09 Feb 2015

FWS_1_15_Heilmann.pdf

4949vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Nachhaltige und demokratische Gestaltung der Energiewende 49 Ebene findet sich dies im Konzept „territorialer Kohäsion“. Dabei geht es um den „[.
09 Feb 2015

FWS_1_15_Trommer.pdf

28 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Identität als Katalysator für Stadtentwicklungsprozesse neuen Stadt mit 350 qkm Fläche zusammengeschlossen. Wie, mit welchen Maßnahmen und Projekt
16 Feb 2016

FWS_1_16_Korzer_Weidner.pdf

1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Smarte Handelskonzepte als Chancen für die Stadt 13 sowohl für den stationären Handel (mit Blick auf die Wettbe- werbsfähigkeit der unterschiedli
16 Feb 2016

FWS_1_16_Neuwahl_Gremien.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 33 vhw Neuwahl der Gremien Weitere Mitglieder im Verbandsrat Charlotte Britz, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken Hendrik Jellema, Vorstandsvorsitzen
15 Feb 2018

FWS_1_18_Coulmas.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 51 Fortbildung 12. Bundesrichtertagung des vhw zum Städtebaurecht Diana Coulmas 12. Bundesrichtertagung des vhw zum Städtebaurecht in Bergisch Gladbach Die vhw-Bundes
15 Feb 2018

FWS_1_18_Fabian_Kaeser.pdf

2929vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 29 Stadtentwicklung Partizipative Prozesse für die Gesundheit von Kindern sowie Aspekte der Natur und der Raumgestaltung in Projek- ten gemeinsam zu denken, zu pl
15 Feb 2018

FWS_1_18_Gallop.pdf

1515vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 15 Stadtentwicklung Gesundheit in der Stadt und deliberative Demokratie Geoff Gallop Gesundheit in der Stadt und deliberative Demokratie Die Art und Weise, wie wi
15 Feb 2018

FWS_1_18_Kiepe.pdf

46 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 Stadtentwicklung Perspektiven für die Europäische Stadt plant und für seine Bürger die Leistungen der Daseinsvorsor- ge organisiert bzw. erbringt und sich dazu auc
15 Feb 2018

FWS_1_18_Muri_Friedrich.pdf

1111vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 11 Stadtentwicklung Begegnung und Bewegung im Alltag Gabriela Muri, Sabine Friedrich In der Stadt und vor dem Haus: Chancen für Begegnung und Bewegung im Alltag S
08 Feb 2019

FWS_1_19_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 55 Nachrichten Fachliteratur Gabi Dolff-Bonekämper, Angela Million, Elke Pahl-Weber (Hrsg.) Das Hobrechtsche Berlin Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweit
08 Feb 2019

FWS_1_19_Interview_Bildung.pdf

36 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 Stadtentwicklung Das Potenzial liegt nicht nur in der Fläche Projekte laufen lässt und nicht nur baut, muss man sich um Bildung kümmern, weil sie oft der Schlüssel
08 Feb 2019

FWS_1_19_Neuwahl_Gremien.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 47 vhw Neuwahl der Gremien Prof. Dr. Ilse Helbrecht, Direktorin Geographisches Institut Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Humboldt- Universität zu Berlin
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Demografie-Coaching_Nicolas_Ruge.pdf

2323vhw FWS 1 / Januar – Februar 2014 23 wie zum Ende der Umsetzung eine bestenfalls erreichte Kos- tenreduzierung. Für die thüringische Pilotregion, den Saale- Orla-Kreis, wurde die Thüringer Landges
15 Feb 2018

FWS_1_2018_Neumeier.pdf

3939vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 39 Stadtentwicklung Ärzteerreichbarkeit in Deutschland lichen Standortmuster der Ärzte in Deutschland beigetragen haben, das durch eine ungleiche Verteilung der Ä
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Nagel_Kalender.pdf

11vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Religiöse Pluralisierung in Klein- und Mittelstädten Abb. 1: Kirche als Fix- und Orientierungspunkt in klein- und mittelstädtischen Räumen (Fotos: Jo
25 Jan 2022

FWS_1_2022_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Erkenntnisse für ein besseres kommunales Krisenmanagement • Ein persönlicher Erfahrungsbericht am Beispiel des Ahrtals • Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und kri
03 Feb 2020

FWS_1_20_Bickelbacher.pdf

1111vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 11 Stadtentwicklung Bike+Ride für das Pendeln zwischen „Land“ und „Stadt“ tigung mit siedlungsstrukturellen Gegebenheiten erforderlich (s.u.). Radschnellwege als
03 Feb 2020

FWS_1_20_Guhl_et_al.pdf

3333vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 33 Stadtentwicklung Marginalisierte Quartiere in trinationaler Perspektive Jutta Guhl, Sandra Janett, Bruno Michon, Patrick Oehler Marginalisierte Quartiere in tr
03 Feb 2020

FWS_1_20_Hoff.pdf

1515vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 15 Stadtentwicklung Entwicklung für Berlin und Brandenburg Ein solcher teils konträrer Entwicklungsverlauf in der Haupt- stadtregion und gegenläufige Ansprüche er
03 Feb 2020

FWS_1_20_Isselmann_Wagner.pdf

2121vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 21 Stadtentwicklung Regionaler Aktionsraum und lokale Identität Michael Isselmann, Jeanette Wagner Regionaler Aktionsraum und lokale Identität 30 Jahre Erfahrung
03 Feb 2020

