15 Feb 2018

FWS_1_2018_Neumeier.pdf

3939vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 39 Stadtentwicklung Ärzteerreichbarkeit in Deutschland lichen Standortmuster der Ärzte in Deutschland beigetragen haben, das durch eine ungleiche Verteilung der Ä
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Editorial.pdf

1vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Editorial „Suchet der Stadt Bestes“ (Jer 29, 4–7) ist das bibli- sche Wort, das immer wie- der zu hören ist, wenn sich katholische oder evange- lische Kirchengemeinden
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Fachliteratur.pdf

55vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Nachrichten Nachrichten Ingrid Breckner, Albrecht Göschel, Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtsoziologie und Stadtentwicklung Handbuch für Wissenschaft und Praxis 847 Seiten
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Funk.pdf

33vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Migration und Kirchen vor Ort Gebäude und Menschen im Sozialraum Mit den Studierenden an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), a
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Hein_Glueck.pdf

43vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Wer fromm ist, hat ein ausgefülltes Leben … So ein Experiment muss natürlich sorgfältig vor- und aufbe- reitet werden; von den theoretischen Grundlag
19 Feb 2021

FWS_1_2021_Hermann.pdf

15vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Die Stadt als Zukunftslabor des Glaubens Wie sieht die Zukunft des Christentums aus? In welchen Gemeinschaftsformen und -formaten und unter welchen B
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Inhalt.pdf

Inhalt Kooperieren im Netzwerk – eine zentrale Kompetenz seelsorgerlicher Praxis 39 Miriam Zimmer, Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Bochum Wer fromm ist, hat ein ausgefülltes Leben … – ein Se
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Interview_Elemenler_Penta.pdf

24 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Städte als Räume für Begegnung und interreligiösen Dialog Miteinander im Gespräch zu sein, ist eine Grundvorausset- zung partizipativer Stadtentwick
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Koers.pdf

3vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Stadt und Religionen Die Verbindungen zwischen Stadt und Religionen lassen sich in vielfältiger Weise betrachten und beschäftigen ver- schiedene Diszi
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Nagel_Kalender.pdf

11vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Religiöse Pluralisierung in Klein- und Mittelstädten Abb. 1: Kirche als Fix- und Orientierungspunkt in klein- und mittelstädtischen Räumen (Fotos: Jo
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Plum_Gerhards.pdf

7vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Ansätze zu einer Theologie des Wohnens Mittlerweile ist es fast ein Gemeinplatz geworden, zu sa- gen, dass „mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Potz.pdf

19vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Kirche und die Koproduktion von Gemeinwohl In der Neuen Leipzig-Charta, die am 30. November 2020 beim Informellen Ministertreffen zur Stadtentwicklun
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Schuppert.pdf

27vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Religion und kollektive Identität Zur Aktualität des Problems Wie erinnerlich, hatten die Modernisierungs- und die Sä- kularisierungstheorie gleicher
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Titelseite.pdf

Stadtentwicklung Stadt und Religionen • Ansätze zu einer Theologie des Wohnens • Religiöse Pluralisierung in Klein- und Mittelstädten • Die Stadt als Zukunftslabor des Glaubens • Kirche und die Koprod
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Velte_Diller.pdf

le der Konzepte: Situations- analyse und prognostische Aussagen zum lokalen Woh- nungsmarkt, Formulierung von wohnungspolitischen Zielen für einen langfristigen Zeitraum sowie gezielte Maßnahmen zur Umsetzung und Zielerreichung, in vie- len ... daran, dass zu wenig Wohnungen produziert werden, vor allem im sozialen Wohnungsbau. Eine neue sozialorientierte Wohnungspolitik tut daher not. Inzwischen...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_WoMa.pdf

56 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 WohnungsMarktEntwicklung Zahlen zur katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland Der Großteil der in Deutschland lebenden Bevölkerung war im Jahr 2019 konfes
25 Jan 2022

FWS_1_2022_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Erkenntnisse für ein besseres kommunales Krisenmanagement • Ein persönlicher Erfahrungsbericht am Beispiel des Ahrtals • Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und kri
31 Jan 2023

