08 Okt 2024

Change Management in der digitalen Verwaltung - so geht es! WB241032

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241032
Dozent
Detlef Bäumer
Der Druck auf die öffentliche Verwaltung wächst stetig. Ob E-Akte oder OZG - dies sind nur einige Digitalisierungsprojekte, die in naher Zukunft umgesetzt werden müssen. Doch häufig macht sich Unsicherheit breit, wenn neue Technik oder Prozesse in den Verwaltungen eingeführt werden sollen. Verwaltung 4.0 hat ein Akzeptanzproblem und die Gründe für die Digitalisierungszurückhaltung vieler Behörden...
16 Sep 2024

Barrierefreie Straßenräume: Bodenindikatoren, Visuelle Kontraste, Überquerungsstellen - Ein Vertiefungsseminar mit Exkursionen RP246001

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
16.09.2024 - 17.09.2024
Ort | Bundesland
Mainz | Rheinland-Pfalz
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | RP246001
Dozierende
Dr.-Ing. Dirk Boenke, Oliver Simon
Bei vielen Fachleuten besteht weiterhin Unsicherheit bezüglich der spezifischen funktionalen Anforderungen und Bedarfe an Barrierefreiheit für sehgeschädigte Menschen. Die in den aktuellen Regelwerken dargebotenen Lösungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Komplexität aus. Zudem sind Blindheit und Sehbehinderung nur sehr schwer nachvollziehbar. Mit unserem Vertiefungsseminar schließen wir die...
18 Jan 2019

Layout 1

orientieren und die differenzierten Erkenntnisse der vhw-Lebensstil- und Milieuforschung zum Thema Stadtgesellschaftliche Vielfalt einbeziehen. Das daraus resultierende, von zahlreichen Experten erarbeitete und intensiv diskutierte Verfahren einer
20 Jul 2023

Herausforderungen der Digitalisierung

Der Workshop hat modellhafte europäische Projekte zum Erfahrungsaustausch zusammengebracht und innovative Ansätze und Prozesse der digitalen Transformation in benachteiligten Stadtgebieten diskutiert.
10 Dez 2024

Klimaanpassung, resilient und biodivers in Stadt und Quartier WB240771

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240771
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dipl.-Ing. Sonja Blaser
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auch auf den Verlust an Biodiversität. Die Natur ist aber nicht nur Betroffene, sondern kann auch Teil der Lösung sein. Ökosystembasierte Maßnahmen können einen Beitrag zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz leisten. Wälder und Auen, Moore und Grünland, Fließgewässer und Seen, Grünflächen in der Stadt, all diese Ökosysteme können CO2 aus der...
11 Dez 2024

Nutzungsrechte an Grundstücken: Schwerpunkt Leitungs- und Wegerechte WB240129

Öffentliches Immobilienmanagement, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
11.12.2024 - 12.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240129
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Dieses 2-tägige Webinar behandelt die komplexen und vielfältigen Rechtsgrundlagen und Rechtsfolgen der Nutzung von Grundstücken durch Dritte. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Leitungs- und Wegerechten, die sowohl für Betreiber der leitungsgebundenen öffentlichen Ver- und Entsorgungsnetze als auch für öffentliche und private Grundstückseigentümer von erheblicher Bedeutung sind. Eine allgemeine...
03 Jul 2024

Nutzungsrechte an Grundstücken: Schwerpunkt Leitungs- und Wegerechte WB240128

Öffentliches Immobilienmanagement, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
03.07.2024 - 04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240128
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Dieses 2-tägige Webinar behandelt die komplexen und vielfältigen Rechtsgrundlagen und Rechtsfolgen der Nutzung von Grundstücken durch Dritte. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Leitungs- und Wegerechten, die sowohl für Betreiber der leitungsgebundenen öffentlichen Ver- und Entsorgungsnetze als auch für öffentliche und private Grundstückseigentümer von erheblicher Bedeutung sind. Eine allgemeine...
15 Jan 2021

Großes Interesse an der Verbesserung des Mobilitätsmanagements in Baden-Württemberg

Nachricht: Baden-Württemberg, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Umweltrecht und Klimaschutz

haben. Das Angebot des Verkehrsministeriums wurde damit noch besser angenommen als in den Vorjahren. Gefördert werden vielfältige Maßnahmen – darunter folgende Projekte: Das Landratsamt Tübingen baut ein Mobilitätsmanagement für die Behörde auf
16 Aug 2017