FWS_1_20_Jost_Preis_Soziale_Stadt.pdf

4747vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 47 Stadtentwicklung Preis Soziale Stadt 2019 dem deutlich, dass erfolgreiche Stadtentwicklung nur in Zu- sammenarbeit mit den Akteuren vor Ort, den Kommunen und u
03 Feb 2020

FWS_1_20_Mager.pdf

2525vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 25 Stadtentwicklung Ausbau der Nahverkehrsnetze in Baden-Württemberg ort durchgreifend verbessert hat. Fragen der urbanen Mobili- tät stehen damit neben der Verke
03 Feb 2020

FWS_1_20_Priebs.pdf

33vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 3 Stadtentwicklung Stärkung der regionalen Planung in Verdichtungsräumen herausgearbeitet werden, die für eine nachhaltige, klimage- rechte und integrative Entwickl
03 Feb 2020

FWS_1_20_Scholl.pdf

77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 7 Stadtentwicklung Agglomerationsprogramme im Großraum Zürich wie es die von der Schweizer Bevölkerung 2013 genehmigte Revision des Raumplanungsgesetzes verlangt. B
25 Jan 2022

FWS_1_22_Kurth.pdf

31vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Urbane Resilienz für eine präventive Stadtentwicklung Seit den 1980er Jahren wird ein Leitbild der kompakten sowie sozial und funktional gemischten S
25 Jan 2022

FWS_1_22_Raetz.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Erkenntnisse für ein besseres kommunales Krisenmanagement Erschwerte Bedingungen Eine verlässliche Vorwarnung hat nicht stattgefunden. Dann war es zu
16 Apr 2013

FWS_2_13_Breitfuss.pdf

78 vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Stadtteilmanagement in Wiener Neubaugebieten Für Wien wird damit das stärkste Wachstum aller österreichi- schen Bundesländer prognostiziert und der Al
16 Apr 2013

FWS_2_13_Saxe.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Die Hanse als Vorbild für europäische Zusammenarbeit 101 Bernd Saxe Die Hanse – damals, heute, zukünftig Die Kaufmanns- und Städtehanse als Vorbild für e
16 Apr 2013

FWS_2_13_Schulz.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Großmaßstäbliche Entwürfe in der Region Paris 83 Diese Probleme wurden bei der seit 2004 durchgeführten Re- vision des ‚Schéma directeur regionale d'Île
16 Apr 2013

FWS_2_13_Schwartze_Schinkel.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Integrierte Stadtplanung in Ho-Chi-Minh-Stadt 91 Bevölkerungswachstum von jährlich 2 bis 3,5% wird die Be- völkerung in den nächsten zehn bis zwölf Jahre
16 Apr 2013

FWS_2_13_Toelle.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Zwischen postsozialistischen und integrativen Ansätzen 73 Zwischen „europäisierten“ Beteiligungs- verfahren und kommunalen Verwertungs- interessen: Straß
14 Apr 2015

FWS_2_15_Konieczek_Wilke.pdf

93vhw FWS 2 / März – April 2015 Fortbildung Stadtplanung heute und morgen: eine Berufsfeldanalyse 93 die Projektgruppe auf frei verfügbare Quellen wie die Internet- seiten kommunaler Verwaltungen oder
14 Apr 2015

FWS_2_15_Sinning.pdf

103vhw FWS 2 / März – April 2015 Fortbildung Impulse aus Erfurt nicht nur für den Osten 103 lungsaufgaben in den Städten und Gemeinden der Region bieten sich gegenwärtig einige besondere Lernorte: die
12 Apr 2016

FWS_2_16_Graniki.pdf

7575 Immobilienwirtschaft Kommunale Wohnungsgesellschaften aktueller denn je vhw FWS 2 / März – April 2016 75 keitsgesetz war entfallen, die Wohnungsmärkte entspannten sich und kommunale Wohnungsunter
12 Apr 2016

FWS_2_16_Grunze.pdf

107107 Immobilienwirtschaft Vom uniformen Neubaugebiet zur differenzierten Großwohnsiedlungslandschaft vhw FWS 2 / März – April 2016 107 zeitig setzte in den 1990er Jahren die Haushaltsgründungs- phas
12 Apr 2016

FWS_2_16_Inhalt.pdf

Inhalt „Kooperativ = integrativ?“ – Der Beitrag kooperativer Ansätze für die integrierte Entwicklung des Wohnens 91 Judith Marie Böttcher, Hafencity Universität Hamburg Svenja Grzesiok, Ruhr-Universit
12 Apr 2016

FWS_2_16_Kuhnert.pdf

6363 Immobilienwirtschaft Soziale Aufgaben für öffentliche Wohnungsunternehmen vhw FWS 2 / März – April 2016 63 Volksentscheidgesetz nicht hätten gleichzeitig geregelt wer- den können.2 So wurde eigen
12 Apr 2016

FWS_2_16_Reuther.pdf

6969 Immobilienwirtschaft Kooperation zwischen Kommune und Wohnungswirtschaft in Bremen vhw FWS 2 / März – April 2016 69 Rahmenbedingungen am Bremer Wohnungsmarkt Bremen ist eine wachsende Stadt. Seit
12 Apr 2016

FWS_2_16_Titelseite.pdf

2/2016 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Immobilienwirtschaft Eine neue Wohnungsbaugesellschaft für Dresden Soziale Aufgaben für öffentliche Woh­ nungs unternehmen Kooperation zwisch
19 Apr 2017

FWS_2_17_Inhalt.pdf

Inhalt Geflüchtete im ländlichen Raum – eine Chance für die Kommunen? 94 Ein Gespräch mit Thomas Scholz, Bürgermeister von Mengerskirchen „Sharing“ in der Wohnungswirtschaft – traditionelle und neue A