04 Nov 2019

FWS_6_19_Alcaide.pdf

integrieren. Zwei Forschungsprojekte in 2018 und 2019 haben sich dieser Herausforderung vertieft gewidmet und neben einer Milieu- Analyse zweier BENN-Standorte individuelle Strategien ent- wickelt, um mit Anwohnerinnen und Anwohnern besonders schwer
13 Mär 2019

FWS_3_16_Paetzold_Spars.pdf

überprüft werden. Als wichtiges Instrument zur Bewahrung der vorhandenen sozialen Mischung wird häufig die Aufstellung von Milieu- schutzsatzungen genannt. Festzustellen ist jedoch, dass Milieuschutzsatzungen in der kommunalen Praxis Nordrhein- Westfalens
27 Jul 2022

FWS_4_22_Holm.pdf

Kategorien lange Zeit keine klare Regelung gab. Andere rechtliche Regelun- gen, wie etwa die kommunalen Vorkaufsrechte in Milieu- schutzgebieten, Umwandlungsverordnungen oder der Ber- liner Mietendeckel (der auch Mietabsenkungen überhöhter Mieten
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Neues_Leitbild_vhw_P._Rohland_B._Hallenberg.pdf

Objekt“ von Kommunal- politik und Wohnangebotspolitik wahrgenommen und behandelt wurde. Der Rückgriff des vhw auf die Milieu- bzw. Lebensweltforschung hat die Möglichkeit geschaffen, Selbstverständnis sowie Einstellungs- und Verhaltensmus- ter
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Hallenberg_Rohland.pdf

differenziert ermittelt werden, wobei die Einbeziehung der Milieuforschung eine wichtige Rolle spielt. Über sie können (milieu)spezifische Potenziale und Zugänge er- schlossen und zielgerichtet in den Prozess einbezogen werden. Parallel sollen
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Erfolgskriterien_Zusammenhalt_K._Hummel.pdf

aktuelle Debatten zur Sozialen Stadt in Deutschland nahtlos ein. Diese Überlegungen prägen auch die vhw-Überlegungen zur Milieu- arbeit im Rahmen der Stadtentwicklung. Dr. Konrad Hummel, vhw e.V. Hierdurch stellen sich jedoch gewaltige Fragen dahinge-
13 Mär 2019

FW_6_2005_Haeussermann_Politisches_Vertrauen.pdf

mangelnde soziale Einbet- tung, die sie von der politischen Sphäre fern hält, sondern eher die starke Einbettung in ein Milieu, das insgesamt nur sehr lose mit dem politischen System verbunden ist. Fern vom Arbeitsmarkt, fern vom Bildungssystem
31 Mär 2023

FWS_2_23_Coulmas.pdf

regelmäßig mit nach außen wirkenden Be- gleiterscheinungen in ihrer gerichtsbekann- ten Ausprägung, der sogenannten „milieu- bedingten Unruhe“, verbunden. Dem ist der 4. Senat mit seinem Urteil ent- gegengetreten, indem er den Begriff der „mi-
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

8383vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Unterwegs zur geteilten Stadt? 83 relativ einvernehmlich zusammen. Die soziale Situation und die Wohnsituation der (drei) integrationsferneren, nach
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

8383vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Unterwegs zur geteilten Stadt? 83 relativ einvernehmlich zusammen. Die soziale Situation und die Wohnsituation der (drei) integrationsferneren, nach
19 Apr 2011

FWS_2_11_Abschlussdisk.pdf

8787vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Nicht Kellergeschoss der Demokratie, sondern Fundament! 87 tischen Wahlen als auch bei anderen Beteiligungsprozessen? Dies betrifft insbesondere die
19 Apr 2011

FWS_2_11_Abschlussdisk.pdf

8787vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Nicht Kellergeschoss der Demokratie, sondern Fundament! 87 tischen Wahlen als auch bei anderen Beteiligungsprozessen? Dies betrifft insbesondere die
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Integration durch Partizipation rechtigt an politischen Prozessen teilzuhaben2. Dass individu- elle Beteiligung vor allem von Bildung, sozialer Sic
19 Feb 2013

FWS_1_13_Prigge_Boehme.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 Stadtentwicklung Die Soziale Stadtpolitik deutscher Großstädte 33 Auch Hartmut Häussermann, Dieter Läpple und Walter Siebel (2008, S. 362 ff.) setzen sich mit der Fra
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Loebe_Sinningl.pdf

sstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Vertiefungsbericht 1: Vertiefende Milieu- Profile im Spannungsfeld von Umwelt und Gerechtigkeit, von Borgstedt, Silke/ Christ, Tamina/Reusswig, Fritz; Text 85
13 Mär 2019

