05 Sep 2018

Heft 4/2018 Zivilgesellschaft baut Stadt

Verbandszeitschrift

aft Die digitale Renaissance der Nachbarschaft Anna Becker, Hannah Göppert, Olaf Schnur, Franziska Schreiber Die digitale Renaissance der Nachbarschaft Soziale Medien als Instrument postmoderner Nachbarschaftsbildung Digitalisierung durchdringt ... Bürgergesellschaft Die digitale Renaissance der Nachbarschaft vhw FWS 4 / Juli – September 2018 209 Verwaltungen nutzen, indem sie auf digitalen...
22 Okt 2018

Junges Forum | Verband startet im November

Nachricht: Verbandspolitik

Themenbereiche: Lokale Demokratie Urbaner Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt Wohnen in der Stadtentwicklung Digitalisierung Das Junge Forum | vhw findet zum ersten Mal am 29. November 2018 statt und widmet sich den Themen Migration, Intermediäre
15 Nov 2018

Heft 5/2018 Meinungsbildung vor Ort – Chancen für Stadtentwicklung und lokale Demokratie

Verbandszeitschrift

it digitaler Systeme unsere digitale Kommu- nikation aus der heimischen Desktop-Computer-Ecke befreit und erlauben uns eine mobile „Überall und Jederzeit“-Ver- netzung. Eine Folge der Vielfalt und Unabgeschlossenheit der neuen digitalen Netzwerke ... zwei Seiten der digitalen Zivilgesellschaft“ des Autors in Die politische Meinung (548), S. 58-62. Martin Emmer Digitalisierung und...
11 Dez 2018

Heft 6/2018 Kooperationen im ländlichen Raum

Verbandszeitschrift

Stichworte wie Digitalisierung, Homeoffice, Onlinehandel etc. sicherlich wichtige Faktoren, die diesen Trend befördern. Die Digitalisierung bietet im ländlichen Raum Möglichkeiten, die sonst Städten vorbehalten sind. Digitalisierung führt dazu, ... bestehenden Unternehmen ge- fördert wird. Und auch neue Methoden des digitalen Lernens in der Berufsschule und im Studium sollen erprobt werden. Es...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Aigner-Breuss_et_al.pdf

Zukunftsvisionen. Einen Perspektivenwechsel erhalten die Schüler auch im Zuge des spielebasierten Lernens. Digitale Medien wie auch digitale Spiele sind für Kinder und Jugendliche heute selbstverständ- lich und bilden einen wichtigen Teil der F ... die Mobilität der Zukunft Entwicklung und Testung eines partizipativen Workshop-Konzeptes Der derzeitige Trend zur Digitalisierung, Vernetzung und...
08 Feb 2019

vhw ist Praxispartner im NRW-Fortschrittskolleg

Nachricht:

Thema Aktuell bietet der vhw ca. 30 Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung an. Suchergebnislink Forschungsprojekte zum Thema Entwicklen.Finanzieren.Umsetzen. – Stadtmachen auf digitalen Plattformen Link zur Nachricht Vernetzte Nachbarn – das ... der Praxis zusammenarbeiten. Der vhw ist seit 2019 Praxispartner in diesem Verbund. Mit seinem Forschungscluster Digitalisierung und den darunter...
15 Feb 2019

Heft 1/2019 Child in the City

Verbandszeitschrift

Zukunftsvisionen. Einen Perspektivenwechsel erhalten die Schüler auch im Zuge des spielebasierten Lernens. Digitale Medien wie auch digitale Spiele sind für Kinder und Jugendliche heute selbstverständ- lich und bilden einen wichtigen Teil der F ... die Mobilität der Zukunft Entwicklung und Testung eines partizipativen Workshop-Konzeptes Der derzeitige Trend zur Digitalisierung, Vernetzung und...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stubbe.pdf

t und dem Zusammenhalt der Nachbarn. Als die Wohnungsnot beseitigt war, wurden gesellschaftliche Veränderungen: Digitalisierung, soziodemografischer Wandel – und politische Ziele wie die Energiewende zu Herausforde- rungen der Wohnungspolitik
13 Mär 2019

