Hochschullehre erforschen: Di- versität und Bildung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden, S. 199–214. doi. org/10.1007/978-3-658-34185-5_11. Arnold, M. (Hrsg.) (in press): Handbook
04 Apr 2022

FWS_2_22_Finkenberger.pdf

für den Ortsteil Morschenich-Alt zu einem in der Leitentscheidung 2021 (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie – MWIDE des Landes Nordrhein-Westfalen 2021) festgeschriebenen Ort der Zukunft (ebd. „Entschei- dungssatz ... Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE)...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Hallenberg.pdf

Vielfach wird zudem vermutet, dass sich die Hochschulen in Deutschland nach der Pande- mie verändern werden. Es werde mehr digitale Forschung und Lehre geben, „die die präsenten Raumbedarfe redu- Abb. 1: Studierendenquote, ausgewählte Mi:elstädte. ... Bedeutung für die kommunale Entwicklung zieren“; gerade große Vorlesungen mit mehreren Hundert Studenten könnten nur noch digital angeboten werden...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

59vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Welche Rolle spielen Forschungseinrichtungen für die kommunale Entwicklung? Görlitz ist eine deutsche Mittelstadt mit ca. 56.000 Einwoh- nern, die lange
04 Apr 2022

FWS_2_22_Editorial.pdf

hörden, der universitären Medizinerausbildung, dem Wandel des Carl-Thiem-Klinikums in ein Universitätsklinikum und Digitales Leitkrankenhaus, der Entwicklung am künftigen Cottbuser Ostsee und vor allem auch: über eine starke Wis- senschafts-
04 Apr 2022

FWS_2_22_Inhalt.pdf

90 Stephanie Braun-Fischer, Dr. Elena Siebrecht Hochschule Geisenheim University Digitalität und Subjektivität – zur anerkennungsintensiven Gestaltung digital gestützter Studiengänge 95 Dr. Ulrich Weiß, Kolping Hochschule für Gesundheit und
04 Apr 2022

FWS_2_22_Titelseite.pdf

Hochschul-Praxis-Partnerschaften im ländlichen Raum • Wege der kommunalen Entwicklung in der Hochschulstadt Geisenheim • Digitalität und Subjek- tivität • Hochschule findet Stadt • Gemeinwesenarbeit in der Weiterbildung Fortbildung Tagungsbericht 11
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Digitalität und Subjektivität Die Verlockungen digitaler Kommunikation sind groß, und groß ist auch der Anpassungsdruck, der von ihr ausgeht. Digitalisierung erscheint im öffentlichen Diskurs mit un- ... nicht untergehen. Was bedeutet das für Bildung im digitalen Raum? Im Folgenden möchte ich – am Beispiel neuer, digital gestützter Studienangebote – das...
01 Apr 2022

ÖPNV: Erste Förderbescheide für alternative Antriebe

Nachricht: Verkehrsplanung und Straßenrecht

Fachkonferenz Elektromobilität des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) am 7./8. April 2022 in Berlin überreicht. Quelle/Mehr Informationen: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Pressemitteilung vom 1. April 2022 ... Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und im Umland überreichte Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr Anfang April....
25 Mär 2022

Saarland: Landesbauordnung in Kraft getreten – Digitaler Bauantrag freigeschaltet

Nachricht: Saarland, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Mit Inkrafttreten der novellierten Landesbauordnung wurde 18. März 2022 der Digitale Bauantrag offiziell freigeschaltet: www.saarland.de/digitalerbauantrag . Die Unteren Bauaufsichten (UBA) der Landeshauptstadt und des Regionalverbands Saarbrücken ... bereitstellt, der digitale Bauantrag im ganzen Land verfügbar sein. Das landesseitige IT-Innovationszentrum und der Regionalverband Saarbrücken...
23 Mär 2022

Hybride Urbanität – zwei neue Forschungsprojekte

Nachricht:

Thema „Hybride Urbanität“ beworben hatten. Ziel des Projekts Alltag im Quartier 4.0 ist es zu untersuchen, welche digital-analogen Praktiken der Nahversorgung und des nachbarschaftlichen Austauschs sich inzwischen in suburbanen Quartieren etabliert ... hybriden Sport- und Bewegungswelten analysiert hingegen die Neuorganisation von sportlichen Aktivitäten im Stadtraum durch digitale Apps und...
21 Mär 2022

