16 Feb 2016

FWS_1_16_Kollewe.pdf

1919vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Der E-Commerce trägt nur eine Teilschuld 19 Quellen: Doplbauer, Gerold (2015): Die Digitalisierung und ihr Einfluss auf den Handel. Entwicklung u
16 Feb 2016

FWS_1_16_Imorde_Junker.pdf

2525vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Shoppen – nur nicht im Warenhaus 25 Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einer neuen Blütezeit der Warenhäuser (vgl. von Schwanenflug 2013). „Im
22 Feb 2016

Heft 1/2016 E-Commerce und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Spätestens mit der Suburbanisierung des Handels und der damit einhergehenden Entstehung von Shopping-Centern an nicht integrierten Standorten muss die Frage nach der Rolle des Verhältnisses zwischen S
31 Aug 2016

Heft 4/2016 Fluchtort Kommune

Verbandszeitschrift

Beim Umgang mit der Migration nach Deutschland tragen die Kommunen die Hauptlast, ohne dass sie bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen ein wesentliches Mitspracherecht hätten. Der vhw-Workshop "Fluc
15 Dez 2016

Heft 6/2016 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

Das Thema Sport leistet nicht nur wesentliche Beiträge zu aktuellen Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung, sondern spielt auch in nahezu allen Arbeitsfeldern des vhw-Bundesverbands eine große Roll
24 Feb 2017

Heft 1/2017 Vielfalt im öffentlichen Raum

Verbandszeitschrift

Hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Stadtbild, für Identität und gesellschaftliche Prozesse wird an öffentliche Räume ein hoher Anspruch formuliert. Generell werden sie als Orte möglicher Begegnung,
19 Apr 2017

FWS_2_17_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2017 111 Nachrichten Fachliteratur Images innenstadtnaher Wohnquartiere Strategien zur Steuerung von Images als kooperative Aufgabe der Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung
20 Jun 2017

Heft 3/2017 Sozialorientierung in der Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

Die Themen Wohnen und Wohnungsbau stehen im Zenit der öffentlichen Aufmerksamkeit – insbesondere in den großen Städten, Bündnissen und politischen Gremien. Ungeachtet vieler Programmansätze gelingt es
31 Aug 2017

Heft 4/2017 Gemeinwesenarbeit und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Positionen und sozialen Un- gleichheiten auch nicht konfliktfrei ist, ist klar – das zeigen die auf demokratische Deliberation abzielenden Beteiligungspro- jekte des vhw (Kuder 2016). Doch sollten sich professionelle und zivilgesellschaftliche
23 Nov 2017

Heft 5/2017 Vielfalt und Integration

Verbandszeitschrift

Das Schwerpunktthema der vorliegenden Ausgabe – "Integration und Vielfalt" – umfasst Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Relevanz des Themas als Herausforderung für Demokratie und Stadten
18 Dez 2017

Heft 6/2017 Die Digitalisierung des Städtischen

Verbandszeitschrift

müssen in den politischen Willensbildungsprozess der lokalen Demokratie einbezogen werden; gleichsam als „demokratische Deliberation“ (vgl. Ritzi/Schaal 2011, S. 94; vhw e.V., 2015/2016, S. 10, 20; dieselbe 2014/2015, S. 25 f.; Arndt 2017, S. 240
15 Feb 2018

FWS_1_18_Gallop.pdf

deliberative Umfragen und Bürgerversamm- lungen) und einen Beitrag zur demokratischen Politik leisten. Inklusion, Deliberation und Einfluss Der Aufgabenbereich und die Tätigkeit dieser Initiativen va- riieren, aber sie alle fühlen sich einer ... ausgewähl- ten (im Gegensatz zu sonst „schichtenartigen“) Teilnehmer- gruppe und einer ordnungsgemäß begünstigten Deliberation verbunden. Sie schaffen...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Kiepe.pdf

46 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 Stadtentwicklung Perspektiven für die Europäische Stadt plant und für seine Bürger die Leistungen der Daseinsvorsor- ge organisiert bzw. erbringt und sich dazu auc
20 Feb 2018

Heft 1/2018 Gesundheit in der Stadt

Verbandszeitschrift

deliberative Umfragen und Bürgerversamm- lungen) und einen Beitrag zur demokratischen Politik leisten. Inklusion, Deliberation und Einfluss Der Aufgabenbereich und die Tätigkeit dieser Initiativen va- riieren, aber sie alle fühlen sich einer ... ausgewähl- ten (im Gegensatz zu sonst „schichtenartigen“) Teilnehmer- gruppe und einer ordnungsgemäß begünstigten Deliberation verbunden. Sie schaffen...
11 Apr 2018

