13 Mai 2022

Innovative Mobilitätskonzepte für mehr Wohnqualität in Bayern

Nachricht: Bayern, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im Auftrag des Bayerischen Bau- und Verkehrsministeriums in einer Machbarkeitsstudie untersucht, wie sogenannte "Mietertickets" und Mobilitätskonzepte h
10 Nov 2016

Integrationspreis ausgelobt – vhw e. V. ist einer der Auslober

Nachricht: Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Migration und Integration

Der Wettbewerb wird anhand guter Beispiele öffentlichkeitswirksam aufzeigen, dass erfolgreiche Integration im Quartier beginnt. Gemeinsam müssen Kommunen, Wohnungseigentümer, soziale Träger und bürger
15 Feb 2018

Integrierte Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Wohnungsbauprojekte

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Im Workshop am 15. Februar beim vhw wurde die empirische Studie von Prof. Uwe Altrock und Gerhard Kienast zur Einbettung großer, erfolgreicher Wohnungsbauprojekte in die Integrierte Stadtentwicklung u
04 Dez 2024

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger RP240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
04.12.2024 - 05.12.2024
Ort | Bundesland
Mainz | Rheinland-Pfalz
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | RP240900
Dozierende
Hergen Pfohl, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
23 Sep 2024

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger ST240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
23.09.2024 - 24.09.2024
Ort | Bundesland
Magdeburg | Sachsen-Anhalt
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | ST240900
Dozierende
Friedhelm Hagen, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
16 Okt 2024

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger BY240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
16.10.2024 - 17.10.2024
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY240900
Dozierende
Friedhelm Hagen, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
11 Feb 2025

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger NW250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
11.02.2025 - 12.02.2025
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW250900
Dozierende
Petra Kohllöffel, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
28 Jul 2025

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger BY250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
28.07.2025 - 29.07.2025
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY250900
Dozierende
Friedhelm Hagen, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
10 Sep 2024

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger SN240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
10.09.2024 - 11.09.2024
Ort | Bundesland
Leipzig | Sachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SN240900
Dozierende
Hergen Pfohl, Dipl.-Verww. Sonja Werner
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
02 Dez 2025

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB250939

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.12.2025 - 03.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250939
Dozierende
Hergen Pfohl, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
23 Jan 2025

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB250938

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
23.01.2025 - 24.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250938
Dozent
Hergen Pfohl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
31 Jul 2024

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB245952

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
31.07.2024 - 01.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245952
Dozierende
Hergen Pfohl, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
15 Mai 2023

Internationale Städtetagung in Kooperation mit dem vhw

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Vom 11. bis 13. Mai 2023 fand im Potsdam Museum die Internationale Städtetagung des Forum Stadt e. V. zum Thema „Ortsteil und Stadtquartier. Die Herzkammer des urbanen Miteinanders gestalten“ statt. G
15 Jun 2018

Internationaler Workshop: Zusammenhalt in vielfältigen Stadtquartieren

Nachricht: Lokale Demokratie, Quartier und Nachbarschaft, Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Knapp 30 Experten aus acht europäischen Ländern trafen sich am 7./8. Juni auf Einladung des vhw in der Berliner Kalkscheune zu einem internationalen Workshop mit dem Titel "Förderung des sozialen Zusa
25 Jul 2019

Internetauftritt AK Quartiersforschung neu

Nachricht: Quartier und Nachbarschaft

Der vhw hat die Neugestaltung der Webseite von AK Quartiersforschung (AKQF) – ein Netzwerk von Wissenschaftler/innen und Expert/innen aus der Praxis, das sich mit Quartiersthemen beschäftigt – unterst
30 Aug 2021

Interview erschienen: „Grund und Boden – ein knappes Gut“

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung

Fabian Rohland, Wissenschaftler beim vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, sprach mit dem Wochenmagazin FORUM über Herausforderungen und Lösungsansätze rund um das Thema "Mangel an beza
17 Feb 2022

Interview zum Thema "Wohnen der Zukunft"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung

arbeitet im vhw-Forschungscluster Wohnen in der Stadtentwicklung und betreute u. a. das Forschungsprojekt "Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler Ebene". Das Projekt verfolgte das Ziel, gemeinsam mit lokalen Partnerinnen und Partnern die in den
15 Jan 2020

Interview_vhw-Vorstand_FWS_1_2020_vorab.pdf

Schrumpfende Städte und soziale Segregation – Das Beispiel Bremen vhw Interview mit Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorabdruck Januar 2020 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 1 vhw Der vhw ist ein besonderer St
11 Apr 2022

Jugend beteiligen! Ergebnispräsentation im Rahmen der Kleinstadtakademie

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Die Stadt Osterburg in Sachsen-Anhalt bildet zusammen mit vier weiteren Kleinstädten und dem vhw e. V. das Modellvorhaben „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Klei
24 Mai 2022

Jugendbeteiligung in Kleinstädten

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Am 17. Mai 2022 fand die zweite Transferwerkstatt unseres Modellvorhabens „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten“ in den IBA Terrassen in der Seestadt G
25 Mai 2022

Kick Off „Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure“

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Wohnen in der Stadtentwicklung

Zum Beginn des Projektes "Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure" haben sich Steffen Jähn und Sebastian Beck vom vhw, Jörn Ehmke von der GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen sowie Peter Bleckma
01 Feb 2024

