26 Sep 2019

FWS_5_19_Luedeke_Jacoby.pdf

257257vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 257 Stadtentwicklung Möglichkeiten zur kommunalen Klimaanpassung Jens Lüdeke, Christian Jacoby Erfordernisse und Möglichkeiten zur kommunalen Klimaanpassung
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nagel.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 121 vhw-Fachkolloquium Religiöse Vielfalt in der Stadt „Und er führte mich hin im Geist auf einen großen und hohen Berg und zeigte mir die große Stadt, das heilige Jerusale
11 Apr 2018

FWS_2_18_Glueck.pdf

104 vhw FWS 2 / März – April 2018 Hein Glück „Lassen Sie mich durch, ich bin Tourist!“ Erkenntnisse eines Reiselustigen Stadtentwicklung „Lassen Sie mich durch, ich bin Tourist!“ Wenn die Schlote nich
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Hallenberg.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Städtenetzwerk konkret 59 in denen oft die Milieus der Postmateriellen oder Performer dominieren, kaum verändert4. Genau bei diesen Defi ziten setzt das
16 Apr 2013

FWS_2_2013_Inhalt.pdf

Inhalt Herausforderung nachhaltiger und integrierter Stadtplanung für Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam 91 Prof. Frank Schwartze, Ulrike Schinkel, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Das Projekt
13 Mär 2019

FWS_3_12_Klages.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2012 Stadtentwicklung Beteiligungspotenziale in der „Zuschauerdemokratie“ 155 bestehenden Modernisierungsdruck nachzukommen und die Bürger dabei mitzunehmen, scheint grundsätzli
13 Mär 2019

FWS_4_13_Siebel.pdf

185185vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Was ist los mit unseren Nachbarschaften? 185 Prof. Dr. Walter Siebel Was ist los mit unseren Nachbarschaften? Vortrag auf dem GdW-Stadtentwickl
13 Mär 2019

FWS_4_15_Aring.pdf

191191vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Zwischen Traum und Albtraum? 191 sem Teilraum der absolut dominante Gebäudetyp. In diesem 2. Ring mit rund 110.000 Einwohnern ging die Bevölker
13 Mär 2019

FWS_4_11_Sarcinelli.pdf

geschaffen werden. Notwendig ist deshalb die Entwicklung von Gelegenheitsstrukturen, die der internetge- stützten Deliberation und Partizipation im demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungssystem angemessen Raum geben. Zusammengefasst
13 Mär 2019

FWS_4_12_Schneider.pdf

, input- und output-bezogener Kriterien stüt- zen. Ein positiver Effekt demokratisierender, Bürgerbeteiligung und Deliberation fördernder Reformen auf die Unterstützung lokaler Regimes erscheint insofern zumindest nicht garantiert. Damit bleibt
13 Mär 2019

FWS_4_16_Editorial.pdf

Die deutschen Kommunen haben in ihrer langen Ge- schichte schon größere Her- ausforderungen bewältigt als die, vor der sie jetzt stehen. Mehr als eine Million Flücht- linge vor Krieg und Gewalt in ihr
13 Mär 2019

FW_5_2004_Farwick_Soziale_Segregation.pdf

VHW_0504 vhw FW 5 / Okt.-Nov. 2004 257 Stadtentwicklung Soziale Segregation Seit den 1970er Jahren sind die Städte in Westdeutsch- land einem tief greifenden ökonomischen Strukturwan- del unterworfen,
07 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._14_Oeffentliche_Raume.pdf

Ö ff en tl ic h e R äu m e im Z en tr u m d er S tä d te – N u tz u n g , B ed eu tu n g u n d E n tw ic kl u n g vh w -S ch ri ft en re ih e 14 vhw - Schriftenreihe 14 Öffentliche Räume im Zentrum de
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Nr_17_2017.pdf

Nummer 17 Januar 2018 v h w w e rk S T A D T Soziale Herausforderungen der Digitalisierung Der Smart City ihre Milljöhs Thomas Kuder 1 vhw werkSTADT, Nummer 17, Januar 2018 Einleitung Glaubt man den e
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._28_2019.pdf

Nummer 28 Januar 2019 vh w w er kS TA D T Wo steht die Integration der Geflüchteten Anfang 2019? Teil 1: Bildungsstand, Integrationskurse und Sprache Teil 2: Einstiegsförderung, Brückenbauer und Beruf
26 Jul 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._8.pdf

Artikulation von Interessen und das Verhandeln nach Prinzipien des Gebens und Nehmens bis zum Austausch von Argumenten und Deliberation an Intensität zunehmen. Auf dieser letzten Stufe steht „der Aus- tausch individueller Perspektiven, Wünsche und Interessen
14 Aug 2018

Layout 1

Layout 1 vhw - Schriftenreihe 9 Endbericht Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung Franziska Schreiber Hannah Göppert Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung Inhalt Inh
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Smart_City_Miljoehs_Nr_17_2018.pdf

Nummer 17 Januar 2018 vh w w er kS TA D T Der Smart City ihre Milljöhs Soziale Herausforderungen der Digitalisierung Thomas Kuder 1 vhw werkSTADT, Nummer 17, Januar 2018 Einleitung Glaubt man den euph
18 Jul 2023

FWS_4_23_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Gebaute Bildungslandschaften • Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure • Interview mit Woh- nungsunternehmen zum Thema Bildung • Lokale Netzwerke für bessere Chancen • Bildungsdialog
18 Jul 2023

FWS_4_23_Suess.pdf

193vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Zivilgesellschaft und Bildung Zivilgesellschaft als Stabilisator im kommunalen Raum Bildung findet dort statt, wo die Menschen leben: in ihrem sozialen
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Schoenig.pdf

