04 Apr 2019

FWS_2_19_Inhalt.pdf

Inhalt Smart Cities – intelligente Kommunen 85 Peter Klinger, Institut für Kooperative Systeme GmbH, Hagen Durch digitale Identitäten fast alle Behördengänge online abwickeln 87 Ein Interview mit Marc
04 Apr 2019

FWS_2_19_Interview_Berg.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 87 Kommunikation Digitale Identitäten in der Kommune Die Schweizer Stadt Zug bietet seit November 2017 als weltweit erste Gemein- de allen Einwohnern die Möglichkeit, ein
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kiepe.pdf

9797vhw FWS 2 / März – April 2019 97 Stadtentwicklung Baulandentwicklung und Grundsteuerreform Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadt- entwicklung Eine Lösung der Probleme ist nur mit einem Bündel
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kitzmann.pdf

103103vhw FWS 2 / März – April 2019 103 Immobilienwirtschaft Wohnungseigentümer im Quartier Wohnungseigentümer in der Quartiersentwicklung Insgesamt lässt sich konstatieren, dass trotz der zunehmenden
04 Apr 2019

FWS_2_19_Klinger.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 85 Kommunikation Smart Cities – intelligente Kommunen Dieser Themenkanon der Digitalisierung entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von kommunalen Gebietskörperschaften5
04 Apr 2019

FWS_2_19_Krzeminski.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 65 Kommunikation E-Government = digitale Transformation? schieden. Was ist nun aber ein solcher Masterplan? Wie wird er erstellt und welchen Nutzen bietet er? Dies sind n
04 Apr 2019

FWS_2_19_Thiesen.pdf

108 vhw FWS 2 / März – April 2019 Nachrichten Fachliteratur Uffer, S. (2011): The uneven development of Berlin’s housing provision. Dissertati- on. The London School of Economics and Political Science
04 Apr 2019

FWS_2_19_Titelseite.pdf

2/2019 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Kommunikation Nicht nur „PDFen“ – Wie Staat und Kommunen sich aufmachen • Wenn es smart werden soll in Ludwigsburg • E-Government = digitale
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Anforderungen_an_Nat._Plan_K._Hummel.pdf

vhw FWS 2 / März - April 2009 Bürgergesellschaft Anforderungen an einen Nationalen Plan zu Engagement und Partizipation 107 ob sich das Verhalten entsprechend mit verändert noch ob sich Machtstrukture
17 Apr 2009

FWS_2_2009_CSR_K._Siemonsen_S._Biermann.pdf

vhw FWS 2 / März - April 2009 Stadtentwicklung Corporate Social Responsibility bei der THS 79 auf sozialer, ökologischer und ökonomischer Ebene. Man soll- te an dieser Stelle die Frage stellen, ob ein
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Gute_Geschaefte_G._Placke.pdf

96 vhw FWS 2 / März - April 2009 Stadtentwicklung „Gute Geschäfte“ zwischen Unternehmen und Gemeinnützigen Es handelt sich bei den ausgehandelten Arrangements aber nicht um „Transfer-Einbahnstraßen“ (
21 Feb 2014

FWS_2_2009_Inhalt.pdf

Inhalt „Gute Geschäfte“ zwischen Unternehmen 96 und Gemeinnützigen – Die Marktplatz- Methode als neuer Ansatz zur Anbahnung von Kooperationen zwischen Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren i
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Quartiere_entwickeln_W._Jarnot.pdf

92 vhw FWS 2 / März - April 2009 Stadtentwicklung Neue Wege zur Stärkung der lokalen Wirtschaft werk, Produktion, Logistik und überregionale Versorgung eine stärkere Rolle. Insgesamt sind in Hainholz
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Soziale_Verantwortung_C._Magnin_F._Beckmann.pdf

Dienstleistungsgesellschaft und drittens Vervielfältigungen in der Lebensweise der Menschen. Zuvor habe sich für die Wohnungspolitik lediglich eine quan- titative Frage gestellt – nämlich wie viele Wohnungen müssen gebaut werden – und eine qualitative
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Stadtrendite_G._Spars_M._Heinze.pdf

sprich Stadtrendite, durch das Handeln des kommunalen Wohnungsunternehmens, freilich in Konkurrenz zu alternativen (wohnungs)politischen Instru- menten1. Je effi zienter das Unternehmen durch seine Leistun- gen diese Marktunvollkommenheiten zu beheben ... l als Alterna- tive zum Bau von Sozialwohnungen durch die kommunale Gesellschaft diskutiert (Expertenkommission Wohnungspolitik1994; Eekhoff...
19 Apr 2011