Heft 2/2018 Tourismus und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Die vorliegenden Beiträge dieses Schwerpunktheftes gehen das Thema „Tourismus und Stadtentwicklung“ aus unterschiedlichen Perspektiven an und sollen damit eine Diskussion anregen, die über das Agieren
11 Apr 2018

FWS_2_18_Glueck.pdf

104 vhw FWS 2 / März – April 2018 Hein Glück „Lassen Sie mich durch, ich bin Tourist!“ Erkenntnisse eines Reiselustigen Stadtentwicklung „Lassen Sie mich durch, ich bin Tourist!“ Wenn die Schlote nich
15 Nov 2018

Heft 5/2018 Meinungsbildung vor Ort – Chancen für Stadtentwicklung und lokale Demokratie

Verbandszeitschrift

hierfür auch, dass der Kurznachrichtendienst – entgegen landläufiger Meinung – insgesamt kaum als Me- dium öffentlicher Deliberation begriffen werden kann. Denn tatsächlich finden auf Twitter kaum Diskussionen statt, auch nicht im Rahmen politischer ... erbreitung von Nach- richten, so dass Twitter angemessener als Verbreitungsmedi- um, denn als Medium öffentlicher Deliberation charakterisiert...
11 Dez 2018

Heft 6/2018 Kooperationen im ländlichen Raum

Verbandszeitschrift

Städte und Gemeinden arbeiten seit jeher auf dem Gebiet der Daseinsvorsorge zusammen. Diese Zusammenarbeit erfolgt nicht nur zwischen einzelnen Kommunen oder zwischen einer Stadt und ihrem unmittelbar
13 Mär 2019

vhw_2012_Dokumentation_Preis_Soziale_Stadt_2012.pdf

Layout 1 Pr ei s So zi al e St ad t 20 12 D o ku m en ta ti o n Pr ei s So zi al e St ad t 20 12 So zi al e St ad t Preis Soziale Stadt 2012 Dokumentation Weidem_SozStadt12_US:Soz_Stadt_2012_Umschlag
13 Mär 2019

FWS_5_10_Vogt_Janssen.pdf

08598_vhw_5_2010-Inhalt.indd 237237vhw FWS 5 / Oktober – November 2010 Stadtentwicklung Bürgerschaftliches Engagement und Generationendialog 237 als Schlüsselstrategie zur Bewältigung der unterschiedl
13 Mär 2019

FWS_5_14_Kuder.pdf

untitled vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation Dialog und Kommunikation für alle 249 signation (z.B. Öztürk 2011). Diese Asymmetrien zeigen sich häufig bei demokratischen Beteiligungsproze
13 Mär 2019

FWS_5_16_Aring_et_al.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 263 Politik Wohnungspolitik neu positionieren! Jürgen Aring, Arno Bunzel, Bernd Hallenberg, Martin zur Nedden, Ricarda Pätzold, Fabian Rohland Wohnungspolitik neu p
13 Mär 2019

FWS_5_12_Jost.pdf

ls Liberale Legitimität Rule of Law Individualrechte Republikanische Legitimität Partizipation und Repräsentation Deliberation Abb. 4: BürgerMachtStadt: Gespanntes Publikum 2230 vhw FWS 5 / Oktober – November 2012 vhw-Verbandstag 2012 Kommunen
13 Mär 2019

FWS_5_11_Kuder.pdf

aller Akteure/Stakeholder, 2. Inklusion aller Gruppen (Legitimation), 3. Information/Kommunikation „auf Augenhö- he“ (Deliberation). Die praktische Umsetzung sollte durch eine wie auch immer gestaltete Einrichtung/Plattform erfolgen, z.B. bei Wohnungs-
13 Mär 2019

FWS_5_11_Lietzmann.pdf

getroffen werden. Es geht daneben um die Garantie von Fairness im Verfahren. Hier gilt es zu gewährleisten, dass die Deliberation, der Wert der Argumente, ihre Tragweite und ihre Überzeugungskraft den wesentlichen Einfl uss auf das Verfahren erhalten
13 Mär 2019

FWS_5_11_Rohland.pdf

Versuch, politische Ent- scheidungen bzw. Entscheidungsvorschläge mit Hilfe von Gruppendiskussionen zu generieren. Deliberation bezeich- net dabei eine anspruchsvolle Art der Kommunikation, in der nur der „zwanglose Zwang des besseren Arguments“ ... besagen, dass der ra- tionale Diskurs ungerecht, da machtverzerrt ist. Im Kern lautet ihr Argument, dass rationale Deliberation einen spezifi schen...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Beck.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Stadtentwicklung mit der Netzwerkgesellschaft 231 tigen“ stadtentwicklungspolitischer Prozesse gehören; das beinhaltet besonders auch jene, die sonst
13 Mär 2019