FWS_4_2011_Inhalt.pdf

Interview mit Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Kommunikation Digitale Urbanisten oder: Wie das Internet 189 Stadtplanung und urbane Kultur verändert Stefan Höffken, Urbanophil, TU Kaiserslautern
13 Mär 2019

FWS_5_14_Albers_Hoeffken.pdf

gleichzeitig – und in rasantem Tempo – erobern neue digitale Techniken und Online-Strukturen den urbanen Raum und legen eine informationelle Infrastruktur als digitale Schicht über die Stadt („digital Overlay“). Der mobile Einsatz von Smartphones ... Auf Basis dieses „Mitmachwebs“ Dr. Hans-Hermann Albers, Stefan Höffken Vernetztes Stadtmachen – Die Bürger kommen Über neue...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Beck.pdf

(2008): Das Ende der Schublade – Die Macht der neuen digitalen Unordnung. Carl Hanser Verlag, München. Titel der Originalausgabe: Everything is Miscellaneous – The Power of the New Digital Disorder. New York, Times Books, 2007. Quellen: Becker ... Informieren, Interviews mit einschlägigen Experten, Informationsveranstaltungen und das Bedienen neuer – vor allem digitaler – Medienformate. Da hilft...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Goede.pdf

(TIK) immer mächtiger wird, etwa in Gestalt der Softwareriesen und Industrie 4.0 Sze- narien, dem Google-Auto und Durchdigitalisierung der Ge- sundheit, muss Demokratie neu und weiter gedacht werden. Künftig geht es nicht mehr allein um Beteiligung
13 Mär 2019

FWS_5_14_Habbel.pdf

Dezentralität und Subsidiarität, bedingen sich und ver- stärken sich gegenseitig. Digitalisierung verändert alles Mit großen Schritten verändert insbesondere die Digitalisie- rung die Kommunikation in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung ... öffentlichen Räume mit Infra- struktur ist dem digitalen Wandel unterworfen. Die Zahl der elektronischen Informationstafeln auf der Basis von...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Inhalt.pdf

235 Franz-Reinhard Habbel, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin Vernetztes Stadtmachen – Die Bürger kommen. Über neue Kommunikationslandschaften und digitale Sphären 239 Dr. Hans-Hermann Albers, Stefan Höffken, Urbanophil e.V., Berlin I
13 Mär 2019

FWS_5_16_Interview_OBs.pdf

Überbetonung der In- dividualinteressen in der Gesellschaft und in der Folge in der Politik sich weiter verschärfen. Die Digitalisierung bietet allerdings die Chance, künftig immer breitere Schichten der Gesellschaft mit sachorientierten Informationen ... Prozesse im besten Fall gestärkt wird und dass die Prozesse nicht ausgrenzen. Daran müssen wir arbeiten. Eventuell kann Digitalisierung uns bei...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Kaersten.pdf

pengerecht aufbereitet und vermittelt. Dies umfasst bei- spielsweise die Entwicklung eines „Beteiligungsatlas“ – ei- ner digitalen Karte der Stadt, in der Beteiligungsprozesse und wichtige Akteure einfach und schnell lokalisiert wer- vhw FWS 5 / Oktober
13 Mär 2019

FWS_5_11_Kuklinski.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Plädoyer für eine neue Dialogkultur 260 vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Planungsphase auf ihre Akzeptanz bei den Bürgern hin zu überprüfen. Durch
13 Mär 2019

FWS_5_11_Petrin.pdf

Das Web 2.0 hat mehrere Wellen der Vervielfältigung von Interaktion hervorgebracht, die längst weit über den Rand der digitalen Welt hinaus wirksam geworden sind. Seit einigen Jahren wird Beteiligung in der Sackgasse? Vor allem das zentrale Versprechen
13 Mär 2019

