13 Mär 2019

FWS_3_16_Kiesslinger_Baumann.pdf

115115vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 115 Stadtentwicklung Effekte der Kulturhauptstadt RUHR.2010 Bea Kießlinger, Benedikte Baumann Nachhaltige Effekte der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 Kultur als Be
13 Mär 2019

FWS_3_17_Erschwinglicher_Wohnraum_S._Frey.pdf

155155vhw FWS 3 / Mai – Juni 2017 155 Immobilienwirtschaft Neuer Wohnraum in Köln-Ostheim in dieser Zeit die Bevölkerungsprognosen nach oben korri- giert. Köln wuchs, die Immobilienpreise und Mieten z
17 Jun 2019

FWS_3_19_Helsper_Kuder_Ziems.pdf

159159vhw FWS 3 / Mai – Juni 2019 159 Stadtentwicklung Sport und öffentliche Räume Natalie Helsper, Thomas Kuder, Tilla Ziems Stadtentwicklung, Sport und öffentliche Räume Ein Werkstattbericht In eine
13 Mär 2019

FWS_3_2009_IBA_2013_Interview_mit_Michael_Sachs.pdf

153153vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 Stadtentwicklung IBA 2013: Aufwertung ohne Verdrängung? 153 Wohnungen auf den Elbinseln für unsere Mieter. Dabei wer- den langfristige Preisbindungen eingegangen, die
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Soziale_Stadt_danach_G._Duhem.pdf

151151vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 Stadtentwicklung „Soziale Stadt“ und „danach“ 151 Effekte für die Wohnungswirtschaft Zuerst muss festgehalten werden, dass die Wohnungswirtschaft vom Programm „Sozial
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Wenn_Armut_regiert_G._Held.pdf

135135vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 Stadtentwicklung Wenn die Armut regiert 135 Dann erweist sich eine Gesellschaftskritik, die nur eine feh- lende Solidarität des Bürgertums beklagt, als Unterschätzung
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Zu_Mitscherlichs_Kritik_M._Rodenstein.pdf

146 vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 Stadtentwicklung Zu Mitscherlichs Kritik an der Stadtentwicklung tisierung’ nicht mehr allein von der Seite der Rechte, sondern ebenso von der Seite der Pflichten her d
15 Jun 2021

FWS_3_2021_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Zeit für die Verkehrswende • Warum Deutschland ein Bundesmobilitätsgesetz braucht • Die räumliche Planung muss zur „Verkehrswende“ beitragen • Verkehrswende in Baden-Württemberg • Hau
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Diller.pdf

115vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Stadtentwicklung Die Regionalplanung als Regulierer und Unterstützer der Landwirtschaft Die Landwirtschaft als Nutzungskonkurrent und Wirtschaftsfaktor Die Raumordnung ist
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Editorial.pdf

113vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Editorial Die deutsche Landwirtschaft steht in einem großen Verän- derungsprozess. Dabei sind der Klima-, Umweltschutz und der Umbau der Tier- haltung die drängendsten Her
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Die Regionalplanung als Regulierer und Unterstützer der Landwirtschaft • Festlegung von Vorranggebieten für die Landwirtschaft • Regionale Perspektiven für nachhaltiges Flächenmanagem
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Jetzkowitz_Wegmann.pdf

131vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Was verbirgt sich hinter „Multifunktionalität der Landnutzung“? Um das Konzept in seinen verschiedenen Facetten zu ver- stehen, sind ein paar Begriffsklärungen hilfreich:
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Prause.pdf

123vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Stadtentwicklung Festlegung von Vorranggebieten für die Landwirtschaft Landwirtschaft in der Regionalplanung Die Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming ist eine
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Tietz.pdf

139vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Stadtentwicklung Der Preis des Bodens Märkte für landwirtschaftlichen Boden Auch wenn seit der Wiedervereinigung Deutschlands mehr als 30 Jahre vergangen sind, unterscheid
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Warner.pdf

127vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Stadtentwicklung Regionale Perspektiven für nachhaltiges Flächenmanagement Freiraum und Boden als knappes Gut Im Bundesdurchschnitt wurden 2019 noch 52 Hektar pro Tag für
30 Apr 2020