Immer mehr Kommunen nutzen die Integreat-App, um Flüchtlingen aus der Ukraine zu helfen

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Migration und Ausländerrecht

sie zugeschnittene Informationen und Angebote der Kommune zugänglich macht. Entwickelt wurde sie von der Tür an Tür – Digital Factory gGmbH in Augsburg zusammen mit einem Team aus Forscher/innen und Studierenden der TU München. Will eine Kommune
16 Feb 2022

2. Runde BMUV-Förderprogramm für nachhaltigen Strukturwandel in Braunkohlegebieten – bis 15. Mai bewerben

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

dem zweiten Quartal 2023 geplant. Über das Förderprogramm KoMoNa und die Ausarbeitung der Projektskizzen wird in zwei digitalen Informationsveranstaltungen am 22. Februar und am 1. März 2022 informiert. Weitere Informationen erhalten Sie auf der
10 Feb 2022

Workshop zu Sport- und Bewegungslandschaften

Nachricht: Forschung

lassen sich Bedarfe für Spiel, Bewegung und Sport quartiersbezogen analysieren und planen? Und welche Rolle spielen digitale Vernetzungen für Sport im öffentlichen Raum? Diese und weitere Fragen wurden beim vhw-Workshop zum Thema Sport- und
09 Feb 2022

LANDSTADT BAYERN: Neue Initiative für innovative Stadtentwicklung – Projektaufruf an bayerische Städte und Gemeinden

Nachricht: Bayern, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

ächen zukunftweisende städtebauliche Konzepte zu entwickeln und die Zukunftsthemen Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Digitalisierung, Ökologie und Kultur zusammen zu denken. "Wir wollen die vorhandenen Flächenpotenziale in unseren Städten und Gemeinden ... Einwohnern können sich mit ihren innovativen Ideen für das Modellvorhaben bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form per E-Mail bis...
07 Feb 2022

Heft 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement

Verbandszeitschrift

gig sein. Auch Lautsprecherdurchsa- gen müssen hierüber machbar sein. ■ Der Digitalfunk muss gegen Naturgefahren abgesichert werden. Es nützt der beste Digitalfunk nichts, wenn er durch Naturgewalten „ausgeschaltet“ wird. Auch der Di- gitalfunk ... kein Internet und keine Handynut- zung. Der Ausfall betraf auch den Digitalfunk der eingesetz- ten Behörden und Organisationen mit...
03 Feb 2022

283._Kommentierung_66-20__Betriebsk.Abrechng__Belegeinsicht_-_grdsaetzl._Originale.pdf

Nachricht:

Originalbelege auch Belege in „digitaler Form“ in Betracht kommen, wenn dem Vermieter von seinem Dienst- leister (oder seinem Lieferanten) ausschließlich solche Belege übermittelt worden sind.21 Diese im „digitalen Zeitalter“ fast selbstverständliche ... umfassende Bestä- tigung der BGH-Rechtsprechung: • grundsätzlich Vorlage der Originale, ausnahmsweise von Kopien; • neu: digitale Belege und...
02 Feb 2022

"Move-on"– Digitale Radverkehrsdaten für deutsche Kommunen

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert mit 2,3 Millionen Euro die Erfassung und Bereitstellung von Daten für die Radverkehrsplanung. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist Projektträger für das Förderprogramm. Mit der
02 Feb 2022

Stadtmacher Talk - Gesprächsreihe zur Governance des Stadtmachens

Nachricht: Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Am 24.2.2022 startet die neue digitale Gesprächsreihe „Governance des Stadtmachens: Kommunale Kooperationsmodelle“ der vhw Stadtmacher Akademie . In den Gesprächen, die jeweils Donnerstags zwischen 13 und 14 Uhr auf der Online Plattform Zoom ... eigenen Lernprozesse? Als erste Initiative wird am 24.2.2022 "Stadtmensch Altenburg" zu Gast sein. Thema des Talks ist "Stadtmachen als...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

, sondern viele bereits existierende Trends beson- ders zuspitzt oder beschleunigt. Primär zu nennen sind u. a. die digitale Transformation, die sozio-ökonomische Polarisie- rung oder der Fachkräftemangel in öffentlichen Verwaltungen und Ei ... trenprägende Nutzungen in den Innenstädten nun also doppelt unter Druck: durch eine an Dynamik gewinnende Verlagerung ins Digitale sowie durch...
25 Jan 2022