FWS_5_15_Dangschat.pdf

der Gestaltung von Arbeit, Freizeit und Alltagsorganisation haben. Der Unterschied der ‚digital natives‘ zu den ‚digital im- migrants‘ oder den ‚digital oldies‘ ist, dass Erstere ihr tägliches Leben über die Web 2.0-Kommunikation gestalten, ... Commission, Digital Science Unit) (2013): Citizen Science for Europe – Towards a better society of empowered citizens and enhanced research. Green Paper...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Klinger.pdf

/Nielsen, R. K. (2018): The digital transition of local news. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism. Erreichbar unter: www.digitalnewsreport. org/publications/2018/digital-transition-local-news/. Zugriff am 30.09.2018. Jungherr ... enstaats- vertrag_Online_JulAug2018.pdf, S. 6 Ulrike Klinger Wer hat Angst vor Algorithmen? Meinungsbildung in der digitalen Öffentlichkeit Anfang des...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Kretschmann.pdf

besitzt oder Zugang zum Internet hat, kann sich auf unzähligen digitalen Formaten die Informationen abrufen, die für die Lebensgestaltung notwen- dig sind. Der Blick auf die digitale Informationsbeschaffung zeigt klar, dass die älteren Milieus ... „analoge Lesen“ überholen. Den größten Zuwachs in dieser Zeitspanne verzeichnet das Surfen im Internet. Der Vorteil des digitalen Mediums liegt darin,...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Moehring.pdf

lokale Medienangebot durch Rundfunkinhalte ergänzt, es gibt lokale Stadtmagazine, Amtsblätter und Anzei- genblätter sowie digitale Angebote. Lokaljournalismus ist eine mögliche Form von Lokalkommunikation – und bis heute über viele Jahrzehnte auch ... g des Internets setzte ein Diskurs ein, der sich mit der Relevanz von geografischen Räumen in einer zu- nehmend digitalisierten Gesellschaft...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Matzat.pdf

auch die Übernahme des redaktionel- len Materials für digitale Angebote, etwa Onlineportale, ver- bunden. Nicht nur die Zeitungsinhalte werden ähnlich oder gar gleich, sondern auch digitale lokaljournalistische Angebote.“ Neue Ansätze Was also ... ramme aus öffentlich-rechtlichen Mitteln und Kooperationen erhielt so die „Civic Tech“-Szene neuen Schwung: Diverse digitale Dienste rund um...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Schoen.pdf

Alle sehen, dass es so nicht weitergehen kann, aber die Stadt wurschtelt mit unklaren Zuständigkeiten, mangelhafter Digitalisierung, schlecht ausgebildetem und über- altertem Personal weiter vor sich hin. Das alles belastet auch die Stadtentwicklung
13 Mär 2019

FWS_5_18_Titelseite.pdf

o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Kommunikation Wandel lokaler Öffentlichkeiten • Orientierung vor Ort • Digitalisierung und bürgerschaftliches Engagement • Wer hat Angst vor Algorithmen? • Ein Vorschlag für einen öffentlich-rechtlichen
13 Mär 2019

FWS_5_18_Wiebicke.pdf

intensiv über die Bedeutung von Blasen und Echokammern nachgedacht, über die Deformati- on der öffentlichen Sphäre. Die digitale Welt verstärkt auf ver- hängnisvolle Weise unsere Neigung, uns in unserem Weltbild ständig bestätigen zu lassen. Wer ... in der analo- gen Welt mit Irritationen rechnen. Man stößt auf Artikel, die der eigenen Position widersprechen. In digitalen Netzwerken kann man sich...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Editorial.pdf

Praxis, die erkämpft, gelebt und auch aktiv gegen Angrif- fe verteidigt werden muss, so muss auch die Nutzbarmachung digitaler Technologien zur Stärkung der Teilhabe der Bürger auf lokaler wie auf allgemein politischer Ebene aktiv gestaltet werden ... Um die Herausforderungen meistern zu können, bedürfe es einer kommunalen Kommunikationspo- litik und der Etablierung digitaler kommunaler...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Inhalt.pdf