FWS_3_20_Berding_Klehn.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 141 Bürgergesellschaft Zivilgesellschaftliche Initiativen im Wohnbereich und ihre Bezüge zum Quartier Ulrich Berding, Kirsten Klehn Wohnprojekte als Kristallisationspunkte
30 Apr 2020

FWS_3_20_Bernhardt_et_al.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 123 Bürgergesellschaft Stadtmachen durch StadtTeilen Floris Bernhardt, Helena Cermeño, Carsten Keller, Florian Koch Stadtmachen durch StadtTeilen Typen und Logiken des Teil
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 157 Bürgergesellschaft Nachbarschaft als lokales Potenzial Simone Tappert, Matthias Drilling, Olaf Schnur Nachbarschaft als lokales Potenzial städtischer Entwicklung Konsti
01 Jun 2021

FWS_3_21_Beckmann.pdf

155vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Stadtentwicklung Technikinnovationen als trügerische Hoffnung in der Verkehrswende?! Mobilitäts- und Verkehrswende: Erfordernis, aber bis- lang noch unklare Strategie Die
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter.pdf

147vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Stadtentwicklung Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte Definition und Leitlinien Der Umzug in eine andere Wohnung bzw. an einen anderen Ort bedeutet für die meisten Mens
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter_Schnell.pdf

147vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Stadtentwicklung Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte Definition und Leitlinien Der Umzug in eine andere Wohnung bzw. an einen anderen Ort bedeutet für die meisten Mens
01 Jun 2021

FWS_3_21_Coulmas.pdf

163vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Fortbildung Bundesrichtertagung des vhw erstmals online Zusammen digital: kurz entschlossen von der Präsenz- zur Onlineveranstaltung An die Stelle des großen Saals im Kard
01 Jun 2021

FWS_3_21_Horn.pdf

120 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Stadtentwicklung Warum Deutschland ein Bundesmobilitätsgesetz braucht Im Verkehrsbereich schränkt vor allem der derzeitige Rechtsrahmen auf nationaler Ebene die Möglichke
01 Jun 2021

FWS_3_21_Karmann-Woessner_Schwartz.pdf

143vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Stadtentwicklung Verkehrswende in Karlsruhe Aber was bedeutet nachhaltige Mobilität, und wie kann man diese erreichen? In Karlsruhe lautet die Standardformel: 1. Autoverke
01 Jun 2021

FWS_3_21_Kunst.pdf

125vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Stadtentwicklung Die räumliche Planung muss zur „Verkehrswende“ beitragen Ein Blick zurück: Verkehrstechnologie hat den Raum erobert und geprägt Nach dem Zweiten Weltkrieg
15 Jun 2021

FWS_3_21_Stein.pdf

115vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Stadtentwicklung Zeit für die Verkehrswende Das Ziel besteht in Klimaneutralität bis 2050 Seit über die Verkehrswende diskutiert wird, ist der Treib- hausgasausstoß im Ver
01 Jun 2021

FWS_3_21_Weisshaar.pdf

159vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Stadtentwicklung Gehen als Alltagsmobilität Im Prinzip ist das Gehen die Basis jeglicher Mobilität. Auch solche Wege, die über große Distanzen mit einem Fahrzeug absolvier
24 Mai 2023

FWS_3_23_Editorial.pdf

113vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Editorial Deutschland ist eine Nation von Mietern, weniger als die Hälfte der Haushalte wohnt in den eigenen vier Wänden. Damit nimmt Deutschland in Europa – noch vor der
23 Mai 2023

FWS_3_23_Gesamtausgabe.pdf

Immobilienwirtschaft Die Ratio der politischen Widerstände • Wohneigentumsförderung als sozialpolitisches Instrument • „Suchet der Stadt Bestes“ • Was kann die Politik leisten? • Zaubertrank Wohneigen
24 Mai 2023

FWS_3_23_Huttenloher_Pechstein.pdf

135vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Wohneigentumsbildung im Bestand Der Bestand wird immer wichtiger Noch in den Jahren vor der Jahrtausendwende lag das Ver- hältnis zwischen Bestandsimm
24 Mai 2023

FWS_3_23_Paetzold.pdf

131vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Zaubertrank Wohneigentum – nicht ohne Nebenwirkungen Eigentum und Eigenheim In Deutschland gibt es über 41 Millionen Wohnungen, von denen sich knapp 4
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

