13 Mär 2019

FWS_4_11_Editorial.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf Eine Welt ohne Internet? Nicht nur für die nachwach- sende Generation der digi- tal natives, also jener, die mit dem Internet groß wer- den und die tagtäglich wie selbstverstän
13 Mär 2019

FWS_4_11_Habbel.pdf

vernetzen, die Grenzen zwischen Online- und Offl ine-Welt verschwimmen immer mehr. So werden Verwaltungsprozesse zunehmend digitali- siert. Durch das Web 2.0 hat sich die primäre Nutzung und Wahrnehmung des Internets jedoch weitgehend verändert. Das ... Potenzial dar. Auf dem Weg zu einer aktiven Bürgergesellschaft werden Social-Media-Prozesse immer bedeutender. Eine neue digitale Partizipati-...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Hoeffken_Kloss.pdf

Menschen nutzen YouTube, Facebook, Wikipedia etc. Das Web 2.0 ist damit normaler Teil unseres Lebens geworden und die digitale Sphäre ein elemen- tarer Bestandteil unseres Lebens. So einfach wie noch nie – Organisation und Kollaboration Aber nicht ... von Webseiten oder Blogs mit nur geringem Aufwand. Diese Urbane Kommunikation – Veränderungen durch das Web 2.0 Die digitale Sphäre als Teil...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Sarcinelli.pdf

darin zu sehen, dass sich die bereits vorhandene mediale „Wissenskluft“ (knowlegde gap) nicht in einer“ „digitalen Spal- tung“ (digital divide) der Gesellschaft fortsetzt und vertieft.“ Das Repräsentations-/ Partizipationsparadox Dass diese ... SPD, FDP und Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag, in dem die Einsetzung der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ gefordert...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Tabino.pdf

als andere. Der digitale Graben in der Gesellschaft, der nur oberfl ächlich durch die hohe Inter- netpenetration von 73% geschlossen scheint, zeigt sich also auch hier.“5 4 Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht ... Werden Wahlen in Zukunft aufgrund von Social-Media-Kampagnen entschieden und wird dadurch der Straßenwahlkampf auf die digitale Straße verlegt?...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Fachliteratur.pdf

kulturübergreifen- des Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen. Katja Kullmann 90 S., Broschur, edition suhrkamp digital, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2012 ISBN: 978-3-518-06218-0 5,99 Euro Rasende Ruinen Wie Detroit sich neu erfi ndet „Detroit
13 Mär 2019

FWS_4_12_Thiesen.pdf

networks der digitalen Welt angekommen. Sie nutzen die Technik lediglich, um eigene Akzente zu setzen, produzie- ren eigene Videos, entfachen anderenorts Revolutionen. Sie sind die „digital natives“, die Alten hingegen die „digital im- migrants“ ... des Phänomens der digitalen Exklusion im intergenerationa- len Spiegel. YouTube kann dabei durchaus als „Metapher der Möglichkeiten“ verstanden...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Gerhard-Kemper.pdf

183183vhw FWS 4 / Juli – September 2016 183 Stadtentwicklung Fluchtort Kommune – eine bürgerschaftliche Perspektive se großen Familien fallen oft skrupellosen Vermietern in die Hände. Diese Situation
13 Mär 2019

FWS_4_16_Interview_Duhem.pdf

Chancen durch standardisiertes Bauen und Digitalisierung Bezahlbarer Wohnungsbau VDI-Fachkonferenz 30. November und 01. Dezember 2016, München Serielles Bauen – Wohnungsbaustrategien – Digitalisierung Bi ld qu el le : © a h_ fo to bo x - fo to
13 Mär 2019

FWS_4_17_Inhalt.pdf

Oehler, Nadine Käser, Prof. Dr. Matthias Drilling, Hochschule für Soziale Arbeit, Basel Dr. Olaf Schnur, vhw e.V., Berlin Digital vernetzt und lokal verbunden? Nachbarschaftsplattformen als Potenzial für sozialen Zusammenhalt und Engagement – ein
13 Mär 2019