Möhring, Technische Universität Dortmund Digitalisierung und bürgerschaftliches Engagement 232 Prof. Dr. Martin Emmer, Freie Universität Berlin Wer hat Angst vor Algorithmen? – Meinungsbildung in der digitalen Öffentlichkeit 235 Prof. Dr. Ulrike
13 Mär 2019

FWS_5_18_Jandura.pdf

Segmentierung des Publikums ist ein gegenwärtig weltweit diskutierter Me- tatrend (van Aelst et al. 2017). Mit der Digitalisierung der Verbreitungswege treten neue Angebote in den Markt, die das Vermittlungspotenzial klassischer traditio- neller ... – Kultur – Kommunikation. Zwischen Integration und Diversifikation. Medien und gesellschaftlicher Zusammen- halt im digitalen Zeitalter (S. 11-31)....
13 Mär 2019

FWS_5_18_Jarren.pdf

Verfügung. Das journalistische Selektionsprogramm ändert sich, weil nicht nur Druck- und Digitalausgaben zu produzieren sind, sondern auch Beiträge für zahllose digitale Kanäle. Alles zusammen führt das dazu, dass die Berichterstattung für regi- onale ... wie Öffentlichkeitsarbeit zu bewältigen sein. Es bedarf einer kommunalen Kommunikationspolitik und der Etablierung digitaler kommunaler...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Siems.pdf

besprochen werden und Nachbarn, die diese Themen interessieren sollte, erreicht werden. Die digitale Gesellschaft zu gestalten bedeutet für uns, auch das Digitale richtig zu ma- chen. In erster Linie heißt dies, die Macht über Daten und Al- gorithmen ... haben. Im August 2013 startete ich das Nachbarschaftsnetzwerk Polly & Bob. Die große Vision ist die Gestaltung der digitalen Gesellschaft. Wir...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Babylonische_Verwirrungen_K._Hummel.pdf

darauf keine angemessene stadtplanerische Antwort gefunden worden. Die Ökonomisie- rung und Globalisierung, der technologisch-digitale Wandel verändert unsere urbanen Industriegebiete und die Dienstleis- ter gründlich, die Arbeitsplätze der Städter
13 Mär 2019

FWS_3_13_Rahmstorf.pdf

Immobilienwirtschaft Die kontinuierliche Suche nach Optimierungspotenzialen vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 153 Axel Rahmstorf Die kontinuierliche Suche nach Optimie- rungspotenzialen auf Ebene der Gebäud
13 Mär 2019

FWS_3_13_Schreier.pdf

Immobilienwirtschaft Dem gesellschaftlichem Wandel begegnen vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 141 Heute besetzt die Gruppe die Position des sachkundigen Be- raters in allen Belangen des Immobilienmanagement
13 Mär 2019

FWS_3_13_Spars_Heinze.pdf

zukunftsfähige Mobilität, eine humane Arbeitswelt, eine bezahlbare Ge- sundheitsversorgung für alle und besonders auf die digital vernetzte Gesellschaft. Zentral ist hierbei die Frage, ob eine neue Vorstellung von der „Natur des Menschen“ notwendig
13 Mär 2019

FWS_3_12_Reutlinger_Schoene.pdf

werden als ein spezifi sches Gefüge von allen möglichen Formen und Ebenen lebensweltlicher, insti- tutioneller und digitaler Ermöglichungsstrukturen, inklusive der diversen Sprachcodes. Dazu müssten die bisherigen Kon- zepte und Ideen von Raum
13 Mär 2019

FWS_3_15_Kielczynski.pdf

146 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 Stadtentwicklung Wohnen zwischen Stadt und Land in Oranienburg Ganz offensichtlich unterliegen diese Städte einer eigenen Entwicklungsdynamik. Trends und Moden, wie sie
13 Mär 2019