156 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Homeoffice als Chance für den Wohnungsmarkt Vor diesem Hintergrund spitzt sich die Wohnungskrise in Deutschland immer weiter zu. Einer Studie des Pes
24 Mai 2023

FWS_3_23_Uertz_Ahmerkamp.pdf

123vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft „Suchet der Stadt Bestes“ Beim aktuellen Konflikt zum Thema Heizungstausch im Wohnbestand (neue Heizungen müssen möglichst 65 Pro- zent erneuerbare En
24 Mai 2023

FWS_3_23_zuEicken_Grimm.pdf

139vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Die stabilisierende Wirkung auf dem Wohnungsmarkt und die Rolle der Politik Die Wohnungsbestände von Privatpersonen sind die we- sentliche Säule des d
13 Mär 2019

FWS_4_13_Dangschat.pdf

kommt man selbstverständlich zu gewissen Konzentrationen von Haushalten gleicher Milieus in unter- schiedlichen Siedlungstypen. Würde man jedoch statt des Bundesmodells jeweils Modelle für Bundesländer oder gar für einzelne Agglomerationen
13 Mär 2019

FWS_4_13_Karow-Kluge_Schmitt.pdf

180 vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Veränderungsprozesse zwischen Aufwertung und Verdrängung Wirkungen die Situation auf den Immobilien- und Woh- nungsmärkten in den prosperierenden
13 Mär 2019

FWS_4_13_Siebel.pdf

185185vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Was ist los mit unseren Nachbarschaften? 185 Prof. Dr. Walter Siebel Was ist los mit unseren Nachbarschaften? Vortrag auf dem GdW-Stadtentwickl
13 Mär 2019

FWS_4_14_Editorial.pdf

Die Stadt ist kein statisches Gebilde – einmal gebaut, dann fertig. Sie ist ein dyna- mischer Ort und als solcher beherbergt sie eine Vielfalt von Räumen. Räume sind aber nicht nur physisch kon- strui
13 Mär 2019

FWS_4_15_Adam_et_al.pdf

178 vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Indikatoren zur Einschätzung der Lage Zunächst werden die ausgewählten Indikatoren erläutert und ihre Auswahl begründet. Es werden sowohl Indikat
13 Mär 2019

FWS_4_15_Aring.pdf

191191vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Zwischen Traum und Albtraum? 191 sem Teilraum der absolut dominante Gebäudetyp. In diesem 2. Ring mit rund 110.000 Einwohnern ging die Bevölker
13 Mär 2019

FWS_4_15_Berndgen-Kaiser_Krajewski.pdf

Neubau- immobilien. Probleme und Herausforderungen für ältere Einfamilienhausgebiete In Abhängigkeit von Lage und Siedlungstyp sowie von kom- munalen bzw. regionalen Wachstums- oder Schrumpfungs- prozessen – in wirtschaftlicher wie demografischer
13 Mär 2019

FWS_4_15_Fuehrs_et_al.pdf

211211vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung HausAufgaben im Münsterland 211 ohnehin sehr ausgeprägt ist. Angesichts der sich perspekti- visch abzeichnenden demografischen Entwicklung mit
13 Mär 2019

FWS_4_15_Hohn_Utku.pdf

185185vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Wohnquartiere für morgen? 185 In vielen Bestandsgebieten wird ein Bewohner- und Gene- rationswechsel nur dann erfolgreich verlaufen, wenn eine
13 Mär 2019

FWS_4_15_Homburg.pdf

195195vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Frischer Wind für alte Dorfhäuser 195 Gemeinde den Leerstand bei Wohnimmobilien in den Ortsker- nen gestoppt und den Strukturwandel in den Dörf
13 Mär 2019

FWS_4_15_Koetter_Weiss.pdf

197197vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Governanceansätze zur Stabilisierung von Einfamilienhausgebieten 197 die raum- und siedlungsstrukturelle Lage, die Entstehungs- phase sowie typ
13 Mär 2019

FWS_4_15_Kraemer_Simon-Philipp.pdf

205205vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung 205 Die Situation heute Die in den 1950er bis 1970er Jahren in großer Anzahl entstan- denen