FWS_4_17_Digital_vernetzt_und_lokal_verbunden_F._Schreiber_et_al.pdf

die „Etablie- rung digital gestützter Quartiersplattformen (…) eine leichte Vernetzung verschiedener sozialer Milieus [ermöglicht] und neue Nachbarschaften [schafft]“ (BMBF/BMUB 2016, S. 2). Während das Potenzial von digitalen Quartiersplattformen ... analogen sozialen Netzwerken. Digitalisierung und lokale Gemeinschaft Die Frage nach der Bedeutung und Realisierung von nachbar- schaftlichen...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Interview_Urban_Catalyst.pdf

Beiträgen aus den EU-Mitglieds- staaten mit neuen gesetzlichen Initiativen, der Reaktion der Schuldnerberatung auf die digitalen Anforderungen und mit der Bedeutung und dem Erfolg von Schuldnerberatung für vulnerable Gruppen befassen. Dabei sind
13 Mär 2019

FWS_4_18_Becker_et_al.pdf

aft Die digitale Renaissance der Nachbarschaft Anna Becker, Hannah Göppert, Olaf Schnur, Franziska Schreiber Die digitale Renaissance der Nachbarschaft Soziale Medien als Instrument postmoderner Nachbarschaftsbildung Digitalisierung durchdringt ... Bürgergesellschaft Die digitale Renaissance der Nachbarschaft vhw FWS 4 / Juli – September 2018 209 Verwaltungen nutzen, indem sie auf digitalen...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Titelseite.pdf

Prämissen der Beteiligungspraxis • Neue urbane Akteure in der Stadtent- wicklung • Hinein in die transformative Stadt! • Die digitale Renaissance der Nachbarschaft • Diversität als Herausforderung für soziale Kohäsion • Stadtentwicklung braucht öffentliche
13 Mär 2019

FWS_4_18_Franke_et_al.pdf

te buchbar macht, sondern auch die digitale Vernetzung der Nachbarschaft ermöglicht: Mitfahrgelegenheiten, Bewohner-Community und Helping- Hand-Angebote unterstützen die Nachbarschaftsbildung mit digitaler Kommunikation. Aus immobilienwirts ... wenigen Jahren einem größeren Änderungsdruck unterworfen als in den Jahren zuvor. Megatrends wie Urbanisierung, Digitalisierung oder neue Mobilität...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Inhalt.pdf

der Sozialen Arbeit 203 Prof. Dr. Andreas Thiesen, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Leipzig Die digitale Renaissance der Nachbarschaft – Soziale Medien als Instrument postmoderner Nachbarschaftsbildung 206 Hannah Göppert
13 Mär 2019

FWS_6_12_Drews.pdf

schem Denken und stilistischem Avantgarde- Anspruch Kreative EPE Expeditive 6% Die stark individualistisch geprägte digitale Avantgarde: unkon- ventionell, kreativ, mental und geografi sch mobil und immer auf der Suche nach neuen Grenzen und
13 Mär 2019

FWS_6_14_Schuppert.pdf

zu erzielen. Quellen: Albers, Hans­Hermann/Höffken, Stefan (2014): Vernetztes Stadtmachen – Die Bürger kommen. Über neue Kommunikationslandschaften und digitale Sphären, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 5/2014, 239 ff. Beck, Sebastian
13 Mär 2019

FWS_6_15_Sennekamp.pdf

in Baden-Württemberg etabliert. Neben anderen aktuellen Themen widmeten sie sich in die- sem Jahr dem Baurecht im digitalen Zeitalter. Die Inhalte der Veranstaltung in Stichworten: ■ Unterkünfte für Flüchtlinge sind ebenso dringlich wie viel-
13 Mär 2019

