25 Jan 2022

FWS_1_22_Rupp_Reiss.pdf

39vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Handlungsspielräume für Städte und Gemeinden Aktuell ist Klimaschutz eine freiwillige Aufgabe in Kommu- nen, und gerade für finanzschwache Kommunen i
25 Jan 2022

FWS_1_22_Titelseite.pdf

Stadtentwicklung Erkenntnisse für ein besseres kommunales Krisenmanagement • Ein persönlicher Erfahrungsbericht am Beispiel des Ahrtals • Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und kri
25 Jan 2022

FWS_1_22_WoMa.pdf

56 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 WohnungsMarktEntwicklung Die Krankenhausversorgung aus regionaler Perspektive Das Gesundheitssystem ist einer der elementaren Pfeiler des gesellschaftlichen Zusammen
25 Jan 2022

FWS_1_22_vonLojewski.pdf

16 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Handlungserfordernisse auf allen Ebenen Hilmar von Lojewski Ungehörte Hilferufe Die erste Momentaufnahme hat mit der lebensgefährlichen zeitlichen D
31 Jan 2023

FWS_1_23_Broschart_Siegert_Sinken.pdf

9vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte Als Basis zur Umsetzung eines Smart-City-Ansatzes ma- chen sich Städte zunehmend auf den Weg, einen sog
31 Jan 2023

FWS_1_23_Eisbach_et_al.pdf

24 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Quellen: Bangratz, M./Förster, A. (2022): Die digitalen Graswurzeln der Stadt. In: vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung. Ausgabe 6 Groß, M./Krellmann, A. (2022): Di
31 Jan 2023

FWS_1_23_Exner.pdf

45vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Internet of Things und Open Data Nachhaltigkeit und Notwendigkeit urbaner Daten Das Themenfeld „urbane Daten“ hat sich in den vergange- nen Jahren gerad
31 Jan 2023

FWS_1_23_Frey.pdf

38 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Smart Home: so viel Technik wie nötig, nicht so viel wie möglich Schon heute gefragt sind Systeme, die mehr Sicherheit und Komfort bieten. In Zeiten st
31 Jan 2023

FWS_1_23_Gudera_Martens.pdf

35vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Der Einsatz von Drohnen bei Großprojekt Berlin TXL Vom Flughafen Tegel zum innovativen Modellstandort So auch bei einem der größten Stadtentwicklungspro
31 Jan 2023

FWS_1_23_Henkel.pdf

21vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Attraktivere Städte durch offene Daten Wikipedia listet stichwortartig einige Bauwerke und Se- henswürdigkeiten auf: Theater, Kirchen, Museen, Biblio- t
31 Jan 2023

FWS_1_23_Hoeffken.pdf

32 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbanes Datenmanagement in Berlin TXL Das Projekt Berlin TXL Modellquartier, Innovationsort … Mit der Schließung des Flughafens Tegel erhielt Berlin di
31 Jan 2023

FWS_1_23_Inhalt.pdf

Inhalt Karlsruhe barrierefrei – der digitale Begleiter für Menschen mit Behinderung 28 Marcus Albert, Stadt Karlsruhe Urbanes Datenmanagement in Berlin TXL 32 Dr. Stefan Höffken, Tegel Projekt GmbH, B
31 Jan 2023

FWS_1_23_Kuder_Manfeuffel.pdf

17vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane Daten in kommunalen Spannungsfeldern Das 2017 in Kraft getretene Onlinezugangsgesetz (OZG) führt aus, dass Bund und Länder verpflichtet sind, inn
31 Jan 2023

FWS_1_23_Lieven.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg Seit 2016 arbeitet Hamburg am Aufbau eines Systems zur digitalen Bürgerbeteiligung (Lieven 2017). Z
31 Jan 2023

FWS_1_23_Middeke.pdf

41vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane Daten als Weg und Ziel kommunaler Innovationsentwicklung Urbane Daten – Datenschatz oder Innovationsbaustein? Daten spielen im Smart-City-Kontext
31 Jan 2023