FWS_5_14_Kuder.pdf

Städtenetzwerks „Stär- kung der lokalen Demokratie durch bürgerorientierte, inte- grierte Stadtentwicklung“ mit seinen milieu- und politikana- lytischen sowie beratenden Leistungen in Sachen Inklusion, Dialoggestaltung, Kommunikation und Stärkung
13 Mär 2019

FWS_5_16_Aring_et_al.pdf

Prof. Dr. Jürgen Aring, Bernd Hallenberg, Fabian Rohland vhw e.V., Berlin Stefanie Wesselmann Von der Persona zum Sinus-Milieu Design Thinking in Stadtentwicklungsprozessen Die Arbeit mit Sinus-Milieus ermöglicht den Akteuren in Stadtentwic
13 Mär 2019

FWS_5_16_Jaehn.pdf

ten. Wurden stadtpolitische Proteste noch bis in die 2000er Jahre von einem studentisch und künst- lerisch geprägten Milieu oder sozial marginalisierten Menschen getragen, waren jetzt die protestierenden Gruppen solche, mit denen sich viele
13 Mär 2019

FWS_5_15_Jost.pdf

274 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 vhw-Werkstatt Bericht vom 5. Städtenetzwerkkongress des vhw Die Integration von Flüchtlingen gelingt oder scheitert letzt- endlich auch in den Handlungsfeldern
13 Mär 2019

FWS_5_17_Vielfalt_als_Teil_der_urbanen_Normalitaet_C._Meier.pdf

chaften“ von Ausländerinnen und Ausländern, seien sie nun eher einem sozial schwachen oder eher einem sozial starken Milieu zuzuordnen, sind also ein gegebener Teil unserer Gesellschaft. Sie sind kein Problem, sondern bieten Heimat – und es
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Staubach.pdf

Kranken deutet sich an, dass die DOGEWO21 bei der Belegung dieser Objekte offenbar nicht nur auf das kreativ-innovative Milieu aus Studenten und Kul- turschaffenden setzt. Resümee Sicher gewinnen Konzepte der Förderung von Diversität gerade in
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Terkessidis.pdf

(NSU) befasste Leiter der Münchener Mordkommission meinte in einem Interview, für die Recher- chen im lange verdächtigen „Milieu“ der Kleinunternehmer türkischer Herkunft seien auch „türkische Polizeibeamte“ eingesetzt worden. Dieser Auffassung nach
13 Mär 2019

FWS_3_12_Stoebe-Blossey.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2012 Stadtentwicklung Sozialraumorientierte Bausteine für Bildungslandschaften 143 Zertifi zierte Familienzentren erhalten eine Landesförderung, die zunächst 12.000,- Euro jährl
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nagel.pdf

dem Schirm“ zu haben. Auf der Ebe- ne der Grundlagenforschung ist damit die Frage verbunden, inwieweit klassische Milieu-Analysen Aspekte der religiösen Pluralisierung angemessen berücksichtigen (können): In zahl- reichen religiösen Migrantengemeinden
13 Mär 2019

FWS_3_15_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 167 Nachrichten Fachliteratur Sally Below, Reiner Schmidt (Hg.) Auf dem Weg zur Stadt als Campus 224 Seiten, ca. 150 Abbildungen, Klappenbroschur, Format: 16,5 x 24 cm, Jov
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

74 vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung und integrierte Stadtentwicklung in Essen arbeit, die wir durchaus erfolgreich betreiben. Dass Stadt(teil)- entwicklung nicht ohne d
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kairies-Lamp.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 81 Kommunikation Katalysator für die Digitalisierung LabAustria 2016) Auch die Möglichkeit, über die Institution eines Labs schneller bzw. überhaupt erst geeignete (IT-)E
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Ritzi_Schaal.pdf

gegeben werden. Es wurde bereits angedeutet, dass die Befragung der verschie- denen Anspruchsgruppen auch jenseits der Milieu-Identifi - kation ein wesentlicher Bestandteil der Evaluierung ist. Aus Informations-, Zeit- und Kostengründen können und
13 Mär 2019