FWS_6_17_Digitalisierung_ueber_des_Kaisers_neue_Kleidung_M._Lobeck.pdf

über pas- sende digitale oder analoge Instrumente nachzudenken. Was sind die wichtigsten Aspekte des demografischen Wandels? Können digitale Instrumente bei deren Bewältigung helfen? Wie funktioniert Integration? Ist das digital unterstützbar ... stellt, welche digitalen Instrumente eine Kommune beschafft oder entwickelt, stellt sich die Frage, wa- rum soll eine Kommune überhaupt digitalisieren?...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Inhalt.pdf

Rückgang der Arbeitslosigkeit 336 Bernd Hallenberg, vhw e.V., Berlin Schwerpunkt Die Digitalisierung des Städtischen Editorial Wohin führt die Digitalisierung? 281 Dr. Timo Munzinger, Deutscher Städtetag, Köln vhw Mit Vielfalt umgehen! Bericht ... Frank Jost, vhw e.V., Berlin Kommunikation Digitalisierung – über des Kaisers neue Kleider und wie dem nackten Mann vielleicht geholfen werden kann 287...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Inklusive_Buergerbeteiligung_bei_der_digitalen_Transformation_der_Stadt_T._Kuder.pdf

Bürgerbeteiligung bei der digitalen Transformation der Stadt sich die Teilnehmenden kreativ betätigen und künftige Inno- vationen ins Auge fassen. Mithilfe von Augmented Reality- Technologien wurde die Digitalisierung des Stadtraums an- hand konkreter ... For- schung (BMBF) teil. Der Ludwigsburger Beitrag dort zielt unter dem Motto „Digitalisierung, Beteiligung und Stadt“ auf eine proaktive...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Logistik_wird_zum_wichtigen_Baustein_digitaler_Staedte_F._H._Habbel.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2017 319 Kommunikation Logistik als Baustein digitaler Städte tik wird zu einem wichtigen Baustein digitaler Städte. Die Zahl der Pakete, die zugestellt werden müssen, nimmt enorm zu. Sie wird sich bis zum Jahr 2025 nach ... betrachtet den gesamten Raum einer Stadt oder Region mit all den Interdependen- zen. Schaut man bei der Digitalisierung – und damit beim Thema digitale...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Open_Data_als_Grundlage_fuer_Buergerbeteiligung_F._Krakenbuerger.pdf

und letztendlich deren Beteiligung an Entscheidungsprozessen. 300 vhw FWS 6 / Dezember 2017 Die Open Knowledge Labs – digitales Ehrenamt in 25 Städten Die Open Knowledge Labs sind lokal agierende Gruppen von ehrenamtlichen Entwicklern, Designern ... Verwaltungsmitarbeitern und vielen mehr, die sich in ihren Städten mit ihren Fähigkeiten engagieren. Ihr Ziel ist es, Digitalisierung für das...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Smart_City_gestalten_statt_verwalten_A._Braeuning_A._Geiger.pdf

ng: ■ Digitale Transformation braucht Ziele, Strategien und Strukturen; ■ Digitale Transformation braucht Transparenz, Teilhabe und Mitgestaltung; ■ Digitale Transformation braucht Infrastruktur, Daten und Dienstleistungen; ■ Digitale Transformation ... zunehmende Nutzung von Amazon sind Beispiele dafür. In Folge verändert Digitalisierung ökonomische, ökologische und soziale Struk- turen sowie...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Staedtische_Daten_als_Ressource_kollaborativer_Stadtplanung_N._Haelker_T._Holtz_G._Ziemer.pdf

kollaborative Stadtplanung Digitale Stadt Hamburg Seit dem Jahr 2012, mit der Verabschiedung des Transparenz- gesetzes, verpflichtet sich die Stadt Hamburg, vorhandene städtische Informationen unmittelbar und digital der Allge- meinheit zugänglich ... im Transparenzportal, einer digitalen Plattform, die Zugriff auf verschiedene Datenbanken der Stadt gewährt (vgl. FHH 2014). Entwicklungen wie das...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Titelseite.pdf