FWS_1_23_Richter_Schubbe_Gras.pdf

13vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane digitale Zwillinge für die Stadtplanung Kennen Sie Computerspiele aus dem Bereich der Stadtpla- nung wie SimCity oder Cities: Skylines? Dort werd
31 Jan 2023

FWS_1_23_Titelseite.pdf

Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg • Mit Metadaten durch den urbanen Daten- dschungel • Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte • Urbane digitale Zwillinge fü
31 Jan 2023

FWS_1_23_WoMa.pdf

56 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 denen Daten aus Kommunen und Kreisen einiger Länder sein, denn der Datenschutz für die öffentliche Verwaltung ist über die Landesdatenschutzgesetze geregelt und kann
17 Apr 2009

FWS_2_09_Titelseite.pdf

2/2009 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Unternehmen in Gesellschaft Zwischen Bürgergesellschaft und Wirtschaft Stadtrendite durch kommunale Wohnungsunternehmen Mode
19 Apr 2011

FWS_2_11_Abschlussdisk.pdf

8787vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Nicht Kellergeschoss der Demokratie, sondern Fundament! 87 tischen Wahlen als auch bei anderen Beteiligungsprozessen? Dies betrifft insbesondere die
19 Apr 2011

FWS_2_11_Abschlussdisk.pdf

8787vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Nicht Kellergeschoss der Demokratie, sondern Fundament! 87 tischen Wahlen als auch bei anderen Beteiligungsprozessen? Dies betrifft insbesondere die
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

9999vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Engagementpotenziale von Berliner Milieus 99 (12% der Migranten) und Hedonistisch-subkulturelle (21% der Migranten). Die Berliner Milieulandschaft is
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

9999vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Engagementpotenziale von Berliner Milieus 99 (12% der Migranten) und Hedonistisch-subkulturelle (21% der Migranten). Die Berliner Milieulandschaft is
19 Apr 2011

FWS_2_11_Editorial.pdf

Die Höhe von Wahlbeteili- gungen kann ein verlässli- cher Indikator sein, wie viele Menschen sich mit Politik und staatlichen Institutionen iden- tifizieren: Je weniger Men- schen sich am politischen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Editorial.pdf

Die Höhe von Wahlbeteili- gungen kann ein verlässli- cher Indikator sein, wie viele Menschen sich mit Politik und staatlichen Institutionen iden- tifizieren: Je weniger Men- schen sich am politischen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2011 Nachrichten Fachliteratur 111 Regionalverband Ruhr (Hrsg.) 400 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klartext Verlag Essen, 2010 ISBN 978-3-8375-0083-7 19,95 Euro FrauRuhrMann Leben
19 Apr 2011

FWS_2_11_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2011 Nachrichten Fachliteratur 111 Regionalverband Ruhr (Hrsg.) 400 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klartext Verlag Essen, 2010 ISBN 978-3-8375-0083-7 19,95 Euro FrauRuhrMann Leben
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

8383vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Unterwegs zur geteilten Stadt? 83 relativ einvernehmlich zusammen. Die soziale Situation und die Wohnsituation der (drei) integrationsferneren, nach
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

8383vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Unterwegs zur geteilten Stadt? 83 relativ einvernehmlich zusammen. Die soziale Situation und die Wohnsituation der (drei) integrationsferneren, nach
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

7373vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung „Mir brennt der Kittel!“ 73 Von einer Ablehnungsbeteiligung zur Gestaltungsbeteiligung In der anschließenden Podiumsdiskussion ging Oberbürger- meist
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

7373vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung „Mir brennt der Kittel!“ 73 Von einer Ablehnungsbeteiligung zur Gestaltungsbeteiligung In der anschließenden Podiumsdiskussion ging Oberbürger- meist
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koenig.pdf

70 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Politische Steuerung und ergänzende Bürgerbeteiligung Vielfalt von Beteiligungsverfahren Vom Bürgerforum, dessen Versammlungscharakter die Ein- bindun
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koop_Roess_Tillmann.pdf

106 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Mitwirkung mit Wirkung Die sinkende Beteiligung der Bürger an Wahlen oder ihre Mit- arbeit in Parteien sind auch Zeichen eines Vertrauensverlustes de
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koop_Röß_Tillmann.pdf