FWS_3_16_Kiesslinger_Baumann.pdf

Zollverein erzählen ließ und dabei in verschiedenen Workshops mit Künstlern und Erzählern gemeinsam Kurzgeschichten, digitale Geschichten, Hörspiele und Kunstwerke schuf. Die 107 Kurzgeschichten wurden in dem Erzähl- und Fotobuch „Mein Zollverein“
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wellmann.pdf

auch der Kunst- historiker und ZEIT-Redakteur Hanno Rauterberg in 2013 eine Diagnose über das „urbane Leben in der Digitalmoder- ne“ ein. Das Verhältnis zum öffentlichen Raum habe sich in den letzten Jahren verändert: Die „Stadt als Freiheitsraum“ ... liegt nach wie vor darin, ein neues, an den Praktiken und Techniken einer Netzwerkge- sellschaft, einer „urbanen Digitalmoderne“ orientiertes Den-...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Schuppert.pdf

Thema, nämlich das so- genannte „nudging“ als einer Form des libertären Paternalis- mus und platziere Aufsätze in einer digitalen Reihe des Max- Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte. Dort kann ich mitverfolgen, wie oft mein jeweiliger
13 Mär 2019

FWS_3_16_Beck.pdf

Und heute gehören Swing, Jazz und Blues schon fast selbstverständlich dazu. Seit den neunziger Jahren sorgt die Digitalisierung für eine neue Kulturrevolution – alles wird reproduzierbar – und – vor allem auch interaktiv gestalt- bar. Die Grenzen ... Kultur darstellt, wird zunehmend vielfältiger. Brauchen wir einen kreativen Kultur-Neustart? Kulturelle Vielfalt und digitale Revolution stellen...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Klages.pdf

Voraussetzung, dass man einige weitere fundamentale Wandlungsentwicklungen wie den demografi - schen Wandel und die digitale Revolution in die Betrachtung einbezieht – weiterführende Feststellungen über die Beschaf- fenheit derjenigen Art von ... aus überwiegend für den ihnen gemäßen Beteiligungstyp I oder II zu optieren, dann ist damit u.a. auch das Problem der digitalen Spaltung gelöst, das...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Dangschat.pdf

(2010): Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Hugger, Kai-Uwe (2010): Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web. In: Grell et al. (Hrsg.), S. 77-98. Schachtner, Christina (2010): Digitale Medien
13 Mär 2019

FWS_3_18_Fachliteratur.pdf

Kooperation dazu beitragen? Gemeinschaftliches Wohnen, alters- und generationengerechte Quartiere, Bewegungsräume und digitale Vernet- zung sind Modelle für „Aging in Place“. Autoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen Chancen, Herausforderungen
13 Mär 2019

FWS_4_13_Kuder_Ritzi.pdf

215215vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Die Wirkung der Mitwirkung 215 nanztechnischen) Strukturwandels, die Entwicklung zukunfts- fähiger Bildungssysteme und tragfähiger Integrations
13 Mär 2019

FWS_4_15_Hohn_Utku.pdf

141-157. www.multiples-haus.de Die Digitalisierung erleichtert das Wohnen im Einfami- lienhaus und innerhalb eines Einfamilienhausgebiets: Immer mehr Alltagsdienstleistungen können über digitale An- gebotsstrukturen angefragt und in Anspruch ... sie der Umgang mit digitalen Medien noch nicht selbstverständlich ist. Dies wird sich mittelfristig ändern. Die Nutzung von Tech- nologien für das „smart...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Adam_et_al.pdf

178 vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Indikatoren zur Einschätzung der Lage Zunächst werden die ausgewählten Indikatoren erläutert und ihre Auswahl begründet. Es werden sowohl Indikat
13 Mär 2019

FWS_4_11_Blauhut.pdf

Ziel des Projekts ist die Entwicklung von IT-basierten Produkten und Dienstleistungen zur Weiterent- wicklung der „digitalen Verwaltung“ in europäischen Metro- polen. Diese sollen dabei auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zugeschnitten ... sein. Details werden im Folgenden beschrieben. Koordiniert wird SMARTi+P von der Stadt Manchester und der „Manchester Digital Development Agency“....