FWS_3_10_Yildiz.pdf

punktuell, eine Perspektivenumkehr und ein neues Ver- ständnis sowohl in der Migrationsforschung (vgl. dazu Migran- ten-Milieu-Studie 2009) als auch in der Migrationspolitik. Man hat ein halbes Jahrhundert gebraucht, um auf die Einwande- rungssituation
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Zu_Mitscherlichs_Kritik_M._Rodenstein.pdf

und Anfang der siebziger Jahre entstandenen Großsiedlungen. Er hätte dies als gelungene Anpassung an ein destruktives Milieu aufgefasst. Doch war dies nicht alles. Gleichzeitig konnte man nämlich in den neuen Großsiedlungen auch Widerstand f
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Buerger_Kommunen_Klimawandel_B._Hallenberg.pdf

ver- schiedenen Lebensstilgruppen, differenziert. Mit Abstand führend beim Umweltbewusstsein ist das Postma- terielle Milieu. Für sie gehört die Vision von einer richtigen und guten Gesellschaft zum Kern der privaten und politischen Iden- tität
13 Mär 2019

FW_6_2007_Urbaner_Wandel_durch_Migration_Erol_Yildiz.pdf

Und da es offensichtlich nicht darum geht, die Ursache, nämlich die hiesige Migrationspolitik, anzuprangern, wird das Milieu verantwortlich gemacht, genauer gesagt, werden die Ein- wanderer zur Verantwortung gezogen. Bei einer solch verque- ren
18 Jul 2023

FWS_4_23_Hentschel.pdf

Zugewan- derten ungnädig und ungeduldig umgeht, weiß sie wenig dar- über, was es bedeutet, ein vertrautes und schützendes Milieu zugunsten einer „neuen Umgebung“ verlassen zu müssen. In der neuen Heimat gelten andere Regeln für den Erwerb von sozialer
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Falbe_Mucha_Zerche.pdf

239vhw FWS 5 / September–Oktober 2023 Stadtentwicklung Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg Die mittlerweile 31 Mitgliedsstädte der Arbeitsgemein- schaft stellen sich seit über 30 Jahren
12 Okt 2023

FWS_5_2023_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung StadtLand in Thüringen • Von Perspektiven, Erwartungen und neuen Maßstäben • Stadtentwicklung in der Landeshauptstadt Schwerin • Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg • V
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gesamtausgabe.pdf

regelmäßig mit nach außen wirkenden Be- gleiterscheinungen in ihrer gerichtsbekann- ten Ausprägung, der sogenannten „milieu- bedingten Unruhe“, verbunden. Dem ist der 4. Senat mit seinem Urteil ent- gegengetreten, indem er den Begriff der „mi-
15 Feb 2021

Heft 1/2021 Religion und Stadt

Verbandszeitschrift

Erreichbarkeit und Vertrautheit geschaffen. Neben zahlreichen positi- ven Effekten führte dies aber zu einer latenten Milieu- verengung, einer mangelnden Pluralitätsfähigkeit, zu Di- akonievergessenheit und zur Dominanz und Monokultur Stadte
15 Apr 2019

Heft 2/2019 Digitale Verwaltung

Verbandszeitschrift

Die Zukunft der Kommunen ist digital – noch digitaler als bisher, und die Zahl der Projekte zur Digitalisierung der Stadtgesellschaft steigt ständig. Es gibt nur noch wenige Modernisierungs- und Verän
13 Mär 2019

FWS_6_15_Schnur.pdf

zusehends. In den heruntergekommenen, billigen Häusern entstand zu DDR-Zeiten ein subkulturelles und regimekriti- sches Milieu. Nach dem Fall der Mauer lockte dies vermehrt Studierende, Künstler und Kreative an – in einem Gebiet, des- sen Wohnungen
13 Mär 2019

FWS_6_14_Schuppert.pdf

kleinteiligen Kommunikationsräumen zusammen­ setzt – wie etwa dem jeweiligen Stadtteil, dem Kiez oder auch einem bestimmten Milieu. Was nun „urban governance“ als kommunikative Praxis angeht, so müssen wir uns hier aus Zeit­ gründen auf drei Stichworte
13 Mär 2019

FWS_6_16_Drilling_et_al.pdf

(engagierten) „Ehrenamtlichen“. Die Nachbarrolle ist die einzige, die auf dem Nahraum basiert und – unabhängig von Ethnie, Milieu, Geschlecht oder Sozialstatus – auf alle in ei- nem Quartier Wohnenden gleichermaßen zutrifft. Aus dieser zugeschriebenen
13 Mär 2019

FWS_6_16_Gehbauer-Schumacher_Voigtlaender.pdf

325325vhw FWS 6 / Dezember 2016 325 Stadtentwicklung Wohnungsbau im Jahr 2020 Bettina Gehbauer-Schumacher, Michael Voigtländer Wohnungsbau im Jahr 2020 Wie viele und welche Wohnungen werden wir brauch