16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Stadträume in Spannungsfeldern“. Die umfängliche Analyse exemplarischer Raumbeispiele zeig- te, dass eine große Vielzahl und Vielfalt öffentlich nutzbarer Stadträume nicht allein das Produkt kommunaler Aktivitäten ist, sondern in unterschiedlichem Maß ... Ortsbindung von Firmen und ein verringertes Engagement beklagt. Abb. 3: In den Fallstudien und Interviews sichtbar werdende Vielfalt...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

bei Rotterdam wurde von Anfang an als Park der Vereine konzipiert. Die Koordinatoren waren selbst über- rascht, wie vielfältig die Nachfrage nach Grünflächen ist, die von Vereinen gestaltet und gepflegt werden und gleichzeitig damit die Ange
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

differenzierteren und genaueren Betrachtung öffentlich nutzbarer Stadträume geleistet wer- den, um zu zeigen, welche Vielfalt sich zwischen der Shop- ping-Mall auf der einen und den öffentlichen Räumen im Be- sitz der Kommune noch auftut. In ... 2010 Stadtentwicklung Im Schnittbereich kommunaler und privater Aktivitäten 69 tegrieren sich „hybride“ Räume auf vielfältige Weise räumlich, funktional...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Umbaustrategie allein nur für eine einzige Blockbebauung im Kernbereich von ländlichen Kleinstädten zu entwickeln, an den vielfältigen und verschiedenartigen Eigentumsverhältnissen scheitern – bis zu dem Punkt, dass Eigentümer nicht mehr ermittelt werden
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

vielmehr selbst und damit auch die Erfolgschancen des Projektes. ■ Die Bewohnerschaft des Bülowviertels ist äußerst vielfältig. Besondere Merkmale sind die großen Anteile an Haushal- ten mit Kindern und an Wohngemeinschaften. Das Bülow- viertel
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Allerdings ist die Wiedernutzung oder Nachnutzung eines leer gefallenen Gebäudes kein Selbstläufer, denn es bestehen vielfältige objektive und subjektive Risiken, die die potenzielle Nachfrage einschränken. Dazu gehören vor allem die beste- henden ... Immobilien und ihre Wie- dernutzung stellt eine der zentralen Herausforderungen für die Innenentwicklung dar. Dazu müssen vielfältige Hemm- nisse...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Entwicklung der Wohnungsbestände. Fazit Der Beitrag zeigt auf, dass der Stadtumbau in seiner zweiten Programmphase vielfältiger, komplexer, aber auch komplizier- ter wird. Damit braucht der Stadtumbau künftig mehr denn je die Einbettung in ü
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Herausforderung, der sich die Verantwortlichen stellen müssen, um dem Wett- bewerbsdruck standzuhalten. Die Reaktionen sind vielfältig und reichen von Ausgliederungen von Betriebsteilen, Verkauf von kompletten Betrieben bis zu Fusionen und Zusammen-
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

an wurde der Prozess der Erarbeitung des Stadt- umbaukonzepts durch eine intensive Information der Bürger und durch vielfältige Diskussionen in Bürgervertretungen begleitet. Neben Informationsveranstaltungen in den Stadt- umbaugebieten erfolgte ... gebiet mit hohem Eigenheimanteil“. Die Qualitäten des Gebiets – reizvolle Topografi e, hoher Grün- fl ächenanteil, vielfältige Bebauungsstruktur,...
29 Mär 2023

"Ökosystem Stadtviertel"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Zielhorizont." Um Quartiere flexibel und resilient zu gestalten, so Schnur weiter, sei eine Multicodierung, also eine vielfältige Nutzbarmachung hilfreich. So könne etwa im Falle eines Klimaereignisses besser mit Stressoren umgegangen werden. Es
03 Feb 2020

"Naturstadt" – Bundesweiter Wettbewerb für Kommunen gestartet

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

ebenso wie für den Schutz der biologischen Vielfalt. Das Bundesumweltministerium fördert daher den bundesweiten Wettbewerb "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2,2 Millionen Euro. Die 40 besten ... Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet. Der Wettbewerb "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" wird vom Bündnis "Kommunen für biologische...
19 Sep 2022

"Natur nah dran" – Zuschüsse für Kommunen zur naturnahen Umgestaltung von Grünflächen

Nachricht: Baden-Württemberg, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

Biologische Vielfalt in Kommunen fördern – Erfahrungen und Tipps aus dem Projekt "Natur nah dran" (PDF) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: "Natur nah dran 2.0" – Erfolgreiche Ideen für mehr biologische Vielfalt Quelle/Weitere ... Baden-Württemberg (UM) werden 15 ausgewählte Städte und Gemeinden im nächsten Jahr einen Teil ihrer Grünflächen in vielfältige Wildstaudenbeete und...
02 Dez 2022

"Nachbarschaft als Prozess besser verstehen"

Nachricht: Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft

Quartiersforschung über viele Jahre hinweg gemachten Beobachtungen deutlich, dass Nachbarschaftsphänomene wesentlich vielfältiger sind als vermutet. Mit anderen Worten: es besteht ein Bedarf, die bisher vorhandene konzeptionelle und empirische
30 Jul 2021

"Monitor der Qualität lokaler Öffentlichkeit" in vhw-Schriftenreihe erschienen

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Kommunikation und Stadtentwicklung

das Ziel, die Demokratie auf kommunaler Ebene unter den sich verändernden Bedingungen zunehmender gesellschaftlicher Vielfalt zu stärken und eine breite Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen und nachhaltig zu sichern. Der nun mit
28 Mär 2022

"Mehr alles" - Kampagne für mehr Differenzierung durch mehr Erkenntnis

Nachricht: Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Migration und Integration, Soziale Milieus

Themenfeld Vielfältige Gesellschaft. Die vhw Forschung erachtet die Migrantenmilieus als einen analytischen Zwischenschritt auf dem Weg zu einem gemeinsamen Milieumodell einer postmigrantischen Gesellschaft. Zur Kampagne Vielfältige Gesellschaft
09 Jun 2016

"Mehr Platz für Miteinander: Du bist die Stadt"- Kampagne des BMUB

Nachricht: Quartier und Nachbarschaft, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Zusammenhalts in unserer Gesellschaft. Deshalb möchten wir mit unserer Kampagne ein deutliches Signal für Integration und Vielfalt in der Nachbarschaft setzen. Im Jahr 2016 haben wir allein die Mittel im Programm Soziale Stadt auf 140 Millionen Euro
17 Feb 2023

"Die Herzkammer des urbanen Miteinanders gestalten": Internationale Städtetagung in Potsdam

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

haftler vhw) wird die Moderation übernehmen. Nach einer Gesprächsrunde wird die Konferenz am Nachmittag mit einem vielfältigen Angebot an Fachführungen enden. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier Tagungsprogramm
16 Dez 2015

"DeZwarteHond" gewinnt bürgerorientierten, vhw-begleiteten Planungswettbewerb

Nachricht: Hamburg im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

kontinuierlichen Beteiligungsprozesses entlang des Entwicklungsverfahrens an der Dratelnstraße. Dabei ist es gelungen, die Vielfalt der Wilhelmsburger mit ihren unterschiedlichen Herkunftskulturen abzubilden: religiös Verwurzelte, Senioren, junge Familien