106 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Mitwirkung mit Wirkung Die sinkende Beteiligung der Bürger an Wahlen oder ihre Mit- arbeit in Parteien sind auch Zeichen eines Vertrauensverlustes de
19 Apr 2011

FWS_2_11_König.pdf

70 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Politische Steuerung und ergänzende Bürgerbeteiligung Vielfalt von Beteiligungsverfahren Vom Bürgerforum, dessen Versammlungscharakter die Ein- bindun
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

94 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt ihrem sozioökonomischen Status als gleichberechtigte Delibe- rationsteilnehmer anerkennen und als Gesprächspartne
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

94 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt ihrem sozioökonomischen Status als gleichberechtigte Delibe- rationsteilnehmer anerkennen und als Gesprächspartne
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rohland.pdf

5959vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Städtenetzwerk – Was sind die Ziele? 59 die besagt, dass nur noch 27% der befragten Bürger glauben, Politiker wollen das Beste für das Land. Die Komm
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rohland.pdf

5959vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Städtenetzwerk – Was sind die Ziele? 59 die besagt, dass nur noch 27% der befragten Bürger glauben, Politiker wollen das Beste für das Land. Die Komm
19 Apr 2011

FWS_2_11_Roth_Olk.pdf

7979vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie macht Stadtgesellschaft Schule? 79 Integration und Bildung aus Milieuperspektive Im ersten von drei kurzen Impulsen machte Sebastian Beck anhand
19 Apr 2011

FWS_2_11_Roth_Olk.pdf

7979vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie macht Stadtgesellschaft Schule? 79 Integration und Bildung aus Milieuperspektive Im ersten von drei kurzen Impulsen machte Sebastian Beck anhand
19 Apr 2011

FWS_2_11_Walter.pdf

62 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Entgleitet uns die Demokratie? abgegrenzt sein? Wissen die politischen Formationen, was ihr „Lebensinhalt“ (Konrad Adenauer) künftig ist? Unsicherhei-
19 Apr 2011

FWS_2_11_Walter.pdf

62 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Entgleitet uns die Demokratie? abgegrenzt sein? Wissen die politischen Formationen, was ihr „Lebensinhalt“ (Konrad Adenauer) künftig ist? Unsicherhei-
19 Apr 2011

FWS_2_11_Wilding.pdf

ung Umfangreiche Datenexploration unabdingbar Für das Handlungsfeld „Wohnen“ wurden eine Milieustudie und ein wohnungspolitisches Handlungskonzept in Auftrag gegeben. Damit wird erstmals das aus verschiedenen Daten- quellen stammende Material
19 Apr 2011

FWS_2_11_Wilding.pdf

ung Umfangreiche Datenexploration unabdingbar Für das Handlungsfeld „Wohnen“ wurden eine Milieustudie und ein wohnungspolitisches Handlungskonzept in Auftrag gegeben. Damit wird erstmals das aus verschiedenen Daten- quellen stammende Material
24 Apr 2012

FWS_2_12_Titelseite.pdf

2/2012 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Städtenetzwerk konkret Beteiligung und Dialog zur Stärkung der Demokratie Interviews zum „Städtenetzwerk Lokale Demokratie“
16 Apr 2013

FWS_2_13_Breitfuss.pdf

78 vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Stadtteilmanagement in Wiener Neubaugebieten Für Wien wird damit das stärkste Wachstum aller österreichi- schen Bundesländer prognostiziert und der Al
16 Apr 2013

FWS_2_13_Editorial.pdf

Projekte, Prozesse und As- pekte der Stadtentwicklung werden meist im lokalen Rah- men auf kommunaler Ebene diskutiert, denn hier befi nden sich die Zuständigkeiten und Akteure des Zusammenle- bens in
16 Apr 2013

FWS_2_13_Geiger.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Kommunale Bürgerbeteiligung im europäischen Kontext 59 eine breite Bürgerbeteiligung. Die Stadt gestaltete in einem zweijährigen Prozess mit über 1.000 B