FWS_2_2011_Inhalt.pdf

Inhalt Integrierte Stadtentwicklung als Ausgangspunkt nachhaltiger Kommunalpolitik 90 Beate Wilding, Remscheid Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt 94 Empirische Studien deliberativer Formen der Bürge
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Beck_Gutknecht.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Dialog braucht Vielfalt 99 sellschaftlichen Leitmilieus stärker partizipieren als andere Milieus. Augenscheinlich fallen hier besonders die jungen und pr
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Geiger.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Das Städtenetzwerk in Ludwigsburg 83 ■ Grün in der Stadt, ■ kulturelles Leben, ■ lebendige Innenstadt, ■ Mobilität, ■ vielfältiges Sportangebot, ■ vitale
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Hallenberg.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Städtenetzwerk konkret 59 in denen oft die Milieus der Postmateriellen oder Performer dominieren, kaum verändert4. Genau bei diesen Defi ziten setzt das
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

74 vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung und integrierte Stadtentwicklung in Essen arbeit, die wir durchaus erfolgreich betreiben. Dass Stadt(teil)- entwicklung nicht ohne d
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Inhalt.pdf

Inhalt „Nur im Schulterschluss mit den Bürgern sind die Städte noch gestaltbar!“ – Chancen und Potenziale für den urbanen Zusammenhalt 95 Weitere Akteure im Städtenetzwerk im Gespräch: Prof. Dr. Heidi
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Akteure.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Akteure im „Städtenetzwerk Lokale Demokratie“ 95 rausforderungen für die Stadtentwicklung und Wohnungs- wirtschaft doch entscheidend. Für 2060 geht das S
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Staedte.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Interviews zum „Städtenetzwerk Lokale Demokratie“ 71 Die Stadt Filderstadt hat bei der intensiven Beteiligung der Bürger eine langjährige Tradition und s
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Klages_Ulmer_Vetter.pdf

106 vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung kreis“ gegenseitiger Vorbehalte und gegenseitigen Misstrau- ens bezeichnen (vgl. Abb. 1), der durchbr
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Kuder.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Beteiligung und Dialog zur Stärkung der Demokratie 65 lassen. All dies führt zu einem tendenziellen Rückgang poli- tischer Handlungs- und Entscheidungssp
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Kunz.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Partizipation in strategischen Entwicklungskonzepten 87 aufgefordert. Aus dem SEKO leiten sich u.a. auch die teilräum- lichen Handlungsräume ab, die vert
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Wichmann.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in Kiel 77 65-Jährigen (Kiel: 46%). 42% beziehen Leistungen zum Le- bensunterhalt nach dem SGB II und SGB III (Kiel 17%). An
24 Apr 2012

FWS_2_2012_WoMa.pdf

112 vhw FWS 2 / März – April 2012 WohnungsMarktEntwicklung Zur Wohnsituation der Haushalte 2010 Bei der Entwicklung der Mietbelastung der Haushalte ist eine deutliche sozi- ale Ausdifferenzierung fest
16 Apr 2013

FWS_2_2013_Inhalt.pdf

Inhalt Herausforderung nachhaltiger und integrierter Stadtplanung für Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam 91 Prof. Frank Schwartze, Ulrike Schinkel, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Das Projekt
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Fachliteratur.pdf

112 vhw FWS 2 / März – April 2014 Nachrichten Fachliteratur Miriam Stock 354 Seiten, kart., zahlr. Abb., Reihe Urban Studies, transcript-Verlag, Bielefeld 2013 ISBN 978-3-8376-2521-9 35,99 Euro Der Ge
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Kleinraeumige_Konzentration_von_Armutsmigrant.pdf

Nordstadt, Bochum, Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR). Münch, Sybille (2010): Integration durch Wohnungspolitik? Zum Umgang mit ethnischer Segregation im europäischen Vergleich, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Probleme_mit_der_Zuwanderung_aus_Suedosteurop.pdf

braucht entsprechende Finanzausstattung und klare politische Prioritätensetzung. Dies beinhaltet auch das Entwickeln wohnungspolitischer Strategien vor Ort. Der zurzeit in der parlamentarischen Beratung befindliche Entwurf eines neuen Wohnungsaufs