Milieus als Handlungsansatz für die Stadtentwicklung

sen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen Milieus als doppelte Perspektive auf urbane Vielfalt © vhw e. V. Die Milieuperspektive lässt sich in mehrfacher Hinsicht als zielführender Erkenntnis- und Handlungsansatz
31 Jan 2023

Mitglieder

Arbeit  Brücken zwischen Theorie und Praxis baut und dazu zentrale Zukunftsfragen des gemeinschaftlichen Zusammenhalts in vielfältig werdenden Städten und Quartieren in den Blick nimmt. Informationen zur Mitgliedschaft Gemäß unserer Satzung § 4 in
11 Dez 2024

Betreiberverantwortung - Die Standsicherheit von Gebäuden WB240582

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240582
Dozent
Dipl.-Ing. Ralf Schwanz
Bis zum tragischen Einsturz des Daches der Eishalle in Bad Reichenhall im Januar 2006 existierte kein Regelwerk für Bauwerksprüfungen. Bei dem damaligen Unglück kamen fünfzehn Menschen ums Leben, darunter zwölf Kinder. Weitere 34 Menschen wurden teils schwer verletzt. Im darauffolgenden Prozess wurden vielfältige Ursachen für die Tragödie ermittelt, darunter Mängel bei der Statik, der Bauphysik...
17 Jul 2024

Betreiberverantwortung - Die Standsicherheit von Gebäuden WB240581

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240581
Dozent
Dipl.-Ing. Ralf Schwanz
Bis zum tragischen Einsturz des Daches der Eishalle in Bad Reichenhall im Januar 2006 existierte kein Regelwerk für Bauwerksprüfungen. Bei dem damaligen Unglück kamen fünfzehn Menschen ums Leben, darunter zwölf Kinder. Weitere 34 Menschen wurden teils schwer verletzt. Im darauffolgenden Prozess wurden vielfältige Ursachen für die Tragödie ermittelt, darunter Mängel bei der Statik, der Bauphysik...
06 Dez 2024

Sozialräumliche Entwicklung von Sport, Spiel und Bewegung WB240693

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
06.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240693
Dozent
Prof. Dr. Hagen Wäsche
Die Möglichkeit Sport zu treiben, zu spielen oder ein aktives Leben zu führen ist Teil einer nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung. Dazu gehören wohnortnahe und niederschwellig zugängliche Räume und Angebote für Sport und Spiel, die alle Bevölkerungsgruppen berücksichtigen. Bisherige Ansätze einer kommunalen Sportentwicklungsplanung betrachten v. a. die Belange des organisierten Sports...
30 Nov 2022

Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung

Nachricht: Bundesebene, Migration und Ausländerrecht

Beschleunigung der Verwaltungsverfahren, die Stärkung der Werbung für Deutschland als attraktives, innovatives und vielfältiges Einwanderungsland sowie der weitere Ausbau der Sprachförderung im In- und Ausland. Damit sich nicht nur die Fachkräfte
28 Sep 2023

Studien & Befragungen

_NRW 2016_vhw-Kommunalbefragung_zu_den_Herausforderungen_Gefluechteter_vor_Ort_in_Hessen 2015_vhw-Trendbefragung zu Vielfalt und Fluechtlingen in vhw werkStadt Nr. 2_2016 2015_vhw-sinus-Trendbefragung_Zusammenleben_Wohnen-Auszüge 2015_vhw-L
16 Dez 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._18_Vorwort.pdf

kommunalen Situationen zeichnet und dabei, trotz der vorhandenen Schwierigkeiten, gro- ßes Engagement und Interesse vielfältiger lokaler Akteure für die Stärkung und Entwicklung ihrer Städte erkennen lässt. Unser besonderer Dank für die fruchtbare
12 Feb 2024

Transformative Wohnformen

Ziel des Projektes ist es, eine diversifizierte Perspektive auf „Neue Wohnformen“ zu erarbeiten und an aktuelle Diskurse der Wohnraumforschung anzuknüpfen.
26 Nov 2020

Lebenswerte und barrierefreie Ortsmitten – Modellkommunen in Baden-Württemberg ausgewählt