FWS_1_2022_Gesamtausgabe.pdf

gig sein. Auch Lautsprecherdurchsa- gen müssen hierüber machbar sein. ■ Der Digitalfunk muss gegen Naturgefahren abgesichert werden. Es nützt der beste Digitalfunk nichts, wenn er durch Naturgewalten „ausgeschaltet“ wird. Auch der Di- gitalfunk ... kein Internet und keine Handynut- zung. Der Ausfall betraf auch den Digitalfunk der eingesetz- ten Behörden und Organisationen mit...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Fachliteratur.pdf

und Baurechtsschaf- fung bis hin zu Mobilitätskonzepten, Herausforderungen des Klimawandels und den Chancen der Digitalisierung. Jan Glatter, Michael Mießner (Hrsg.) Gentrifizierung und Verdrängung Aktuelle theoretische, methodische und politische
25 Jan 2022

FWS_1_22_Feuerwehren_NRW.pdf

technischen Ausstattung für den Katastrophen- schutz. Abb. 6: Führungsstab im Kreis Borken BOS-Digitalfunk und Kommunikationstechnik Der BOS-Digitalfunk hat sich als viel zu wenig resilient ge- gen Netzausfälle erwiesen. Ausfälle der Stromversorgung ... Kommunikation bezüglich des unerwarteten Nichtein- satzes voralarmierter Einheiten, ■ Schaffung einer einheitlichen, digitalen Möglichkeit (z. B....
25 Jan 2022

FWS_1_22_Beckmann.pdf

der Gesell- schaft, ■ ökonomischen Bereich, wie die Weiterentwicklung von Produktions- und Handelsprozessen durch Digitalisie- rung und Automatisierung, ■ ökologischen Bereich, wie Klimawandel, Zerstörung und Zerschneidung von Naturräumen,
25 Jan 2022

FWS_1_22_Kurth.pdf

Pandemie hat „neue“ Herausforderungen aufgezeigt, zum Beispiel in der Gefahrenabwehr, im Gesundheitswesen oder in der Digitalisierung. In vielen Bereichen wirkt sie aber eher wie ein Brennglas, etwa beim stationären Einzelhandel, beim Mobilitätswandel ... andel oder der sozialen Ungleichheit. Die Stadtentwicklungspolitik muss darauf reagieren. Insbeson- dere in der Digitalisierung ergeben sich...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Koeksalan.pdf

Ausfall kritischer Infrastruktur, schlechter Gesundheitszustand, Pandemien, Klimawandel, territoriale Governance und Digitalisierung. Viele Städte und Gemeinden in Deutschland fördern Resi- lienz insbesondere im Rahmen von Strategien zur Anpas- sung
25 Jan 2022

FWS_1_22_Baerbock_Mihalic.pdf

wollen, dass diese allen jederzeit zur Verfügung stehen: durch die Vereinheitlichung von Schnittstellen und Software, Digitalisierung analoger Strukturen, Standardi- sierung notwendiger Kennzahlen und verpflichtende Mel- deverfahren und insbesondere ... Netzes von verschiedenen und lageangepassten Kommu- nikationskanälen, die von Sirenen über den Weckruf bis hin zu digitalen Plattformen, wie der...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Portz.pdf

kein Internet und keine Handynut- zung. Der Ausfall betraf auch den Digitalfunk der eingesetz- ten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, wie etwa den digitalen Behördenfunk für Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen. Die Folge: ... Klimaanpassung, dem Hoch- wasserschutz sowie dem Wiederaufbau nach Katastrophen dienen. Sie müssen durch dauerhafte digitale und schnelle...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Raetz.pdf

gig sein. Auch Lautsprecherdurchsa- gen müssen hierüber machbar sein. ■ Der Digitalfunk muss gegen Naturgefahren abgesichert werden. Es nützt der beste Digitalfunk nichts, wenn er durch Naturgewalten „ausgeschaltet“ wird. Auch der Di- gitalfunk
13 Jan 2022

Über 1000 Follower - wir sagen Danke!

Nachricht: Forschung

Forschungcluster Lokale Demokratie, Urbaner Wandel & gesellschaftlicher Zusammenhalt, Wohnen in der Stadtentwicklung und Digitalisierung zu vermitteln sind wir treu geblieben. Wir konnten unsere Follower, die u. a. aus den Bereichen Wissenschaft, Politik