19 Feb 2013

FWS_1_13_Jost.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 Stadtentwicklung Preis Soziale Stadt 2012 45 Neuköllner Einblicke Die durch Dr. Bernd Hunger vom GdW und Dr. Frank Jost vom vhw moderierte Festveranstaltung fand ihre
19 Feb 2013

FWS_1_13_Kirsch.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung als Baustein für nachhaltige Stadt(teil)entwicklung 29 treffend die Entwicklung des Stadtteils zusammen (Pasternack 2012). Somit wa
19 Feb 2013

FWS_1_13_Potz.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 Stadtentwicklung Strategische Verantwortungsgemeinschaften 39 initiativen mit kirchlicher Beteiligung haben einen Beitrag zur Sicherung tragfähiger Strukturen für die
19 Feb 2013

FWS_1_13_Prigge_Boehme.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 Stadtentwicklung Die Soziale Stadtpolitik deutscher Großstädte 33 Auch Hartmut Häussermann, Dieter Läpple und Walter Siebel (2008, S. 362 ff.) setzen sich mit der Fra
19 Feb 2013

FWS_1_13_Roth.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 Stadtentwicklung Fonds und Budgets als Formen politischer Beteiligung 7 (Wahlen) nur eine „dünne“ Legitimation garantieren können. Ohne Beteiligung sinkt die Chance a
19 Feb 2013

FWS_1_13_Sinning.pdf

Praxis und Wohnungswirtschaft, in: Harlander, Tilman/Kuhn, Gerd (Hg.), Soziale Mischung in der Stadt – Case Studies – Wohnungspolitik in Europa – Historische Analyse, S. 420-430, Stuttgart Auf dem vhw-Baurechtsforum 2013 in Hamburg werden die Mög-
19 Feb 2013

FWS_1_13_Titelseite.pdf

1/2013 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Das Wohnquartier im Armutsdiskurs Fonds und Budgets als Formen politischer Beteiligung Daueraufgabe für öffentliche Hand und
19 Feb 2013

FWS_1_13_WoMa.pdf

56 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 WohnungsMarktEntwicklung Der regionale Entwicklung der Beschäftigung 2011/2012 Deutliche Unterschiede an den regionalen und lokalen Ar- beitsmärkten waren weiterhi
17 Feb 2014

FWS_1_14_Titelseite.pdf

1/2014 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Förderung regionaler Vernetzung Probleme der Hausarztversorgung im ländlichen Raum Interkulturelle Öffnung als Entwicklungss
09 Feb 2015

FWS_1_15_Dengel.pdf

1717vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Städtische Kulturarbeit als Beitrag zur Stadtentwicklung 17 Kurs. Wichtiger Wortführer war ihr kulturpolitische Sprecher Wilfried Dittmar. Ihm un
09 Feb 2015

FWS_1_15_Editorial.pdf

Der vhw hat seit dem 1. Januar 2015 mit Prof. Dr. Jürgen Aring einen neuen Vorstand und wird mit ihm seinen erfolg- reichen Weg als Kompetenz- und Innovationszentrum für die Zukunft der Städte fortset
09 Feb 2015

FWS_1_15_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Nachrichten Fachliteratur 55 Martina Heßler, Günter Riederer (Hrsg.) Autostädte im 20. Jahrhundert Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive 227 Sei
09 Feb 2015

FWS_1_15_Francois.pdf

12 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Aufwertung historischer Altstädte zwischen Nostalgie und Modernisierung ten kann) oder um den 2013 abgeschlossenen Wiederaufbau des 1943 durch Bom
09 Feb 2015

FWS_1_15_Goeschel.pdf

77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung (Lokale) Identität: warum wir sie brauchen und warum sie uns bedroht 7 Dienstleistungsgesellschaft und einer neuen Arbeitskultur der Kreativität (R
09 Feb 2015

FWS_1_15_Heilmann.pdf

4949vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Nachhaltige und demokratische Gestaltung der Energiewende 49 Ebene findet sich dies im Konzept „territorialer Kohäsion“. Dabei geht es um den „[.
09 Feb 2015

FWS_1_15_Hofmann.pdf

3333vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Identität im Wohnumfeld 33 Was brauchen die Menschen zum Wohnen? Aber was brauchen die Menschen konkret, um sich mit ih- rem – unter Umständen ne
09 Feb 2015

FWS_1_15_Inhalt.pdf

Inhalt vhw „Es kommt ihm nicht darauf an, die Welt zu beschreiben, er will sie verändern“ 41 Zum Ende der Vorstandstätigkeit von Peter Rohland ein Interview mit Reinhart Chr. Bartholomäi Stadtentwickl
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Aring.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 25 vhw Interview mit Prof. Dr. Jürgen Aring erarbeitet, die mit dem spürbaren Wandel von Gesellschaft und den damit verbundenen Anforderungen an die Weiter- entwicklu
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Bartholomaei.pdf

klung und Wohnungspolitik verlagert. Vor 16 Jahren haben wir ein Arbeitspapier über integrative Wohnungspolitik für Kernstädte vorgelegt, indem wir darauf hingewiesen haben, dass sich ohne Kooperation aller Äm- ter Wohnungspolitik in Großstädten ... nicht in eine städtische Gesamtkonzeption einfügt. Wir haben vor 13 Jahren damit begonnen, die Regionalisierung der Wohnungspolitik neu zu...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Stadtteilmuetter.pdf

46 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Integrationsarbeit vor Ort in Mannheim und Berlin Leyla Çelik: Ziele und Aufgaben des Projektes Stadtteilmütter sind es, Multiplikatoren auszubild
09 Feb 2015

FWS_1_15_Kaschuba.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Urbane Identitäten – Stadtkultur als Vogel Phönix und genutzt von einer bunten Mischung aus Einheimischen, Migranten, Mobilen und Touristen – und g
09 Feb 2015

