19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

8383vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Unterwegs zur geteilten Stadt? 83 relativ einvernehmlich zusammen. Die soziale Situation und die Wohnsituation der (drei) integrationsferneren, nach
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

n bieten. Das Milieu ist zwar überdurchschnittlich gut gebildet, verfügt aber nur über durchschnittliche finanzielle Ressour- cen. Wohnen muss interessant sein, darf aber nicht viel kos- ten. Für Nachbarschaften ist das Milieu der Experimentalisten ... politische (11% der Migranten): Aufgeklärtes, global denkendes Bildungs- milieu; Multikulturelle Performer (11% der Migranten): Jun- ges,...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

n bieten. Das Milieu ist zwar überdurchschnittlich gut gebildet, verfügt aber nur über durchschnittliche finanzielle Ressour- cen. Wohnen muss interessant sein, darf aber nicht viel kos- ten. Für Nachbarschaften ist das Milieu der Experimentalisten ... politische (11% der Migranten): Aufgeklärtes, global denkendes Bildungs- milieu; Multikulturelle Performer (11% der Migranten): Jun- ges,...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Abschlussdisk.pdf

8787vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Nicht Kellergeschoss der Demokratie, sondern Fundament! 87 tischen Wahlen als auch bei anderen Beteiligungsprozessen? Dies betrifft insbesondere die
19 Apr 2011

FWS_2_11_Abschlussdisk.pdf

8787vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Nicht Kellergeschoss der Demokratie, sondern Fundament! 87 tischen Wahlen als auch bei anderen Beteiligungsprozessen? Dies betrifft insbesondere die
08 Feb 2021

FWS_1_2021_WoMa.pdf

len der katholischen Bistü- mer fast ausschließlich auf die größeren Städte verteilt –, aber auch das volks- kirchliche Milieu der Um- gebung spielt eine Rolle. Wo dies noch intakt ist, gibt es weniger Austritte. Zur katho- lischen Kirche liegen
19 Feb 2021

FWS_1_2021_Hermann.pdf

Erreichbarkeit und Vertrautheit geschaffen. Neben zahlreichen positi- ven Effekten führte dies aber zu einer latenten Milieu- verengung, einer mangelnden Pluralitätsfähigkeit, zu Di- akonievergessenheit und zur Dominanz und Monokultur Stadte
15 Feb 2018

FWS_1_18_Florl_Kretschmann.pdf

Durchschnitts- alter verfügen und ein niedriges Einkommensniveau besitzen. Insbesondere das traditionelle und prekäre Milieu sind hiervon übermäßig stark betroffen (vgl. Abb. 1). Die hohen Kosten, die für den Erhalt bzw. der Verbesserung des ... haben hier betroffene Personen etwas mehr als drei chroni- sche Beschwerden gleichzeitig. Als Folge dessen stellt dieses Milieu aus der...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Fabian_Kaeser.pdf

Durchschnitts- alter verfügen und ein niedriges Einkommensniveau besitzen. Insbesondere das traditionelle und prekäre Milieu sind hiervon übermäßig stark betroffen (vgl. Abb. 1). Die hohen Kosten, die für den Erhalt bzw. der Verbesserung des ... haben hier betroffene Personen etwas mehr als drei chroni- sche Beschwerden gleichzeitig. Als Folge dessen stellt dieses Milieu aus der...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Grundeinstellungen_und_Lebensstile_in_der_Bevoelkerung_mit_Zuwanderungsgeschichte_Interview_B._Hallenberg.pdf

Zweitens: Deutschland wird weitgehend als weltoffen, liberal und gut „funktionierend“ wahrgenommen. Doch wird dies je nach Milieu unterschiedlich ausgedeutet: In den meisten Mi- lieus wird es positiv wahrgenommen und selbst gelebt. Doch wir treffen ... Feld der Bevölkerung mit Zuwanderungsgeschichte – das lässt sich auch ohne eine neue Studie sagen. Aber wie groß dieses Milieu genau ist und ob es...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Interview_Aring.pdf

arabischer Männer deren Respektlosigkeit gespürt haben und ziemlich reaktionär reagieren. Für jede, je- den und jedes Milieu ist die Zuwanderung eine Herausforde- rung, die zu ganz unterschiedlichen Reaktionen führt, je nach der konkreten Erfahrung
16 Feb 2016

FWS_1_16_Hallenberg.pdf

Produktgruppen deutlich ab, allein bei Heimwerkerartikeln – hoher An- teil von Handwerkern in diesem Milieu – oder Autos erreicht das Milieu Durchschnittswer- te. Auch bei den Sozial-Ökologischen wird ein sehr selektives Einkaufsverhalten im
19 Feb 2013