FWS_1_2023_Gesamtausgabe.pdf

Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg • Mit Metadaten durch den urbanen Daten- dschungel • Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte • Urbane digitale Zwillinge fü
03 Feb 2020

FWS_1_20_Bickelbacher.pdf

1111vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 11 Stadtentwicklung Bike+Ride für das Pendeln zwischen „Land“ und „Stadt“ tigung mit siedlungsstrukturellen Gegebenheiten erforderlich (s.u.). Radschnellwege als
03 Feb 2020

FWS_1_20_Editorial.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 1 Editorial „Großstädte“ gelten als Leistungsträger der gesell- schaftlichen Entwicklung – in Bezug auf Innovation und Wertschöpfung ebenso wie hinsichtlich Bildung,
03 Feb 2020

FWS_1_20_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 55 Nachrichten Fachliteratur Friedrich von Borries, Benjamin Kasten Stadt der Zukunft Wege in die Globalopolis 207 Seiten, Taschenbuch, S. Fischer Verlag GmbH, Frankf
03 Feb 2020

FWS_1_20_Grossmann_Sinning.pdf

4141vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 41 Stadtentwicklung Cool Down Cities Lena Großmann, Heidi Sinning Cool Down Cities Wie Städte bei Hitze herunterkühlen und bewohnerorientierte Klimaanpassungen ur
03 Feb 2020

FWS_1_20_Guhl_et_al.pdf

3333vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 33 Stadtentwicklung Marginalisierte Quartiere in trinationaler Perspektive Jutta Guhl, Sandra Janett, Bruno Michon, Patrick Oehler Marginalisierte Quartiere in tr
03 Feb 2020

FWS_1_20_Hoff.pdf

1515vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 15 Stadtentwicklung Entwicklung für Berlin und Brandenburg Ein solcher teils konträrer Entwicklungsverlauf in der Haupt- stadtregion und gegenläufige Ansprüche er
03 Feb 2020

FWS_1_20_Inhalt.pdf

Inhalt Stadtentwicklung Marginalisierte Quartiere in trinationaler Perspektive – Grenzüberschreitender Austausch zwischen marginalisierten Quartieren als Impuls für soziale Innovation 33 Jutta Guhl, S
03 Feb 2020

FWS_1_20_Interview_Aring.pdf

30 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 vhw Interview mit Prof. Dr. Jürgen Aring Welche strategischen Schwerpunkte haben Sie bei der Entwicklung des vhw in den Jahren 2015 bis 2019 ge- setzt? Rückblicken
04 Mär 2020

FWS_1_20_Interview_Aring.pdf

30 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 vhw Interview mit Prof. Dr. Jürgen Aring Welche strategischen Schwerpunkte haben Sie bei der Entwicklung des vhw in den Jahren 2015 bis 2019 ge- setzt? Rückblicken
03 Feb 2020

FWS_1_20_Isselmann_Wagner.pdf

2121vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 21 Stadtentwicklung Regionaler Aktionsraum und lokale Identität Michael Isselmann, Jeanette Wagner Regionaler Aktionsraum und lokale Identität 30 Jahre Erfahrung
03 Feb 2020

FWS_1_20_Jost_Preis_Soziale_Stadt.pdf

4747vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 47 Stadtentwicklung Preis Soziale Stadt 2019 dem deutlich, dass erfolgreiche Stadtentwicklung nur in Zu- sammenarbeit mit den Akteuren vor Ort, den Kommunen und u
03 Feb 2020

FWS_1_20_Jost_Verbandstag.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 49 vhw-Verbandstag 2019 Vertrauen – Transparenz – Kontrolle Die Stadt als Mikrokosmos von Demokratie Prof. Dr. Edda Müller, zuletzt Vorstandsvorsitzende von Transpare
03 Feb 2020

FWS_1_20_Mager.pdf

2525vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 25 Stadtentwicklung Ausbau der Nahverkehrsnetze in Baden-Württemberg ort durchgreifend verbessert hat. Fragen der urbanen Mobili- tät stehen damit neben der Verke
03 Feb 2020

FWS_1_20_Priebs.pdf

33vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 3 Stadtentwicklung Stärkung der regionalen Planung in Verdichtungsräumen herausgearbeitet werden, die für eine nachhaltige, klimage- rechte und integrative Entwickl
03 Feb 2020