FWS_1_15_Kuder.pdf

2121vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Zur Identitätsfrage in Städten und Quartieren 21 einandersetzung mit der eigenen Identität, wie auch der ein- hergehende Zwang zur Wieder- und Ne
09 Feb 2015

FWS_1_15_Ritter_Scholze.pdf

4343vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Gemeinsam im Quartier – neue Kooperationsformen vor Ort 43 Alle in einem Boot So muss auf den tatsächlichen Bedarf der Bewohnerschaft vor Ort ein
09 Feb 2015

FWS_1_15_Trommer.pdf

28 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Identität als Katalysator für Stadtentwicklungsprozesse neuen Stadt mit 350 qkm Fläche zusammengeschlossen. Wie, mit welchen Maßnahmen und Projekt
09 Feb 2015

FWS_1_15_Weichbrodt.pdf

36 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Stadtentwicklung Identität und Stadtentwicklung in Kaliningrad tausch der Bevölkerung, ein vermutlich einzigartiger Vorgang in Europa (ebenda, S. 21). Sämtliche Or
09 Feb 2015

FWS_1_15_WoMa.pdf

56 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 WohnungsMarktEntwicklung Die Bautätigkeit 2013 in regionaler Perspektive Abb. 1: Fertigstellungsquote im Geschosswohnungsbereich 2013 Abb. 2: Fertigstellungsquote
16 Feb 2016

FWS_1_16_Editorial.pdf

Der Einzelhandel spielt seit Jahrhunderten eine über- ragende Rolle in Städten und Gemeinden. Ohne ört- lichen Handel sind Kommu- nen nicht lebensfähig. Er schafft Arbeitsplätze und Unternehmen, siche
16 Feb 2016

FWS_1_16_Hoecke_Wichmann.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 45 vhw-Werkstatt Bürgerbeteiligung in Kiel-Suchsdorf Bäcker. Doch auch ein Teil dieser Geschäfte ist in Folge rück- läufiger Frequentierung des Stadtteilzentrums von
16 Feb 2016

FWS_1_16_Imorde_Junker.pdf

2525vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Shoppen – nur nicht im Warenhaus 25 Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einer neuen Blütezeit der Warenhäuser (vgl. von Schwanenflug 2013). „Im
16 Feb 2016

FWS_1_16_Inhalt.pdf

e.V., Berlin Birte Wichmann, Landeshauptstadt Kiel Fortbildung Das Erbbaurecht als Instrument aktiver kommunaler Wohnungspolitik 50 Dr. Matthias Nagel , Deutscher Erbbaurechtsverband e.V., Berlin 10. Bundesrichtertagung des vhw zum Städtebaurecht
16 Feb 2016

FWS_1_16_Interview_Aring.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 29 vhw Interview mit Prof. Dr. Jürgen Aring bildungskunden ist sie seitdem eine leicht zugängliche Infor- mationsquelle. In der neuen Struktur der Homepage konnten wi
16 Feb 2016

FWS_1_16_Kollewe.pdf

1919vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Der E-Commerce trägt nur eine Teilschuld 19 Quellen: Doplbauer, Gerold (2015): Die Digitalisierung und ihr Einfluss auf den Handel. Entwicklung u
16 Feb 2016

FWS_1_16_Korzer_Weidner.pdf

1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Smarte Handelskonzepte als Chancen für die Stadt 13 sowohl für den stationären Handel (mit Blick auf die Wettbe- werbsfähigkeit der unterschiedli
16 Feb 2016

FWS_1_16_Nagel.pdf

anbieten, kann das Instrument Erbbaurecht für Kommunen wohnungspolitisch von Interesse sein. vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Fortbildung Das Erbbaurecht als Instrument kommunaler Wohnungspolitik 51 ■ Kappungsgrenze von § 9a ErbbauRG Im Weiteren ... 50 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Fortbildung Das Erbbaurecht als Instrument kommunaler Wohnungspolitik ■ Regelmäßige Einnahme über Erbbauzinsen...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Neuwahl_Gremien.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 33 vhw Neuwahl der Gremien Weitere Mitglieder im Verbandsrat Charlotte Britz, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken Hendrik Jellema, Vorstandsvorsitzen
16 Feb 2016

FWS_1_16_Reink.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung „E-Commerce“ und seine Auswirkungen auf die Stadtentwicklung tum ist dabei exponentiell und hat sich weit von der üblichen Handelsdynamik entfernt
16 Feb 2016

FWS_1_16_Rezension_Mayerl.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Nachrichten Fachliteratur 55 Das Handbuch gliedert sich – wie bisher – in drei große Teile: Der Mietprozess – Wohnraummietrecht – Gewerberaummiet- recht. Neu hinzugek
16 Feb 2016

FWS_1_16_Thiesen.pdf

3737vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Über die offenen Flanken der Stadtentwicklung 37 ausweichen. Die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Stadt wird jedoch von ihrer sozialen, baulich
16 Feb 2016

FWS_1_16_Titelseite.pdf

nutzung vhw-Werkstatt Bürgerbeteiligung in Kiel-Suchsdorf Fortbildung Das Erbbaurecht als Instrument kommunaler Wohnungspolitik 10. Bundesrichtertagung des vhw zum Städtebaurecht Nachrichten Fachliteratur Heft 1 Januar – Februar 2016 G 3937
21 Feb 2017

FWS_1_17_Inhalt.pdf

Inhalt Zurückgreifen und Erfinden – Freiräume für die Europacity in Berlin; Schaffung von Identität in neuen urbanen Räumen 42 Thomas Thränert, relais Landschaftsarchitekten, Berlin Der Außenraum eine