FWS_1_13_Sinning.pdf

Integration bislang wenig oder gar nicht erreichter Bevölke- rungsgruppen zu bemühen, Beteiligungskonzepte noch deut- licher milieu- und generationenübergreifend anzulegen sowie zielgruppenspezifi sche Angebote auszubauen, um Partizipati- on an der
19 Feb 2013

FWS_1_13_Prigge_Boehme.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 Stadtentwicklung Die Soziale Stadtpolitik deutscher Großstädte 33 Auch Hartmut Häussermann, Dieter Läpple und Walter Siebel (2008, S. 362 ff.) setzen sich mit der Fra
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Integration durch Partizipation rechtigt an politischen Prozessen teilzuhaben2. Dass individu- elle Beteiligung vor allem von Bildung, sozialer Sic
21 Feb 2012

FWS_1_12_Geiling.pdf

Dr. Heiko Geiling Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum Vorgestellt wird eine explorative Milieu-Studie über Spätaussiedler und türkei- stämmige Deutsche. Gemessen an objektiven Dimensionen sozialer Positionierung (Bildung
20 Nov 2018

Artikel_vhw_Migrantenmilieu-Survey_2018_Religion.pdf

einigen modernen Migrantenmilieus noch immer stärker ausgeprägt als in der einheimischen Bevölkerung. Wie im ersten Migranten-Milieu- Survey vor zehn Jahren sprachen sich mehr als zwei Drittel der Befragten für die klassische Arbeits- und Rollenteilung ... Verbindung von Integrations- und Aufstiegswillen mit dem Festhalten an Herkunft und Tradition. Vor allem das Statusbewusste Milieu verkörpere...
07 Mai 2024

Arbeitshilfe für Klimaanpassung in Brandenburger Städten vorgestellt

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Anja Boudon, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, sowie Uwe Schüler, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), haben am 7. Mai 202
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

erkennt jeder das etablierte Milieu beim Handeln der Mäzene oder Rotarier im Feld des Engagements; Denkmalschützer, Kir- chengemeinderäte oder Rotkreuzvorsitzende entstammen in der Regel dem traditionellen bürgerlichen Milieu. Umgekehrt findet tra ... im konsummaterialistischen Milieu, ADAC und Tennisfreunde im Aufsteigermilieu. Asylinitiativen, Partnerschaftsvereine, wissenschaftliche Freun-...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

aktuelle Stu- die Migranten-Milieus verdeutlicht: Vielmehr entscheidet die Zugehörigkeit zu einer Lebenswelt, einem „Migranten-Milieu“ über Stand und Bereitschaft zur Integration bei Migranten. Um in diesem Zusammenhang auf die Türken zurückzukom- ... breit in allen Gruppen vertreten. We- niger als ein Fünftel von Ihnen zählt zum integrationsfernen religiös-verwurzelten Milieu und eine relative...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Grunde? Nach der Sinus-Studie zählen weniger als ein Fünftel der Türken zum integrationsfernen religiös verwurzelten Milieu und damit zu den „eisernen“ Integrationsverweigerern. Eine relative Mehr- heit von gut vierzig Prozent ist hingegen
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

ProQuartier ■ Hamburg GmbH siedelte gezielt Studenten in leer stehen- de Wohnungen in Hamburg-Veddel an, um so ein aktives Milieu in und für den Stadtteil zu bekommen. 1950er Jahre entstand. Gegenstand der Arbeit war eine umfassende und nachhaltige
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

zunächst über die Engagementformen und Motive der Men- schen in benachteiligten Stadtteilen Klarheit zu verschaffen. Milieu- und kulturspezifische Engagementformen Das Engagement benachteiligter Bevölkerungsgruppen dient immer auch der Kompensation ... auch durch das Raster der gängigen Anerkennungskultur zu fallen. Erforderlich ist daher eine stärkere Sensibilität für milieu- und...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Modernisierung des freiwilligen Engagements 3 Zugehörigkeit zu einem sozialen Milieu und seinen Organisa- tionen hervorgebracht wird, dann bedarf es neuer Formen der Anerkennung und Wertschätzung, die den
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Stadtgesellschaft sozial-räumlich segre- giert. Nur hier kann ich Menschen treffen, die nicht zur eige- nen Gruppe, zu meinem Milieu, meiner Religion etc. gehören. Sein historisches Vorbild hat der öffentliche Raum in der grie- chischen Agora, die u