FWS_1_20_Rezension_Sachsinger.pdf

54 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 Nachrichten Fachliteratur Lagen zwischen der 7. und der 8. Auflage des „Schrödter“ noch neun Jahre, erscheint die 9. Auflage des Großkom- mentars nunmehr schon nac
03 Feb 2020

FWS_1_20_Scholl.pdf

77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 7 Stadtentwicklung Agglomerationsprogramme im Großraum Zürich wie es die von der Schweizer Bevölkerung 2013 genehmigte Revision des Raumplanungsgesetzes verlangt. B
03 Feb 2020

FWS_1_20_Titelseite.pdf

1/2020 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Stärkung der regionalen Planung in Verdichtungsräumen • Agglomerationsprogramme im Groß- raum Zürich • Bike+Ride für das Pen
03 Feb 2020

FWS_1_20_Troesser.pdf

3737vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 37 Stadtentwicklung Den städtischen Raum neu verteilen Raum in den Städten muss neu verteilt werden, wollen sie weiterhin zusätzliche Bevölkerung aufnehmen und gl
03 Feb 2020

FWS_1_20_WoMa.pdf

56 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 Die soziodemografischen Strukturen in den Städten und Kreisen entwickeln sich weiterhin stark abweichend, vielfach sogar ge- genläufig, wie aktuelle Zahlenvergleic
25 Jan 2022

FWS_1_22_Beckmann.pdf

34 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Anforderungen an den kommunalen und regionalen Katastrophenschutz Veränderungen mit dem Charakter bzw. den Folgen von Ka- tastrophen resultieren ins
25 Jan 2022

FWS_1_22_Danyel_et_al.pdf

48 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Planning for future Auch abseits der globalen Gesundheitskrise beobachten wir für viele Themenbereiche eine wachsende Sensibilisierung, da immer grö
25 Jan 2022

FWS_1_22_Editorial.pdf

Stadtentwicklung Erkenntnisse für ein besseres kommunales Krisenmanagement • Ein persönlicher Erfahrungsbericht am Beispiel des Ahrtals • Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und kri
25 Jan 2022

FWS_1_22_Fachliteratur.pdf

55vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Nachrichten Fachliteratur Reiner Goetzen (Hrsg.) Quartiersentwicklung Handbuch und Planungshilfe 424 Seiten, 500 Abbildungen, 225 × 280 mm, Hardcover, DOM publishers,
25 Jan 2022

FWS_1_22_Gethke.pdf

25vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Region Rhein-Voreifel Tobias Gethke Vom ILEK zum interkommunalen Klimaschutzkonzept Dem lag der Plan zugr
25 Jan 2022

FWS_1_22_Inhalt.pdf

Inhalt Urbane Resilienz als Strategie einer präventiven Stadtentwicklungspolitik 31 Prof. Dr. Detlef Kurth, Technische Universität Kaiserslautern Kommunaler und regionaler Katastrophen- schutz – inhal
25 Jan 2022

FWS_1_22_Koeksalan.pdf

29vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Gemeinsames Handeln für die Resilienz gegenüber Katastrophen Impulse durch globale Agenden Die Erfahrungen aus dem Umgang mit Krisen verdeutlichen je
25 Jan 2022

FWS_1_22_Kurth.pdf

31vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Urbane Resilienz für eine präventive Stadtentwicklung Seit den 1980er Jahren wird ein Leitbild der kompakten sowie sozial und funktional gemischten S
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

51vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Wie verändert Corona die Stadt? Die Coronapandemie führt uns jedoch auch vor Augen, wie vulnerabel wir Krisen gegenüber sind und wie schnell unse- re
25 Jan 2022

FWS_1_22_Portz.pdf

5vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Ein persönlicher Erfahrungsbericht am Beispiel des Ahrtals Die Hinfahrt für die gut 20 Kilometer dauerte weit über zwei Stunden. Grund waren nicht nur
25 Jan 2022

FWS_1_22_Raetz.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Erkenntnisse für ein besseres kommunales Krisenmanagement Erschwerte Bedingungen Eine verlässliche Vorwarnung hat nicht stattgefunden. Dann war es zu