Nachricht: Webinar, Präsenzveranstaltung, Baden-Württemberg, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

ausgewählt, die ihre Ortsmitten als Orte des gesellschaftlichen Zusammenhaltes und als soziale, kulturelle, öffentliche und vielfältig nutzbare Räume stärken wollen. Das Projekt wurde unter Federführung des Verkehrsministeriums gemeinsam mit dem Ministerium
17 Mär 2021

vhw_werkSTADT__Stadtmacherinnen_und_Stadtmacher_Nr.52_2021.pdf

Projekte umsetzungsorientiert an der Koproduktion von Stadt mitwirken (vgl. Beck u.a. 2017, S. 1 ff.). In diesem Feld vielfältiger intermediärer Akteure ste- hen die Stadtmacherinnen und Stadtmacher für ei- nen neuen Typus: die „Neointermediären“ ... Netzwerken unterstützen. Es liegt nahe, hier von einem „Feld des Social Entre- preneurships“ zu sprechen, das sich über vielfältige professionelle...
14 Aug 2018

Layout 1

Layout 1 Zusammenfassung Seit geraumer Zeit wächst in Deutschland ein vielfältiges Angebot an Nachbarschaftsplattformen und digitalen Medien mit Sozial- raumbezug, die das Ziel verfolgen, Menschen digital zu vernetzen und vor Ort zusammenzubringen ... Online-Diskussion durchgeführt. Ergebnisse Landschaft digitaler Plattformen und Nutzungsweisen In Deutschland besteht ein vielfältiges und sich...
21 Jul 2023

Praxisleitfaden. Milieuwissen für die Stadtentwicklung

In der Publikation werden Grundzüge der Lebensstilforschung, der allgemeinen Beschreibung der Milieus, ihrer Lebenswelten, Werte, Bedürfnisse, Kommunikationsweisen und Einstellungen zu planungsrelevanten Themen dargestellt.
21 Mär 2017

PI_2_2017_vhw_Position_Urbane_Gebiete_2017.pdf

betrifft die Auswirkungen der neuen urbanen Gebiete auf den unbeplanten Innenbereich (§ 34 Abs. 2 BauGB). Da angesichts vielfältiger Nutzungsmischungen Abgrenzungsschwierigkeiten zu erwarten sind, sollten faktische urbane Gebiete ganz ausgeschlossen
29 Feb 2024

Suffizienz und Wohnflächenkonsum

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, einen systematischen Überblick über die aktuellen Ansätze zur Wohnflächensuffizienz zu bekommen.
03 Nov 2023

Integriertes Verwaltungshandeln

Das Projekt untersucht den Ansatz der integrierten Stadtentwicklung im Kontext aktueller Transformationsaufgaben und leuchtet aus, wie sich im kommunalen Verwaltungsalltag die ressortübergreifende Zusammenarbeit darstellt.
08 Okt 2024

Das UVP-Gesetz - kompakt WB240706

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240706
Dozierende
Dr.-Ing. Stefan Balla, Dr. Christof Sangenstedt
2017 ist die Novellierung des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG 2017) in Kraft getreten. Das UVPG wurde neu gegliedert. Gegenüber dem alten UPVG mit 25 Paragrafen gilt es nun 74 Paragrafen im Blick zu haben. Folgende Fragen stellen sich u.a.: Welche Neuerungen gibt es bei den Schutzgütern der Umweltverträglichkeits-prüfung, insbesondere...
24 Nov 2022

Kommunikation und Stadtentwicklung

Projektsuche Ausschreibungen Kommunikation und Stadtentwicklung Kommunikation ist der Austausch von Informationen auf vielfältige Weise, unterschiedlichen Wegen und mithilfe verschiedener Medien. Eingebettet in das Cluster "Lokale Demokratie", steht
24 Nov 2022

Wohnungspolitik und Instrumente

die sich wandelnden Kontextbedingungen berücksichtigt, wie etwa die sich ausdifferenzierenden Wohnungsmärkte und die vielfältiger werdenden Städte und Quartiere. Februar 2023 – Laufend WohnWissen Das Projekt erarbeitet Einblicke in die multiplexen
27 Nov 2023

Lokale Öffentlichkeiten im digitalen Wandel

Ziel des Projektes ist es, ein Verständnis lokaler Öffentlichkeiten mit den Kernelementen Zugang zur Öffentlichkeit, Teilhabe, Responsivität und Themen (-dynamik) zu schaffen.
24 Mär 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._23_Transition_Town_Initiativen_Vorwort.pdf