FWS_5_18_Muhle.pdf

hierfür auch, dass der Kurznachrichtendienst – entgegen landläufiger Meinung – insgesamt kaum als Me- dium öffentlicher Deliberation begriffen werden kann. Denn tatsächlich finden auf Twitter kaum Diskussionen statt, auch nicht im Rahmen politischer ... erbreitung von Nach- richten, so dass Twitter angemessener als Verbreitungsmedi- um, denn als Medium öffentlicher Deliberation charakterisiert...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Migration_und_urbane_Vielheit_E._Yildiz.pdf

239239vhw FWS 5 / Oktober – November 2017 239 Stadtentwicklung Migration und urbane Vielheit globalisierten Welt grundsätzlich mobil, Bewegung wird aus unterschiedlichsten Motiven zum Lebensentwurf, o
13 Mär 2019

FWS_5_16_Selle.pdf

226 vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 Politik Exit Plebiszit? Über den Umgang mit Instrumenten direkter Demokratie auf kommunaler Ebene In diesem Fall aber kam noch hinzu, dass nicht nur Halbwahr- h
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Hallenberg_Rohland.pdf

„Fairness“ und das „Sich-Einlassen“ wichtige Mittel sind, nicht zuletzt auch seitens der Lokalpolitik und -verwaltung (Deliberation). ■ Dadurch entsteht sukzessive eine gemeinsame Kommunika- tionsbasis. Man spricht miteinander, lernt die Anliegen
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nagel.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 121 vhw-Fachkolloquium Religiöse Vielfalt in der Stadt „Und er führte mich hin im Geist auf einen großen und hohen Berg und zeigte mir die große Stadt, das heilige Jerusale
13 Mär 2019

FWS_3_12_Klages.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2012 Stadtentwicklung Beteiligungspotenziale in der „Zuschauerdemokratie“ 155 bestehenden Modernisierungsdruck nachzukommen und die Bürger dabei mitzunehmen, scheint grundsätzli
13 Mär 2019

FWS_4_13_Kuder_Ritzi.pdf

Status als gleichbe- rechtigte Partner anerkennen und als Gesprächspartner ernst nehmen. Drittens besitzen in der Deliberation nur solche Ar- gumente Geltung, die von allen Teilnehmern als rational und gemeinwohlorientiert erachtet werden. ... Kommunikationsstrategie. ■ Im Dialog besteht die Möglichkeit zur ausführlichen Dis- kussion, bei welcher, den Regeln der Deliberation entspre- chend,...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Siebel.pdf

185185vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Was ist los mit unseren Nachbarschaften? 185 Prof. Dr. Walter Siebel Was ist los mit unseren Nachbarschaften? Vortrag auf dem GdW-Stadtentwickl
13 Mär 2019

FWS_4_15_Aring.pdf

191191vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Zwischen Traum und Albtraum? 191 sem Teilraum der absolut dominante Gebäudetyp. In diesem 2. Ring mit rund 110.000 Einwohnern ging die Bevölker
13 Mär 2019

FWS_4_11_Sarcinelli.pdf

geschaffen werden. Notwendig ist deshalb die Entwicklung von Gelegenheitsstrukturen, die der internetge- stützten Deliberation und Partizipation im demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungssystem angemessen Raum geben. Zusammengefasst
13 Mär 2019

FWS_4_12_Schneider.pdf

, input- und output-bezogener Kriterien stüt- zen. Ein positiver Effekt demokratisierender, Bürgerbeteiligung und Deliberation fördernder Reformen auf die Unterstützung lokaler Regimes erscheint insofern zumindest nicht garantiert. Damit bleibt
13 Mär 2019

FWS_4_16_Editorial.pdf

Die deutschen Kommunen haben in ihrer langen Ge- schichte schon größere Her- ausforderungen bewältigt als die, vor der sie jetzt stehen. Mehr als eine Million Flücht- linge vor Krieg und Gewalt in ihr
13 Mär 2019

FW_5_2004_Farwick_Soziale_Segregation.pdf

VHW_0504 vhw FW 5 / Okt.-Nov. 2004 257 Stadtentwicklung Soziale Segregation Seit den 1970er Jahren sind die Städte in Westdeutsch- land einem tief greifenden ökonomischen Strukturwan- del unterworfen,
13 Mär 2019

FW_5_2004_Haeussermann_Stadtumbauprozess.pdf

VHW_0504 vhw FW 5 / Okt.-Nov. 2004 229 vhw vhw vhw-Verbandstag 2004 Die deutsche Bevölkerung wird „weniger“, „älter“ und „bunter“. Ausgehend von aktuellen Prognosen erörtert der Beitrag die für die St