ene im Blickfeld • SMART CITY – gestalten statt verwalten • Bürgerbeteiligung bei der digitalen Transformation der Stadt • Logistik als Baustein digitaler Städte • Beteiligungsparadoxon in Entscheidungsverfahren • Energetische Quartierssanierung ... d S ta d te n tw ic kl u n g vhw Bericht vom vhw-Verbandstag 2017 Kommunikation Über des Kaisers neue Kleider • Digitalisierung in der Integrierten...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Wohin_fuehrt_die_Digitalisierung_T._Munzinger_Editorial.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2017 281 Die digitale Welt besteht aus Nullen und Einsen, es gibt nur eindeutig definierte Zu- stände – schwarz oder weiß. Die Realität hingegen besteht oftmals aus Grautönen und Schattierungen, die Extreme am Ende der Skala ... in der Realität Bereits heute ist die Lebenswirklichkeit der meisten Menschen in Europa geprägt von einem Mteinander digitaler und analo- ger...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Gehbauer-Schumacher_Voigtlaender.pdf

325325vhw FWS 6 / Dezember 2016 325 Stadtentwicklung Wohnungsbau im Jahr 2020 Bettina Gehbauer-Schumacher, Michael Voigtländer Wohnungsbau im Jahr 2020 Wie viele und welche Wohnungen werden wir brauch
13 Mär 2019

FWS_6_17_Der_Mensch_in_der_Smart_City_A._Flade.pdf

Gründen müssen Länder und Unternehmen mit der technologischen Entwicklung Schritt halten, um nicht als „digitales Schlusslicht“ oder „digitales Entwicklungsland“ da zu stehen. Touristisch interessante spektakuläre Bauwer- ke und Events, imposante ... irgendwann nicht mehr, wie etwas funk- tioniert und wie man etwas macht. Man lernt nicht mehr dazu. Wenn über die Digitalisierung und deren...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Die_Smart_City_braucht_Smart_Citizens_M._Vogt_L._Guschl.pdf

wir davon aus, dass die direkte digitale Rückmeldung zu einer höheren Beteiligung der Bürgerschaft und zu qualitativ hochwertigeren Ergebnissen führt. Die nächsten Schritte Die fortschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft bietet unseren ... nötigen Diskussionen teilnehmen zu können. Dazu zählt auch, dass Bürger qualitativ hochwerti- Smarticipate ist eine digitale Plattform, konzipiert und...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Digitalisierung_als_Element_der_Integrierten_Stadtentwicklung_M._zurNedden.pdf

g beizutragen. Abb. 1: Bereitstellung der Infrastruktur für die digitale Transformation der Stadt (Foto: SQF.Plan:Berlin) Digitalisierung und Infrastruktur Die Digitalisierung bietet hervorragende Möglichkeiten, in größerem Maße innerhalb eines ... entsprechend den jeweiligen Kommunikation Digitalisierung in der Integrierten Stadtentwicklung Digitalisierung und Wirtschaft Mit der Strategie...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Florl_Kretschmann.pdf

schem Denken und stilistischem Avantgarde- Anspruch Kreative EPE Expeditive 6% Die stark individualistisch geprägte digitale Avantgarde: unkon- ventionell, kreativ, mental und geografisch mobil und immer auf der Suche nach neuen Grenzen und
13 Mär 2019

FWS_6_16_Jost.pdf

Stadtplanung, sondern auch auf das Zusammenleben insgesamt. Politik und Verwal- tung haben die Chance, Partizipation durch digitale Medien, durch „smart city“ und andere neue Technologien auszubau- en und den Teilhabetendenzen der Bürger entgegenzukom-
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Aring__Coulmas__Rohland__Heute__morgen__uebermorgen_-_Boden-_und_Wohnungspolitik_im_Aufbruch__.pdf