226 vhw FWS 5 / September–Oktober 2023 Stadtentwicklung StadtLand in Thüringen Wie wurde und wird gegenwärtig Stadtentwicklung proaktiv gestaltet? Welche Prozesse, Akteure und Projekte braucht es dazu
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Manthe.pdf

247vhw FWS 5 / September–Oktober 2023 Stadtentwicklung Aufstieg und Wandel in Neubrandenburg Vom Aufstieg und Wandel der Vier-Tore-Stadt Zum Ende des Zweiten Weltkriegs waren mehr als 80 Pro- zent der
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Städte als Treiber der Transformation • Stadt neu denken! • Nachhaltige Städte und Kommunen durch urbane Transformation • Urbane Produktion in der Zukunftsstadt • Urbane Transformatio
13 Mär 2019

FWS_6_13_Kostka.pdf

329329 Immobilienwirtschaft Gentrifizierung im hohen Norden vhw FWS 6 / Dezember 2013 329 Zurückgebliebenen. Die Menschen arrangieren sich mit den Gegebenheiten. Typische soziale Milieus entstehen und
13 Mär 2019

FWS_6_14_Schuppert.pdf

tendenziell konfliktträchtig sind, ist dem Problem der Bürgerbeteiligung mit dem Haberman’schen Ideal ei­ ner machtfreien Deliberation allein nicht beizukommen. meinschaft verstanden würde: Volksgemeinschaft also als Kommunikationsgemeinschaft, die
13 Mär 2019

FWS_6_17_Dichte_und_Vielfalt_A._Roehrig.pdf

331331vhw FWS 6 / Dezember 2017 331 Stadtentwicklung Umwidmung des Deutzer Hafens in Köln hin künftig vor allem Gewerbebau entstehen. Dies gilt auch für den zweiten Bereich im Süden (Straße Am Schnell
13 Mär 2019

FWS_6_16_Florl_Kretschmann.pdf

313313vhw FWS 6 / Dezember 2016 313 Stadtentwicklung Sport und soziale Milieus Anna Florl, Robert Kretschmann Sport und soziale Milieus Vielfalt für jedermann oder ein Abbild der Gesellschaftsstruktur
14 Jul 2020

Heft 4/2020 Kommunales Handeln im europäischen Kontext

Verbandszeitschrift

Städte, Gemeinden und Kreise sorgen für Zusammenhalt. Hier findet das Leben der Menschen statt. Hier wird Nachbarschaft gestaltet, hier kann auch dem Alltagsrassismus wirksam begegnet werden. Hier wir
13 Mär 2019

FWS_6_18_Danielzyk.pdf

323323vhw FWS 6 / Dezember 2018 323 Stadtentwicklung Zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse Abb. 1: Bevölkerungsprognose (Quelle: BBSR 2017, S. 15, Karte 5) Ein wichtiger, wenn auch nicht immer p
07 Dez 2021

Heft 6/2021 Wohnen in Suburbia und darüber hinaus

Verbandszeitschrift

Lange Zeit standen die deutschen Großstädte als Zielgebiete im Mittelpunkt des Binnenwanderungsgeschehens. Das hat dazu geführt, dass die Attraktivitäts- und Ausstattungsunterschiede zwischen Stadt un
13 Mär 2019

FWS_6_18_Fuhrmann.pdf

327327vhw FWS 6 / Dezember 2018 327 Stadtentwicklung Leistungsfähigkeit von Kommunen Wie nachhaltig ist das eigene Wie? In der Debatte um nachhaltige Entwicklung unterscheidet man üblicherweise nur zw
13 Mär 2019

FWS_6_12_Fuertjes.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Fußball und der Mythos vom Proletariersport 317 scher Kultur an die bürgerliche Gesellschaft mit dem Show- charakter des professionalisierten und kommerziali
13 Mär 2019

FWS_6_11_Sarcinelli.pdf

vhw_6_2011-Internet_groß.pdf vhw FWS 6 / Dezember 2011 321 Kommunikation Politische Kommunikation in der Bürgergesellschaft vhw FWS 6 / Dezember 2011 321 hält uns nicht davon ab, die Bürgergesellschaf
13 Mär 2019

FWS_6_14_Fritsche_Guentner.pdf

Offenheit kann es jedoch auch anfällig für Ad­Hocismus und Beeinflussung machen. Insbesondere, wenn es nicht nur um Deliberation, also den argumentativen Austausch zur Vorbereitung von Entscheidungen, sondern auch um die Entscheidungsfindung selbst
13 Mär 2019

FW_2_2007_Oeffentliche_Immobilien_Eleonore_Poell.pdf

58 vhw FW 2 / März – April 2007 Immobilienwirtschaft Öffentliche Immobilien managen, nicht verwalten Dr. Eleonore Pöll Öffentliche Immobilien: Managen, nicht verwalten! Die Haushaltsmisere von Bund, L
13 Mär 2019

FW_3_2004_Rohland_Editorial.pdf

VHW_0304 113vhw FW 3 / Mai 04 – Juli 04 113113 Inhalt vhw Editorial 113 Unter dieses Motto hat die Stadt Essen ihre Diskussion über ein Stadtentwicklungskon- zept für die nächsten 10–15 Jahre gestellt
31 Mär 2023

FWS_2_23_Egermann.pdf

77vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Urbane Transformation planen Von der Planung systemischen Wachstums zum Aufbau transformativer Kapazitäten Das deutsche Planungssystem mit seinen gesetzl