02 Feb 2023

Datenschutzerklärung

Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verband sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst
31 Jan 2023

FWS_1_23_Lieven.pdf

Verfahren aufrufen und sich vollständige Transparenz ver- Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg Abb. 3: DIPAS-Domain-Modul 4 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg ... 2 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg Seit 2016 arbeitet Hamburg am Aufbau...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Editorial.pdf

erstellt, verarbeitet oder bereitgestellt werden. Urbane Daten sind Arbeitsgrundlage, Entscheidungsgrundlage und Kommunikationsmittel und unverzichtbar für Planungs-, Bau-, Betriebs- und Beteiligungsaufgaben. Die Nutzung und In-Wert-Setzung der
31 Jan 2023

FWS_1_23_Tribble.pdf

stellt diese die intensivste Stufe dar und meint laut Arbter hin- gegen der Ein- bzw. Zwei-Wege-Kommunikation der ersten beiden Stufen eine „Mehrweg-Kommunikation: Die Betei- ligten entwickeln miteinander und mit der Verwaltung die Planung“ (Arbter ... Zeitmanagement. Abb. 2: Arten der Kooperation (Quelle: Seminar Informelle Planungspraxis, WiSe 2020/21) Kommunikation Bei der Kommunikation liegen...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Exner.pdf

Services der Liegenschaften oder verschiedene Smart-City-Anwen- dungsfälle. Kommunikation Internet of Things und Open Data 48 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Internet of Things und Open Data Dr. Jan-Philipp Exner Senior Project Engineer ... 45vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Internet of Things und Open Data Nachhaltigkeit und Notwendigkeit urbaner Daten Das Themenfeld...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Middeke.pdf

41vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane Daten als Weg und Ziel kommunaler Innovationsentwicklung Urbane Daten – Datenschatz oder Innovationsbaustein? Daten spielen im Smart-City-Kontext ohne Frage eine zen- trale Rolle, um eine ... so- wie innovative und krisenresiliente Geschäftsmodelle zu entwickeln sowie ■ neue, niedrigschwellige Formen der Kommunikation, Beteiligung und...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Frey.pdf

38 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Smart Home: so viel Technik wie nötig, nicht so viel wie möglich Schon heute gefragt sind Systeme, die mehr Sicherheit und Komfort bieten. In Zeiten steigender Energiepreise und ei- nem stärkeren ... sie die Innenräume wärmt, sodass die Heizung runtergefahren werden kann, und ab welcher Lichtintensität automatisch Kommunikation Smart Home: so viel...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Gudera_Martens.pdf

35vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Der Einsatz von Drohnen bei Großprojekt Berlin TXL Vom Flughafen Tegel zum innovativen Modellstandort So auch bei einem der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas: der Konversion des ehemaligen ... die bislang den Einsatz von Gerüsten, Seilen, Hebebühnen und speziell geschultem Personal voraussetzten. Die vor- Kommunikation Der Einsatz von...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Hoeffken.pdf

32 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbanes Datenmanagement in Berlin TXL Das Projekt Berlin TXL Modellquartier, Innovationsort … Mit der Schließung des Flughafens Tegel erhielt Berlin die besondere Chance, auf dem riesigen Areal ... zentrale Ort für alle Daten im Quartier. Abb. 1: Darstellung der Datenplattform in Berlin TXL und mögliche Use Cases Kommunikation Urbanes...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Albert.pdf

28 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Karlsruhe barrierefrei Abb. 1: Kriterien zur Beschreibung der Barrierefreiheit eines Ortes In Deutschland gelten knapp 10 Prozent der Bevölkerung als schwerbehindert (Statistisches Bundesamt 2020) ... barrierefrei – der digitale Begleiter für Menschen mit Behinderung Marcus Albert 29vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Karlsruhe...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Eisbach_et_al.pdf

Blog. Braunschweig. Abgerufen am 31.12.2022 von blog.dystonse. org/opendata/2020/03/13/datensammlung.html. Kommunikation Attraktivere Städte durch offene Daten und erst recht muss es nicht neu erfunden werden. In vielfältigen Austauschformaten ... Kommune Robin Eisbach, Stephan Siegert, Jürgen Treptow, Leonie Bitting, Yvonne Kaiser 25vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Datenplattform...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Henkel.pdf

21vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Attraktivere Städte durch offene Daten Wikipedia listet stichwortartig einige Bauwerke und Se- henswürdigkeiten auf: Theater, Kirchen, Museen, Biblio- theken, Denkmäler. Die Auswahl ist groß. Ein ... dlich geworden, dass dieser An- spruch unbewusst auch auf andere Lebensbereiche über- tragen wird, sei es in der Kommunikation mit Behörden, bei der...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Kuder_Manfeuffel.pdf

17vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane Daten in kommunalen Spannungsfeldern Das 2017 in Kraft getretene Onlinezugangsgesetz (OZG) führt aus, dass Bund und Länder verpflichtet sind, inner- halb von fünf Jahren alle Verwaltung ... Verwaltungsvorgänge eingespeist werden: Wie signiere ich ein digitales Dokument? Wie gewährleiste ich die rechtssi- chere Kommunikation mit anderen...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Richter_Schubbe_Gras.pdf

13vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane digitale Zwillinge für die Stadtplanung Kennen Sie Computerspiele aus dem Bereich der Stadtpla- nung wie SimCity oder Cities: Skylines? Dort werden Städte unter Einbeziehung verschiedener ... linge bearbeitet werden kann, ist die Stadtentwicklung. Aufgrund der Komplexität der Stadtentwicklung ist es nicht Kommunikation Urbane digitale...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Broschart_Siegert_Sinken.pdf

9vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte Als Basis zur Umsetzung eines Smart-City-Ansatzes ma- chen sich Städte zunehmend auf den Weg, einen sogenann- ten „digitalen Zwilling“ aufzubauen ... sodass diese konzeptionellen Ansätze eher den Marketingabtei- lungen von Großkonzernen der Informations- und Kommunikationstechnologien entspringen...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Mayer_Memmel.pdf

5vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Mit Metadaten durch den urbanen Datendschungel Das Forschungsprojekt „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ ... die Forschenden die Daten selbst einsehen müssten, und helfen somit, die Relevanz eines Datensatzes zu beurteilen.  Kommunikation Mit Metadaten durch...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Inhalt.pdf

Praxis Editorial Von der Datenexplosion zu konkreten Mehrwerten 1 Dr. Stefan Höffken, Tegel Projekt GmbH, Berlin Kommunikation Neu in Hamburg: alle Verfahren der digitalen informellen Bürgerbeteiligung auf einen Blick 2 Claudius Lieven, Behörde
31 Jan 2023

FWS_1_23_Titelseite.pdf

Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg • Mit Metadaten durch den urbanen Daten- dschungel • Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte • Urbane digitale Zwillinge für die Stadtplanung • Urbane Daten in kommunalen
31 Jan 2023

FWS_1_2023_Gesamtausgabe.pdf

Verfahren aufrufen und sich vollständige Transparenz ver- Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg Abb. 3: DIPAS-Domain-Modul 4 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg ... Services der Liegenschaften oder verschiedene Smart-City-Anwen- dungsfälle. Kommunikation Internet of Things und Open Data 48 vhw FWS 1 /...
31 Jan 2023

Historie

durch:  CommUnityCohesion & Diversity in Europe – Zusammenhalt in Vielfalt 2013 Vorstellung vhw-Kommunikationshandbuch – Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft. vhw begrüßt das 1.500 Mitglied im Verband. 2012 Herr
30 Jan 2023

Kuratorium (2022 - 2024)

Kuratorium (2022 - 2024) Vorsitzende: Prof. Dr. Heidi Sinning Leiterin des Instituts für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP), Fakultät Architektur und Stadtplanung, FH Erfurt Stellvertretender Vorsitzender: Albert Geiger Ludwigsburg ... en Prof. Dr. Klaus J. Beckmann KJB.KOM – Prof. Dr. Klaus J. Beckmann Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation, Berlin Dr. Sonja Beeck...
13 Dez 2022

Heft 6/2022 Kooperationen von Kommunen und Zivilgesellschaft

Verbandszeitschrift

Mages, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., Berlin Prof. Reiner Schmidt, konzept+kommunikation, Wolsdorf Bürgergesellschaft Public Civic Partnership – neue Formen der koproduzierten Stadt • Zivilgesellschaft und ... Mages, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., Berlin Prof. Reiner Schmidt, konzept+kommunikation, Wolsdorf 281vhw FWS 6 /...
12 Dez 2022

Veranstaltungsticker-Abo

g Digitale Verwaltung Immobilienrecht, -management, -förderung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills Miet- und Wohnungseigentumsrecht Migration und Ausländerrecht Personalrecht Polizei-
08 Dez 2022

Alle Themenfelder im Überblick

handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills Migration und Ausländerrecht Öffentliches Immobilienmanagement Personalrecht Polizei- ... handeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung,...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Jost.pdf

331vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 vhw Bericht vom vhw-Verbandstag 2022 Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Verbandsratsvorsitzender des vhw, eröffnete den Verbands- tag mit de
29 Nov 2022

FWS_6_22_Hoecke_Barahona.pdf

und Bedarfe niedrigschwellig zur Diskus- sion zu stellen. Denn gerade in einer von Wechselseitig- keit geprägten Kommunikationskultur wird das Potenzial gesehen, Vertrauen in Institutionen und Verfahren lokaler Demokratie zurückzugewinnen (vgl ... umgesetzten Prozesse bestehen in den Kommunen bereits vor Beginn des Projektes ganz unter- schiedliche Ansätze, die Kommunikation und Austausch der...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Kuder.pdf

323vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Stadtmachen – zur Einordnung eines Begriffs „Stadt“ wurde aber nicht nur schon immer „gemacht“, son- dern sie wurde schon immer „von allen“ gem
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bangratz_Foerster.pdf

ung zu vermitteln – indem die Daten transparent gemacht werden, die zu Entscheidungen füh- ren, indem direkte Kommunikationskanäle geöffnet oder indem statistische Daten durch situiertes, lokales Wissen ergänzt werden. Stadtmachen stellt im
29 Nov 2022

FWS_6_22_Matzke_et_al.pdf

311vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Wie Kommunen Begegnungsarbeit unterstützen können vhw-Studie: Begegnung schaffen im Quartier Lebendige Nachbarschaften und ein gutes Miteinande
29 Nov 2022

FWS_6_22_Berding_et_al.pdf

Agieren mit akti- vierenden Formaten, erfinden ständig neue und entwickeln sie weiter: Denn die Qualität von Kommunikationsformaten, Kulturformaten, Bildungsformaten, Veranstaltungsforma- ten, Interventionsformaten, Theaterformaten etc. hat ... t für kleine Städte und ländliche Räume bietet ein besonderes Innovati- onspotenzial: Dank kurzer Wege, direkter Kommunikation, Empathie und kollektiv...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bernstein.pdf

und Verwaltung immer noch als Ant- agonisten gesehen werden, ist ein starker Indikator für das Versagen unserer Kommunikation. Der Fakt, dass dieses Narrativ mehr von Politik genährt wird als von der Wissen- schaft, ist noch besorgniserregender ... 2022 ligung konstatiert der Antagonismus zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft überdies fehlende Transparenz und Kommunikation. Während das...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Eckardt_Brokow-Loga.pdf

295vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Teilhabe in der Postwachstumsstadt Die Konzeption einer Stadt jenseits des Wachstumsparadig- mas erfordert deshalb ein anderes Politikverständn
29 Nov 2022

FWS_6_22_Doehler-Behzadi_Rothe.pdf

287vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Seit den Anfängen der Thüringer IBA im Jahr 2012 hat man mitverfolgen können, wie ländliche Räume stetig im öffent- lichen Meinungsbild und den Medien sowie im po
29 Nov 2022

FWS_6_22_Inhalt.pdf

Mages, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., Berlin Prof. Reiner Schmidt, konzept+kommunikation, Wolsdorf
29 Nov 2022

FWS_6_22_Gesamtausgabe.pdf

Mages, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., Berlin Prof. Reiner Schmidt, konzept+kommunikation, Wolsdorf 281vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Editorial Immer öfter ergreifen in unseren Städten und Ge- meinden ... und Verwaltung immer noch als Ant- agonisten gesehen werden, ist ein starker Indikator für das Versagen unserer Kommunikation. Der Fakt, dass dieses...
23 Nov 2022

Webinar ausgebucht

g Digitale Verwaltung Immobilienrecht, -management, -förderung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills Miet- und Wohnungseigentumsrecht Migration und Ausländerrecht Personalrecht Polizei- ... g Digitale Verwaltung Immobilienrecht, -management, -förderung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung,...
04 Nov 2022

2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten

Pausen helfen die Aufmerksamkeit zu bündeln. Und bei Präsenzveranstaltungen machen mehr als 30 Prozent die nonverbale Kommunikation aus, also Körpersprache und Mimik. Ein Medienmix zwischen "klassisch" und "modern" bedeutet ein gutes Mischen von
04 Nov 2022

Tagung "Quartiere neu denken" 2020

V. Gemeinwohl im Quartier? Prof. Dr. Klaus Selle, Stadtplaner, Stadtforscher, NetzwerkStadt Forschung, Beratung, Kommunikation GmbH Abstract: Die beiden mir als Thema vorgegebenen Begriffe – "Gemeinwohl" und "Quartier" – erweisen sich in der
04 Nov 2022

Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021

Gunnar Folke Schuppert (Max Weber Kolleg Erfurt, ehemals WZB) „Krise der Demokratie als Erosion demokratischer Kommunikationskultur?“ Prof. Dr. Otfried Jarren (IKMZ Zürich) „Lokale Öffentlichkeiten im digitalen Wandel. Öffentlichkeitsmodelle
04 Nov 2022

Verbandstag 2021

erscheint uns die Koexistenz sinkender Kommunikationskosten und ungebrochener Urbanisierung auf der anderen Seite wie ein Widerspruch?" Immer leistungsstärkere Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), das Web, das Netz ermöglichen es
10 Okt 2022

Heft 5/2022 Welche Dichte braucht die Stadt?

Verbandszeitschrift

Der Zuzug in die Städte und Metropolen hält unvermindert an – Corona, Homeoffice und Digitalisierung zum Trotz. Dabei stellt die hohe Nachfrage nach urbanem Wohnraum die Städte zunehmend vor neue Hera
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Organisation_Bilanz_Anhang.pdf

Kuratorium gehören derzeit an: Vorsitzende Prof. Dr. Heidi Sinning Leiterin des Instituts für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP), Fachhochschule Erfurt Stellvertretender Vorsitzender Albert Geiger Ludwigsburg Mitglieder Dr. Manfred Beck ... en Prof. Dr. Klaus J. Beckmann KJB.KOM – Prof. Dr. Klaus J. Beckmann Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation, Berlin Dr. Sonja...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Fortbildung.pdf

werden die Teil- nehmenden durch den Technischen Support des vhw unterstützt. 9.9 Kommunikation, Personalentwick‑ lung & Soft Skills Eine zielführende Kommunikation und ein modernes Management gehören auch in Behörden, öffentlichen Einrichtungen ... zu leisten, Verbündete zu gewinnen und den Dialog mit dem Bürger neu zu definieren. Mit dem vhw-Kompe- tenzfeld Kommunikation, Personalentwicklung &...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Transfer.pdf

wort von Dr. Anna Becker und Nina Böcker Nr. 56, September 2021 Kommunikationstechnologien und Soziale Medien haben die Erwartungen an Funk- tionsweisen politischer Kommunikation und die Interaktion mit öffentlichen Ver- waltungen verändert. ... helfen, die Aufmerksamkeit zu bündeln. Und bei Präsenzver- anstaltungen machen mehr als 30 Prozent die non- verbale Kommunikation aus, also Körpersprache...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Forschung.pdf

kaum noch erreicht werden. Klassische Kommunikationskanäle wie Stadtratssitzungen, Ein- wohnerversammlungen oder Bürgersprechstunden, die für die Kommunen nach wie vor ein wichtiges Kommunikationsinstrument darstellen, werden in der Regel von ... und Politik über das Stadtmachen. 1.4 Lokale Kommunikation im Wandel: Der Forschungsansatz zur „lokalen Meinungsbildung“ Der Abschluss des zweiten...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022.pdf

durch: CommUnityCohesion & Diversity in Europe – Zusammenhalt in Vielfalt 2014 Vorstellung vhw-Kommunikationshandbuch – Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft Der vhw begrüßt das 1.500 Mitglied im Verband. 2013 Der ... kaum noch erreicht werden. Klassische Kommunikationskanäle wie Stadtratssitzungen, Ein- wohnerversammlungen oder Bürgersprechstunden, die für die...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Barahona.pdf

am Wohngebäude, persönliche Bedrängungen, Diffamierungen und haltlose Klageverfahren, vorsätz- lich intransparente Kommunikation und viele weitere Schikanen, die von den Betroffenen als gezielte Entmie- tungsstrategien beschrieben werden. Sowohl
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Schwarz.pdf

hat (Difu/Bertelsmann Stiftung 2021). Erfahrungen mit Wohnhochhäusern der sechziger und siebziger Jahre, in denen Kommunikation überwiegend nur noch im Aufzug stattfindet, zeigen, dass soziale Spannun- gen und Erscheinungen des Vandalismus nur
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Hentschel.pdf

255vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Städtebauliche Dichte – Anmerkungen zu einem Fachdiskurs Wenn die Fachleute Begriffe wie Stadt oder Urbanität einmal geprägt haben, wandern sie z
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Fontaine-Kretschmer.pdf

/ September–Oktober 2022 nungen mit einem neuen Domizil versorgt werden. Eine von Beginn an intensive und offene Kommunikation hat auch in diesem Fall für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Insge- samt investiert die NHW rund 70 Millionen Euro