Kick-Off im Projekt „Suffizienz und Wohnflächenkonsum“

Nachricht: Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente

Am 23. Januar 2024 trafen sich die Projektbeteiligten von vhw, Difu, frei04publizistik und Studio Rustemeyer, um das methodisch-konzeptionelle Vorgehen sowie die inhaltliche Schwerpunktsetzung des For
02 Jun 2020

Klage gegen Bauvorbescheide für Berliner Großbordell abgewiesen

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Das Verwaltungsgericht hat eine Nachbarklage gegen zwei Bauvorbescheide zur Umnutzung eines Wohnhauses in ein Großbordell abgewiesen (Urteil der 19. Kammer vom 18. Mai 2020, Az.: VG 19 K 520.17). Die
21 Nov 2024

Kleinbauten im Innen- und Außenbereich - Der rechtssichere Umgang mit Bungalows, Gartenlauben, Ferien- und Wochenendhäusern WB244254

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244254
Dozierende
Frank Reitzig, Dr.-Ing. Werner Klinge
Kleinbauten, vor allem im Außenbereich, zum Teil aber auch im unbeplanten Innenbereich gelegen, stellen die zuständigen Behörden und die Vorhabenträger immer wieder vor große Probleme. Teils bestehen die Kleinbauten schon seit langer Zeit, ohne jedoch über entsprechende Genehmigungen zu verfügen. Daher stellen sich häufig Fragen zum Gegenstand und Umfang des Bestandsschutzes. Vor dem Hintergrund...
03 Jul 2024

Kleinbauten im Innen- und Außenbereich - Der rechtssichere Umgang mit Bungalows, Gartenlauben, Ferien- und Wochenendhäusern WB244253

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244253
Dozierende
Frank Reitzig, Dr.-Ing. Werner Klinge
Kleinbauten, vor allem im Außenbereich, zum Teil aber auch im unbeplanten Innenbereich gelegen, stellen die zuständigen Behörden und die Vorhabenträger immer wieder vor große Probleme. Teils bestehen die Kleinbauten schon seit langer Zeit, ohne jedoch über entsprechende Genehmigungen zu verfügen. Daher stellen sich häufig Fragen zum Gegenstand und Umfang des Bestandsschutzes. Vor dem Hintergrund...
04 Dez 2024

Kleine Gebäudewirtschaften - Wie sollen wir das alles überhaupt schaffen? WB240561

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240561
Dozent
Dipl.-Ing. Ralph Holtze
Die Vielzahl der Kommunen in Deutschland haben bis 50.000 Einwohner, die der Landkreise bis 200.000 Einwohner. Kommunen und Landkreise dieser Größe haben in der Regel kleinere Verwaltungen als die größeren Städte und Landkreise bei gleichem Aufgaben- und Regulierungsumfang. Dies trifft das kommunale Gebäudemanagement mit seinen hohen qualitativen Anforderungen und seinen umfangreichen Regelwerken...
03 Jul 2024

Kleine Gebäudewirtschaften - Wie sollen wir das alles überhaupt schaffen? WB240560

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240560
Dozent
Dipl.-Ing. Ralph Holtze
Die Vielzahl der Kommunen in Deutschland haben bis 50.000 Einwohner, die der Landkreise bis 200.000 Einwohner. Kommunen und Landkreise dieser Größe haben in der Regel kleinere Verwaltungen als die größeren Städte und Landkreise bei gleichem Aufgaben- und Regulierungsumfang. Dies trifft das kommunale Gebäudemanagement mit seinen hohen qualitativen Anforderungen und seinen umfangreichen Regelwerken...
08 Okt 2021

Kleinstadtakademie mit eigener Webseite online

Nachricht: Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Die neue Webseite kleinstadtakademie.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt die Idee hinter der Kleinst
08 Jun 2020

Kleinstadtverbünde für Projekte gefragt

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Zum zweiten Mal fördern das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Kleinstadtverbünde, die mit innovativen Vorhaben an
18 Dez 2023

Klimaanpassungsgesetz passiert den Bundesrat

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Der vom Bundesumweltministerium vorgelegte Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz hat am 15. Dezember 2023 erfolgreich den Bundesrat passiert. Damit kann das Gesetz Mitte 2024 in Kraft treten
13 Aug 2024

Klimaanpassungskonzepte von der Gesamtstadt bis zum Quartier, vom Projekt zum Objekt WB240754

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
13.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240754
Dozierende
Wilma Großmaas, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dr. Carlo W. Becker
Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhausgasemissionen rückt dabei immer mehr die Anpassung an den Temperaturanstieg in den Mittelpunkt. Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische...
05 Okt 2020

Klimaschutz im Gebäudebereich

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement

Die Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich haben sich seit 2010 um rund 21 Prozent reduziert. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort ( BT Drs. 19/22670 ) auf eine Kleine Anfrage der FDP-F
21 Nov 2024

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung / Schwerpunkt Wohn- und Gewerbegebiete WB240784

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
21.11.2024 - 22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240784
Dozierende
Dipl.-Ing. Andreas Hübner, Alexander Wirth
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind einer der zentralen gesellschaftlichen und politischen Themen dieses Jahrzehnts. Sie werden künftig auch zu den wichtigsten Themen des Städtebaus zählen und gewinnen im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen zunehmend an Bedeutung. In diesem Webinar werden die zentralen Hebel und Einflussfaktoren für eine klimaneutrale und klimaresiliente Wohn-und...