Gerade das Engagement für die nachhaltige Stadtentwicklung, wie es von Initiativen wie den TTI verfolgt wird, berührt vielfältige öffentliche Handlungsbereiche. Die Studie ist damit auch eine Aufforderung, die notwendigen Schnittstellen und Unterstüt-
20 Jul 2023

Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler Ebene

Angesichts lokaler wohnungspolitischer Herausforderungen ist es das Ziel des Forschungsprojektes, jenseits vorhandener Beschränkungen in der kommunalen Handlungsfähigkeit und rein orientiert an den aktuellen und zukünftigen lokalen Herausforderungen, neue Wege und Instrumente der Wohnungspolitik zu entwickeln.
05 Okt 2021

Christian Höcke

den Wandel zur nachhaltigen Stadt. In: RaumPlanung, 205 / 1-2020, S. 47 – 51. Alcaide, N. & Höcke, C. (Hrsg.) (2019): Vielfalt gestalten. Ansätze zur Förderung der sozialen Kohäsion in Europas Städten. Jovis, Berlin. Höcke, C. (2019): Challenges
03 Apr 2024

Trendstudie 2022

Die Aktualisierung der sinus-Milieus von 2021 wird zum Anlass genommen, vom sinus Institut eine neue, repräsentative Trendstudie 2022 über grundlegende gesellschaftliche Entwicklungstrends erarbeiten zu lassen.
17 Jun 2024

Migration in Klein- und Mittelstädten

Ziel des Forschungsprojektes ist es, lokale Narrative zu Migration in Klein- und Mittelstädten zu identifizieren und deren Auswirkungen auf das politische und gesellschaftliche Handeln vor Ort am Beispiel des Zugangs zum Arbeitsmarkt besser zu verstehen.
15 Nov 2024

Kommunale Netzwerke für Sport, Bewegung und Gesundheit - Verstehen und Gestalten WB240687

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
15.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240687
Dozent
Prof. Dr. Hagen Wäsche
Kommunale Netzwerke haben für Sport, Bewegung und Gesundheit eine wichtige Bedeutung. Eine umfassende Versorgung der Bevölkerung mit Angeboten und Räumen für Sport und Bewegung basiert auf der kommunalen Organisation verschiedener Akteure, die ein äußerst vielfältiges und komplexes Netzwerk darstellt. Neben Beteiligten aus den Bereichen Sport, Bildung, Gesundheit, Soziales, Stadtplanung und...
11 Okt 2024

Einfache Sprache für Behörden WB240346

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240346
Dozierende
Larissa Hotsur, Pia Christ
Mit Einfacher Sprache verfassen Kommunen Texte, die inhaltlich klar, ästhetisch ansprechend und für die breite Bevölkerung verständlich sind. Im Gegensatz zur Leichten Sprache hat Einfache Sprache kein striktes Regelwerk, sie ist komplexer und vielfältiger. Der Vorteil ist, Sie sprechen damit viele Zielgruppen an: Laien, wenn ihnen fachliches Wissen vermittelt werden soll, Zugewanderte,...
28 Jan 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._21_GWA_und_lokale_Demokratie_Vorwort.pdf

lt besonders deutlich wurden. Insgesamt zeigen die Ergebnisse gebietsübergreifend, dass auf lokaler Ebene bereits vielfältige Aktivitäten bestehen, um demo- kratische Teilhabe einer heterogenen Bevölkerung zu ermög- lichen. Eine Weiterentwicklung
06 Jun 2018

PI_2_2018_Neue_Wege_zur_kollaborativen_Stadt_06_2018.pdf

g und Forschung in den Handlungsfeldern Wohnen und Stadtentwicklung für die Leistungsfähigkeit der Kommunen, eine vielfältige Bürgergesellschaft und die Stärkung der lokalen Demokratie. Dem Verband – mit Hauptsitz in Berlin – gehören ca. 1.900
16 Dez 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._18_Zusammenfassung.pdf

An den untersuchten Beispielen zeigt sich, dass Peripherisie- rungsprozesse lokale Demokratie und Beteiligung auf vielfältige Weise beeinflussen, befördern und einschränken. Besondere Herausforderungen sind der Nachwuchsmangel aufgrund des ... n Rahmenbedingungen verfügen die Akteure (Verwaltung, Politik, bürgerschaftlich Engagierte, Wirt- schaft) über eine Vielfalt an Möglichkeiten, lokale...