angebracht, die digitale Transformation von Wohnen und Stadtentwicklung noch weiter zu denken. Was bewirkt die Digitalisierung der Arbeitswelt mit wegfallenden und neu entstehenden Arbeits- plätzen? Was bewirkt die Digitalisierung des Konsums, ... und Konflikte absehbar. Ein anderes Feld stellt die Digitalisierung dar, die rasch und weitreichend Alltags- und Arbeitswelten verändert. Noch wird im...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Schipperges.pdf

und Wertewandel 1935 – 1965 geboren, 1950 – 1980 erwachsen, heute meist zwischen 40 und 75 Jahre alt „Eine Welt“ und digitale Medien sind selbstverständlich Unvorhersehbarkeit, Nicht-Planbarkeit Globale Krisen (Klima, Demografie, Sozialstaat ... Finanzmärkte etc.) Suche nach Zugehörigkeit, Verankerung, Verlässlichkeit „Seinen Platz in der Welt finden“ Global and Digital World Nach 1985 geboren,...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018__Spars__Ein_Bodenfonds_muss_her_.pdf

131131vhw FWS 3 / Mai – Juni 2018 131 Immobilienwirtschaft Ein Bodenfonds muss her! Gehandelte Menge an baureifem Land explodiert ab 2003 in Großstädten Das Bild vom Markt für baureifes Land bleibt je
13 Mär 2019

FWS_6_18_Danielzyk.pdf

gung mit 50 Mbit/s (Quelle: BBSR 2017, S.120, Karte 48) 120 Regionale Versorgung mit Breitband Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur gilt im Allgemeinen als wichtiger Standortfaktor. Daher betrachtet die Bundesregierung eine flächen- deckende ... versorgten Regionen. Gutachten im Auftrag des BMWi, Köln 120 Regionale Versorgung mit Breitband Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur gilt...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Furkert_Zarth.pdf

Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland, Berlin. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2016): Regionalstrategie Daseinsvorsorge – Leitfaden für die Praxis, Berlin. Stadtentwicklung Sicherung
13 Mär 2019

FWS_6_18_Interview_Goetz.pdf

Dienstag, 12. Februar 2019 in Mainz Donnerstag, 14. März 2019 in Berlin Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung sind Kom- munen gefordert, zur Bürgerbeteiligung auch elektronische Informa- tions- und Beteiligungskanäle anzubieten ... unzähligen Metho- den und Verfahren der Bürgerbeteiligung kommt jetzt noch deren Di- gitalisierung hinzu. ■ Welche digitalen Formate gibt es und für...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Jost.pdf

mokratischen Systems, sondern vielmehr um eine Anpassung. Wenn wir von Digitalisierung reden, gehe es um einen Über- gang von der Industriegesellschaft in eine Digitalisierungs- gesellschaft mit allen Umwälzungen, die damit einhergehen – etwa der ... hier bereit, die Zivilgesellschaft halte sich da eher zurück. Doch hier sei eine größere Offenheit von Nöten, um die digitale Welt zu gestalten,...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Roost.pdf

Verflechtung von urbanen und ländlichen Räumen diskutiert werden und welche Aufgaben und Chancen sich im Kontext der Digitalisierung zukünftig im suburbanen Raum ergeben könnten. Regionale Flächennutzungsplanung In dem Bemühen, die Flächenneuina
13 Mär 2019

FWS_6_18_Weber.pdf

Stichworte wie Digitalisierung, Homeoffice, Onlinehandel etc. sicherlich wichtige Faktoren, die diesen Trend befördern. Die Digitalisierung bietet im ländlichen Raum Möglichkeiten, die sonst Städten vorbehalten sind. Digitalisierung führt dazu, ... bestehenden Unternehmen ge- fördert wird. Und auch neue Methoden des digitalen Lernens in der Berufsschule und im Studium sollen erprobt werden. Es...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Fuhrmann.pdf

327327vhw FWS 6 / Dezember 2018 327 Stadtentwicklung Leistungsfähigkeit von Kommunen Wie nachhaltig ist das eigene Wie? In der Debatte um nachhaltige Entwicklung unterscheidet man üblicherweise nur zw